DE202014101423U1 - Elektrolysezelle zur Gastrennung - Google Patents

Elektrolysezelle zur Gastrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202014101423U1
DE202014101423U1 DE202014101423.3U DE202014101423U DE202014101423U1 DE 202014101423 U1 DE202014101423 U1 DE 202014101423U1 DE 202014101423 U DE202014101423 U DE 202014101423U DE 202014101423 U1 DE202014101423 U1 DE 202014101423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolysis cell
oxygen
electrolysis
gas separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101423.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014101423.3U priority Critical patent/DE202014101423U1/de
Publication of DE202014101423U1 publication Critical patent/DE202014101423U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/034Rotary electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46123Movable electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • C02F2001/46166Gas diffusion electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Elektrolysezelle zur Gastrennung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Kammern (4; 5) mit durchströmbaren Elektroden (2; 3) besteht, wobei die Separation von Sauerstoff und Wasserstoff durch Abtransport der Gase über die Elektroden (2; 3) und die Rückführung von Sauerstoff/Ozongemisch der Anode (2) über ein Ozongenerator erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrzellige Elektrolysevorrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitendem Material, das offenporig strukturiert ist. Die offenporige Struktur dient zur effizienten Trennung der bei der Elektrolyse entstehenden Gase H2 und O2. Die Gase werden entweder gemeinsam zur Energiegewinnung in Brennstoffzellen oder der Sauerstoff zur Wasserbehandlung verwendet.
  • Es ist seit langem bekannt, für die Wasserelektrolyse flüssige oder Festbettelektrolyte zu verwenden. Diese bestehen aus leitfähigem Polymer, das die Wasserstoffionen transportiert, um die Elektrolyseprodukte physikalisch zu trennen. Die Elektroden weisen eine poröse Struktur auf, um von Wasser und den Elektrolyseprodukten gut durchströmt werden zu können.
  • So findet sich bereits in EP 0 417 647 A1 ein Vorschlag für eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff durch elektrolytische Spaltung von Wasser. Elektrolysezellen zum Erzeugen von Ozon bzw. Sauerstoff oder Ozon-Sauerstoffgemisch finden sich in den Patentschriften DE 196 06 606 C2 und DE 196 53 034 C2 ; in DE 196 19 333 C1 wird hierfür eine mehrschichtige Elektrode für die Elektrolysezelle vorgestellt.
  • Legt man an eine Elektrolysezelle eine Gleichspannung an, die höher ist als die Zersetzungsspannung des Wassers (ca. U ≥ 2V), fließt an den Elektroden ein elektrischer Strom, der in etwa proportional zur angelegten Spannung ist. An den Elektroden bilden sich Gasblasen, Sauerstoff an der Anode A(+) und Wasserstoff an der Kathode K(–). Die erzeugte Gasmenge ist dem fließenden Strom direkt proportional. Um den Strompfad möglichst kurz zu halten, sind die Platten dicht gepackt, meist 200 µm ... 3 mm. In diesem engen Spalt findet die Gaserzeugung statt und entsprechend eine starke Vermischung der Gase.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Trennung der Gase, um eine Rückreaktion der Gase zu Wasser zu verhindern bzw. unerwünschte chemische Reaktionen zu unterbinden, da ansonsten bei ungenügender Trennung der Gase der Wirkungsgrad der Elektrolyse sich stark verringert.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird für die Trennung der Gase die Elektrolyseeinheit mehrzellig aufgebaut. In der mittleren Zelle wird frisches Wasser auf die Elektroden geleitet. Die Elektroden bestehen erfindungsgemäß aus offenporigem Metallschaum mit einer Porengröße in der Größenordnung von 10 µm ... 1 mm. Durch die an die Anode und Kathode anschließenden Kammern wird mittels Venturidüsen ein Unterdruck des vorbeiströmenden Fluids erzeugt. Das an der Anode erzeugte Sauerstoffgas wird direkt als Oxidationsmittel in das Fluid eingesaugt und zur Oxidation von Schadstoffen eingesetzt. Derart lassen sich der CSB (chemische Sauerstoffbedarf) und BSB (biologische Sauerstoffbedarf) von Abwasser senken. CSB und BSB sind entscheidende Kenngrößen für die Gebühren zur Einleitung in die Kanalisation.
  • Niedermolekulare Oxidationsmittel auf Basis von Peroxverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und Hydroxylradikale, gehören zu den am häufigsten verwendeten Verbindungen in der Wasserbehandlung. Wegen der hohen oxidativen Wirkung eignen sich diese Verbindungen hervorragend für die Zersetzung organischer Verunreinigungen und Entkeimung in wässrigen Systemen. CSB und BSB von Abwässern oder Desinfektion von Wasser in Vorrattanks (Schiffe) können ohne großen apparativen Aufwand durchgeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, die Elektrolyse zur Dissoziation von Wasser mittels Solarzellen oder andere regenerative Energiequellen, wie Windenergie, zu betreiben. Somit kann Wasserstoff und Sauerstoff mit hohem Wirkungsgrad getrennt und separat gespeichert werden. Energiespeicher zum Zwecke der Energierückgewinnung können Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Figur näher erläutert:
    Der Elektrolysezelle zur Gastrennung wird über den Anschluss 1 reines Wasser zugeführt und durch die Elektroden 2 und 3 in die Nebenkammern 4 und 5 geleitet. An der Anode 2 wird die Ozonbildung durch eine UV-Lampe (nicht dargestellt) verstärkt. Das in der Nebenkammer 5 sauerstoffangereicherte Gasgemisch wird zusätzlich über einen Ozongenerator geführt, dessen Ozonausbeute deutlich erhöht wird, da Sauerstoff in höherer Konzentration zugeführt wird. Vorteil dieser Anordnung ist die Verwendung von üblichem Leitungswasser zur Elektrolyse. Die Zuführung der erzeugten Sauerstoffderivate wie Peroxide und Hydroxylradikale zur Wasserbehandlung erfolgt in einem separaten Behälter oder in der Kammer 5. Dadurch werden die Elektroden nicht durch das Prozesswasser verschmutzt. Eine aufwendige Wasserbehandlung durch Vorfilter entfällt. Das durchströmende Wasser kühlt zudem die Elektroden und erfordert ebenfalls keine weiteren Maßnahmen. In der Kammer 4 wird das Wasserstoffgas abgesaugt und somit die Rückreaktion mit Sauerstoff unterbunden.
  • Die Elektroden sind in Form von Scheiben ausgebildet und drehbar gelagert. Durch die zusätzliche Bewegung wird ein Zusetzten der Elektroden mit Spaltprodukten reduziert. Durch Verändern der Drehgeschwindigkeit ist eine kontinuierliche Reinigung der Elektroden gegeben. Rotierende poröse Materialien zeigen einen Effekt, wie er bei Radiallüftern auftritt, d. h., die rotierende Elektrode fördert zudem die erzeugten Gase in separate Kammern 4/5. Hohe selektive Gasausbeuten sind somit möglich, da die Rotation zusätzlich die Elektroden kühlt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschluss
    2
    Elektrode/Anode
    3
    Elektrode/Kathode
    4
    Nebenkammer
    5
    Nebenkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0417647 A1 [0003]
    • DE 19606606 C2 [0003]
    • DE 19653034 C2 [0003]
    • DE 19619333 C1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrolysezelle zur Gastrennung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Kammern (4; 5) mit durchströmbaren Elektroden (2; 3) besteht, wobei die Separation von Sauerstoff und Wasserstoff durch Abtransport der Gase über die Elektroden (2; 3) und die Rückführung von Sauerstoff/Ozongemisch der Anode (2) über ein Ozongenerator erfolgt.
  2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (2; 3) aus offenporigem Metallschaum bestehen.
  3. Elektrolysezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße des Metallschaums 10 µm bis 1 mm beträgt.
  4. Elektrolysezelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (2; 3) drehbar gelagert sind.
  5. Elektrolysezelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (2) mit UV-Licht beschienen ist.
DE202014101423.3U 2013-03-28 2014-03-26 Elektrolysezelle zur Gastrennung Expired - Lifetime DE202014101423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101423.3U DE202014101423U1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Elektrolysezelle zur Gastrennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103198.6 2013-03-28
DE102013103198 2013-03-28
DE202014101423.3U DE202014101423U1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Elektrolysezelle zur Gastrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101423U1 true DE202014101423U1 (de) 2014-04-16

Family

ID=50626159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101423.3U Expired - Lifetime DE202014101423U1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Elektrolysezelle zur Gastrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101423U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105585080A (zh) * 2016-03-02 2016-05-18 蓝星(北京)化工机械有限公司 电降解高浓度有机废水用氧阴极电解槽

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417647A1 (de) 1989-09-08 1991-03-20 Packard Instrument Company, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische Zersetzung von Wasser
DE19619333C1 (de) 1996-05-14 1997-05-15 Dirk Schulze Mehrschichtige Elektrode für Elektrolysezelle
DE19606606C2 (de) 1995-03-17 1999-05-06 Dirk Schulze Elektrolysezelle zum Erzeugen von Ozon bzw. Sauerstoff
DE19653034C2 (de) 1996-12-19 2000-08-17 Dirk Schulze Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff oder Ozon-Sauerstoffgemisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417647A1 (de) 1989-09-08 1991-03-20 Packard Instrument Company, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische Zersetzung von Wasser
DE19606606C2 (de) 1995-03-17 1999-05-06 Dirk Schulze Elektrolysezelle zum Erzeugen von Ozon bzw. Sauerstoff
DE19619333C1 (de) 1996-05-14 1997-05-15 Dirk Schulze Mehrschichtige Elektrode für Elektrolysezelle
DE19653034C2 (de) 1996-12-19 2000-08-17 Dirk Schulze Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff oder Ozon-Sauerstoffgemisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105585080A (zh) * 2016-03-02 2016-05-18 蓝星(北京)化工机械有限公司 电降解高浓度有机废水用氧阴极电解槽
CN105585080B (zh) * 2016-03-02 2018-01-16 蓝星(北京)化工机械有限公司 电降解高浓度有机废水用氧阴极电解槽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101904507B1 (ko) 막 결합형 고도전기산화법 및 이를 위한 수처리 장치 그리고, 이를 이용하는 수처리 시스템
CN102774932B (zh) 利用钛基二氧化铅复合电极去除废水cod和氨氮的方法
DE19530086C2 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern
DE102007041828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in einer Flüssigkeit sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
CN207375910U (zh) 一种垃圾渗滤液的处理系统
CN101723533B (zh) 焦化废水回用工艺产生浓水的处理方法
WO2015154705A1 (zh) 商务水机
CN107522267A (zh) 一种用于废水治理的多段异相三维电化学反应装置
CN103130307A (zh) 一种臭氧、光电化学耦合氧化的水处理装置及方法
KR20160134421A (ko) 정삼투-미생물 연료전지 시스템을 포함하는 해수 담수용 전처리 설비 및 이를 포함하는 해수 담수화 설비
CN109095698A (zh) 一种基于电化学和膜过滤工业废水高效处理设备
WO2018212513A2 (ko) 수처리, 탈염 및 화학물질 생산 복합 시스템
JP2010064045A (ja) ハイブリッド型水浄化装置およびそれを用いた水浄化方法
CN101723532B (zh) 焦化废水回用工艺产生浓水的处理系统
CN107840441A (zh) 智能切换式臭氧/电过滤协同水处理设备及利用其进行水处理的方法
DE102006034895A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN111170567B (zh) 一体式电化学耦合膜曝气生物膜反应器及其应用
CN108911355A (zh) 一种垃圾渗滤液mbr出水处理方法及系统
DE202014101423U1 (de) Elektrolysezelle zur Gastrennung
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
CN106045143A (zh) 三元水、聚合物水或压裂水处理设备及其工艺方法
DE19910639A1 (de) Reaktor für eine Flüssigkeitsbehandlungsanlage mit eingebauter Ozonerzeugung zur Begasung der Reaktorflüssigkeit
JP3746184B2 (ja) 微量有害物質の酸化分解装置
CN105668716B (zh) 纯水机
DE102015108763B4 (de) Brennstoffzelle mit Wasserdekontaminationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R156 Lapse of ip right after 3 years