DE202014104091U1 - Federspannzange - Google Patents

Federspannzange Download PDF

Info

Publication number
DE202014104091U1
DE202014104091U1 DE202014104091.9U DE202014104091U DE202014104091U1 DE 202014104091 U1 DE202014104091 U1 DE 202014104091U1 DE 202014104091 U DE202014104091 U DE 202014104091U DE 202014104091 U1 DE202014104091 U1 DE 202014104091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
clamping
gap
spring pliers
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104091.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONGGUAN YASAM CUTTING TOOLS Co Ltd
Original Assignee
DONGGUAN YASAM CUTTING TOOLS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONGGUAN YASAM CUTTING TOOLS Co Ltd filed Critical DONGGUAN YASAM CUTTING TOOLS Co Ltd
Priority to DE202014104091.9U priority Critical patent/DE202014104091U1/de
Publication of DE202014104091U1 publication Critical patent/DE202014104091U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/201Operating surfaces of collets, i.e. the surface of the collet acted on by the operating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2091Slits of collets extending from both axial ends of the collet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Federspannzange, aufweisend einen Spannkopf (3) am vorderen Ende, einen Verbindungsabschnitt (5) in der Mitte und eine Spannhülse (6) am hinteren Ende, wobei in der Mitte der Federspannzange ein Wellenloch (2) vorgesehen ist, und wobei an der Seitenfläche der Federspannzange mehrere Spalte vorgesehen sind, die durch das Wellenloch (2) gehen, und wobei der Spannkopf (3) eine zylindrische Form hat, und wobei die Spannhülse (6) kegelförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endabschnitt der Spannhülse (6) sich nach hinten erstreckt und einen Verlängerungsabschnitt (11) ausbildet, und wobei am vorderen Ende der Spannhülse (6) eine ringförmige Nut (10) angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser der ringförmigen Nut größer als oder gleich wie der Außendurchmesser des Spannkopfs (3) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Montage vom Maschinenwerkzeug, insbesondere eine Federspannzange.
  • Stand der Technik
  • Wenn Spannwerkzeuge bei einer Werkzeugmaschine oder Fräsmaschine installiert werden, werden Griffe vom Werkzeug immer zusätzlich mit einer Federspannzange gehalten. Im Wesentlichen wird zurzeit ER-Serie für die Federspannzange verwendet, wie in 1 dargestellt, sind die äußeren Oberflächen des vorderen Abschnitts und des hinteren Abschnitts der Federspannzange konische Oberflächen, dabei ist der vordere Abschnitt ein Spannkopf 3 und der hintere Abschnitt eine Spannhülse 6. Das hintere Ende des Spannkopfs 3 und das vordere Ende der Spannhülse 6 haben einen größten Durchmesser. Wenn ein Griff befestigt wird, ist ein kegelförmiger Hohlraum am Griffkörper angeordnet ist, der der Spannhülse 6 am hinteren Ende der Federspannzange passt. Nachdem ein Durchgangsloch in der Mitte der Federspannzange das Werkzeug hielt, befindet die Federspannzange im kegelförmigen Hohlraum des Griffkörpers. Die Klemmung und die Positionierung des Werkzeugs erfolgen durch Zusammenpassen zwischen der konischen Fläche des Spannkopfs 3 und der konischen Fläche der Spannhülse 6. Die Mutter am Griff ist mit dem Gewinde des Griffkörpers verbunden, am Verbindungsabschnitt im mittleren Abschnitt der Federspannzange ist ein Schlitz 1 angeordnet, und durch die Einstellung der Position der Mutter übt die Mutter eine axiale Kraft an die Federspannzange aus, so dass die Federspannzange im kegelförmigen Hohlraum des Griffkörpers zusammengezogen wird, somit werden die Installation und die Klemmung des Werkzeugs realisiert. Bei der Installation und der Klemmung wird die Spannhülse 6 der Federspannzange völlig im konischen Loch des Griffs versenkt, was dazu führt, dass ein Spalt an der Spannhülse 6 völlig zusammengezogen wird. Bei der Installation und der Klemmung des Werkzeugs ist somit die Einstellung der Zusammenzugskraft des Werkzeugs begrenzt, gleichzeitig passt die Mutter beim Zusammenpassen zwischen der Mutter und der Spannzange berührend der konischen Fläche des Spannkopfs der Spannzange. Aufgrund der Verarbeitungsgenauigkeit wird es bewirkt, dass die konischen Flächen des Spannkopfs nicht auf einer Kegelfläche sind. Bei einer wiederholten Installation und Klemmung des Werkzeugs ist die Positionierungsgenauigkeit verhältnismäßig niedrig.
  • Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Es ist die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters, die Mängel aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine Federspannzange zur Verfügung zu stellen, wobei die Federspannzange eine einfache Struktur, eine hohe Genauigkeit bei einer wiederholten Positionierung und eine verstellbare Zusammenzugskraft hat.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, setzt das vorliegende Gebrauchsmuster folgende technische Lösung ein:
    Eine Federspannzange, aufweisend einen Spannkopf am vorderen Ende, einen Verbindungsabschnitt in der Mitte und eine Spannhülse am hinteren Ende, wobei in der Mitte der Federspannzange ein Wellenloch vorgesehen ist, und wobei an der Seitenfläche der Federspannzange mehrere Spalte vorgesehen sind, die durch das Wellenloch gehen, und wobei der Spannkopf eine zylindrische Form hat, und wobei die Spannhülse kegelförmig ist, und wobei der hintere Endabschnitt der Spannhülse sich nach hinten erstreckt und einen Verlängerungsabschnitt ausbildet, und wobei am vorderen Ende der Spannhülse eine ringförmige Nut angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser der ringförmigen Nut größer als oder gleich wie der Außendurchmesser des Spannkopfs ist.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat Vorteile: Beim vorliegenden Gebrauchsmuster ist der Verlängerungsabschnitt am hinteren Ende der Spannhülse angeordnet, so dass die Spannhülse im Einsatz einen kegelförmigen Hohlraum eines Griffs überragt. Die Zusammenzugskraft kann eingestellt werden, so dass die Verwendung leicht ist. Gleichzeitig wird der zylindrische Spannkopf verwendet, so dass die Stützfläche des Spannkopfs die obere Endfläche der Spannhülse ist. Die Positionierung, die Demontage sind leicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Federspannzange aus dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine schematische Strukturansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 3 ist eine schematische Vorderansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 4 ist eine schematische Darstellung von 2 aus einem anderen Gesichtswinkel.
  • 5 ist eine B-B Querschnittsansicht von 3.
  • 6 ist eine Ansicht über Verwendungsstatus des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit 2 bis 6 und ausführlichen Ausführungsformen wird das vorliegende Gebrauchsmuster im Folgenden näher erläutert.
  • Ausführungsform: Siehe 2. Eine Federspannzange, aufweisend einen Spannkopf 3 am vorderen Ende, einen Verbindungsabschnitt 5 in der Mitte und eine Spannhülse 6 am hinteren Ende, wobei in der Mitte der Federspannzange ein Wellenloch 2 vorgesehen ist, und wobei an der Seitenfläche der Federspannzange mehrere Spalte vorgesehen sind, die durch das Wellenloch 2 gehen, und wobei der Spannkopf 3 eine zylindrische Form hat, und wobei die Spannhülse 6 kegelförmig ist, und wobei der hintere Endabschnitt der Spannhülse 6 sich nach hinten erstreckt und einen Verlängerungsabschnitt 11 ausbildet, und wobei am vorderen Ende der Spannhülse 6 eine ringförmige Nut 10 angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser der ringförmigen Nut 10 größer als oder gleich wie der Außendurchmesser des Spannkopfs 3 ist, siehe 5.
  • In der technischen Lösung ist der Verlängerungsabschnitt 11 am hinteren Ende der Spannhülse 6 angeordnet, daher wird das hintere Ende der Spannhülse 6 mit einen Abschnitt einen kegelförmigen Hohlraum überragen, wenn die Federspannzange dem kegelförmigen Hohlraum eines Griffs passt, siehe 6. Im Gebrauch wird somit die Tiefe der Federspannzange im kegelförmigen Hohlraum eingestellt, so dass die Einstellung der Zusammenzugskraft realisiert wird, und die Verwendung ist leicht. Darüber hinaus ist der Spannkopf 3 zylindrisch und der Außendurchmesser der ringförmigen Nut 10 ist größer als oder gleich wie der Außendurchmesser des Spannkopfs 3, so dass der Außendurchmesser des vorderen Endes der Spannhülse 6 größer als der Außendurchmesser des Spannkopfs 3 ist, daher wenn die damit passende Mutter die Federspannzange hält, übt sie eine Kraft auf die vordere Endfläche 7 des vorderen Endes der Spannhülse 6 aus. Und die ausgeübte Kraft ist axial, so dass die Federspannzange leicht in den kegelförmigen Hohlraum geschoben wird, somit wird die Zusammenzugskraft erhöht, um das Werkzeug fest zu spannen. Darüber hinaus wird der zylindrische Spannkopf 3 verwendet, im Gebrauch ist der Spannkopf 3 nur dafür verantwortlich, den Griff zu spannen. Die Kraft der Mutter wirkt auf die vordere Endfläche 7 der Spannhülse 6, daher besteht keine radiale Komponente und die Positionierung hat eine hohe Genauigkeit. Um die Verwendung zu erleichtern, ist ein abgeschrägter Winkel an der Kante des Spannkopfs 3 angeordnet.
  • Siehe 3; Weiter ist die Länge des Verlängerungsabschnitts 11 in der axialen Richtung L; 0 mm ≤ L ≤ 20 mm.
  • Um die Einstellung zu erleichtern, wird die Länge des Verlängerungsabschnitts 11 auf 0 bis 20 mm eingestellt. Bevorzugt beträgt die Länge 2 bis 10 mm.
  • Weiter erhöht sich die Breite der Öffnung des hinteren Spalts 8 von vorne nach hinten allmählich.
  • Wenn die Spannhülse 6 zusammengezogen und gespannt wird und die Spannhülsenscheiben zwischen den benachbarten hinteren Spalten 8 verformt werden, haben das vordere Ende und das hintere Ende eine unterschiedliche Verformungsmenge, und die Verformungsmenge am hinteren Ende größer als die Verformungsmenge am vorderen Ende, deswegen wird die Öffnung des hinteren Endes des Spalts verhältnismäßig groß eingestellt, was förderlich für die Verformung der Spannhülsenscheiben ist. Wenn gleichzeitig die Spannhülsenscheiben aneinander näher kommen, kann es erreicht werden, dass die Seitenflächen der Spannhülsenscheiben aneinander lehnen. Die Struktur ist stabiler.
  • Siehe 3, schließen die Kante 12 der Spannhülse 6 und die Achse der Spannhülse 6 einen Winkel A ein, 5° ≤ A ≤ 15°.
  • Wenn die Federspannzange verwendet wird, sollten die Spannkraft der Federspannzange und die Änderung der Zusammenzugskraft der Federspannzange berücksichtigt werden. Daher sollten bei der Gestaltung die Änderungen der Spannkraft und der Zusammenzugskraft berücksichtigt werden. Wenn der Winkel A verhältnismäßig groß ist, bewirkt die Verformung der Spannhülse 6 eine kleine Änderung der Zusammenzugskraft, das ist nicht förderlich für die Spannung in der Ausgangsposition, und die Spannkraft hat eine verhältnismäßig schlechte Gleichmäßigkeit. Wenn der Winkel A verhältnismäßig klein ist, bewirkt die Verformung der Spannhülse 6 eine große Änderung der Zusammenzugskraft. Aber die Spannhülse 6 verformt nicht leicht. Nach den Gebrauchsversuchen ist es verhältnismäßig passend, den Winkel A auf 5 Grad bis 15 Grad einzustellen. Insbesondere 8 Grad.
  • Dabei weisen die Spalte einen vorderen Spalt 9 und einen hinteren Spalt 8 auf, wobei der vordere Spalt 9 ein dadurch ausgebildeter Spalt ist, dass die Öffnung sich von der vorderen Endfläche des Spannkopfs 3 zum Verlängerungsabschnitt 11 erstreckt. Der hintere Spalt 8 ist ein dadurch ausgebildeter Spalt, dass die Öffnung sich von der hinteren Endfläche des Verlängerungsabschnitts 11 zum Spannkopf 3 erstreckt. Um die innere Spannung zu reduzieren, ist das ablaufende Ende des vorderen Spalts 9 und/oder das ablaufende Ende des hinteren Spalts 8 bogenförmig eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlitz
    2
    Wellenloch
    3
    Spannkopf
    4
    Vordere kegelförmige Fläche
    5
    Verbindungsabschnitt
    6
    Spannhülse
    7
    Vordere Endfläche
    10
    Ringförmige Nut
    8
    Hinterer Spalt
    9
    Vorderer Spalt
    11
    Verlängerungsabschnitt
    12
    Seitenkante

Claims (6)

  1. Federspannzange, aufweisend einen Spannkopf (3) am vorderen Ende, einen Verbindungsabschnitt (5) in der Mitte und eine Spannhülse (6) am hinteren Ende, wobei in der Mitte der Federspannzange ein Wellenloch (2) vorgesehen ist, und wobei an der Seitenfläche der Federspannzange mehrere Spalte vorgesehen sind, die durch das Wellenloch (2) gehen, und wobei der Spannkopf (3) eine zylindrische Form hat, und wobei die Spannhülse (6) kegelförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endabschnitt der Spannhülse (6) sich nach hinten erstreckt und einen Verlängerungsabschnitt (11) ausbildet, und wobei am vorderen Ende der Spannhülse (6) eine ringförmige Nut (10) angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser der ringförmigen Nut größer als oder gleich wie der Außendurchmesser des Spannkopfs (3) ist.
  2. Federspannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Verlängerungsabschnitts (11) in der axialen Richtung L ist, wobei 0 mm ≤ L ≤ 20 mm ist.
  3. Federspannzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Öffnung des hinteren Spalts sich von vorne nach hinten allmählich erhöht.
  4. Federspannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Spannhülse (6) und die Achse der Spannhülse (6) einen Winkel A einschließen, wobei 5° ≤ A ≤ 15° ist.
  5. Federspannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte einen vorderen Spalt und einen hinteren Spalt aufweisen, wobei der vordere Spalt ein dadurch ausgebildeter Spalt ist, dass die Öffnung sich von der vorderen Endfläche des Spannkopfs (3) zum Verlängerungsabschnitt (11) erstreckt, und wobei der hintere Spalt ein dadurch ausgebildeter Spalt ist, dass die Öffnung sich von der hinteren Endfläche des Verlängerungsabschnitts (11) zum Spannkopf erstreckt.
  6. Federspannzange nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ablaufende Ende des vorderen Spalts und/oder das ablaufende Ende des hinteren Spalts bogenförmig eingestellt ist.
DE202014104091.9U 2014-09-01 2014-09-01 Federspannzange Active DE202014104091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104091.9U DE202014104091U1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Federspannzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104091.9U DE202014104091U1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Federspannzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104091U1 true DE202014104091U1 (de) 2014-09-09

Family

ID=51618926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104091.9U Active DE202014104091U1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Federspannzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104091U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104690575A (zh) * 2015-03-20 2015-06-10 丹阳琦瑞机械有限公司 弹性夹紧装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104690575A (zh) * 2015-03-20 2015-06-10 丹阳琦瑞机械有限公司 弹性夹紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112723B4 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
DE102009006520B4 (de) Mechanisches Spannelement und Spannsystem
EP0969948A1 (de) Schrauberelement
EP0273259A1 (de) Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
DE102014107066A1 (de) Abzieher
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
EP1291103A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016014860B3 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP2423553A2 (de) Schlauchschelle mit einer Spannschraube, Spannschraube und Werkzeug zum Antreiben der Spannschraube
DE202014104091U1 (de) Federspannzange
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
CH703077B1 (de) Vorrichtung mit einem Werkstückträger und einem an einer Bearbeitungsmaschine fixierbaren Spannfutter.
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE102014210314A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Wand und Befestigungssystem
DE202013100458U1 (de) Spannwerkzeug
DE102014224556B3 (de) Spannfutter
DE102011109451A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
DE102009026001A1 (de) Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE202014103481U1 (de) Steckschlüsselwerkzeug
DE102017112664B4 (de) Spannsystem mit wenigstens drei Spannelementen
DE102017115204B4 (de) Aufbau einer Rohraufweitungsanordnung
DE102016113373A1 (de) Werkzeugsystem und Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years