DE202014104266U1 - Antriebssystem für ein Tor - Google Patents

Antriebssystem für ein Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202014104266U1
DE202014104266U1 DE202014104266.0U DE202014104266U DE202014104266U1 DE 202014104266 U1 DE202014104266 U1 DE 202014104266U1 DE 202014104266 U DE202014104266 U DE 202014104266U DE 202014104266 U1 DE202014104266 U1 DE 202014104266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
reactance
drive
transformer
processor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104266.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE202014104266.0U priority Critical patent/DE202014104266U1/de
Publication of DE202014104266U1 publication Critical patent/DE202014104266U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebssystem (1) für ein Tor (2), mit einer Antriebseinheit zum Öffnen und Schließen des Tors (2), und mit einer Prozessoreinheit (9), welche die Funktionen der Antriebseinheit steuert, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Netzspannung angeschlossener Transformator vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Versorgungsspannung zu generieren, bei welcher die Komponenten der Antriebseinheit betrieben werden können, wobei in einem Bereitschaftsbetrieb die Netzspannung nur über einen Blindwiderstand (14) auf den Transformator geführt ist, so dass diesem ein begrenzter Strom zugeführt ist, so dass der Transformator eine gegenüber der Versorgungsspannung reduzierte Ausgangsspannung generiert, die zum Betrieb der Prozessoreinheit (9) ausreicht, jedoch nicht für den Betrieb der Komponenten der Antriebseinheit, und wobei in einem Arbeitsbetrieb der Blindwiderstand (14) durch einen Leistungsschalter überbrückt ist, so dass der Transformator die Versorgungsspannung generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Tor.
  • Derartige Antriebssysteme werden im privaten und industriellen Bereich für Tore aller Art wie Kipptore, Sektionaltore, Drehtore, Schiebetore und dergleichen eingesetzt.
  • Bei dem Betrieb derartiger Antriebssysteme wird der Antrieb des Antriebssystems nur innerhalb relativ kurzer Zeitintervalle dazu benötigt, das Tor zu öffnen und zu schließen. Größtenteils befindet sich der Antrieb des Antriebssystems in einer Ruhestellung, da das Tor nicht bewegt wird. In dieser Phase muss jedoch das Antriebssystem stets in einem Bereitschaftsmodus sein, da auf eine Bedieneranfrage das Tor sofort geschlossen oder geöffnet werden muss.
  • Aus der DE 10 2010 004 869 A1 ist ein Antriebssystem für ein Tor bekannt, welches eine Antriebseinheit zum Öffnen und Schließen des Tors umfasst, wobei deren Stromversorgung über ein Hauptnetzteil erfolgt. Ein Steuerungsmodul ist vorgesehen, welches über ein an eine Netzspannung angeschlossenes Spannungsversorgungsmodul mit einer definierten Steuerspannung gespeist ist. Das Hauptnetzteil ist über einen Schalter an die Netzspannung angeschlossen, welcher von dem Steuerungsmodul steuerbar ist. In einem Arbeitsbetrieb ist der Schalter durch das Steuerungsmodul geschlossen und in einem Bereitschaftsbetrieb ist der Schalter durch das Steuerungsmodul geöffnet.
  • Bei diesem Antriebssystem wird erreicht, dass die zum Öffnen und Schließen des Tors notwendigen Komponenten, insbesondere der Antrieb und die Leistungselektronik zur Steuerung des Antriebs, im Wesentlichen nur während des Arbeitsbetriebs, innerhalb dessen die Öffnungs- und Schließbewegung mit dem Tor durchgeführt wird, aktiviert sind.
  • Während des Bereitschaftsbetriebs, in welchem keine Bewegung des Tors durchgeführt werden muss, sind die Komponenten des Antriebssystems mit hohem Verbrauch abgeschaltet und führen damit zu keinen Verlusten, so dass ein verlustarmer Bereitschaftsbetrieb im Stand-by-Betrieb realisiert ist.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass neben dem Hauptnetzteil ein Schaltnetzteil als weiteres Spannungsversorgungsmodul vorgesehen werden muss, um im Stand-by-Betrieb die Stromversorgung des Steuerungsmoduls zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für ein Tor bereitzustellen, welches bei geringem konstruktivem Aufwand wirtschaftlich und energiesparend arbeitet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem für ein Tor umfasst eine Antriebseinheit zum Öffnen und Schließen des Tors, sowie eine Prozessoreinheit, welche die Funktionen der Antriebseinheit steuert. Ein an eine Netzspannung angeschlossener Transformator ist vorgesehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Versorgungsspannung zu generieren, bei welcher die Komponenten der Antriebseinheit betrieben werden können. In einem Bereitschaftsbetrieb ist die Netzspannung nur über einen Blindwiderstand auf den Transformator geführt, so dass diesem ein begrenzter Strom zugeführt ist. Der Transformator generiert eine gegenüber der Versorgungsspannung reduzierte Ausgangsspannung, die zum Betrieb der Prozessoreinheit ausreicht, jedoch nicht für den Betrieb der Komponenten der Antriebseinheit. In einem Arbeitsbetrieb ist der Blindwiderstand durch einen Leistungsschalter überbrückt, so dass der Transformator die Versorgungsspannung generiert.
  • Erfindungsgemäß wird somit mit geringstmöglichem konstruktiven Aufwand ein wahlweise umschaltbarer Betrieb des Antriebssystems in einem Arbeitsbetrieb und einem Bereitschaftsbetrieb, das heißt Stand-by-Betrieb gewährleistet. Dabei sind in dem Arbeitsbetrieb sämtliche Komponenten der Antriebseinheit aktiv, das heißt eingeschaltet, so dass mit diesen ein Öffnen und Schließen des Tors durchgeführt werden kann. Hierbei ist der Begriff Antriebskomponenten weit auszulegen, das heißt hierzu gehören auch periphere Komponenten wie Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Schaltleisten oder Lichtschrankensysteme, welche ein ordnungsgemäßes Verfahren des Tors überwachen und insbesondere in den Torbereich eintretende Hindernisse detektieren. Ebenso ist im Arbeitsbetrieb auch die Prozessoreinheit aktiv, sowie ein der Prozessoreinheit zugeordneter Funkempfänger, der Funksignale von einem zugeordneten Sender empfangen kann. Die Prozessoreinheit dient zur Steuerung der gesamten Antriebseinheit, wobei diese Steuerung insbesondere in Abhängigkeit der vom Sender emittierten und vom Funkempfänger empfangenen Funksignale erfolgt, die in der Prozessoreinheit in Steuersignale umgesetzt werden.
  • Im Bereitschaftsbetrieb dagegen ist nur die Prozessoreinheit mit dem zugeordneten Funkempfänger aktiv, das heißt eingeschaltet, während alle Komponenten der Antriebseinheit ausgeschaltet sind. Damit wird in einem solchen Bereitschaftsbetrieb in Zeitintervallen, in welchen das Tor nicht betätigt werden muss, ein energiesparender Betriebsmodus realisiert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass zur Umschaltung in den Bereitschaftsbetrieb keine Schaltmittel zu einem vollständigen Abschalten von Komponenten des Antriebssystems erforderlich sind. Weiterhin sind auch keine separaten Energieversorgungen als Puffer für den Bereitschaftsbetrieb erforderlich, was aufwändige regelmäßige Kontrollen, ob im Puffer auch genügend Energie gespeichert ist, erforderlich machen würde. Vielmehr wird bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem der an der Netzspannung liegende Transformator als Energieversorgungseinheit sowohl für den Arbeitsbetrieb als auch für den Bereitschaftsbetrieb genutzt. Im Bereitschaftsbetrieb erfolgt dabei kein vollständiges Abschalten von Komponenten der Antriebseinheit. Vielmehr wird über den Blindwiderstand dem Transformator nur ein begrenzter Strom zugeführt, so dass der Transformator eine reduzierte Ausgangsspannung generiert, die weit unterhalb der regulären Versorgungsspannung liegt, die der Transformator generiert, wenn dessen Ringkern in Sättigung geht. Die reduzierte Ausgangsspannung ist so groß gewählt, dass sie zwar zum Betrieb der Prozessoreinheit und des daran angeschlossenen Funkempfängers ausreicht, nicht jedoch für den Betrieb der Komponenten der Antriebseinheit, so dass diese infolge der nicht ausreichenden Spannungsversorgung inaktiv sind.
  • Der Bereitschaftsbetrieb wird somit allein über den Blindwiderstand realisiert, so dass für die Realisierung des Blindwiderstands ein äußerst geringer Schaltungsaufwand erforderlich ist. Zudem bildet der Blindwiderstand einen nahezu verlustfreien Vorwiderstand. Dabei ist der Blindwiderstand bevorzugt als kapazitiver Blindwiderstand ausgebildet und besteht im einfachsten Fall aus nur einem Kondensator. Schließlich ist vorteilhaft, dass durch den Blindwiderstand der Transformator nicht in Sättigung betrieben ist, so dass im Bereitschaftsbetrieb die Verluste des Transformators erheblich reduziert sind.
  • Soll das Tor verfahren werden, wird das Antriebssystem ausgehend vom Stand-by Betrieb in den Arbeitsbetrieb versetzt. Dieser wird auf einfache Weise dadurch realisiert, dass ein Leistungsschalter den Blindwiderstand überbrückt, wodurch der Transformator in Sättigung betrieben wird und die volle Versorgungsspannung als Ausgangsspannung liefert. Diese Ausgangsspannung ist ausreichend groß, so dass mit dieser nicht nur die Prozessoreinheit und der Funkempfänger, sondern auch alle Komponenten der Antriebseinheit betrieben werden, das heißt aktiv sind.
  • Der Leistungsschalter kann prinzipiell von einem Relais gebildet sein, wobei bei diesem nachteilig ist, dass dieses Klappergeräusche beim Schalter generiert. Vorteilhaft besteht daher der Leistungsschalter aus einem Triac. Generell sind auch Leistungs-Transistoren als Leistungsschalter einsetzbar.
  • Die im Arbeitsbetrieb vom Transformator generierte Versorgungsspannung beträgt vorteilhaft bei 24 V, während die im Bereitschaftsbetrieb vom Transformator generierte reduzierte Ausgangsspannung kleiner ist als 10 V, und vorteilhaft etwa 3 V beträgt.
  • Das Umschalten vom Bereitschaftsbetrieb in den Arbeitsbetrieb und umgekehrt wird über die Prozessoreinheit gesteuert, wobei insbesondere das Umschalten von Betriebsbereitschaft in den Arbeitsbetrieb dann erfolgt, wenn über den Funkempfänger ein Befehl zum Öffnen oder Schließen des Tors erfolgt.
  • Für den Fall, dass der Leistungsschalter von einem Triac gebildet ist, erfolgt das Umschalten bevorzugt derart, dass die Prozessoreinheit einen Triackoppler schaltet, wodurch der den Leistungsschalter bildende Triac gezündet wird.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem kann für Tore aller Art, insbesondere vertikal und horizontal bewegte Tore eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Antriebssystems für ein Garagentor.
  • 2: Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Umschalten zwischen einem Arbeitsbetrieb und einem Bereitschaftsbetrieb für das Antriebssystem gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch ein Antriebssystem 1 für ein Tor 2, das im vorliegenden Fall als Garagentor in Form eines Sektionaltors ausgebildet ist.
  • Das Tor 2 ist an beiden Rändern in jeweils einer Führungsschiene 3 geführt. Jede Führungsschiene 3 weist ein in vertikaler Richtung verlaufendes Schienensegment und ein in horizontaler Richtung verlaufendes Schienensegment auf. Das horizontale und vertikale Schienensegment sind über ein bogenförmiges Schienensegment verbunden.
  • 1 zeigt das Tor 2 in seiner Schließstellung, in welcher das Tor 2 zwischen den vertikalen Schienensegmenten der Führungsschiene 3 angeordnet ist und eine Türöffnung der Garage verschließt. In einer Öffnungsstellung ist das Tor 2 zwischen den horizontalen Schienensegmenten der Führungsschiene 3 angeordnet, die unter der Decke der Garage verlaufen.
  • Mittels des Antriebssystems 1 kann das Tor 2 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition verfahren werden.
  • Das Antriebssystem 1 weist einen an einer der Führungsschienen 3 verfahrbaren Torantrieb 4 als Bestandteil einer Antriebseinheit auf, der einen in einem Laufwagen 5 integrierten Motor 6, der als Elektromotor ausgebildet ist, aufweist. Der Torantrieb 4 ist mittels eines Schubarms 7 gelenkig mit dem oberen Rand des Tors 2 verbunden.
  • Weiterhin umfasst das Antriebssystem 1 eine Steuereinheit 8, die über nicht dargestellte Stromzuleitungsmittel mit dem Torantrieb 4 verbunden ist. Die Steuereinheit 8, die im vorliegenden Fall an der Innenseite einer Wand der Garage montiert ist, weist eine Prozessoreinheit 9 auf, welche Steuersignale zum Verfahren des Torantriebs 4 generiert. Im vorliegenden Fall besteht die Prozessoreinheit 9 aus einem einzelnen Prozessor. In oder an der Steuereinheit 8 befindet sich ein Funkempfänger 10, der dazu ausgebildet ist, Funksignale zu empfangen. Die am Funkempfänger 10 registrierten Funksignale werden in der Steuereinheit 8 ausgewertet.
  • Diesem Funkempfänger 10 sind ein oder mehrere nicht dargestellte Handsender zugeordnet. Der oder jeder Handsender weist mehrere Tasten auf sowie ein im Gehäuse des Handsenders integriertes Funksendeelement. Durch Betätigen der Tasten emittiert das Funksendeelement Funksignale, die vom Empfänger empfangen und von der Steuereinheit 8 in Steuerbefehle zum Verfahren des Tors 2 umgesetzt werden.
  • Das Antriebssystem 1 kann als weitere Komponente der Antriebseinheit Sicherheitseinrichtungen wie Lichtschranken, Schaltleisten und dergleichen aufweisen, mittels derer Gefahrensituationen, wie das Auflaufen der Unterkante des Tors 2 gegen ein Hindernis, erkannt werden können.
  • 2 zeigt eine vorzugsweise in der Steuereinheit integrierte Schaltungsanordnung, mittels derer ein Umschalten des Antriebssystems 1 zwischen einem Arbeitsbetrieb und einem Bereitschaftsbetrieb, das heißt einem Stand-by-Betrieb, ermöglicht ist. Im Arbeitsbetrieb wird das Tor 2 mittels des Antriebssystems 1 verfahren, wobei hierzu nicht nur die Prozessoreinheit 9 und der Funkempfänger 10, sondern alle Komponenten der Antriebseinheit aktiv, das heißt eingeschaltet sind. Im Bereitschaftsbetrieb wird allgemein das Tor 2 nicht verfahren, wobei demzufolge zur Gewährleistung eines energiesparenden Betriebszustands nur die Prozessoreinheit 9 und der Funkempfänger 10, nicht jedoch die Komponenten der Antriebseinheit aktiv sind.
  • Die Schaltungsanordnung weist zwei Anschlussleitungen 11a, 11b für die Netzspannung und zwei Anschlussleitungen 12a, 12b für einen selbst nicht dargestellten Transformator auf. Als EMV-Schutzmaßnahme ist die Netzspannung über eine stromkompensierte Drossel 13 auf den Transformator geführt.
  • Weiterhin umfasst die Schaltungsanordnung einen von einem Kondensator gebildeten Blindwiderstand 14 sowie einen parallel zu diesem geschalteten Triac 15 als Leistungsschalter, wobei diesem ein Varistor 16 als Schutzbauteil zugeordnet ist.
  • Der Triac 15 ist über an einen Triackoppler 17 angeschlossen, wobei in einer vom Triackoppler 17 zum Triac 15 führenden Leitung ein Widerstand 18 vorgesehen ist. Der Triackoppler 17 bildet eine Trennung der Hochspanungsseite von der Kleinspannungsseite, wobei diese Trennung mit der mit I bezeichneten Trennlinie veranschaulicht ist.
  • Auf der Kleinspannungsseite ist über einen Widerstand 19 die (in 2 nicht dargestellte) Prozessoreinheit 9 an den Triackoppler 17 angeschlossen.
  • Im Bereitschaftsbetrieb ist der Triac 15 nicht gezündet. Damit fließt über den Blindwiderstand 14 nur ein begrenzter Strom im Transformator, wobei der Strom so bemessen ist, dass der Ringkern des Transformators nicht in Sättigung ist. Damit generiert der Transformator nicht die volle Versorgungsspannung von 24 V als Ausgangsspannung, sondern eine diesbezüglich erheblich reduzierte Ausgangsspannung von mindestens oder etwa 3 V reicht noch aus um den Prozessor und den Funkempfänger 10 zu betreiben, das heißt aktiv zuhalten. Jedoch reicht diese reduzierte Ausgangsspannung nicht aus, die Komponenten der Antriebseinheit aktiv zu halten, das heißt die Komponenten der Antriebseinheit sind deaktiviert, das heißt abgeschaltet und verbrauchen somit auch keine Energie, so dass im Bereitschaftsbetrieb ein energiesparender Betriebsmodus realisiert wird.
  • Da der Funkempfänger 10 und die Prozessoreinheit 9 im Bereitschaftsbetrieb aktiv sind, kann der Funkempfänger 10 vom Handsender emittierte Funksignale, welche einen Fahrbefehl für das Tor 2 beinhalten, empfangen. Auf den Empfang dieser Funksignale schaltet die Prozessoreinheit 9 über den Widerstand 19 den Triackoppler 17, wodurch der Triac 15 gezündet wird. Damit erfolgt ein Umschalten vom Bereitschaftsbetrieb in den Arbeitsbetrieb. Durch das Zünden des Triac 15 wird der Blindwiderstand 14 überbrückt und es fließt dem Transformator ein erhöhter Strom zu, so dass der Ringkern des Transformators in Sättigung geht und der Transformator als Ausgangsspannung die volle Versorgungsspannung von 24 V generiert. Diese Versorgungsspannung reicht aus, dass nun im Arbeitsbetrieb nicht nur die Prozessoreinheit 9 und der Funkempfänger 10 aktiv, das heißt eingeschaltet sind, sondern auch alle Komponenten der Antriebseinheit, so dass nun der mit dem Funksignal zum Funkempfänger 10 übertragende Fahrbefehl ausgeführt und das Tor 2 entsprechend verfahren werden kann.
  • Sobald der Fahrbefehl ausgeführt ist, schaltet die Prozessoreinheit 9 die Schaltungsanordnung wieder vom Arbeitsbetrieb in den Bereitschaftsbetrieb, indem durch den Triackoppler 17 der Triac 15 deaktiviert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Tor
    3
    Führungsschiene
    4
    Torantrieb
    5
    Laufwagen
    6
    Motor
    7
    Schubarm
    8
    Steuereinheit
    9
    Prozessoreinheit
    10
    Funkempfänger
    11a
    Anschlussleitung
    11b
    Anschlussleitung
    12a
    Anschlussleitung
    12b
    Anschlussleitung
    13
    Drossel
    14
    Blindwiderstand
    15
    Triac
    16
    Varistor
    17
    Triackoppler
    18
    Widerstand
    19
    Widerstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004869 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Antriebssystem (1) für ein Tor (2), mit einer Antriebseinheit zum Öffnen und Schließen des Tors (2), und mit einer Prozessoreinheit (9), welche die Funktionen der Antriebseinheit steuert, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Netzspannung angeschlossener Transformator vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Versorgungsspannung zu generieren, bei welcher die Komponenten der Antriebseinheit betrieben werden können, wobei in einem Bereitschaftsbetrieb die Netzspannung nur über einen Blindwiderstand (14) auf den Transformator geführt ist, so dass diesem ein begrenzter Strom zugeführt ist, so dass der Transformator eine gegenüber der Versorgungsspannung reduzierte Ausgangsspannung generiert, die zum Betrieb der Prozessoreinheit (9) ausreicht, jedoch nicht für den Betrieb der Komponenten der Antriebseinheit, und wobei in einem Arbeitsbetrieb der Blindwiderstand (14) durch einen Leistungsschalter überbrückt ist, so dass der Transformator die Versorgungsspannung generiert.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindwiderstand (14) ein kapazitiver Blindwiderstand (14) ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindwiderstand (14) von einem einzelnen Kondensator gebildet ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter von einem Triac (15) gebildet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung 24 V beträgt und die reduzierte Ausgangsspannung weniger als 10 V beträgt.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Ausgangsspannung 3 V beträgt.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der reduzierten Ausgangsspannung nur die Prozessoreinheit (9) und ein Funkempfänger (10) betrieben wird und alle weiteren Komponenten des Antriebssystems bei der reduzierten Ausgangsspannung abgeschaltet sind.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger (10) dazu ausgebildet ist, Funksignale von einem Sender zu empfangen, wobei die Prozessoreinheit (9) die empfangenen Funksignale in Steuerbefehle für das Antriebssystem (1) umsetzt.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übergang vom Bereitschaftsbetrieb in den Arbeitsbetrieb die Prozessoreinheit (9) den Leistungsschalter aktiviert, so dass dieser den Blindwiderstand (14) überbrückt.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übergang vom Bereitschaftsbetrieb in den Arbeitsbetrieb die Prozessoreinheit (9) einen Triackoppler (17) schaltet, wodurch der den Leistungsschalter bildende Triac (15) gezündet wird.
DE202014104266.0U 2014-09-10 2014-09-10 Antriebssystem für ein Tor Active DE202014104266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104266.0U DE202014104266U1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Antriebssystem für ein Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104266.0U DE202014104266U1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Antriebssystem für ein Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104266U1 true DE202014104266U1 (de) 2015-12-16

Family

ID=53716328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104266.0U Active DE202014104266U1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Antriebssystem für ein Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104266U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316645A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Marantec Antrieb Steuerung Elektrisches Antriebsaggregat für ein Torblatt
DE102005015724A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Netzteil mit Transformator sowie elektrisches Gerät mit einem solchem Netzteil
US20070047270A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Creative Technology Ltd. Load detector for an AC-AC power supply
DE102010004869A1 (de) 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316645A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Marantec Antrieb Steuerung Elektrisches Antriebsaggregat für ein Torblatt
DE102005015724A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Netzteil mit Transformator sowie elektrisches Gerät mit einem solchem Netzteil
US20070047270A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Creative Technology Ltd. Load detector for an AC-AC power supply
DE102010004869A1 (de) 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214998C2 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP2567049B1 (de) Bedienverfahren und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE2939942A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung, insbesondere fuer einen fensterhebermotor eines kraftfahrzeuges
DE102006044778A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine von einem Antrieb bewegbare Tür oder Klappe
DE102008046538B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP0561361B1 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
EP2009210B1 (de) Automatische Drehtüranlage
DE202014104266U1 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP3045076A1 (de) Einzugsvorrichtung
DE102010004869A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE19831119C2 (de) Garagentorantrieb
DE3521004A1 (de) Steueranordnung fuer einen elektromotorischen antrieb
DE102009008132A1 (de) Torsteuerung zur Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Tores
EP2525571A1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Anzeigeeinrichtung
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
DE19858533A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel
EP0839980B1 (de) Elektrischer Garagentorantrieb
DE102010030420B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3078796A1 (de) Automatische schiebeflügelanordnung
DE102016213269B4 (de) Automatische schiebeflügelanordnung
DE102013109927A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
EP1128516B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Klemmschutzsignals und Klemmschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years