DE202014009481U1 - Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage - Google Patents

Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202014009481U1
DE202014009481U1 DE202014009481.0U DE202014009481U DE202014009481U1 DE 202014009481 U1 DE202014009481 U1 DE 202014009481U1 DE 202014009481 U DE202014009481 U DE 202014009481U DE 202014009481 U1 DE202014009481 U1 DE 202014009481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
pipeline
flange connection
connection
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014009481.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co KG
Rippert Besitzgmbh & Co KG
Original Assignee
Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co KG
Rippert Besitzgmbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co KG, Rippert Besitzgmbh & Co KG filed Critical Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co KG
Priority to DE202014009481.0U priority Critical patent/DE202014009481U1/de
Publication of DE202014009481U1 publication Critical patent/DE202014009481U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Flanschverbindung (1) zum Verbinden einer ersten Rohrleitung (2) mit einer zweiten Rohrleitung (3), mit einem ersten, mit der ersten Rohrleitung (2) verbundenen Flansch (4) und einem zweiten, mit der zweiten Rohrleitung (3) verbundenen Flansch (5) und einem Sicherungselement (6), wobei der erste Flansch (4) mit dem zweiten Flansch (5) verbunden ist und die Verbindung zwischen dem ersten Flansch (4) und dem zweiten Flansch (5) durch das Sicherungselement (6) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (1) derart gestaltet ist, dass die Einleitung einer Gewichtskraft eines mit der ersten Rohrleitung (2) verbundenen Objekts (7) zur Abdichtung der Flanschverbindung (1) beiträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung zum Verbinden einer ersten Rohrleitung mit einer zweiten Rohrleitung sowie einen Behälter und eine Vorbehandlungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Flanschverbindung.
  • Flanschverbindungen dienen dazu, zwei Rohrleitungen lösbar und wieder verbindbar miteinander zu verbinden. Dabei ist nach dem Stand der Technik bereits eine Vielzahl verschiedener Flanschverbindungen bekannt. Diesen ist gemein, dass jedes der beiden zu verbindenden Rohrleitungsenden mit einem regelmäßig verstärkten Bereich – dem eigentlichen Flansch – versehen oder verbunden ist und die Flansche jeweils eine Funktionsfläche bereitstellen, die entweder in Verbindung mit der Funktionsfläche des anderen Flansches in direktem Kontakt eine Dichtwirkung herbeiführt oder die dafür ausgebildet ist, mit der Funktionsfläche des anderen Flansches eine Aufnahme für ein Dichtelement bereitzustellen, mit dem die Abdichtung zwischen den beiden Flanschen herbeigeführt wird. Dabei kann es sich bei dem Dichtelement beispielsweise um einen O-Ring handeln. Es sind jedoch auch Dichtungen bekannt, bei denen ein ringförmiges Zwischenelement aus Metall verwendet wird, welches beim Abdichten eine plastische Verformung erfährt.
  • Um die Dichtwirkung letztendlich herbeizuführen, werden die Flansche durch geeignete Mittel aneinander angedrückt. So können beispielsweise eine Mehrzahl Schrauben um den Umfang des Flansches verteilt sein, mit denen die Flansche gegeneinander verspannt werden. Solche konventionellen verschraubten Flanschverbindungen sind zwar zuverlässig, durch die Vielzahl der zu lösenden und wieder definiert anzuziehenden Schrauben jedoch umständlich in der Montage und Demontage.
  • Es sind daher eine Reihe verschiedener Schnellverschlüsse entwickelt worden, mit denen beispielsweise durch das Betätigen von Hebemechaniken oder das Versehen der Flanschverbindungen mit ringförmigen Spannelementen ein Aneinanderpressen der Flansche zum Herbeiführen der benötigten Dichtwirkung herbeigeführt werden kann.
  • Doch auch bei diesen Flanschverbindungen muss die zum Abdichten benötigte Kraft beim Herstellen manuell aufgebracht werden. Dies gestaltet sich regelmäßig dann als schwierig, wenn sich die Flanschverbindung an einer schwer zugänglichen Stelle befindet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flanschverbindung zur Verfügung zu stellen, mit der sich eine gewünschte Dichtwirkung auch bei schlechter Zugänglichkeit der Flanschverbindung in einfacher Weise erzeugen lässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Flanschverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß ist die Flanschverbindung derart gestaltet, dass die Gewichtskraft eines Objektes, welches mit einer ersten Rohrleitung der Flanschverbindung verbunden ist, zur Abdichtung der Flanschverbindung beiträgt.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke ist es, die Gewichtskraft eines Objektes, welches mit der ersten Rohrleitung der Flanschverbindung verbunden ist, zu nutzen, um die Abdichtwirkung herbeizuführen. Auf diese Weise ist es nicht mehr notwendig, die zur Abdichtung notwendige Kraft in vollem Maße durch Spannmittel, wie Schrauben, aufzubringen.
  • Bevorzugt wird die Abdichtung der Flanschverbindungen dabei durch die Gewichtskraft bewirkt, d. h. es sind überhaupt keine Spannmittel oder ähnliche Einrichtungen mehr nötig, um die Dichtflächen bzw. Funktionsflächen der Flansche aneinanderzudrücken, um die Abdichtwirkung zu erzielen.
  • Vorzugsweise ergibt sich dabei eine Trennungsebene zwischen den Flanschen, die in einer spitzen Winkel zu der Ebene verläuft, die zur Verlaufsrichtung der Rohrleitungen im unmittelbaren Bereich der Flansche rechtwinklig orientiert ist, d. h. gegenüber dieser rechtwinklig orientierten Ebene, welche der Trennungsebene bei herkömmlichen Flanschverbindungen entspricht, ist die Trennungsebene der erfindungsgemäßen Flanschverbindung geneigt und zwar vorzugsweise zum zweiten Flansch hin, d. h. insbesondere um eine horizontal und/oder rechtwinklig zur Verlaufsrichtung der Rohrleitungen im unmittelbaren Bereich der Flansche verlaufende Achse.
  • Eine derartig geneigte Trennungsebene wird insbesondere durch eine entsprechende geneigte Anordnung der Flansche an den Rohrleitungen ermöglicht. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass eine Gewichtskraft eines mit der Rohrleitung verbundenen Objekts besser zu der Flanschverbindung beitragen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Objekt mit der ersten Rohrleitung verbunden ist und die Trennungsebene gegenüber der rechtwinklig angeordneten Ebene zur zweiten Rohrleitung hin geneigt ist.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement der erfindungsgemäßen Flanschverbindung zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem ersten Flansch und/oder der ersten Rohrleitung einerseits und dem zweiten Flansch und/oder der zweiten Rohrleitung andererseits ausgebildet. Bei entsprechender Gestaltung der Flansche, insbesondere der aneinander liegenden Funktionsflächen der Flansche kann ein zur Übertragung der Zugkraft ausgebildetes Sicherungselement ein Abgleiten der Flansche und damit ein Lösen der Flanschverbindung wirkungsvoll verhindern. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Trennungsebene der Flanschverbindung in der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Weise zu einer rechtwinklig orientierten Ebene geneigt ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Sicherungselement dabei derart gestaltet, dass das Sicherungselement in einer von oben kommenden Bewegung mit dem zweiten Flansch, der zweiten Rohrleitung und/oder an der zweiten Rohrleitung und/oder dem zweiten Flansch angeordneten Verbindungsmitteln in Eingriff bringbar ist. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise ein einfaches Verbinden, insbesondere dann, wenn das Objekt, dessen Gewichtskraft in die erste Rohrleitung eingeleitet werden soll, bereits mit der ersten Rohrleitung verbunden ist und gemeinsam mit der ersten Rohrleitung mit der zweiten Rohrleitung verbunden wird. Dann kann das Verbinden in besonders einfacher Weise dadurch geschehen, dass das Objekt mit der daran befestigten ersten Rohrleitung und dem damit verbundenen bzw. daran aufgenommenen Sicherungselement in einer von oben kommenden Bewegung an die zweite Rohrleitung mit dem zweiten Flansch angesetzt wird, wobei das Sicherungselement entsprechend mit seinem Verbindungspartner zum Eingriff kommt. Sind der erste und der zweite Flansch dann korrekt gegeneinander positioniert und das Sicherungselement im Eingriff, so trägt die Gewichtskraft des Objekts in erfindungsgemäßer Weise zur Dichtwirkung der Flanschverbindung bei.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine erfindungsgemäße Flanschverbindung innerhalb eines Behälters zur Aufnahme flüssiger Medien angeordnet ist. Gerade bei Rohrleitungen, die innerhalb derartiger Behälter verlaufen, ist es so, dass Flanschverbindungen oft nur schwer zugänglich sind. Insbesondere ist es bei diesen Behältern oft so, dass diese wannenartig, d. h. nach oben offen ausgebildet sind. D. h. eine in einem solchen Behälter angeordnete Flanschverbindung kann, wenn überhaupt, in einfacher Weise regelmäßig nur von oben erreicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Flanschverbindung ist es nun relativ einfach, Objekte in einen derartigen Behälter einzubringen und mit einem bereits in dem Behälter angeordneten zweiten Rohrleitungsabschnitt mit einem zweiten Flansch einer erfindungsgemäßen Flanschverbindung zu verbinden. Entsprechend eignet sich die erfindungsgemäße Flanschverbindung in besonders vorteilhafter Weise, um Tauchpumpen in Behältern für flüssige Medien anzuordnen.
  • Derartige Behälter mit erfindungsgemäßen Flanschverbindungen können beispielsweise in vorteilhafter Weise in Vorbehandlungsanlagen, die der Vorbehandlung von Werkstücken für eine Oberflächenbeschichtung dienen, eingesetzt werden. Bei solchen Anlagen finden typischerweise Behälter zur Bevorratung und/oder Zwischenspeicherung flüssiger Medien Anwendung, die regelmäßig durch in den Behältern angeordnete Tauchpumpen gefördert werden. Durch die erfindungsgemäße Flanschverbindung wird die Zugänglichkeit zu diesen Tauchpumpen, beispielsweise zu Wartungs- oder Austauschzwecken, signifikant erleichtert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 schematisch näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Flanschverbindung in einer Seitenansicht.
  • 2 zeigt zwei beispielhafte erfindungsgemäße Flanschverbindungen in perspektivischen Darstellungen.
  • 3 zeigt einen beispielhaften erfindungsgemäßen Behälter mit einer erfindungsgemäßen Flanschverbindung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Die beispielhafte erfindungsgemäße Flanschverbindung 1 verbindet eine erste Rohrleitung 2 mit einer zweiten Rohrleitung 3. Die beispielhafte erfindungsgemäße Flanschverbindung 1 weist einen ersten Flansch 4 und einen zweiten Flansch 5 auf. Diese liegen entlang der Trennungsebene T aneinander. Die Trennungsebene T ist gegenüber der Ebene E, die zur Verlaufsrichtung X der Rohrleitungen 2 und 3 im Bereich der Flansche 5 und 6 senkrecht orientiert ist, zum zweiten Flansch 5 hin geneigt.
  • Die beispielhafte erfindungsgemäße Flanschverbindung 1 weist dabei ein Sicherungselement 6 auf und umgibt vorzugsweise die erste Rohrleitung 2. Bevorzugt ist es so ausgebildet, dass es nicht über den ersten Flansch 4 hinweg entlang der ersten Rohrleitung 2 verschiebbar ist.
  • Das vorteilhafte beispielhafte Sicherungselement 6 ist so gestaltet, dass es durch eine von oben kommende Bewegung mit Verbindungsmitteln 8 in Eingriff bringbar ist. Im gezeigten Beispiel sind die Verbindungsmittel 8 an der zweiten Rohrleitung 3 angeordnet. Die Verbindungsmittel 8 sind im gezeigten Beispiel als rohr- oder stabförmige, von der zweiten Rohrleitung 3 wegstehende Elemente ausgebildet, mit denen hakenförmige Verbindungsbereiche 9 des Sicherungselements 6 in Eingriff gebracht werden können. Die Verbindungsbereiche 9 sind im gezeigten Beispiel in vorteilhafter Weise als abgewinkelte Blechabschnitte einstückig an das Sicherungselement 6 angeformt.
  • Die beschriebene vorteilhafte Ausbildung der beispielhaften Flanschverbindung 1 erlaubt es, ein Objekt über den weiteren konventionellen Flansch 10 mit der ersten Rohrleitung zu verbinden. Die so gebildete Einheit kann dann in einfacher Weise in einer von oben kommenden Bewegung mit der zweiten Rohrleitung 3 und dem daran aufgenommenen Flansch 5 in Eingriff gebracht werden, um die erfindungsgemäße beispielhafte Flanschverbindung 1 zu verbinden. Dabei gelangt das Sicherungselement 6 mit seinen Verbindungsbereichen 9 in Eingriff mit den Verbindungsmitteln 8. Die Gewichtskraft des mit dem weiteren Flansch 10 verbundenen Objekts 7 bewirkt eine Kraft auf die erste Rohrleitung 1, die ein Abgleiten des ersten Flan-sches 4 am zweiten Flansch 5 entlang der Trennungsebene T bewirken würde, würde das Sicherungselement 6 nicht eine Zugkraft zwischen beiden Teilen der Flanschverbindung übertragen, die ein Abgleiten des ersten Flansches 4 am zweiten Flansch 5 entlang der geneigten Trennungsebene T verhindern würde. Diese Zugkraft sorgt gleichzeitig für ein Anpressen und damit Abdichten zwischen den Flanschen 4 und 5, wodurch die Dichtwirkung hergestellt und/oder zumindest unterstützt wird, so dass der erfindungsgemäße Selbstdichtungseffekt aufgrund der Gewichtskraft des Objekts 7 eintritt.
  • Die beispielhafte Flanschverbindung 1 zeichnet sich nun besonders dadurch aus, dass sie auch in schwer zugänglichen Bereichen leicht hergestellt werden kann. Wenn beispielsweise, wie in 3 gezeigt, die zweite Rohrleitung 3 über einen weiteren Flansch 11, der als konventioneller Flansch ausgeführt sein kann, mit einer innerhalb eines Behälters 12 verlegten Rohrleitung 13 verbunden ist.
  • In 3 ist ein Objekt 7, welches im gezeigten Beispiel eine Tauchpumpe ist, über eine erfindungsgemäße Flanschverbindung 1 mit einer im Inneren eines Behälters 12 verlegten Rohrleitung 13 verbunden. Derartige Behälter 12 können beispielsweise Bestandteil einer Vorbehandlungsanlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine Oberflächenbeschichtung sein und vorzugsweise zum Bevorraten und/oder Zwischenspeichern der für die einzelnen Vorbehandlungsschritteverwendeten flüssigen Medien dienen. Die erfindungsgemäße Flanschverbindung ermöglicht es in einfacher Weise in einer von oben kommenden Bewegung das Objekt 7, also die Tauchpumpe, in den Behälter 12 einzubringen und aus diesem wieder zu entfernen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass hierfür der Behälter weitestgehend geschlossen ausgeführt werden kann, was insbesondere bei der Verwendung leicht flüchtiger gesundheits- und/oder umweltschädlicher Medien von besonderem Vorteil ist. In diesem Fall ist es notwendig, einen Teilabschnitt 14 der Abdeckung des Behälters 12 abnehmbar zu gestalten, um eine Öffnung zu erhalten, die groß genug ist, um das Objekt 7 und den damit verbundenen Teil der erfindungsgemäßen Flanschverbindung 1 aus dem Behälter 12 zu entfernen.
  • Zum Entfernen ist es lediglich notwendig, das Objekt 7 anzuheben, da so die Gewichtskraft, welche für das Abdichten der Flanschverbindung sorgt, wegfällt und die Verbindungsbereiche 9 des Sicherungselements 6 außer Eingriff mit den Verbindungsmitteln 8 kommen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flanschverbindung
    2
    erste Rohrleitung
    3
    zweite Rohrleitung
    4
    erster Flansch
    5
    zweiter Flansch
    6
    Sicherungselement
    7
    Objekt
    8
    Verbindungsmittel
    9
    Verbindungsbereich
    10
    weiterer Flansch
    11
    weiterer Flansch
    12
    Behälter
    13
    Rohrleitung
    14
    Teil der Behälterabdeckung
    T
    Trennungsebene
    X
    Verlaufsrichtung der Rohrleitungen im Bereich der Flansche
    E
    zu X senkrechte Ebene

Claims (14)

  1. Flanschverbindung (1) zum Verbinden einer ersten Rohrleitung (2) mit einer zweiten Rohrleitung (3), mit einem ersten, mit der ersten Rohrleitung (2) verbundenen Flansch (4) und einem zweiten, mit der zweiten Rohrleitung (3) verbundenen Flansch (5) und einem Sicherungselement (6), wobei der erste Flansch (4) mit dem zweiten Flansch (5) verbunden ist und die Verbindung zwischen dem ersten Flansch (4) und dem zweiten Flansch (5) durch das Sicherungselement (6) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (1) derart gestaltet ist, dass die Einleitung einer Gewichtskraft eines mit der ersten Rohrleitung (2) verbundenen Objekts (7) zur Abdichtung der Flanschverbindung (1) beiträgt.
  2. Flanschverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (1) derart gestaltet ist, dass die Einleitung einer Gewichtskraft eines mit der Flanschverbindung (1) verbundenen Objekts (7) die Abdichtung der Flanschverbindung (1) bewirkt.
  3. Flanschverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (1) eine Trennungsebene (T) zwischen den Flanschen (4, 5) aufweist, die in einem spitzen Winkel zu der zu der Verlaufsrichtung (X) der Rohrleitungen (2, 3) im unmittelbaren Bereich der Flansche (5, 6) rechtwinkligen Ebene (E) verläuft.
  4. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungsebene (T) gegenüber der zur Verlaufsrichtung (X) der Rohrleitungen (2, 3) im unmittelbaren Bereich der Flansche (5, 6) senkrechten Ebene (E) zum zweiten Flansch (6) hin geneigt ist, vorzugsweise um einen Winkel von 15° bis 45°.
  5. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem ersten Flansch (4) und/oder der ersten Rohrleitung (2) einerseits und dem zweiten Flansch (5) und/oder der zweiten Rohrleitung (3) andererseits ausgebildet ist.
  6. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (1) derart gestaltet ist, dass das Sicherungselement (6) in einer von oben kommenden Bewegung mit dem zweiten Flansch (5), der zweiten Rohrleitung (3) und/oder an der zweiten Rohrleitung (3) und/oder dem zweiten Flansch (5) angeordneten Verbindungsmitteln (8) in Eingriff bringbar ist.
  7. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) nicht über den ersten Flansch (4) hinaus entlang der ersten Rohrleitung (8) verschiebbar ist.
  8. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) die erste Rohrleitung (2) umschließt.
  9. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement aus einem Blech gefertigt ist.
  10. Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) zwei, vorzugsweise als abgekantete und/oder abgebogene Blechbereiche gestaltete, Verbindungsbereiche (9) zur Verbindung des Sicherungselements (6) mit dem zweiten Flansch (5), der zweiten Rohrleitung (3) und/oder an der zweiten Rohrleitung (3) und/oder dem zweiten Flansch (5) angeordneten Verbindungsmitteln (8) aufweist.
  11. Behälter (12) zur Aufnahme flüssiger Medien, mit einer innerhalb des Behälters (12) angeordneten ersten Rohrleitung (2) und einer innerhalb des Behälters angeordneten zweiten Rohrleitung (3), wobei die erste und die zweite Rohrleitung (2, 3) mit einer Flanschverbindung (1) nach einem der vorigen Ansprüche derart verbunden ist, dass eine Gewichtskraft eines mit der ersten Rohrleitung verbundenen Objekts (7) in die Flanschverbindung (1) eingeleitet wird.
  12. Behälter (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (7) eine Pumpe, insbesondere eine Tauchpumpe ist.
  13. Behälter (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (7) zumindest teilweise innerhalb des Behälters (12) angeordnet ist.
  14. Vorbehandlungsanlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine Oberflächenbeschichtung mit einem Behälter (12) nach einem der vorigen Ansprüche.
DE202014009481.0U 2014-11-28 2014-11-28 Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage Active DE202014009481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009481.0U DE202014009481U1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009481.0U DE202014009481U1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009481U1 true DE202014009481U1 (de) 2015-01-16

Family

ID=52447138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009481.0U Active DE202014009481U1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009481U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302757B1 (de) Labyrinthdichtung mit lösbarem Ringelement und Waage
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE102012203394A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP1698871A1 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
DE202009010705U1 (de) Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE202014009481U1 (de) Flanschverbindung, Behälter und Vorbehandlungsanlage
DE202015007993U1 (de) Ventilgehäuse für ein Belüftungsventil und Belüftungsventil
DE9407286U1 (de) Kugelhahnkombination mit integrierter automatischer Druckentlastung
EP2492020B1 (de) Vorbehandlungskammer mit getrenntem Abführen der Behandlungsmedien in getrennte Behälter
WO2017220723A2 (de) Flanschen-bausatz und armatur und abfüllanlage
DE102009018867B4 (de) Verschlusseinrichtung für Flanschrohre oder Flanschstutzen
DE10003144C1 (de) Dichtpackung zum Hindurchführen von Leitungen durch eine Wand
DE2039974A1 (de) Zusatzgeraet zum Anbringen an einem Behandlungsgefaess zum Durchfuehren eines Kontaktverfahrens zwischen festen und fliessfaehigen Medien
EP2547626A1 (de) Vorrichtung zum begasen einer in einem behandlungsbecken aufgenommenen suspension
DE102012020783B4 (de) Verschließbarer Zentrifugenbecher
DE29500222U1 (de) Sicherheits-Schnellverschluß für in Betrieb unter Druck stehende Systeme aus Druckgefäßen und Rohrleitungen, insbesondere Filtergehäusen
AT392679B (de) Verschlussvorrichtung fuer oeffnungen, insbesondere an behaeltern, rohren oder stutzen
DE4244636C2 (de) Verfahren zum Komplettieren eines in der Regel aus Kessel, Deckel und Ausdehnungsgefäß bestehenden Behälters für einen Transformator oder eine Drosselspule
DE29500559U1 (de) Im Erdreich einbaubarer Schacht
AT513250B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fremdkörpern aus in einem Leitungssystem strömenden Flüssigkeiten
DE102020213803A1 (de) Vakuumkammer und Plasmaanlage mit Großrohr
WO2021073949A1 (de) Deckel für eine extrusionsanlage und vorrichtung zum kalibrieren
DE505110C (de) Anschwemmfilter
DE202009017002U1 (de) Muffenverbindung sowie Klemmring zur Verwendung bei einer Muffenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years