DE202014100934U1 - Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung - Google Patents

Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014100934U1
DE202014100934U1 DE202014100934.5U DE202014100934U DE202014100934U1 DE 202014100934 U1 DE202014100934 U1 DE 202014100934U1 DE 202014100934 U DE202014100934 U DE 202014100934U DE 202014100934 U1 DE202014100934 U1 DE 202014100934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
energy
generating device
wind
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100934.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIELIG HANS HENNING
Original Assignee
BIELIG HANS HENNING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIELIG HANS HENNING filed Critical BIELIG HANS HENNING
Priority to DE202014100934.5U priority Critical patent/DE202014100934U1/de
Priority to DE102014104675.7A priority patent/DE102014104675B3/de
Publication of DE202014100934U1 publication Critical patent/DE202014100934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung, wobei die Windkraftanlage einen Druckspeicher und Vorrichtungen umfasst, welche überschüssige Windenergie zur Erzeugung eines Drucks im Druckspeicher nutzen und im Druckspeicher gespeicherte Energie in elektrische Energie umwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher durch mindestens ein Rohr mit einem unteren Abschluss (8) und einem oberen Abschluss (9) gebildet wird, wobei jedes der Rohre Teil der Gründung der Windkraftanlage ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energieerzeugungseinrichtung, wobei wesentliche Teile der Windkraftanlage für die zusätzliche Energieerzeugungseinrichtung Verwendung finden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Windkraftanlagen werden immer häufiger zur Erzeugung der von Industrie und Privathaushalten benötigten Energie genutzt, da sie umweltschonend sind. Weite Bereiche Deutschlands aber auch der Nachbarländer weisen bereits große Windparks auf. Allerdings unterliegen auch die Windkraftanlagen den äußeren Bedingungen. Bei nur schwachen Winden oder gar Windstille wird keine Energie produziert.
  • Ein weiteres Problem stellt die Abnahme der erzeugten Energie dar. Die Energie aus Windkraftanlagen steht dann zur Verfügung, wenn sie produziert wird. Oft decken sich jedoch nicht die Zeiten der Energieerzeugung mit den Zeiten, in denen diese Energie benötigt wird. Gerade die Spitzenzeiten des Energieverbrauchs werden dann häufig mit Energie aus weniger umweltfreundlichen Kraftwerken abgedeckt. Neben den Umweltbeeinträchtigungen durch die herkömmlichen Kraftwerke sind insbesondere deren Instandhaltungskosten auch bei Nichtnutzung von hohem Einfluss auf die Stromkosten für den Endverbraucher. Zugleich hat sich das Problem gezeigt, dass die Windkraft zu Produktion von sehr viel Energie in der Lage war, die Abnehmer jedoch fehlten, so dass der Wind nahezu ungenutzt blieb.
  • Daher wurden verschiedene Entwicklungen offenbart, um Windkraftanlagen auch bei Windstille zur Energiegewinnung heranzuziehen und andererseits Speicher mit den Windkraftanlagen zu verbinden, um überschüssige Energie für den Bedarfsfall zu speichern.
  • Der Stand der Technik zeigt in der Offenbarung DE 20 2012 006 146 U1 eine Energieerzeugung mit einer Energiespeicheranlage im Inselbetrieb. Der Energiespeicher umfasst einen Druckgasbehälter, welcher ins Erdreich eingelassen wird, und. Auf oder neben dem Druckgasbehälter ist eine Windkraftanlage angeordnet, welche neben den herkömmlichen Vorrichtungen zur Erzeugung von Energie auch Vorrichtungen zur Erzeugung von Druckgas. Dadurch kann in den Zeiträumen, in denen kein Verbrauch der Windenergie durch externe Verbraucher erfolgt, der Druckgasbehälter mit Druckgas gefüllt werden, welches zu Spitzenzeiten oder bei Flaute zur Stromerzeugung heran gezogen wird. Nachteilig ist, dass zur Speicherung ein sehr aufwendig gestalteter Druckbehälter zusätzlich erstellt werden muss, welcher zusätzlich zur Anlage auch einer Wartung bedarf. Der Platzbedarf dieser Energiespeicheranlage ist immens, so dass in vielen Fällen eine Genehmigung scheitert.
  • Daneben ist aus der DE 20 2008 013 631 U1 die Nutzung des Stahlturmes einer Windkraftanlage als Pressluftspeicher bekannt. Dabei ist der Stahlturm mit Böden geschlossen, so dass sich ein Speicherbehälter aus Turm und Böden bildet. Dieser wird mit Pressluft gefüllt, die bei Bedarf in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Nachteilig ist, dass die konisch zulaufende Form herkömmlicher Windkraftanlage einen nur schwer herstellbaren und somit kostenintensiven Druckspeicher zulässt. Zudem verhindert ein Druckspeicher die einfache Wartung der Bauelemente innerhalb der Gondel der Windkraftanlage, so dass für den Wartungsfall entweder der Druck vom Speicher genommen werden muss, um ihn begehbar zu machen, oder die Wartung von außen erfolgen muss. Beides ist nicht praktikabel.
  • Ausführung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Windkraftanlage bereitzustellen, die einen Speicher aufweist, welcher in bestehende Elemente der Windkraftanlage eingefügt werden kann, ohne deren Betrieb zu behindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Windkraftanlage gelöst, welche über Monopile- oder Tripile-Gründung verfügt. Allerdings sind auch alle anderen Formen von Gründungen möglich, solange sie Stahlröhren aufweisen. Während früher derartige Gründungen durch Rammen der Stahlröhren erfolgt sind, werden diese nach dem Stand der Technik heute mit Hilfe von Bohrgeräten, die durch das Innere der Stahlröhre herabgelassen werden, durchgeführt. Die Bohrgeräte entfernen dabei anstehendes Erdreich und saugen dieses ab. Dabei wird ein Loch erzeugt, das einen größeren Durchmesser als die Stahlröhre aufweist. Die Stahlröhre wird schon während des Bohrvorganges in das entstehende Loch hinabgelassen. Dabei wird der beim Bohrvorgang entstehende Spalt zwischen Stahlrohr und Erdreich mit einem als Gleitmittel wirkenden Mörtel verfüllt. Bislang wurde das zuvor abgesaugte Material wieder in die Stahlröhre eingefüllt. Erfindungsgemäß erfolgt aber keine Verfüllung sondern ein Abschluss der Stahlröhre am unteren Ende durch Einfügen einer Stahlplatte oder eines anderen geeigneten, Druck aushaltenden Elements. Es ist auch denkbar, dass eine leicht konisch geformte Bodenplatte eingebracht wird, die durch das Gewicht der aufliegenden Stahlröhre und der darauf angeordneten Windkraftanlage zu einem ausreichenden druckdichten Verschluss führt. In Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen kann sogar auf den unteren Abschluss verzichtet werden.
  • Das Stahlrohr verfügt an seiner Oberseite über einen Flansch, auf den der Turm der Windkraftanlage, welcher ebenfalls über einen Flansch verfügt, aufgesetzt wird. Zwischen den Flanschen von Stahlröhre und Turm der Windkraftanlage kann ein oberer Abschluss der Stahlröhre eingefügt werden, so dass aus der Stahlröhre ein abgeschlossener druckdichter Raum entsteht. In diesen Raum wird erfindungsgemäß bei Windlast auf der Windkraftanlage aber fehlender Abnahme der erzeugten Energie mit Hilfe dieser Überschussenergie eine Verdichtung der Luft herbeigeführt. Sobald Mehrmengen an elektrischer Energie benötigt werden oder eine Flaute vorherrscht, kann mit Hilfe der Druckluft wiederum ein Generator betrieben werden, der seinerseits Energie zur Abführung an den Verbraucher erzeugt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Stahlröhre einfach nur als Luft-gefüllte, geschlossene Kammer ausgebildet ist und bei Überschüssen in der Energieproduktion Wasser in diese gefüllte Röhre eingepumpt wird. Auch dann wird eine Kompression der enthaltenen Luft erreicht, welche bei Flaute wiederum zur Energieproduktion herangezogen werden kann. Bei erneuter Energieproduktion oder sogar der Produktion von Überschussenergie mit der Windkraftanlage kann der Speicher dann leergepumpt werden und nach Füllen mit Luft sowie dem luftdichten Verschließen erneut zusätzlich mit Wasser gefüllt werden, so dass wieder ein Überdruck entsteht.
  • An der neuartigen Technik des Bohrens sind auch solche Regionen und Länder interessiert, die bislang auf Grund der geologischen Vorgaben keine Gründungen mit Stahlröhren in Erwägung gezogen haben. Insbesondere bei felsigem oder zumindest gesteinsreichem Untergrund war das Rammen bislang nur schwer möglich. Durch diese Technik kommen aber auch viele Onshore-Standorte für den Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung in Betracht, da nun die Grundlagen geschaffen sind, Stahlröhren in nahezu jeden Untergrund einzubringen. Daher ist die erfindungsgemäße Lösung sowohl im Offshore- als auch im Onshore-Bereich umsetzungsfähig.
  • Gegebenenfalls muss das Stahlrohr durch druckstabilisierende Bauteile ergänzt werden, um den Druck insbesondere in den Bereichen, die aus dem Erdreich herausstehen, aufzufangen. Dort, wo das Stahlrohr vom Erdreich umgeben ist, werden Drücke an das Erdreich abgegeben. Damit ist auch eine nur unerhebliche Kostensteigerung gegenüber dem herkömmlichen Stahlrohr zu erwarten, so dass der zusätzliche Energiegewinnungseffekt eine Effizienzsteigerung der Gesamtanlage mit sich bringt.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass auch andere Vorrichtungen im Zusammenhang mit der Energiegewinnung mit Windkraftanlagen mit vergleichbaren Druckspeichern ausgestattet sind. So verfügen insbesonder im Offshore-Bereich große Windkraftanlagen mit bis zu 5 MW über eigene Transformatorstationen, welche in der Nähe der Windkraftanlagen angeordnet sind. Diese besitzen meist eigene Gründungen, welche mit gleichen Druckspeichern ausgerüstet werden können, wie sie zuvor für Windkraftanlagen beschrieben worden sind.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Windkraftanlage mit Monopile und der Erfindung und
  • 2 eine Windkraftanlage mit Tripile und der Erfindung.
  • In 1 wird eine Windkraftanlage 1 gezeigt, die über eine Gondel 2 und Rotorblätter 3 verfügt. Bei Windlast treiben die Rotorblätter 3 einen Generator 4 an, der sich im Innern der Gondel 2 befindet. Erzeugte Energie wird über die Netzeinspeisung 5 abgegeben. Die Windkraftanlage 1 ist auf einem Monopile 7 gelagert, der im Erdreich 6 eingebracht ist. Dabei ist es unerheblich ob es sich bei dem Erdreich 6 um Landmasse oder den Meeresboden handelt. Der Monopile 7 verfügt über einen unteren Abschluss 8 und einen oberen Abschluss 9, wobei der Monopile 7 und die Abschlüsse (8, 9) einen Druckbehälter bilden. Sobald von der Windkraftanlage 1 mit Hilfe des Generators 4 überschüssige Energie produziert wird, die nicht über die Netzeinspeisung 5 abgegeben werden kann, wird ein Druckerzeuger 10 angesteuert, welcher das Medium im Druckbehälter über eine Druckerzeugung 12 unter Druck setzt. Hierbei kann es sich um einen Kompressor handeln, der Luft im Druckbehälter verdichtet, es kann aber auch eine Pumpe sein, die Wasser in den Druckbehälter pumpt, so dass die darin befindliche Luft verdichtet wird. Sobald wieder elektrische Energie benötigt wird, wird der Druckbehälter über eine Druckabgabe 13 entlastet und bei der Entlastung ein Speichergenerator 11 angetrieben, mit dem aus der Speicherenergie wieder elektrische Energie erzeugt wird. Diese kann dann über die Netzeinspeisung 5 abgegeben werden.
  • Die gleiche Anordnung ist in 2 zu erkennen, nur dass hier statt eines Monopiles ein Tripile dargestellt ist. Statt eines Druckbehälters sind hier drei Druckbehälter vorgesehen. Die Druckbehälter werden aus Stahlröhren 14 gebildet, welche jeweils über einen oberen Abschluss 9 und einen unteren Abschluss 8 verfügen. Der Druckerzeuger 10 und der Speichergenerator 11 sind dabei mit allen drei Stahlröhren 14 verbunden, wobei diese entweder in Reihe aber auch zusammengeschaltet sein können.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen zusätzlichen Energiegewinnungseinrichtungen in Windkraftanlagen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Druckspeicher in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann der Druckspeicher in einem anderen Material ausgefertigt sein, wenn dies technisch möglich ist und Kostenvorteile bietet. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Gondel
    3
    Rotorblatt
    4
    Gondelgenerator
    5
    Netzeinspeisung
    6
    Erdreich
    7
    Monopile
    8
    Unterer Abschluss
    9
    oberer Abschluss
    10
    Druckerzeuger
    11
    Speichergenerator
    12
    Druckerzeugung
    13
    Druckabgabe
    14
    Stahlröhre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012006146 U1 [0005]
    • DE 202008013631 U1 [0006]

Claims (6)

  1. Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung, wobei die Windkraftanlage einen Druckspeicher und Vorrichtungen umfasst, welche überschüssige Windenergie zur Erzeugung eines Drucks im Druckspeicher nutzen und im Druckspeicher gespeicherte Energie in elektrische Energie umwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher durch mindestens ein Rohr mit einem unteren Abschluss (8) und einem oberen Abschluss (9) gebildet wird, wobei jedes der Rohre Teil der Gründung der Windkraftanlage ist.
  2. Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gründung der Windkraftanlage (1) ein Monopile ist.
  3. Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gründung der Windkraftanlage ein Tripile ist.
  4. Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gründung der Windkraftanlage eine Vielzahl von Rohren umfasst.
  5. Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschluss (8) durch anstehendes Gestein gebildet wird.
  6. Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Windkraftanlage, z.B. eine Transformatorstation, separat gegründet ist und diese Gründung aus Rohren mit Abschlüssen (8, 9) gebildet wird.
DE202014100934.5U 2014-02-28 2014-02-28 Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung Expired - Lifetime DE202014100934U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100934.5U DE202014100934U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE102014104675.7A DE102014104675B3 (de) 2014-02-28 2014-04-02 Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100934.5U DE202014100934U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100934U1 true DE202014100934U1 (de) 2014-06-17

Family

ID=51064873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100934.5U Expired - Lifetime DE202014100934U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Windkraftanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE102014104675.7A Expired - Fee Related DE102014104675B3 (de) 2014-02-28 2014-04-02 Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104675.7A Expired - Fee Related DE102014104675B3 (de) 2014-02-28 2014-04-02 Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014100934U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102785U1 (de) 2016-05-25 2016-07-06 Hans-Henning Bielig Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energienutzungseinrichtung
NL2019168B1 (en) * 2017-07-04 2019-01-14 Fistuca B V Wind turbine and method of installing thereof
DE102022113552A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Man Energy Solutions Se Speichersystem zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichersystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2020731B1 (en) 2018-04-06 2019-10-14 Itrec Bv Storage of energy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013631U1 (de) 2008-10-15 2009-01-22 Brandmann, Frank-Henno Nutzung des Stahlturmes einer Windkraftanlage als Pressluftspeicher
DE202012006146U1 (de) 2012-06-22 2012-07-10 Thixo Ii Gmbh Energieerzeugung mit Energiespeicheranlage im Inselbetrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1005565B (el) * 2006-02-24 2007-06-19 Ευσταθης πλωτη διαταξη με περιορισμενες ταλαντωσεις
US20110042959A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Samuel Thomas Kelly Wind Energy Conversion Apparatus
JP5271866B2 (ja) * 2009-10-22 2013-08-21 三菱重工業株式会社 風力発電装置
WO2012051382A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Houvener Robert C Hydrokinetic energy transfer device and method
US8662793B2 (en) * 2011-05-20 2014-03-04 Carlos Wong Floating wind farm with energy storage facility

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013631U1 (de) 2008-10-15 2009-01-22 Brandmann, Frank-Henno Nutzung des Stahlturmes einer Windkraftanlage als Pressluftspeicher
DE202012006146U1 (de) 2012-06-22 2012-07-10 Thixo Ii Gmbh Energieerzeugung mit Energiespeicheranlage im Inselbetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102785U1 (de) 2016-05-25 2016-07-06 Hans-Henning Bielig Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energienutzungseinrichtung
NL2019168B1 (en) * 2017-07-04 2019-01-14 Fistuca B V Wind turbine and method of installing thereof
DE102022113552A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Man Energy Solutions Se Speichersystem zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104675B3 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
DE102011107835A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
WO2013000809A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102012100981A1 (de) Unterwasserspeicher zum Speichern von vorzugsweise elektrischer Energie
WO2001096736A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102015002654A1 (de) Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102005046919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102009005360B4 (de) Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
DE102013015082A1 (de) Archimedischer Speicherpark
WO1999011927A1 (de) Erzeugung von elektrischem strom und wasserrückgewinnung aus der atmosphäre mit solar und windenergie
EP2584189B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102009057758A1 (de) Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
DE102014007657A1 (de) ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE102014115860A1 (de) Gasdruckenergiespeichernetz mit natürlicher Druckhaltung sowie Komponenten hierfür
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE3020213C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte von Substanzen, z.B. für Luftspeicherkraftwerke oder für hydraulische Kraftwerke
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE202019001000U1 (de) Autarkes Land und Ufern Schutz-System gegen Tsunami und Sturm-Überflutung; als Vorrichtung mit flexiblen Höhen - Einstellung des Schutz-System um das Land- und Menschen gegen Sturm-Fluten, sowie dadurch verursachten Schäden am Land und sehr starke Ufern Erosion zu minimieren / vermeiden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140724

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0009020000

Ipc: F03D0009170000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right