DE202014101823U1 - Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg - Google Patents

Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg Download PDF

Info

Publication number
DE202014101823U1
DE202014101823U1 DE201420101823 DE202014101823U DE202014101823U1 DE 202014101823 U1 DE202014101823 U1 DE 202014101823U1 DE 201420101823 DE201420101823 DE 201420101823 DE 202014101823 U DE202014101823 U DE 202014101823U DE 202014101823 U1 DE202014101823 U1 DE 202014101823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
colloidal
silver
producing
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101823
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420101823 priority Critical patent/DE202014101823U1/de
Publication of DE202014101823U1 publication Critical patent/DE202014101823U1/de
Priority to DE102015004710.8A priority patent/DE102015004710A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C5/00Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
    • C25C5/02Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg mit wenigstens einem geschlossenen System zur Herstellung des Kolloidalen Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Integriertes Partikelmessgerät aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg mit wenigstens einem Geschlossenen System zur Herstellung des Kolloidalen Wassers nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs.
  • Stand der Technik:
  • Die Elektrolyse von Metallen ist seit dem Altertum bekannt, Silber seit dem 5. Jahrtausend v. Christus, und wird in vielen Bereichen angewendet. Die medizinische Prävention war damit im Altertum schon gewährleistet und ist von diesem Einsatzzweck in der Moderne nur entfernt zu finden. Vielleicht auch, weil offene Systeme in der Medizin nicht zugelassen sind. Kolloidales Silberwasser weißt eine sehr gute Wundheilung auf und Silberwasser-Ionen sind ein natürliches Antiseptikum, von dessen Wissen man in der Moderne viel zu wenig hört. Bakterien und Viren werden immer resistenter auf pharmazeutisches Antibiotika. Chlor wird zur Desinfizierung schon seit längerem eingesetzt. Weil Wasser Chlor bindet, steigt die Konzentration im gesamten Naturreich stetig an. Dieses baut ebenso eine Resistenz in der Umwelt auf und ein natürliches Wachstum ab. Mit Silber ist das nicht möglich. Aber auch Silber hat einen Hauptnachteil, es bindet sich zu Clustern, woraufhin seine antibakterielle Wirkung vermindert wird. Das größte Problem bei bekannten öffentlichen Systemen ist, ( DE 20 2009 001 866 U1 / DE 20 2010 016 083 U1 / DE Nr.: 1444581 ) dass man die hergestellte Dosierung in ppm (Parts pro Million) nur als circa Wert ermitteln kann. Andere Faktoren ergeben auch andere Werte z.B.: unterschiedliche Wasserstände, Stromschwankungen, Schwingung des Wassers oder durch Abgabe der Atome, Verkleinerung der Elektroden. Das war unter anderen auch ein Anfangsproblem bei den Forschungen auf diesem Gebiet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung überwachen und das Ergebnis kontrollieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg mit wenigstens einem Geschlossenen System zur Herstellung des Kolloidalen Wassers, gelöst, welches erfindungsgemäß ein Integriertes Partikelmessgerät aufweist. Durch die Verwendung eines Partikelmessgerätes ist es erstmalig möglich, die sich durch die Elektrolyse abgegebenen Partikel der Gold- bzw. Silberelektroden zu messen.
  • Beispielsweise für homöopathische Prävention von Bakterien, Keimen und Vieren sowie ggf. Pilzen ist eine Lösung von 15ppm vorteilhaft.
  • Für den ärztlichen bzw. allgemeinmedizinischen oder Chirurgischen Bereich kann die Dosierung beliebig erhöht werden.
  • Vorzugsweiße sollte man für die Elektrolyse destilliertes Wasser benutzen, was die Reinheit und die damit verbundene Wirkung von dem hergestellten Produkt, um einen erheblichen Teil steigert. Gerade weil destilliertes Wasser nahezu frei von ionischer Bindung ist, ist eine Chemisch, Physikalische Veränderung des Endproduktes nicht möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Gerät mit 2 Systemen zur Erzeugung von Gold- und, oder Silberwasser in der Vorderansicht,
  • 2: die Darstellung gem. 1 in der Draufsicht,
  • 3: ein Gerät mit 1 System zur Erzeugung von Gold- oder Silberwasser in der Vorderansicht,
  • 4: die Darstellung gem. 3 in der Draufsicht,
  • 5: den Schaltplan der Elektronik.
  • Die Erfindung stellt ein- oder, zwei getrennt voneinander, geschlossenes funktionierendes elektrolytisches System zur Verfügung, welches in Kombination mit einem Partikelmessgerät 1 betrieben wird und zur Herstellung von Kolloidalem Wasser den Einsatzzweck findet. Alle Schrauben 2 sowie Metalleinsätze 3 wurden aus Nirosta, V2A und V4A, hergestellt und eingesetzt. Die Behälter 4/5 bestehen aus Glas, welche an der Hauptplatte 6 befestigt und über einen Gummiring 7 abgedichtet werden. Je nachdem, ob nur 1 System verwendet wird oder ob 2 Systeme miteinander in einen Gerät kombiniert sind, werden ein 4 oder zwei 5 Behälter eingesetzt, die mit destilliertes Wasser befüllt werden und in die Gold- 13 oder Silberelektroden 12 darin eintauchen, ja nach dem, ob Gold- oder Silberwasser hergestellt werden soll. Die Füße 11 fixieren die Glasbehälter 4/5 unterhalb. Oberhalb der Hauptplatte 6 sitzt die Elektronik. In der Frontplatte ist Zentral ein Schalter 17 und im gleichen Abstand zueinander, 2 Schalter (16/18) eingeschraubt, womit man die Steuerung vornimmt. In der Rückplatte sitzt Central die Stromeingangsbuche 9 und mitten im Gerät sitzt das ppm Modul 1. Links und rechts davon Sitzen die Akkumulatoren 20/21 und der Spannungswandler 22. welches mit einem Deckel 8 verschlossen ist. Dieser ist ein wenig größer als das Gerät und beidseitig abgerundet und mit der Hauptplatte 6 verschraubt 2. Durch den Elektronikkasten führt ein Metalleinsatz 3 in Form eines Rohres, welches Oberhalb des Deckels 8 beginnt und unterhalb der Hauptplatte 6 endet. Dieses Rohr (Metalleinsatz 3) ist für eine Be- und Entfüllung eingebaut. Der Rohreingang am Deckel ist mit einer Gummiabdeckung 10 oder einer Systemanschlussbuchse 10 aus dem medizinischen Bereich versehen und schließt das System.
  • Die Funktion des Gerätes, wird über Akkumulatoren 20/21 erzielt, welche über ein Kleinspannungsnetzteil mit 6,5–35 Volt Gleich- und Wechselspannung und 1 Ampere oder Solar geladen werden können. Eine Stromeingangsbuchse 9 verbindet den Stromfluss und zeigt über zwei blaue LED´s 19 den Ladezustand an. Über drei Schalterstellungen 16/18, für Schnell, Langsam und Aus, setzt man, Systembezogen, die Elektrolyse in Gang. Für Silber 12 und für Gold 13. Zwei LED´s 14/15 weißen durch Ihre Leuchtkraftveränderung auf den jeweiligen Zustand der Elektrolyse hin. Die Elektrolyse findet in einem geschlossenen System statt, welches über eine Ein- und Auslassvorrichtung, Be- und Entfüllt werden kann. Über das Partikelmessgerät 1 und den mittigen vorn sitzenden Umschalter 17, ist ein Anzeigen des ppm Gehaltes des jeweiligen Behälters 4/5 gewährleistet. Das Messgerät 1 schaltet sich nach einiger Zeit, automatisch ab.
  • Der Stromfluss des Gerätes:
  • Über die Stromeingangsbuchse 9 wird extern Strom 6,5–35 V/1A zugeführt. Zur Sicherung des Gerätes wird eine Diode gegen Verpolung, ein Kondensator zur Stabilisierung sowie ein Schaltwandler 22 zur Strombegrenzung auf 5V eingebaut. Blaue Laser-Emitter-Dioden 19 hinter der Beschriftung zeigen an, wenn Strom fließt und die Akkumulatoren geladen werden. Eine Diode entkoppelt die LED´s 19 von den Akkumulator 20 und Elektrolysebereich. Für jedes System steht ein Akkumulator 20/21 mit 3,7 Volt und 1 Ampere zur Verfügung. Beide Systeme sind Identisch aufgebaut. Diese werden über einen 2-mal Um (Ein-Aus-Ein) Schalter 16/18 gesteuert. Einen 2-mal Um Schalter, damit Anode und Katode von der Elektrolyse komplett getrennt werden und damit zwischen schnelle und langsame Herstellung die Polung getauscht wird. An diesem Schalter 16/18 ist eine weiße stromsparende LED 14/15 angeschlossen, welche den Zustand durch Leuchtkraft Veränderung anzeigt. Das Partikelmessgerät 1 wird an einem Akkumulator 20 angeschlossen und über einen Widerstand betrieben.
  • Der Ablauf der Herstellung des Gold- und Silberwasser wird nachfolgend beschrieben:
    • – Behälter befüllen. (optional mit einer Spritze und destilliertes Wasser)
    • – Einschalten-LED leuchtet dann hell für schnell oder etwas dunkler für die langsame Herstellung.
    • – Einschalten des Partikelmessgerätes und aktuellen Wert ablesen.
    • – Wert erreicht – Ausschalten – manuell oder automatisch, wenn dies möglich ist.
    • – Gerät entleeren. (optional mit einer Spritze) Vorteilhaft ist eine 100ml Spritze, damit man das Gerät restlos Entleeren kann.
  • Die Reinigung des Apparates / des Gerätes erfolgt äußerlich beispielsweise mit einem trockenen oder für gröberen Schmutz ein leicht befeuchtetes Tuch. Für die Innere Reinigung wird eine Alkohollösung empfohlen.
  • Durch Abnahme der Füße löst man die Glasbehälter, welche sich so einfach Reinigen lassen. Vorzugsweiße sollte man Gummi, Silber- oder Goldelektroden, und die Kontakte des ppm-Messgerätes (Partikelmessgerät) mit säubern.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät, können ist Gold und/oder Silberwasser immer neu, genau und selbstständig Herstellbar. Durch dessen körperliche Anwendung (Einnahme oder Auftragen aus die zu behandelnden Körperbereiche und ggf. deren Umgebung) wird aktiv zur Prävention von körperlichen Beschwerden beigetragen.
  • Es ist eine einfache Handhabung in Verbindung mit Industriellen und Medizinischen Standards möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Partikelmessgerät 1
    2
    Schrauben
    3
    Metalleinsätze
    4
    Behälter
    5
    Behälter
    6
    Hauptplatte
    7
    Gummiring 7
    8
    Deckel
    9
    Stromeingangsbuche
    10
    Systemanschlussbuchse / Gummiabdeckung
    11
    Füße
    12
    Silberelektroden
    13
    Goldelektroden
    14
    LED
    15
    LED
    16
    Schalter /Elektrolyseschalter
    17
    Schalter für Partikelmessgerät
    18
    Schalter /Elektrolyseschalter
    19
    Blaue LED zur Ladeanzeige des Akkus
    20
    Akkumulator
    21
    Akkumulator
    22
    Spannungswandler
    E 1
    Anode
    E 2
    Katode
    M 1
    Schaltwandler
    M 2
    Partikelmessgerät
    B 1
    Stromeingangsbuchse
    S 1
    Schalter 2x Um Ein-Aus-Ein
    C 1
    Elektrolytkondensator 100yF/50V
    C 2
    Akkumulator 3,7V/1000mAh
    R 1
    Widerstand 25 Ohm
    R 2
    Widerstand 500 Ohm
    R 3
    Widerstand 250 Ohm
    R 4
    Widerstand 1,5 KOhm
    R 5
    Widerstand 50 Ohm
    D 1
    Diode 1N 4002
    D 2
    Diode 1N 4002
    D 3
    Z-Diode 1N 4448
    D 4
    Z-Diode 1N 4448
    D 5
    Z-Diode 1N 4448
    D 6
    Z-Diode 1N 4448
    D 7
    Leuchtdiode Weiß/Warmweiß SMD
    D 8
    Leuchtdiode Blau 0,5 Watt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001866 U1 [0002]
    • DE 202010016083 U1 [0002]
    • DE 1444581 [0002]

Claims (4)

  1. Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg mit wenigstens einem geschlossenen System zur Herstellung des Kolloidalen Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Integriertes Partikelmessgerät aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für schnelles und langsames Herstellen des Kolloidalem Wassers zur Verfügung steht und dabei die Polung über den Schaltprozess getauscht wird.
  3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unabhängige Stromversorgung über Akkumulatoren integriert ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Betreiben mit Gleich- sowie Wechselspannung im Bereich von 6–35 Volt liegt.
DE201420101823 2014-04-16 2014-04-16 Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg Expired - Lifetime DE202014101823U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101823 DE202014101823U1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg
DE102015004710.8A DE102015004710A1 (de) 2014-04-16 2015-04-10 Gerät zur Herstellung von kolloidalem Silber und/oder Goldwasser auf dem elektrolytischem Weg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101823 DE202014101823U1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101823U1 true DE202014101823U1 (de) 2014-04-29

Family

ID=50726535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101823 Expired - Lifetime DE202014101823U1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Gerät zur Herstellung von Kolloidalem Silberwasser und/oder Kolloidalem Goldwasser auf dem elektrolytischen Weg
DE102015004710.8A Withdrawn DE102015004710A1 (de) 2014-04-16 2015-04-10 Gerät zur Herstellung von kolloidalem Silber und/oder Goldwasser auf dem elektrolytischem Weg

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004710.8A Withdrawn DE102015004710A1 (de) 2014-04-16 2015-04-10 Gerät zur Herstellung von kolloidalem Silber und/oder Goldwasser auf dem elektrolytischem Weg

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101823U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002028A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Unsal Cerit Silberwasser feuchttücher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444581U (de)
DE202009001866U1 (de) 2009-02-14 2010-07-08 Miriana Ltd Gerät zur elektrolytischen Herstellung von kolloidalem Silber- oder Goldwasser
DE202010016083U1 (de) 2010-12-01 2011-02-10 Hess, Dietmar Gerät zur Herstellung von Nanopartikel freiem Silber- oder Goldwasser auf elektrolytischem Wege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444581U (de)
DE202009001866U1 (de) 2009-02-14 2010-07-08 Miriana Ltd Gerät zur elektrolytischen Herstellung von kolloidalem Silber- oder Goldwasser
DE202010016083U1 (de) 2010-12-01 2011-02-10 Hess, Dietmar Gerät zur Herstellung von Nanopartikel freiem Silber- oder Goldwasser auf elektrolytischem Wege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002028A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Unsal Cerit Silberwasser feuchttücher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004710A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834105T2 (de) Tragbares ultraviolett-wasserreinigungssystem
EP0270879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von wässrigen Medien, insbesondere Trinkwasser
DE69827052T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit unter Verwendung von Silber-Elektroden
AT520295A4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2152324B1 (de) Pflanzenschutzverfahren und -vorrichtung zur kontrolle und elimination von pflanzenschädlingen mittels elektrolytisch hergestellten oxidativen radikalen, uvc-licht, und luft unterstützter elektrostatischer sprühtechnologie
DE102015004710A1 (de) Gerät zur Herstellung von kolloidalem Silber und/oder Goldwasser auf dem elektrolytischem Weg
WO2003078334A1 (de) Süsswasseraufbereitungsanlage und verfahren zur trinkwassergewinnung
DE202009013499U1 (de) Kombinierter Spazierabwehrstock
DE202013010177U1 (de) Filterkanne mit bakterientötender Funktion
DE3341797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere einer wassermenge
DE102006054585A1 (de) Unterwasser-Beleuchtungsvorrichtung
DE202008014603U1 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE102013007992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion und Filtration von Wässern
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE102021202218B3 (de) Desinfektionseinheit und Wasserpfeife mit Desinfektionseinheit
DE202017002401U1 (de) Munddusche zur Entfernung von Tonsillensteinen
DE202010017822U1 (de) Elektrolysezelle in kompakter Form
DE102009011108B4 (de) Elektrolysezelle in kompakter Form
DE102012007236A1 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE102011007555A1 (de) Hautbeatmungsgerät
EP1772933A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE102008055792B4 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE9408480U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Schwimmbadwasser
EP3207767A1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden, sowie leuchtmittel und leuchte
CH710723A2 (de) Entkeimungsvorrichtung von Ladeflächen und Transporträumen mobiler Einheiten, deren Oberflächen oder Raumluft einem erhöhten Kontaminationsrisiko ausgesetzt sind.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years