DE102005046919A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102005046919A1
DE102005046919A1 DE102005046919A DE102005046919A DE102005046919A1 DE 102005046919 A1 DE102005046919 A1 DE 102005046919A1 DE 102005046919 A DE102005046919 A DE 102005046919A DE 102005046919 A DE102005046919 A DE 102005046919A DE 102005046919 A1 DE102005046919 A1 DE 102005046919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
electrical
hydrogen
energy
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046919A
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Dr. Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005046919A priority Critical patent/DE102005046919A1/de
Priority to PCT/EP2006/060764 priority patent/WO2006097494A1/de
Publication of DE102005046919A1 publication Critical patent/DE102005046919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie, bei dem durch Windkraft elektrische Windenergie erzeugt wird und die elektrische Windenergie bedarfsweise in das elektrische Netz (4) eingespeist wird, und wobei aus der elektrischen Windenergie bedarfsweise Wasserstoff erzeugt iwrd, wobei der erzeugte Wasserstoff gespeichert wird und wobei der gespeicherte Wasserstoff bedarfsweise zur elektrischen Energieerzeugung genutzt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie mit mindestens einer Windkraftanlage (1), wobei die Windkraftanlage (1) für die Einspeisung in das elektrische Netz (4) vorgesehen ist, wobei die Windkraftanlage (1) mit einer Elektrolysevorrichtung (6) über eine oder mehrere Pipelines (9) verbunden ist und wobei die Elektrolysevorrichtung (6) mit einer Speichervorrichtung (8) für Wasserstoff über eine oder mehrere Pipelines (9) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von elektrischer Energie. Dabei wird die elektrische Energie durch mindestens eine Windkraftanlage erzeugt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von elektrischer Energie, die aus Windkraft erzeugt wird.
  • Die Windenergie ist gekennzeichnet durch stark wetter- und daher nicht bedarfsabhängige Erzeugung. Dabei ist die Windenergie durch folgende Probleme gekennzeichnet: zum einen starke Fluktuation der Windleistung mit hohen Spitzen und Dellen, zum anderen treten mehrtägige Flauten auf. Ein weiteres Problem stellen die großen Gradienten für die Zu- und die Abnahme der Windleistung innerhalb weniger Stunden dar. Auftretende starke Stürme können weiterhin zu einer kompletten Abschaltung der Windkraftanlagen führen, da diese ansonsten zu einer Beschädigung der Kraftwerke führen kann. Die stark fluktuierende, stochastische Stromerzeugung aus der Windenergie, die keine Korrelation zum Strombedarf aufweist, erfordert einen erheblichen Bedarf an Regelenergie, um jederzeit den exakten Ausgleich zwischen Stromerzeugung und -verbrauch gewährleisten zu können. Ein Problem ist hier daher die Speicherung von Überschuss-Energie bei starkem Windaufkommen und Schwachlastzeiten sowie die Bereitstellung der benötigten Leistung bei Windflauten bzw. schwachen Windaufkommen und Starklast des elektrischen Netzes.
  • Eine Möglichkeit der Speicherung sind Druckluft-Gasturbinen-Kraftwerke. Druckluft-Gasturbinen-Kraftwerke (CAES= Compressed Air Energy Storage) ermöglichen die Absorption von Überschuss-Energie in Zeiten starken Windaufkommens bei gleichzeitig geringer Netzlast und die zeitversetzte Erzeugung bei hoher Nachfrage. Diese bestehen aus ND (Niederdruck)- oder HD (Hochdruck) Kompressoren, einem Generator, einer Gasturbine und einem zumeist unterirdischen Druckluftspeicher. In Schwachlastzeiten arbeitet der Generator im Motorbetrieb und Kompressoren fördern die Luft in den Druckluftspeicher. Die gespeicherte Luft wird in Zeiten hoher Nachfrage der Gasturbinenbrennkammer zugeführt. Der Nachteil solcher Anlagen liegt in den erforderlichen geologischen Bedingungen, da aufgrund des benötigten großen Speichervolumen als Druckluft-Speicher bisher nur Hohlraume mit passendem geologischen Untergrund geeignet sind:
    Salzkavernen, Aquifer-Strukturen oder aufgelassene Bergwerke. Das Problem der Erzeugerseite verlagert sich daher auf die Speicherseite um große anfallende Leistungsspitzen aufzunehmen und bei Leistungsdefiziten abzugeben.
  • Eine weitere Möglichkeit stellen Pumpspeicher-Wasser-Kraft werke dar, bei dem Wasser mit Hilfe der Überschuss-Energie aus dem unteren in das obere Becken gepumpt und beim Leistungsdefizit wieder zur Stromerzeugung verwendet wird. Nachteilig an dieser Methode sind die erheblichen Kosten für die Erstellung von Stau- und Auffangbecken, und der immense Eingriff in die Natur. Auch hier verlagert sich das Problem von der Erzeugerseite auf die Speicherseite.
  • Die Speichernutzung, die bei diesen beiden Methoden realistisch ist, erstreckt sich jedoch nur über einen Bereich von mehreren Stunden. Längere Windflauten (mehrere Tage) sind
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe eines verbesserten Verfahrens zur möglichst vollständigen Aufnahme der erzeugten Windenergie bei einer garantierten Strom-Abgabe bei beispielsweise mehrtägigen Flauten sowie einer effizienteren Zwischenspeicherung der anfallenden Überschuss-Energie. Eine weitere Aufgabe ist die Angabe einer verbesserten Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, zur möglichst vollständigen Aufnahme der erzeugten Windenergie bei einer garantierten Strom-Abgabe und effizienteren Zwischenspeicherung der anfallenden Überschuss-Energie.
  • Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie bei dem durch Windkraft elektrische Windenergie erzeugt wird, wobei die elektrische Windenergie bedarfsweise in das elektrische Netz eingespeist wird und aus der elektrischen Windenergie bedarfsweise Wasserstoff erzeugt wird, wobei der erzeugte Wasserstoff gespeichert wird und wobei der gespeicherte Wasserstoff bedarfsweise zur elektrischen Energieerzeugung genutzt wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass das Problem der Zwischenspeicherung der elektrischen Windenergie einer weitgehend vollständigen und vor allem effizienten sowie kostengünstigen Aufnahme der erzeugten Energie entgegentritt. Die Zwischenspeicherung muss daher nicht generell sondern nur bei Bedarf erfolgen. Daher ist bei der Erfindung eine direkte Einspeisung der erzeugten elektrischen Windenergie bedarfsweise, d.h. bei Bedarf an elektrischer Netzenergie, vorgesehen. Bei beispielsweise hohem Bedarf an elektrischer Netzenergie oder beispielsweise geringer elektrischer Windkraftproduktion kann daher die gesamte erzeugte Windkraftproduktion direkt in das Netz eingespeist werden. Die erzeugte Windenergie kann so jederzeit bei Bedarf an elektrischer Netzenergie z.B. bei Spitzenlast sofort bereit stehen und somit andere Kraftwerke entlasten. Die erzeugte Energie wird dadurch effizient und frei von Umwandlungsverlusten verwendet. Bedarfsweise, das heißt wenn zu einem Zeitpunkt mehr Windenergie erzeugt als zu diesem Zeitpunkt für die Einspeisung in das elektrische Netz vorgesehen ist (Überschuss-Energie), wird aus der elektrischen Windenergie Wasserstoff erzeugt. Dabei kann die gesamte erzeugte elektrische Windenergie für die Wasserstoffproduktion als auch nur ein Teil der Energie für die Wasserstoffproduktion genutzt werden. Der Wasserstoff wird gespeichert. Durch diese Speicherung ist die Windkraftproduktion auch in Zeiten hohen Windaufkommens und geringer Netznachfrage gesichert. Bei wiederum hohem Bedarf an elektrischer Netzenergie wird der gespeicherte Wasserstoff zur Erhöhung der elektrischen Energieerzeugung insbesondere in konventionellen Kraftwerken genutzt. Dies kann beispielsweise bei zu geringer Windenergieproduktion z.B. einer Windflaute und zugleich hoher Netzlast der Fall sein. Dadurch ist auch in Zeiten mehrtägiger Windflaute sowie kompletter, abrupter Ausfall durch beispielsweise Abschalten eines ganzen Windparks bei Sturm eine garantierte Stromabgabe sichergestellt. Die Nutzung des gespeicherten Wasserstoffs in konventionellen Kraftwerken erlaubt eine der Netzlast gerechte Bereitstellung der Leistung.
  • Durch die Möglichkeit die elektrische Windenergie direkt in das Netz einzuspeisen als auch die Möglichkeit der Umwandlung der elektrischen Windenergie in den Wasserstoff wird daher einerseits eine Zwischenspeicherung vermieden, andererseits jedoch eine möglichst weitgehende vollständige Aufnahme der erzeugten Windenergie beispielsweise bei Überschuss-Energie gewährleistet. Zudem gewährleistet die Speicherung die ausreichende Leistungsreserve im Netz bei Windflauten bzw. geringen Windkraftaufkommen und Starklast.
  • Vorteilhafterweise wird die elektrische Windenergie durch eine oder mehrere Windkraftanlagen (Windparks) erzeugt. Durch Windkraftanlagen lässt sich Windenergie effizient in elektrische Energie umsetzten. Diese können beispielsweise Off-Shore Parks sein die untereinander gekoppelt sind. Die Kopplung mehrerer Anlagen erlaubt eine effizientere Ausnutzung der Zwischenspeicher sowie des gemeinsamen Transportes der elektrischen Energie.
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren zur Bereitstellung der Regelenergie verwendet. Bei diesem Verfahren ist durch die gleichzeitige Netzanbindung und Speicherung sowohl eine positive als auch eine negative Regelleistung möglich.
  • Bevorzugt wird bei dem Verfahren der erzeugte Wasserstoff ganz oder teilweise verflüssig. Der verflüssigte Wasserstoff kann weiterhin direkt an der Anlage produziert und anschließend weitergeleitet werden. Der verflüssigte Wasserstoff der Off-Shore Anlage kann abschließend beispielsweise per Schiff weiter transportiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird aus der elektrischen Windenergie Sauerstoff erzeugt. Diese wird durch ein chemisches Verfahren, beispielsweise der Elektrolyse gewonnen und kann anschließend zur Energieerzeugung in Verbindung mit Wasserstoff verwendet werden.
  • Bevorzugt wird der Wasserstoff in einem Verbrennungsprozess umgesetzt. Bei einem solchen Verbrennungsprozess werden beispielsweise heiße Gase erzeugt. Dabei wird zu einem geeigneten Gemisch der gespeicherte Wasserstoff hinzugefügt, und anschließend verbrannt.
  • Bevorzugt wird zudem Sauerstoff in dem Verbrennungsprozess umgesetzt. Hierdurch wird eine wesentliche Reduzierung der entstehenden Emissionen, insbesondere NOx-Emissionen, erreicht.
  • Bevorzugt wird der Verbrennungsprozess in einem konventionellen Kraftwerk umgesetzt. Die bei dem Verbrennungsprozess entstehenden heißen Gase werden zur Stromerzeugung durch beispielsweise das Antreiben einer Turbine verwendet.
  • Die auf die Vorrichtung bezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie mit mindestens einer Windkraftanlage, wobei die Windkraftanlage für die Einspeisung in das elektrische Netz vorgesehen ist, wobei die Windkraftanlage mit einer Elektrolysevorrichtung verbunden ist, und wobei die Elektrolysevorrichtung mit einer Speichervorrichtung für Wasserstoff verbunden ist.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere dafür geeignet dass oben beschriebene Verfahren durchzuführen. Die Vorteile des Verfahrens ergeben sich daher auch für die Vorrichtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen der Windkraftanlage und der Elektrolysevorrichtung ein Stromrichter. Dieser ist für die spätere Elektrolyse notwendig.
  • Bevorzugt ist die Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff ausgelegt. Der so erzeugte Wasserstoff wird anschließend gespeichert und dient als Sekundärenergieträger.
  • Vorteilhafterweise ist die Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff ausgelegt. Der Sauerstoff wird gespeichert und kann in einem anschließenden Verbrennungsprozess zur Energieerzeugung verwendet werden.
  • Bevorzugt ist eine Vorrichtung zum Verflüssigen des erzeugten Wasserstoffs vorgesehen. Dies ist vorteilhaft da der verflüssigte Wasserstoff beispielsweise per Schiff oder Rohleitung transportiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Wasserstoffspeichervorrichtung mit einem konventionellen Kraftwerk verbunden. In dem konventionellen Kraftwerk kann der Wasserstoff und der Sauerstoff zur Energieerzeugung verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das konventionelle Kraftwerk ein Gas, Dampf oder Gas und Dampfkraftwerk. Hier wird der erzeugte Wasserstoff zur Verstromung verwendet.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Windekraftanlage eine Off-Shore Windkraftanlage. Off-Shore Anlagen eignen sich besonders gut zur Windenergieerzeugung aufgrund der günstigeren und stabileren Windverhältnisse. Weiterhin können hier große Windparks mit mehreren Windkraftanlagen (Windparks) gebaut werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Wasserstofferzeugung und Speicherung am Land. Mittels Rohleitungen kann der Wasserstoff direkt den konventionellen Kraftwerken in Netzverbraucherzentren zugeführt werden. Dadurch wird eine problematische Verladung des Wasserstoffs direkt an den Anlagen beispielsweise bei Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigt in vereinfachter und nicht maßstäblicher Darstellung:
  • 1 ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie,
  • 2 in weiterer Ausgestaltung ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie,
  • 3 in weiterer Ausgestaltung ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie, und
  • 4 eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 wird elektrische Energie mittels einer Off-Shore Windkraftanlage 1 dargestellt. Die elektrische Energie wird über ein Seekabel 2 an Land transportiert. Dort wird sie mittels eines Umspannwerks 3 direkt in das elektrische Netz 4 eingespeist. Bei Überschuss-Energie wird die elektrische Windenergie mittels eines Stromrichters 5 in eine Elektrolysevorrichtung 6 eingespeist. Mit Hilfe dieser Elektrolysevorrichtung 6 wird Wasserstoff H2 erzeugt. Dieser wird durch eine Pumpvorrichtung 7 in einen H2-Speicher 8 gepumpt. Anschließend wird bedarfsweise beispielsweise bei mehrtätigen Flauten der Wasserstoff mittels einer Pipeline 9 in einem konventionellen Kraftwerk 10, beispielsweise einem Gas- 31 oder/und Dampf- 32, oder/und Gas- und Dampfkraftwerk 33 (4) zur Energieerzeugung verwendet. Diese wird in das elektrische Netz 4 eingespeist. Somit wird die elektrische Windenergie weitgehend vollständig aufgenommen. Durch die Möglichkeit der direkten Netzeinspeisung und der Möglichkeit die Windenergie in den Sekundärenergieträger Wasserstoff umzuwandeln steht einerseits die elektrische Windenergie sofort bei Bedarf z.B. Spitzenlast zur Verfügung, andererseits ist eine weitgehend vollständige Aufnahme der elektrischen Windkraftproduktion sichergestellt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie bei einer Off-Shore Windkraftanlage 1. Dabei wird die elektrische Energie ebenfalls über ein Seekabel 2 und ein Umspannwerk 3 in das elektrische Netz 4 eingespeist. Bei Überschuss-Energie wird die elektrische Windenergie nun direkt an den Anlagen 1 mittels eines Stromrichters 5 in eine Elektrolysevorrichtung 6 eingespeist. Diese erzeugt nun Wasserstoff H2. Anschließend kann der Wasserstoff H2 oder ein Teil des Wasserstoffs H2 durch eine Wasserstoff (H2)-Verflüssigungsanlage 20 in flüssigen Wasserstoff LH2 umgewandelt werden. wird der Wasserstoff H2 nur teilweise verflüssigt so wird der übrige Wasserstoff H2 mittels einer Pumpvorrichtung 7 und einer Pipeline 9 in einen H2-Speicher 8 gepumpt. Der flüssige Wasserstoff LH2 kann beispielsweise per Schiff 21 oder einer Rohrleitung (nicht gezeigt) zu einer Ausdampfvorrichtung 22 zur H2 Ausdampfung transportiert werden, wo er wieder in Wasserstoff H2 umgewandelt wird. Bei einer vollständigen Umwandlung in flüssigen Wasserstoff kann dies jedoch entfallen. Besonders bei kleinen Windkraftparks, das heißt Windparks mit einer geringen Anzahl von Windkraftanlagen 1 ist eine Wasserstoffverschiffung von Vorteil, da auf ein Seekabel 2 verzichten werden kann. Anschließend wird der Wasserstoff H2 bedarfsweise mittels einer Pipeline 9 in einem konventionellen Kraftwerk 10 zur Energieerzeugung verwendet, welche anschließend direkt in das elektrische Netz 4 eingespeist wird. Durch die Möglichkeit die elektrische Windenergie direkt bei den Off-Shore Anlagen 1 in flüssigem Wasserstoff umzuwandeln und anschließend per Schiff 21 zu verschiffen ist die Aufnahme der elektrischen Windenergie beispielsweise bei Beschädigung des Seekabels 2 sichergestellt.
  • 3 zeigt ebenfalls eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie bei einer Off-Shore Windkraftanlage 1. Die elektrische Windenergie wird einerseits über ein Seekabel 2 transportiert und mittels eines Umspannwerks 5 in das elektrische Netz 4 eingespeist. Bei Überschuss-Energie wird die elektrische Windenergie über einen Stromrichter 5 in einer Elektrolysevorrichtung 6 eingespeist. Diese erzeugt sowohl Sauerstoff 0 als auch Wasserstoff H2. Über Pumpvorrichtungen 7, 7a werden der Sauerstoff 0 und der Wasserstoff H2 in Wasserstoffspeicher 8 und Sauerstoffspeicher 8a transportiert. Anschließend gelangen der Wasserstoff und der Sauerstoff über Pipelines 9, 9a in ein konventionelles Kraftwerk 10. Dort wird je nach benötigtem Wasserstoff bzw. Sauerstoff Anteil der Wasserstoff bzw. Sauerstoff zur Energieerzeugung beispielsweise durch Verbrennung genutzt. Die Energie wird direkt in das elektrische Netz 4 eingespeist. Da bei der Elektrolyse ebenfalls Sauerstoff erzeugt wird, kann dieses der Verbrennung ans Verbrennungsgas zur Verfügung stehen und trägt somit direkt zum Verbrennungsprozess bei. Dadurch lässt sich eine emissionsärmere Verbrennung erzielen.
  • 4 zeigt als Stromerzeugungseinheit eine Off-Shore Windkraftanlage 1. Diese ist mit einem Seekabel 2 über ein Umspannwerk 3 an das elektrische Netz 4 angebunden. Weiterhin ist die Off-Shore Anlage 1 über einen Stromrichter 5 mit einem zumindest einem Wasserstofferzeuger oder einem Wasser- und Sauerstofferzeuger, beispielsweise einer Elektrolysevorrichtung 6 über eine Pipeline 9 verbunden. Die Elektrolysevorrichtung 6 ist anschließend mit einem Speicher 8 für Wasserstoff oder mehreren Speichern 8 für Wasserstoff und Sauerstoff über eine Pipeline 9 verbunden. Die Speicher 8 sind weiterhin mit einem oder mehreren Kraftwerken 10 verbunden. Dies können beispielsweise Gas- 30, Dampf- 31 oder Gas- und Dampfkraftwerke 32 sein, welche wiederum an das elektrischen Netz 4 angeschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich bei dem im Stand der Technik angegeben Lösungen das Problem der Erzeugerseite (fluktuierende Windenergieerzeugung) auf die Speicherseite (großes Speichervolumen) verlagert. Dies wird nun mit Hilfe der Erfindung vermieden, indem die Möglichkeit der Einspeisung der erzeugten Energie in das elektrische Netz gegeben ist. Gleichzeitig löst die Erfindung auch das Problem der fluktuierenden Windenergieerzeugung durch die bedarfsweise Umwandlung in den Sekundärenergieträger Wasserstoff, wodurch die weitgehend wollständige Aufnahme der Windenergieproduktion sichergestellt ist. Dieser wird anschließend bei elektrischem Netzenergiebedarf zur Erhöhung der Energieproduktion in einem konventionellen Kraftwerk verwendet, wodurch eine garantierte Stromabgabe gewährleistet ist.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie dadurch gekennzeichnet, dass – durch Windkraft elektrische Windenergie erzeugt wird, – die elektrische Windenergie bedarfsweise in das elektrische Netz (4) eingespeist wird, – aus der elektrischen Windenergie bedarfsweise Wasserstoff erzeugt wird, wobei – der erzeugte Wasserstoff gespeichert wird und wobei – der gespeicherte Wasserstoff bedarfsweise zur elektrischen Energieerzeugung genutzt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Windenergie durch eine oder mehrere Windkraftanlagen (1) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherung der elektrischen Energie zur Bereitstellung der Regelenergie verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Wasserstoff ganz oder teilweise verflüssig wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der elektrischen Windenergie Sauerstoff erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff in einem Verbrennungsprozess umgesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zudem
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsprozess in einem konventionellen Kraftwerk (10) umgesetzt wird.
  9. Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie mit mindestens einer Windkraftanlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (1) für die Einspeisung in das elektrische Netz (4) ausgelegt ist, wobei die Windkraftanlage (1) mit einer Elektrolysevorrichtung (6) über eine oder mehrere Pipelines (9) verbunden ist, und wobei die Elektrolysevorrichtung (6) mit einer Speichervorrichtung (8) für Wasserstoff über eine oder mehrere Pipelines (9) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach den Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das zwischen der Windkraftanlage (1) und der Elektrolysevorrichtung (6) ein Stromrichter (5) ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysevorrichtung (6) zur Erzeugung von Wasserstoff ausgelegt ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysevorrichtung (6) zur Erzeugung von Sauerstoff ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (20) zum Verflüssigen des erzeugten Wasserstoffs vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffspeichervorrichtung (8) mit einem konventionellen Kraftwerk (10) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, dadurch gekennzeichnet, dass das konventionelle Kraftwerk (10) ein Gas- (31), oder/und Dampf- (31) oder/und Gas- und Dampfkraftwerk (32) ist.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Windekraftanlage (1) eine Off-Shore Windkraftanlage ist.
  17. Vorrichtung nach den Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromübertragung bei der Off-Shore Windkraftanlage (1) über ein Seekabel (2) erfolgt.
  18. Vorrichtung nach den Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstofferzeugung und Speicherung an Land erfolgt.
  19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung der elektrischen Windenergie in das elektrische Netz (4) über ein Umspannwerk (5) erfolgt.
DE102005046919A 2005-03-18 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie Withdrawn DE102005046919A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046919A DE102005046919A1 (de) 2005-03-18 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie
PCT/EP2006/060764 WO2006097494A1 (de) 2005-03-18 2006-03-15 Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von aus windkraft erzeugter elektrischer windenergie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012672 2005-03-18
DE102005012672.3 2005-03-18
DE102005046919A DE102005046919A1 (de) 2005-03-18 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046919A1 true DE102005046919A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36216828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046919A Withdrawn DE102005046919A1 (de) 2005-03-18 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046919A1 (de)
WO (1) WO2006097494A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037672A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Werner Leonhard Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
DE102018133641A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
DE102022003239A1 (de) 2022-09-03 2024-03-14 SKTEC GmbH Löschverfahren und Löschvorrichtung für eine Windenergieanlage mit Wasserstofferzeugung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299407B1 (es) 2007-10-18 2009-08-25 Acciona Energia, S.A. Sistema de produccion de energia electrica e hidrogeno.
US8281590B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-09 Canyon West Energy, Llc Steam-based electric power plant operated on renewable energy
DE102009020605A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-18 Debus, Martin Energieturm
US9222459B2 (en) 2010-04-28 2015-12-29 Ingeteam Power Technology, S.A. Hydrogen production system for controlling the power output of power stations based on renewable energy sources and control process
CN111585297A (zh) * 2020-06-12 2020-08-25 阳光电源股份有限公司 一种直流耦合制氢系统及其控制方法
CN116345703B (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 三峡新能源盐城大丰有限公司 基于海上风电制氢的综合能源系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149556A (en) * 1919-10-27 1920-08-19 Antonino Piraino De Corradi Improved means for electrolysing water
DE3704280A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Bernhard Dipl Ing Krause Wind-wasserstoff-kraftwerk
DD261395A1 (de) * 1987-05-18 1988-10-26 Gerd Otto Windenergiekonverter
GB2263734B (en) * 1992-01-31 1995-11-29 Declan Nigel Pritchard Smoothing electrical power output from means for generating electricity from wind
DE10055973A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE10312594A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Michalak Hein Energieversorgungsanordnung
DE10317422A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Abb Patent Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein Windkraftwerk
EP1596052A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksystem mit einer Windenergieanlage, einem Wasserstofferzeuger, einem Wasserstoffspeicher und einer Gasturbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037672A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Werner Leonhard Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
DE102018133641A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
WO2020135975A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
US11851776B2 (en) 2018-12-27 2023-12-26 Sma Solar Technology Ag Electrolysis device having a converter and method for providing instantaneous reserve power for an AC voltage grid
DE102022003239A1 (de) 2022-09-03 2024-03-14 SKTEC GmbH Löschverfahren und Löschvorrichtung für eine Windenergieanlage mit Wasserstofferzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006097494A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von aus Windkraft erzeugter elektrischer Windenergie
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE102009007567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE202017006617U1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE102008057776A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102007037672A1 (de) Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
EP2181491A2 (de) Unterstuetzung einer nachhaltigen energieversorgung mit einem kohlenstoff-kreislauf unter einsatz von regenerativ erzeugtem wasserstoff
DE102011088313A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage bzw. eines Windparks
DE102012007136A1 (de) Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE102009005360A1 (de) Künstliche Landschaft für Pumpspeicherkraftwerk
DE102013008445A1 (de) Wärmespeicherkraftwerk
DE102011117982A1 (de) System zur Zwischenspeicherung von Energie unter Verwendung stillgelegter Kraftwerksanlagen
DE102022104030A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen mit Kaverne zur Gasspeicherung
DE102014007657A1 (de) ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie
DE102007046239A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen elektrischer Energie und zum nachfolgenden Einspeisen in ein Stromversorgungsnetz
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage
DE102019007317A1 (de) Druckkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee