DE202014010566U1 - Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014010566U1
DE202014010566U1 DE202014010566.9U DE202014010566U DE202014010566U1 DE 202014010566 U1 DE202014010566 U1 DE 202014010566U1 DE 202014010566 U DE202014010566 U DE 202014010566U DE 202014010566 U1 DE202014010566 U1 DE 202014010566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
gutleitblech
rotor
working
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010566.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muething GmbH and Co KG
Original Assignee
Muething GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muething GmbH and Co KG filed Critical Muething GmbH and Co KG
Priority to DE202014010566.9U priority Critical patent/DE202014010566U1/de
Publication of DE202014010566U1 publication Critical patent/DE202014010566U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/16Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with special additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/435Flail harvesters or mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung, insbesondere als Mulch-, Mulch-Mäh- oder Fräsvorrichtung mit einem Arbeitsrotor, mindestens einer Stützwalze (2) und mindestens einer Schneidkante (4), gekennzeichnet durch die Positionierbarkeit mindestens einer Stützwalze (2) in mindestens zwei Haltepositionen in Längs- oder Fahrtrichtung der Vorrichtung und durch mindestens ein verstellbares Gutleitblech (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung, insbesondere als Mulch-, Mulch-Mäh- oder Fräsvorrichtung mit einem Arbeitsrotor, mindestens einer Stützwalze und mindestens einer Schneidkante.
  • Derartige landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtungen zum Abtrennen und Zerkleinern von Bodenbewachs, wie Gras, aber auch Pflanzenstoppeln, fanden als Abtrenn- und Zerkleinerungsvorrichtungen, insbesondere als Mulch-, Mulch-Mäh-Vorrichtungen oder Bodenfräsen breite Anwendung unter anderem in der Brachflächen- und Landschaftspflege sowie der Landwirtschaft. Sie werden dort eingesetzt zum Mähen und Zerkleinern von Pflanzenaufwuchs, Pflanzenresten und Biomasse verschiedenster Art, wie beispielsweise Gras, Zwischenfrüchte, Pflanzenstoppeln von Getreide, Raps, Mais, Ästen oder Büschen. Dieses wird von der Arbeitsvorrichtung abgetrennt, aufgenommen, durch einen Arbeitsrotor zerkleinert und wieder auf den Boden zurückgeführt. Das zerteilte und verteilte Pflanzenmaterial auf dem Boden wird danach auf dem Boden belassen und verrottet schnell aufgrund seiner Beschaffenheit. Es dient damit auch als Dünger für den Boden, zur Humusbildung und für Feldhygienemaßnahmen.
  • Bei derartigen Abtrenn- und Zerkleinerungsvorrichtungen wie Mulch-, Mulch-Mäh- oder Bodenfräsgeräten, sind deren Komponenten am Gerät in der Regel örtlich fest angeordnet. Sie erlauben daher keine Justage der vorhandenen Komponenten durch Anpassung von beispielsweise ihrer Lage und/oder ihrer Orientierung im Gehäuse, was je nach Pflanzen- oder Pflanzenresten-, Zerkleinerungs- und Qualitätsanforderungen oder Feuchtigkeitsgrad sowie Feuchte des Bodens und dessen Anhaftungsvermögens unterschiedlich gehandhabt werden muss. Beispielsweise bei feuchtem Pflanzengut besteht die Gefahr, dass sich dieses am Gerätebereich im Innern des Gehäuses ansammelt. Dies kann die Arbeits- und Zerkleinerungsqualität und damit auch das Ergebnis des Arbeitsprozesses beeinträchtigen, aber auch zu Geräteschäden führen und den Energieeinsatz stark erhöhen.
  • Derartige Arbeitsgeräte weisen in der Regel bewegliche, positionierbare Teilelemente des Gerätegehäuses selbst oder rückseitige verstellbare Gehäuseklappen auf, die die Stabilität des Geräts beeinträchtigen und verstoßen in der Regel gegen gültige Sicherheitsnormen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Arbeitsvorrichtung wie eine Mulch-, Mulch-Mäh- oder Fräsvorrichtung zu entwickeln, bei der bei der Arbeit wirksame Komponenten am Einsatzort einfach, schnell und kostengünstig verstellt werden können.
  • Die Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung primär gelöst durch die Positionierbarkeit mindestens einer Stützwalze in mindestens zwei Haltepositionen in Längs- oder Fahrtrichtung der Vorrichtung und durch mindestens ein verstellbares Gutleitblech. Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin vor, dass im Inneren des Gehäuses ein Gutleitblech verschwenkbar angebracht ist und/oder dass mindestes eine Schneidkante in Stufen oder stufenlos relativ zum Arbeitsrotor verstellbar angeordnet ist und/oder dass eine Abstreiferschiene verstellbar am Gehäuses angebracht ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stützwalze an Haltepunkten schwenkbar gehalten ist und um diese in ihre Haltepositionen schwenkbar ist. Eine der beiden Positionen kann sich dadurch auszeichnen, dass der Abstand der Stützwalze zu dem Arbeitsrotor gering ist. Dadurch treffen die austretenden Pflanzenreste in Fahrtrichtung hinter der Stützwalze auf den Boden. In dieser Position wird eine optimale Tiefenführung des Arbeitsrotors garantiert. Diese Position wird insbesondere bei trockenem leichtem Gut gewählt, das so von dem Arbeitsrotor leicht über die Stützwalze gefördert werden kann.
  • In einer zweiten Position kann die Stützwalze möglichst weit von dem vorhandenen Arbeitsrotor entfernt sein. In dieser Position wird das zerkleinerte Pflanzengut vor der Stützwalze auf den Boden abgelegt. Dies hat insbesondere bei feuchten Verhältnissen und feuchten, klebrigen Böden den Vorteil, dass die Stützwalze auf dem Pflanzenmaterial läuft, was insbesondere unter solchen Bedingungen Bodenhaftungen an der Stützwalze vermindert und in Zusammenwirkung mit einer Abstreiferschiene gänzlich verhindert, so dass damit auch eine gleichmäßige Tiefenführung des Gerätes über einen gleichbleibenden Winkeldurchmesser der Stützwalze Sichergestellt ist. In Fahrtrichtung gesehen stützt die Stützwalze das Mulchgerät am hintersten Teil des Gehäuses ab und erhöht somit die Stabilität des gesamten Aufbaus, insbesondere bei unwegigem Gelände.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Stützwalze in ihren Haltepositionen jeweils über eine Führung tiefenverstellbar angebracht sein. Dies ermöglicht eine optimale Tiefenführung aller vorhandenen Komponenten entsprechend der Gegebenheiten des Einsatzfeldes, insbesondere der Gegebenheiten des vorhandenen Geländes und der gewählten unterschiedlichen Arbeits- und Schnitthöhe über dem Boden oder der Einwirktiefe in den Boden.
  • Die Stützwalze kann darüber hinaus stufig und stufenlos in die Haltepositionen bewegt werden. Dies ermöglicht die Freiheit, die ideale Position für den jeweils vorhandenen Anwendungsfall zu finden. So kann die Position der Stützwalze nach der Geländeform und dem gewünschten Arbeitsergebnis abgestimmt werden. Insbesondere in der vom Arbeitsrotor entfernten Position der Stützwalze wird in Verbindung mit einer Abstreiferschiene in einer engen Führung an der Stützwalze selbst der Austritt von Staub und Pflanzenresten aus dem Inneren der Arbeitsvorrichtung stark eingeschränkt, was zu einer erheblichen Verminderung der Staubbelastung nachfolgender Geräte oder Fahrzeuge führt, insbesondere in Bezug auf Kühlerverschmutzungen von Antriebsfahrzeugen mit Frontbau.
  • Es können mechanische Befestigungselemente und/oder hydraulische Komponenten zur Bewegung, Halterung und Fixierung der Stützwalze vorgesehen sein. Die Verwendung mechanischer Befestigungselemente erlaubt einen großen Spielraum in der Ausgestaltung der Haltevorrichtung für die Stützwalze, sowie eine effiziente Halterungs- und Verschiebungsmöglichkeit der Stützwalze. Der Ersatz durch oder die Ergänzung mit hydraulischen Elementen führt zu einem effektiven Verstellen und Halten der Stützwalze.
  • Die Erfindung beinhaltet auch die Ausgestaltung der Vorrichtung nur mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Positionierbarkeit der Stützwalze; dabei muss nicht notwendigerweise ein verschwenkbares Gutleitblech vorgesehen sein, das allerdings in bevorzugter Weise die Wirkung der positionierbaren Stützwalze unterstützt, so dass in bevorzugter Weise alle beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen sich auch hierauf beziehen.
  • Durch die verschwenkbare Anordnung eines Gutleitblechs kann Einfluss auf die Bewegung des Pflanzenmaterials im Innern des Gehäuses, den sogenannten Förderkanal genommen werden. Ist das Gutleitblech beispielsweise nahe zum Arbeitsrotor umgeschwenkt, so führt diese Anordnung das Pflanzenmaterial nahe an dem Arbeitsrotor vorbei, so dass es in dessen Nähe auf den Boden geleitet wird. Diese Stellung des Gutleitblechs ist insbesondere bei von dem Arbeitsrotor entfernt gestellter Stützwalze vorgesehen.
  • Wenn in einer alternativen Position des Gutleitblechs diese vom Arbeitsrotor fortgeschwenkt ist, so wird das Zerkleinerungsgut in größerem Abstand zum Arbeitsrotor befördert und gelangt somit weiter entfernt von diesem auf den Boden. Diese Position des Gutleitblechs korrespondiert mit zum Arbeitsrotor zugestellter Stützwalze. Diese Art der Vorrichtung führt zu einer vorteilhaften Geräteführung in räumlicher Nähe am Arbeitsrotor und zu einer luftigen Ablage des Zerkleinerungsgutes hinter der Stützwalze.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das Gutleitblech mit einer Halterung und/oder einer Verstelleinrichtung versehen ist. Die mechanische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt eine einfache und effiziente Möglichkeit dar, das Gutleitblech zu verschieben. Im Hinblick auf die stufenlose Verstellung des Gutleitblechs liegt durch die Verwendung hydraulischer Komponenten eine weitere verschleißarme und effektive Methode hierzu vor.
  • Vorzugsweise kann die Bewegung des Gutleitblechs mit der Bewegung der Stützwalze gekoppelt sein. Dies ermöglicht beispielsweise, dass in einer definierten Position beider Komponenten das dem Mulchgerät austretende Schnittgut in Fahrtrichtung vor der Stützwalze auf den Boden gelangt, während es in einer anderen Positionierung der Komponenten an der Stützwalze vorbei gelenkt wird, sodass es in Fahrtrichtung gesehen hinter der Stützwalze auf den Boden gelangt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verstellbarkeit der Schneidkante kann der Schneidspalt als Abstand zwischen Schneidkante und einem vorhandenen Arbeitsrotor verändert werden. Insbesondere kann dies im Hinblick auf das zu bearbeitende Pflanzenmaterial während des Einsatzes vorgenommen werden. Die Verstellung ermöglicht zum einen die Anpassung an die unterschiedlichen Gutkonsistenzen, aber auch die Erzeugung unterschiedlicher Arbeitsqualitäten und Arbeitseffizienzen, je nach Anforderung. Die hierdurch mögliche Schneidspaltvariation mit einfacher mechanischer Verstellung (auch hydraulisch möglich) bietet eine effiziente Anpassung an unterschiedliche Anforderungen sowie auch an unterschiedliche Leistungsanforderungen für die antreibenden Fahrzeuge.
  • Vorzugsweise kann eine verstellbare Schneidkante durch mechanische Vorrichtungen und/oder hydraulische Komponenten bewegt oder fixiert werden. Die Ausgestaltung durch mechanische Elemente erlaubt eine schnelle und zuverlässige Umstellung vor und während des Betriebes und eine dementsprechend schnelle Anpassung an die vorherrschenden Bedingungen.
  • Die Unterstützung oder der Ersatz der beteiligten mechanischen Komponenten mittels hydraulischer Vorrichtung steigert die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ferner kann mindestens eine verstellbare Schneidkante ein gerades, gezacktes oder gewelltes Profil aufweisen. Der Profiltyp ist somit anpassbar an die Umstände des Einsatzes, insbesondere an die Konsistenz und Abmaße des zu bearbeitenden und zu zerkleinernden Pflanzenmaterials. Dies erlaubt eine optimale Schnitt- und Zerkleinerungsqualität des zerkleinerten Biomasse.
  • Insbesondere kann das Profil der mindestens einen verstellbaren Schneidkante mit oder ohne Unterbrechungen ausgestaltet sein. Auf diese Weise ist eine weitergehende Anpassung an das vorhandene Pflanzenmaterial möglich sowie die vorteilhafte Austauschmöglichkeit einzelner Elemente. Außerdem ist ein gestaffelter Aufbau mit mehreren, hintereinander angebrachten, verstellbaren Schneidkanten möglich.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Abstreiferschiene sich auf die gesamte Gehäusebreite mehrfach abstützt und so über eine hohe Stabilität und Arbeitsgenauigkeit verfügt gegenüber den herkömmlichen bekannten Abstreiferbalken mit einer ausschließlichen 2-Punkt-Befestigung nur an den äußeren Punkten der Stützwalze selbst, was aufgrund der mangelnden Stabilität zu Verbiegungen und mangelhafter Reinigungsfunktion führt.
  • Höchst vorzugsweise kann ein Mulch- oder Mulch-Mäh-Gerät oder eine Bodenfräse eine Verstellbarkeit von mindestens zwei oder alle vier der Komponenten Stützwalze, Abstreiferschiene, Gutleitblech und Schneidkante aufweisen. Derart ist ein hoher Grad an Freiheit zur Anpassung der flexiblen Komponenten während des Betriebs gegeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Komponenten einer ersten definierten Position,
  • 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Komponenten einer zweiten definierten Position, und
  • 4 eine Untersicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine als Schlegelmulchgerät ausgestaltete Arbeitsvorrichtung 1. Im Folgenden wird zum Teil auf ein übliches kartesisches Koordinatensystem Bezug genommen, das rechts eingezeichnet ist: Dabei bezeichnet X die Längsachse in Fahrtrichtung, Y die Querachse und Z die Hochachse der Arbeitsvorrichtung 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsvorrichtung 1, insbesondere in Form einer Mulchvorrichtung handelt es sich um ein Anbaugerät, das als Front- und/oder Heck-Anbaugerät in üblicher Weise über einen Dreipunkt-Anbaubock 1.1 an der Front oder am Heck eines Fahrzeugs, wie eines Traktors oder eines sonstigen Trägerfahrzeugs, anbringbar ist. Zur Abstützung weist die Mulchvorrichtung eine Stützwalze 2 auf. Diese ist in der einen, in der Zeichnung – linken – Position durchgehend, in ihrer anderen – in der Zeichnung rechten – Position gestrichelt dargestellt. Hierauf wird im Folgenden noch im Einzelnen eingegangen.
  • Als wesentliches Arbeitselement weist die Vorrichtung 1 einen Arbeitsrotor 5 auf, der über eine Antriebseinheit 1.2 angetrieben wird. Der Antrieb kann dabei über mechanische Getriebe mit seitlichen Verlängerungswellen, aber auch hydraulisch oder elektrisch erfolgen.
  • Für den Anbau an ein Fahrzeug ist an jeder Anbauseite insbesondere eine Verschiebeeinrichtung 1.3 für den Dreipunkt-Anbaubock vorgesehen, die horizontal Befestigungselemente 1.4, hier in Form fixierter Rohre vorsieht.
  • Die Stützwalze selbst ist drehbar an verschwenkbaren Halteplatten 2.4 gelagert, welche axial beidseits der Stützwalze 2 vorgesehen sind. Die Halteplatten 2.4 wiederum sind verschwenkbar um eine Schwenkachse 2.1 am Gehäuse der Vorrichtung 1 gelagert. In der Halteplatte 2.4 sind über deren Höhe (hier drei) Durchbrüche 2.5 vorgesehen, mittels derer die Halteplatte 2.4 in einer bestimmten Schwenkposition mit einer gewünschten Tiefe über dem Boden am Gehäuse mittels Schrauben 2.3 festlegbar ist. Die Höhe bzw. Tiefe der Halteplatte 2.4 und damit auch der Stützwalze 2 wird durch Wahl der Durchbrüche 2.5 eingestellt, über die die Befestigung mittels der Schraube 2.3 am Gehäuse erfolgt.
  • Der Arbeitsrotor 5 kann als Zylinder ausgestaltet sein und wird beispielsweise über eine Arbeitswelle eines Traktors angetrieben. Am Arbeitsrotor 5 sind Arbeitswerkzeuge 5.1 angebracht, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als schwenkbare Schlegel oder Arbeitsmesser ausgestattet sind. Diese sind radial nach außen verlaufende und gekrümmte Klingen. Andere Ausführungen wie gerade oder gebogene Messerklingen oder beispielsweise Plattenschlegel sind ebenfalls möglich und gebräuchlich. Sie dienen dazu, das Pflanzenmaterial vom Boden abzutrennen, aufzunehmen und zu zerkleinern. Dabei wird der Arbeitsrotor 5 entgegen der Fahrtrichtung angetrieben, im dargestellten Ausführungsbeispiel rotiert er somit linksdrehend um seine Achse in Querrichtung Y. Im oberen Bereich ist der Arbeitsrotor 5 durch eine bogenförmige Abdeckung 5.2 mit radialem Abstand umschlossen. An dieser befinden sich, zugewandt zum Arbeitsrotor 5, feste oder schwenkbare Gegenschneiden 5.3, die mit den Schlegeln oder Schneidmessern 5.1 des Arbeitsrotors 5 zur Erhöhung des Aufschlags- oder Zerkleinerungsgrades des Mulchgeräts 1 zusammenwirken.
  • Durch Lösen der Befestigungsschrauben 2.3 sowie durch Lockerung der Schraube im Haltepunkt 2.1 lässt sich die Stützwalze 2 um ca. 180° um die Schwenkachse 2.1 verschwenken. Die Stützwalze 2 kann insbesondere eine Position einnehmen, wie sie durchgezeichnet in 1 und auch in 2 dargestellt ist.
  • In der ersten Position der Stützwalze 2 gemäß 1 durchgezeichnet und in 2, befindet diese sich nahe einer am Gehäuse befestigten Abstreiferschiene 7. Die Abstreiferschiene 7 ist eine sich über die Breite der Stützwalze 2 erstreckende Schiene, die über ihre Lage mehrfach am Gehäuse abgestützt ist, um so sicherzustellen, dass es sich nicht durchbiegt und seinen Abstand zur Stützwalze 2 über die gesamte Länge des Arbeitsgeräts in Querrichtung Y konstant ist. Durch Lösen der mechanischen Befestigung kann die Abstreiferschiene 7 weiter nach unten geschoben werden und so eine zweite charakteristische Position gemäß 2 einnehmen.
  • Eine erste Position eines Gutleitblechs 3 ist ebenfalls in 1 und 2 dargestellt. Es ist im Innern des Gehäuses um eine Schwenkachse 3.1 schwenkbar, aber in geeigneten Schwenkpositionen angebracht. Dabei gibt eine Führungsvorrichtung 3.2 in Form von Langlöchern das Maß der Verschwenkbarkeit des Gutleitblechs 3 vor. Das Gutleitblech 3 ist mittels Schrauben in den Langlöchern 3.2 in gewünschten Positionen fixierbar. Zum Verschwenken des Gutleitblechs 3 werden die Schrauben der Führungsvorrichtung 3.2 gelöst, das Gutleitblech 3 in die gewünschte Position verschwenkt und danach sind die Schrauben wieder in der Führungsvorrichtung 3.2 (der Langlöcher) festgezogen. In 3 ist eine zweite charakteristische Position des Gutleitblechs 3 in Übereinstimmung mit der auf dem Arbeitsrotor 5 zugestellten Stützwalze 2 derart dargestellt, dass das Mulchgut vom Arbeitsrotor 5 über die Stützwalze 2 hinweg gefördert werden kann. Das Gutleitblech 3 ist hier zu der dem Arbeitsrotor 5 abgewanden stirnseitigen Innenseite des Gehäuses hin geschwenkt.
  • 1 zeigt eine dem Arbeitsrotor 5 auf der der Stützwalze 2 abgewandten Seite angeordnete Schneidkante 4. Sie erstreckt sich entlang des Arbeitsrotors 5 in Querrichtung Y und hat in Längs- oder Fahrtrichtung X der Vorrichtung eine endliche Breite. Sie ist am Gehäuse der Mulchvorrichtung 1 lösbar festgelegt. Sie kann über Befestigungselemente 4.4, welche hier als Schrauben ausgebildet sind, befestigt sein. Nach Lösen der Befestigungselemente 4.4 ist die Schneidkante in Fahrtrichtung X verschiebbar. Sie kann insbesondere so weit verschoben werden, bis der Abstand der Schneidkante 4 zum Arbeitsrotor 5 minimal (2) oder maximal (3) ist, wobei diese Endstellung durch die Lage entsprechender Langlöcher begrenzt ist. Auch jede Zwischenposition kann eingestellt werden.
  • Im Betrieb ist die Mulchvorrichtung 1 an einem Fahrzeug, beispielsweise einem Traktor, befestigt. Der Arbeitsrotor 5 wird über eine Arbeitswelle des Fahrzeugs angetrieben. Die Arbeitsvorrichtung 1 ist durch die Stützwalze 2 auf dem Boden abgestützt und bewegt sich mit dem Traktor in Fahrtrichtung X. Im Betrieb nehmen die Schlegel 5.1 des Arbeitsrotors 5 den Pflanzenaufwuchs ab und/oder nehmen das sich am Boden befindliche Pflanzengut auf und führen es durch die Drehbewegung des Arbeitsrotors 5 um der sich in Querrichtung Y erstreckende Achse zur Schneidkante 4. Die Position der Schneidkante 4 reguliert die Öffnung zum einen sich dahinter erstreckenden Förderkanal 6. Das sich infolge der Drehrichtung des Arbeitsrotors 5 entlang des Förderkanals 6 bewegende Schnittgut wird weiter zerkleinert, wozu auch die Gegenschneiden 5.3 im Mulchkörper dienen. Es gelangt folglich in den hinteren Bereich hinter den Arbeitsrotor 5. Durch die Position des Gutleitblechs 3 wird die weitere Förderung des zerkleinerten Schnittguts festgelegt.
  • In der ersten Position des Gutleitblechs 3 gemäß 1 und 2, wird das zerkleinerte Schnittgut um den Arbeitsrotor 5 herum geführt und gelangt zwischen diesem und der Stützwalze 2 zum Boden zurück. In dieser Position ist die Stützwalze 2 mit großem Abstand zum Arbeitsrotor 5 angeordnet, was Ablagerungen von Schüttgut auf der Stützwalze 2 während des Rückführens zum Boden vermeidet. Die nahe der Stützwalze 2 befindliche Abstreiferschiene 7 reinigt im Betrieb die Stützwalze 2 von eventuell anhaftenden Bodenteilen und verhindert dadurch die ansonsten diurch die Anhaftungen entstehende, unfreiwillige Verstellung der Arbeitshöhe.
  • Wenn es die Umstände erfordern, kann das Gutleitblech 3 in seine zweite Position verschwenkt werden. Dazu wird die Schraube in der Führungsvorrichtung 3.2 gelöst und das Gutleitblech 3 um die Lagerung 3.1 entlang der Führungsvorrichtung 3.2 verschwenkt und anschließend wieder auf ihrer endgültigen Position durch die Schraube der Führungsvorrichtung 3.2 fixiert werden. Damit nimmt das Gutleitblech 3 seine zweite Position ein. In dieser Position liegt es fast an der Innenwand des Gehäusekörpers 1 an.
  • Zusätzlich wird die Stützwalze 2 in ihre zweite Position gebracht: Dazu werden die Befestigungsschrauben 2.3 entfernt und die Stützwalze 2 um 180° um die Achse in Querrichtung Y um die Schwenkachse 2.1 geschwenkt. Sie erreicht somit die in 3 dargestellte Position. Hier werden die Befestigungsschrauben 2.3 angebracht und die Stützwalze 2 in dieser Position fixiert.
  • Darüber hinaus werden die zur Befestigung der Abstreiferschiene 7 vorgesehenen Schrauben gelöst und die Abstreiferschiene 7 nach unten verschoben, um so das Gehäuse an der Stirnseite zu schließen, wobei sie ihre in 3 dargestellte Position einnimmt. Hier wird sie wieder durch Schrauben fixiert.
  • Durch diese geänderte Anordnung ist der Förderkanal 6 des passierenden Schnittguts umgestaltet. Das den Arbeitsrotor 5 passierende und zerkleinerte Schnittgut gelangt durch den geänderten Förderkanal 6 in Fahrtrichtung X gesehen hinter der Stützwalze 2 bzw. auf deren dem Arbeitsrotor 5 abgewandten Seite auf den Boden. Außerdem wird so der Austritt von Staub und zerkleinerten Pflanzenteilen und die Verschmutzung der nachfolgenden Fahrzeuge und Geräte vermindert.
  • 4 zeigt verschiedene Ausgestaltungen einer oder mehrerer Schnittkanten 4. Links ist ein gerades Profil 4.1, in der Mitte ein gezacktes Profil 4.2 und rechts ein gewelltes Profil 4.3 dargestellt, welche jeweils durch Befestigungselemente 4.4 am Gehäusekörper 1 angebracht sind. Entgegen der Fahrtrichtung X schließt sich hieran der Arbeitsrotor 5 mit hierauf angebrachten Schlegeln 5.1 in gestaffelter Anordnung. Dahinter ist die Stützwalze 2 ersichtlich.

Claims (17)

  1. Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung, insbesondere als Mulch-, Mulch-Mäh- oder Fräsvorrichtung mit einem Arbeitsrotor, mindestens einer Stützwalze (2) und mindestens einer Schneidkante (4), gekennzeichnet durch die Positionierbarkeit mindestens einer Stützwalze (2) in mindestens zwei Haltepositionen in Längs- oder Fahrtrichtung der Vorrichtung und durch mindestens ein verstellbares Gutleitblech (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (2) an Haltepunkten (2.1) schwenkbar gehalten ist und um diese in ihre Haltepositionen schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (2) in einer ihrer Haltepositionen über eine Führung (2.2) tiefenverstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (2) in Stufen oder stufenlos in unterschiedliche Haltepositionen bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze durch Befestigungselemente (2.3), insbesondere mechanische, gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Vorrichtung zum Bewegen und Halten der Stützwalze (2) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gutleitblech (3) verschwenkbar angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gutleitblech (3) mit einer Halterung (3.1) und/oder einer Verstelleinrichtung (3.2) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen und Halten des Gutleitblechs (3) mechanische Einrichtungen oder hydraulische Zylinder vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Gutleitblechs (3) synchron mit der Bewegung der Stützwalze (2), insbesondere durch Kopplung erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei von dem Arbeitsrotor entfernter Halteposition der Stützwalze (2), das Gutleitblech (3) zum Ausfördern von Mulchgut zwischen Arbeitsrotor und Stützwalze (2) eingestellt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf den Arbeitsrotor zugestellter Stützwalze das Gutleitblech zum Ausfördern des Mulchguts auf der den Arbeitsrotor abgewandten Seite der Stützwalze (2) eingerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes eine Schneidkante (4) in Stufen oder stufenlos relativ zum Arbeitsrotor verstellbar angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidkante (4) durch eine mechanische und/oder hydraulische Einrichtung (4.4) bewegbar und/oder fixierbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidkante (4) ein gerades (4.1), gezacktes (4.2) oder gewelltes (4.3) Profil aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstreiferschiene (7) verstellbar am Gehäuses angebracht ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferschiene (7) sich mehrfach auf die gesamte Gehäusebreite abstützt.
DE202014010566.9U 2014-09-17 2014-09-17 Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung Expired - Lifetime DE202014010566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010566.9U DE202014010566U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010566.9U DE202014010566U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010566U1 true DE202014010566U1 (de) 2015-12-22

Family

ID=55065843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010566.9U Expired - Lifetime DE202014010566U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010566U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547087A (zh) * 2019-10-08 2019-12-10 徐州金港起重机制造有限公司 一种自动化便捷割草机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110547087A (zh) * 2019-10-08 2019-12-10 徐州金港起重机制造有限公司 一种自动化便捷割草机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997802B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung
DE602006000326T2 (de) Schwenkbares Streugerät
EP1671532B1 (de) Häckseltrommel
EP3272199B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
DE102011051981A1 (de) Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine
EP3479677B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsvorrichtung
EP1932416A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE2616545C3 (de) Wurzel- und Stengelzerkleinerungsmaschine
EP3449710B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsvorrichtung in form eines schlegelmulchers
WO2015000768A1 (de) Landwirtschaftliches gerät und verfahren zur bearbeitung von pflanzenstoppeln
DE69013579T2 (de) Verbesserung an einem Säsystem, Sämaschine und kombinierte Maschine zur Saatbeeterrichtung und zum Säen mit einem solchen System.
EP3469865B1 (de) Mulchgerät mit schlegel- und sichelmähwerk
DE3830141C1 (en) Method and apparatus for working the growth between the rows of young standing maize plants in maize-cultivation areas
EP3354126B1 (de) Häckselmund und häckseltrommel für einen feldhäcksler
DE2749046C3 (de) Verteuereinrichtung für Häcksler
DE202014010566U1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung
DE3587357T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE102012102084B4 (de) Verlade- und Transportvorrichtung für landwirtschaftliche Schneidwerke
DE102021114960A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit drehzahlveränderlich angetriebenem Mulchgerät
EP3939411A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von bodenflächen
DE69000892T2 (de) Verbesserung an einem Säsystem, Sämaschine und kombinierte Maschine zur Saatbettherrichtung und zum Säen mit einem solchen Säsystem.
EP2882274B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer auf der erdoberfläche aufliegenden decke organischen materials und ihre verwendung
EP0433562A2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102019216223A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstoppeln mit Pendelwinkelbegrenzung
DE102008015242A1 (de) Heckenpflegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years