DE202014102573U1 - Sport- und Therapiegerät - Google Patents

Sport- und Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014102573U1
DE202014102573U1 DE201420102573 DE202014102573U DE202014102573U1 DE 202014102573 U1 DE202014102573 U1 DE 202014102573U1 DE 201420102573 DE201420102573 DE 201420102573 DE 202014102573 U DE202014102573 U DE 202014102573U DE 202014102573 U1 DE202014102573 U1 DE 202014102573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ball
sports device
band
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420102573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420102573 priority Critical patent/DE202014102573U1/de
Publication of DE202014102573U1 publication Critical patent/DE202014102573U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0295Characteristics or parameters related to the user or player posture on hands and feet

Abstract

Sportgerät mit einer Platte (11) und einem Ball (21), der an der Platte für Balanceübungen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) auf einer Seite (12) zumindest bereichsweise einen nachgiebigen Belag (13) aufweist, dass an der Platte (11) wenigstens ein gummielastisches Band (19) an sich gegenüberliegenden Schmalseiten (15, 16) der Platte unter Bildung einer Zwischenraums (20) zwischen dem Band (19) und dem nachgiebigen Belag (13) befestigt derart, dass der Ball (21) zwischen dem Band und dem nachgiebigen Belag auf der Platte durch die Elastizität des Bandes gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät mit einer Platte und einem Ball, der an der Platte für Balanceübungen gehalten ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Balancebrett, so dass im Folgenden häufig von einem Balancebrett gesprochen wird.
  • Geräte für Balancierübungen sind allgemein bekannt. Der Nutzer muss sich und das Gerät in ein instabiles Gleichgewicht bringen und in dieser Lage die Balance halten. Bei einer Wippe wird das Wippbrett um eine horizontale Achse in einer Ebene verschwenkbar gehalten. Für ein Balancieren der Wippe in der horizontalen Lage braucht daher nur eine Drehachse berücksichtigt zu werden.
  • Aus der DE 20 2007 004 906 U1 ist ein Balancebrett bekannt, das auf einem Kugelkörper liegt. Das Brett ist auf seiner Unterseite nach oben gewölbt ausgebildet und weist einen umlaufenden nach unten weisenden Kragen auf. Damit wird die Bewegung des Bretts auf dem Kugelkörper begrenzt. Ansonsten weist der Kugelkörper keine Verbindung zu dem Brett auf. Die Herstellung eines derartigen Balancebretts ist relativ aufwändig. Auch liegt das Balancebrett lose auf dem Kugelkörper auf, so dass es relativ wacklig ist und somit für Therapieübungen von Personen mit Handicap nicht gut geeignet ist.
  • Aus der DE 20 2014 000 206 U1 ist eine Balancevorrichtung bekannt, bei der wenigstens ein elastischer Kugelkörper zwischen zwei Brettern gehalten ist. Die Vorrichtung liegt mit dem einen Brett auf dem Boden und der Nutzer versucht auf dem anderen Brett stehend das Gleichgewicht zu halten. Der Kugelkörper ist fest mit den Brettern verbunden, beispielsweise verklebt oder verschraubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sport- und Therapiegerät zu schaffen, mit dem mit einfachen Mitteln gute Balancierübungen durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Platte auf einer Seite zumindest bereichsweise einen nachgiebigen Belag aufweist, dass an der Platte wenigstens ein gummielastisches Band an sich gegenüberliegenden Schmalseiten der Platte unter Bildung eines Zwischenraums zwischen dem Band und dem nachgiebigen Belag befestigt derart, dass der Ball zwischen dem Band und dem nachgiebigen Belag auf der Platte durch die Elastizität des Bandes gehalten ist. Der nachgiebige Belag kann beispielsweise aus Kunststoff, Schaumstoff oder Flies oder einer Textil- oder Kokosnussfasermatte bestehen. Diese Ausbildung eines Balancebretts hat den Vorteil, dass der Ball als Balancekörper und das gummielastische Band in der Regel bereits vorhanden sind. Es ist daher möglich, einen vorhandenen Ball mit dem ebenfalls vorhandenen Band an der Platte zu befestigen.
  • Der Nutzer verbindet den Ball mit der Platte und legt diese mit dem Ball nach unten auf den Boden. Dann besteigt er die Platte und versucht die Platte in der horizontalen Lage im Gleichgewicht zu halten. Es sind Bewegungen um mehrere Achsen möglich, so dass der Gleichgewichtssinn gut geschult wird.
  • Durch die Auswahl verschiedener Bälle können unterschiedliche Verhalten der Platte bei Belastung erzeugt werden. Ein härterer Ball bewirkt ein wackliges Verhalten, während die Platte bei einem weichen Ball leichter im Gleichgewicht zu halten ist. Auch können unterschiedlich große Bälle benutzt werden. Das Band wird dann entsprechend länger ausgewählt, so dass der Freiraum zwischen der Platte und dem Band größer wird.
  • Das Band ist vorzugsweise flach und besteht aus einem gummielastischen Werkstoff. Ein solches Band ist beispielsweise unter der Bezeichnung Thera-Band® im Handel erhältlich. Durch seine flache Ausbildung mit einer Breite von 4 cm bis 10 cm wird der Ball gut unter der Platte gehalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Band vom Ball rutscht und sich der Ball von der Platte löst. Das Band kann durch entsprechende Durchbrechungen der Platte geführt und darin gehalten sein. Es werden dann keine zusätzlichen Befestigungselemente benötigt. Das Band braucht für die Befestigung des Balls nicht gekürzt zu werden, so dass es für anderweitige Übungen benutzt werden kann.
  • Durch den nachgiebigen Belag wird der Ball verrutschsicher an der Platte gehalten. Auch werden die Kippbewegungen etwas gedämmt, so dass sich das Gerät auch für physiotherapeutische Übungen von verletzten, älteren oder behinderten Personen eignet.
  • Die freie Oberseite der Platte kann rutschhemmend ausgebildet oder mit einem rutschhemmenden Belag, beispielsweise profiliertes Gummi, versehen sein. Dadurch sind besonders sichere Balanceübungen möglich.
  • Die Größe der Platte ist grundsätzlich beliebig. Sie soll lediglich Platz für die Füße einer Person bieten, so dass diese gut auf der Platte stehen und balancieren kann. Die Platte kann daher etwa 30 cm bis 40 cm × 40 cm bis 60 cm groß sein. Die Stärke der Platte hängt ab von dem Material und von der Belastung. Die Stärke sollte so bemessen sein, dass sich die Platte nicht übermäßig durchbiegt. Die Platte kann aus Holz oder Kunststoff bestehen. Die Stärke beträgt vorzugsweise etwa 1,5 cm bis 3 cm. Die Kanten sind vorzugsweise abgerundet oder mit Fasen versehen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Platte zwei Griffe oder Griffdurchbrechungen auf gegenüberliegenden Schmalseiten aufweist. Die Griffe sind dann auf der dem nachgiebigen Belag abgekehrten Flachseite der Platte angeordnet. Das Gerät kann daher auch mit den Händen ausbalanciert werden, beispielsweise in einer Liegestützlage.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Platte eine in etwa mittige Durchbrechung aufweist, deren lichtes Maß kleiner als der Durchmesser des Balls ist. Auch kann die Platte auf der Flachseite mit dem elastischen Belag eine in etwa mittige Mulde aufweisen, in die der Ball mit einem Kugelsegment passt. Schließlich ist es möglich, dass die Platte auf der Flachseite mit dem elastischen Belag in etwa mittig einen Ring aufweist, in den der Ball mit einem Kugelsegment passt. Der Ring kann auch zusätzlich zur mulde angebracht sein. Dadurch wird der Ball sehr sicher unter dem Brett durch das Band in einer vorgegebenen Position gehalten. Der Nutzer weiß demnach, wo sich in etwa der Mittelpunkt befindet und kann die Platte sicher ins Gleichgewicht bringen. Es kann dabei vorgesehen werden, dass die Durchbrechung oder die Mulde oder der Ring von dem elastischen Belag überdeckt wird.
  • Das Band kann in beliebiger Weise an der Platte befestigt sein. Es ist jedoch günstig, wenn das elastische Band an den Griffen oder den die Grifföffnungen begrenzenden Stegen der Platte befestigt und insbesondere geknotet ist. Die Griffe oder die Stege bieten eine gute Möglichkeit, das Band mit der Platte zu verknoten. Damit brauchen keine zusätzlichen Befestigungsstellen vorgesehen zu werden. Auch kann ein beliebiges Band individuell in nahezu jeder Länge verwendet werden. Es kann daher an einem Gerät sowohl ein kleiner Gymnastikball, ein Fußball als auch ein großer Medizinball befestigt werden. Das Gerät ist daher vielseitig einsetzbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Untersicht des Sport- und Therapiegeräts gemäß der Erfindung und
  • 2 die Seitenansicht des Geräts der 1, teilweise im Schnitt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Sport- und Therapiegerät weist eine in etwa rechteckige Platte 11 auf. Die Platte kann aus Holz oder Kunststoff bestehen. Auf einer Flachseite 12 ist ein Belag 13 aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise Schaumstoff, angebracht beispielsweise verklebt. Dieser Belag ist so bemessen, dass er den umlaufenden Rand 14 der Platte 11 nicht überragt.
  • An den kürzeren Seiten 15, 16 der rechtwinkligen Platte 11 ist jeweils eine Grifföffnung 17 vorhanden. Der nachgiebige Belag 13 erstreckt sich dabei nicht über die Grifföffnungen 17. An den die Grifföffnungen 17 begrenzenden Stegen 18 der Platte 11 ist ein elastischen Band 19 unter Bildung eines Freiraums 20 zwischen dem elastischen Belag 13 und dem Band befestigt.
  • Ein auf dem elastischen Belag 13 befindlicher Ball 21 oder ähnlicher Körper kann dann mit dem Band sicher in der gezeigten mittigen Lage unter der Platte 11 gehalten werden. Das Band 19 ist in einfacher Weise um die Stege 18 und durch die Grifföffnungen 17 geführt und mit diesen oder mit sich selbst in der gewünschten Länge verknoten. Dadurch können Bälle mit unterschiedlichen Durchmessern gut an der Platte gehalten werden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Platte 11 in der Mitte ihrer Flachseiten eine Durchbrechung 22 auf, die von dem Belag 13 überspannt wird. Der Durchmesser dieser kreisrunden Durchbrechung 22 ist kleiner als der Durchmesser des verwendeten Balls 21. So kann bei einem Ball mit einem Durchmesser von 20 cm bis 25 cm der Durchmesser der Durchbrechung etwa 10 cm bis 15 cm betragen. Dann ragt das in die Durchbrechung 22 eintauchende Kugelsegment 23 des Balls 21 beziehungsweise der darüber liegende Abschnitt des Belags 13 nicht oder nur geringfügig über die dem Belag 13 abgewandte Oberseite 24 der Platte 11 hinaus. Die Oberseite bleibt daher im Wesentlichen eben. Es wird dadurch ein sicherer seitlicher Halt des Balls gegen seitliches Verrutschen auf der Platte 11 bewirkt. Der Ball bleibt daher auch bei Belastung sicher unter der Platte. Für einen sicheren Halt des Balls beliebiger Größe ist eine Durchbrechung mit einem Durchmesser ausreichend, der kleiner als der Durchmesser des Balls ist. Es braucht daher nur eine Art Platte vorgesehen zu werden.
  • Für eine Balancierübung wird der Ball 21 unter der Platte 11 mit dem Band 19 befestigt. Dann wird das so gebildete Gerät mit dem Ball 21 nach unten weisend auf den Boden 25 gelegt. Da das Band 19 sehr dünn ist, stört es die Auflagefläche des Balls auf den Boden nicht. Anschließend kann die Platte 11 mit einem Fuß betreten werden. Der Nutzer versucht dann in dieser Steh- oder Sitzposition die Balance zu halten.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die Platte 11 zuerst mit einem Fuß und dann mit dem zweiten Fuß betreten wird. Der Nutzer versucht dann, auf der Platte 11 stehend diese in einer horizontalen Lage auszubalancieren. Die betreffende Person kann sich an einem Handgriff festhalten, da das freie Ausbalancieren einige Geschicklichkeit erfordert. Es kann auch vorgesehen werden, dass der Nutzer die Platte 11 an den Grifföffnungen 17 mit beiden Händen ergreift, und in einer Liegeposition oder in einer knienden Position versucht, die Balance zu halten.
  • In der Zeichnung ist die Platte rechteckig dargestellt. Es können aber auch runde, elliptische, ovale oder polygonale Platten verwendet werden. Auch kann vorgesehen werden, dass der Ball mit zwei oder mehreren über Kreuz geführten Bändern unter der Platte gehalten wird. Anstelle der Grifföffnungen können Griffbügel vorhanden sein, die auf der Oberseite der Platte angeordnet sind. Damit wird die Klemmgefahr bei Übungen mit den Händen deutlich reduziert. Weiterhin kann das Band auch durch Durchgangsbohrungen geführt und auf der Oberseite einen Knoten aufweisen, der ein Durchrutschen des Bands verhindert. Damit ist eine Verstellung des Bands auf die gewünschte Länge besonders einfach möglich.
  • Das Sport- und Therapiegerät ist leicht handhabbar und mit einfachen Mitteln bereitzustellen. Es kann auch dazu benutzt werden, Kindern den Umgang mit einem Ball nahe zu bringen. Dabei kann auch der Ball benutzt werden, der anschließend für Spiele verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007004906 U1 [0003]
    • DE 202014000206 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Sportgerät mit einer Platte (11) und einem Ball (21), der an der Platte für Balanceübungen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) auf einer Seite (12) zumindest bereichsweise einen nachgiebigen Belag (13) aufweist, dass an der Platte (11) wenigstens ein gummielastisches Band (19) an sich gegenüberliegenden Schmalseiten (15, 16) der Platte unter Bildung einer Zwischenraums (20) zwischen dem Band (19) und dem nachgiebigen Belag (13) befestigt derart, dass der Ball (21) zwischen dem Band und dem nachgiebigen Belag auf der Platte durch die Elastizität des Bandes gehalten ist.
  2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Belag (13) aus Kunststoff, Schaumstoff oder Flies oder einer Textil- oder Kokosnussfasermatte besteht.
  3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) zwei Griffe oder Griffdurchbrechungen (17) auf gegenüberliegenden Schmalseiten (15, 16) aufweist.
  4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) eine in etwa mittige Durchbrechung (22) aufweist, deren lichtes Maß kleiner als der Durchmesser des Balls (21) ist.
  5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auf der Flachseite mit dem elastischen Belag eine in etwa mittige Mulde aufweist, in die der Ball mit einem Kugelsegment passt.
  6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auf der Flachseite mit dem elastischen Belag in etwa mittig einen Ring aufweist, in den der Ball mit einem Kugelsegment passt.
  7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (22) oder die Mulde oder der Ring von dem elastischen Belag (13) überdeckt wird.
  8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (19) an den Griffen oder den die Grifföffnungen (17) begrenzenden Stegen (18) der Platte (11) befestigt und insbesondere geknotet ist.
  9. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) aus Kunststoff oder Holz besteht.
  10. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberseite der Platte rutschhemmend ausgebildet oder mit einem rutschhemmenden Belag versehen ist.
DE201420102573 2014-06-02 2014-06-02 Sport- und Therapiegerät Expired - Lifetime DE202014102573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102573 DE202014102573U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Sport- und Therapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102573 DE202014102573U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Sport- und Therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102573U1 true DE202014102573U1 (de) 2014-07-16

Family

ID=51264326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102573 Expired - Lifetime DE202014102573U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Sport- und Therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102573U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004906U1 (de) 2007-04-03 2007-09-27 Gebrüder Obermaier oHG Balancevorrichtung
DE202014000206U1 (de) 2014-01-08 2014-01-30 Gebrüder Obermaier oHG Balancevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004906U1 (de) 2007-04-03 2007-09-27 Gebrüder Obermaier oHG Balancevorrichtung
DE202014000206U1 (de) 2014-01-08 2014-01-30 Gebrüder Obermaier oHG Balancevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946918C2 (de) Trampolinartiges Sportgerät
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
EP1440710A1 (de) Trainingsgerät
DE202012004039U1 (de) Bodenelement
EP2692393A1 (de) Unterstützungsgerät für Übungen in Umkehrhaltungen
DE10311804A1 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE102018129605A1 (de) Aufblasbarer Zaun für Kinder
DE202014102573U1 (de) Sport- und Therapiegerät
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
EP2998003A1 (de) Trampolin
DE102005039697B3 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät sowie Geräteset
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE202007015664U1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE102016107634B4 (de) Spiel- und Bewegungsvorrichtung
DE4000756C2 (de) Niedersprungfläche
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE202016003815U1 (de) Trampolin mit Haltestange
DE2938364A1 (de) Sportgeraet
DE102015002212A1 (de) Standtrainer
DE202015001627U1 (de) Flügel(yoga)matte "wing", Anwendungsgebiete: Yoga, Gymnastik, Pilates, Kraftsport etc.
DE202007004465U1 (de) Vorrichtung für Aerobic-Leibesübungen
DE202012103111U1 (de) Trampolinbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R156 Lapse of ip right after 3 years