DE202014008587U1 - Beleuchteter Kinderwagen - Google Patents

Beleuchteter Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202014008587U1
DE202014008587U1 DE202014008587.0U DE202014008587U DE202014008587U1 DE 202014008587 U1 DE202014008587 U1 DE 202014008587U1 DE 202014008587 U DE202014008587 U DE 202014008587U DE 202014008587 U1 DE202014008587 U1 DE 202014008587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
conducting component
stroller
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008587.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008587.0U priority Critical patent/DE202014008587U1/de
Publication of DE202014008587U1 publication Critical patent/DE202014008587U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/005Safety means for traffic, e.g. lights, reflectors, mirrors etc.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0188Illumination related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Kinderwagen mit Beleuchtungseinrichtung, die mit einer Stromquelle [5] verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle [2] mit mindestens einem lichtleitenden Bauteil [1, 7, 12, 14] verbunden ist und das Licht in dieses einkoppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinderwagen mit Beleuchtungseinrichtung, die mit einer Stromquelle verbunden ist.
  • Es ist bekannt, Kinderwägen mit elektrischen Beleuchtungseinrichtungen auszustatten um einen Vorteil in Bezug auf Erkennbarkeit und Sicherheit zu bekommen. Diese können als batteriebetriebene LED-Leuchtbänder ( DE 200 00 999 ), LED oder OLED ( DE 20 2014 000 123 ) oder abnehmbare Scheinwerfer ( DE 101 47 262 ) ausgeführt sein. Die Stromversorgung erfolgt hierbei über Batterien oder Akkumulatoren. Um einen größeren Bereich zu beleuchten werden hierbei vorzugsweise mehrere punktförmige LEDs nebeneinander verbaut, die mit und ohne angestrahlten Diffusor verbaut werden. Diese können in der Farbe variieren und für Front-, Seiten- oder Heckbeleuchtungen eingesetzt werden. Die Beleuchtungseinrichtungen können hierbei in Fassungen oder Leiterbahnen im Rahmen verbaut oder abnehmbar gestaltet sein. Hierbei wird jede Lichtquelle mit einer Stromversorgung über Kabel oder Leiterbahnen verbunden.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine flächige oder linienförmige Ausleuchtung an einem Kinderwagen zu erzeugen ohne eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Leuchtquellen zu verbauen und eine Stromversorgung an einer Vielzahl von Beleuchtungsstellen zu verbauen.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Hierbei wird eine Beleuchtungsquelle an einen Lichtleiter angeschlossenen, so dass das Licht vollständig in diesen Lichtleiter einkoppelt. Dieser Lichtleiter überträgt mittels innerer Reflexion das Licht und weist in Teilbereichen oder im Gesamten eine Oberflächenstruktur auf, die über Transmission das eingekoppelte Licht abstrahlen lässt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von punktförmigen Leuchtquellen ein lichtleitendes Bauteil verwendet wird, mit dem das Licht über einen Bereich verteilt wird. Somit ist es möglich eine Beleuchtung an Stellen zu realisieren ohne dabei an diesen Stellen eine Stromversorgung bereitstellen zu müssen. Durch den Lichttransport und der damit verbundenen Trennung von Lichtquelle und Beleuchtungsbereich findet zudem eine thermische Entkopplung statt. Die Lichtquelle, die technisch bedingt mit einer Wärmeentwicklung einhergeht, kann in Bereiche verlegt werden, die eine Berührung und somit eine Verbrennungsgefahr ausschließen, während der Beleuchtungsbereich davon unabhängig gewählt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2–4 angegeben. Der Kunststofflichtleiter weist in einer vorteilhaften Ausführung einen runden Querschnitt auf, bei dem mittels Oberflächenbehandlung der Reflexions-/Transmissiongrad bestimmt wird. So kann der Lichtleiter über keine Transmission verfügen, um das Licht an ein Bauteil mit höherer Transmission zu übertragen. Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist der in Patentanspruch 4 genannte Glaslichtleiter. Die Beleuchtungseinrichtung kann gerade oder beliebig gekrümmt sein. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Beleuchtungselement flächig und über seine Fläche gekrümmt, bei dem Teilbereiche abgedeckt werden können um definierte Muster oder Figuren zu erzeugen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die lichtleitenden Materialien farbig ausgeführt oder werden mit einer farbigen Beleuchtungsquelle gespeist. Die Beleuchtungsintensität kann in einer weiteren Ausführungsform variieren oder in einem blinkenden Modus gestellt werden. Eine mögliche Regelung kann über Sensoren erfolgen, die beispielsweise die Umgebungshelligkeit, die Umgebungstemperatur oder Regentropfen detektieren. In Abhängigkeit dieser Sensorsignale kann die Beleuchtung variiert oder eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 Einen Kinderwagen mit Liegeeinrichtung [3], die optional als Sitzeinrichtung gestalten ist, welcher ein exemplarisches linienförmiges lichtleitendes Bauteil [1] mit beidseitig angeschlossenen Lichtquellen [2], die das Licht einkoppeln, aufweist.
  • Das eingekoppelte Licht tritt hierbei über die Länge homogen aus, so dass eine linienförmige Abstrahlung entlang des lichtleitenden Bauteils [1] erreicht wird.
  • Der Begriff des Kinderwagens umfasst hierbei verschiedene Ausprägungsformen in denen ein Kind oder Baby geschoben werden kann. Gängige Produkte sind Buggy, Sportwagen oder Kombi-Kinderwagen, welche sowohl Platz für ein als auch mehrere Kinder (beispielsweise Zwillingskinderwägen) bieten können. Als lichtleitendes Bauteil oder Lichtleiter werden hierbei alle möglichen Ausführungsformen verstanden bei denen das eingekoppelte Licht mittels innerer Reflexion transportiert wird und in Abhängigkeit der Oberflächenstruktur die Möglichkeit besitzt durch Transmission an die Umgebung abzustrahlen. Bekannte gängige Kunststoffe mit diesen Eigenschaften sind unter anderem PMMA (Polymethylmethacrylat) und PC (Polycarbonat). Zukünftige Entwicklungen können auch andere Kunststoffe mit gleichen oder verbesserten Eigenschaften hervorbringen, die als lichtleitende Materialien für die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale eingesetzt werden können. Unter Lichteinkopplung wird verstanden, dass die Hauptabstrahlung der Lichtquelle in das lichtleitende Bauteil erfolgt. So ist eine Aufnahme auf der Lichtquelle vorteilhaft die die lichtleitenden Bauteile direkt vor der Lichtquelle positioniert um das Licht maximal einzukoppeln.
  • Die Lichtquelle ist an eine Stromversorgung, vorzugsweise einem Akkumulator [5] angeschlossen. Die Einkopplung des Lichtes wird vorzugsweise einseitig oder zweiseitig beispielsweise durch LEDs [15] erreicht. Die Leistungsstufen sowie die Lichtfarbe der LEDs können beliebig sein und umfassen auch Hochleistungs-LEDs. Der Benutzer kann die Einstellung der Helligkeit sowie der Farbe in einer vorteilhaften Ausführung über eine Steuerungseinheit [6], kabelgebunden oder kabellos, eingeben. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist ein zusätzlicher Sensor [4] in die Regelung eingebunden, der die Umgebungshelligkeit, die Umgebungstemperatur oder Regentropfen detektiert, um darauf basierend Regelungssignale an die Beleuchtung zu senden. Bekannte Verfahren zur Regelung sind Pulsweitenmodulation (PWM), Pulsdauermodulation (PDM), Pulslängenmodulation (PLM), Unterschwingungsverfahren oder Pulsbreitenmodulation (PBM). Die Beleuchtungseinrichtung kann sowohl zur Innen- als auch Außenbeleuchtung genutzt werden.
  • 2 Einen Kinderwagen in einer weiteren vorteilhaften Ausführung bei dem das lichtleitende Bauteil gekrümmt und/oder gebogen [7] ist, welches mit einer einseitigen Lichtquelle ausgestattet ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist das lichtleitende Bauteil in den Sitz oder die Liegeeinheit [3] des Kinderwagens integriert, wobei in weiteren Ausführungsformen eine Integration in das Verdeck [9], den Rahmen [8], die Räder [10] oder ein Ablagefach [11] erfolgt.
  • 3 Einen Kinderwagen bei dem, in einer weiteren Ausführungsform, das lichtleitende Bauteil [12] flächig am Kinderwagen integriert ist. Das eingekoppelte Licht tritt hierbei über die Bauteilfläche homogen aus, so dass eine flächige Abstrahlung vom lichtleitenden Bauteil [12] erreicht wird. Die flächige Beleuchtung ist in einer möglichen Ausführung teilweise abgedeckt oder lichtundurchlässig [13], so dass ein Markenlogo, Schriftzug oder Muster erzeugt wird.
  • 4 Einen Kinderwagen mit einem lichtleitenden Bauteil [14], welches über eine definierte Länge nur leitende und keine transmittierende Eigenschaften aufweist. Daran anschließend ist ein lichtleitendes Bauteil [1, 7, 12] angebracht, welches das Licht abstrahlen lässt.
  • 5 Eine Vorrichtung zur Einkopplung des Lichtes über eine LED [15], eine Fassung [16] zur Aufnahme der LED und des lichtleitenden Bauteils [1, 7, 12, 14] sowie einen optionalen Reflektor [17], welcher die Lichtabstrahlung bündelt und richtungsabhängig verstärkt. Bei Bedarf ist die LED-Aufnahme um eine Kühlungseinheit zu erweitern um die entstehende Wärme abzuleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleitendes Bauteil
    2
    Lichtquelle
    3
    Liegeeinheit/Sitz
    4
    Sensor
    5
    Akkumulator
    6
    Steuerungseinheit
    7
    Gekrümmtes lichtleitendes Bauteil
    8
    Rahmen
    9
    Verdeck
    10
    Räder
    11
    Ablagefach
    12
    Flächiges lichtleitendes Bauteil
    13
    Lichtundurchlässiger Bereich
    14
    Lichtleitendes Bauteil ohne Transmission
    15
    LED
    16
    Fassung
    17
    Reflektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20000999 [0002]
    • DE 202014000123 [0002]
    • DE 10147262 [0002]

Claims (10)

  1. Ein Kinderwagen mit Beleuchtungseinrichtung, die mit einer Stromquelle [5] verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle [2] mit mindestens einem lichtleitenden Bauteil [1, 7, 12, 14] verbunden ist und das Licht in dieses einkoppelt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als einkoppelnde Lichtquelle eine LED [15] verwendet wird.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Bauteil [1, 7, 12, 14] als Kunststoffelement ausgeführt ist, welches das Licht leitet und teilweise oder vollständig seitlich abstrahlen lässt.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Bauteil [1, 7, 12, 14] als Glaselement ausgeführt ist, welches das Licht leitet und teilweise oder vollständig seitlich abstrahlen lasst.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des lichtleitenden Bauteils [1, 7, 12, 14] eine Struktur aufweist, die eine Transmission des eingekoppelten Lichtes ermöglicht, so dass eine homogene oder variable Abstrahlung des Lichts an die Umgebung erzeugt wird.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Bauteil [7] einen geradlinigen oder beliebig gekrümmten Verlauf aufweist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Bauteil [1, 7, 12, 14] vollständig oder teilweise transparent oder farbig gestaltet ist und mit einem Reflektor [17] verstärkt wird.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Bauteil [1, 7, 12, 14] teilweise mit einem lichtundurchlässigen Material [13] abgedeckt ist oder eine entsprechende Oberflächenstruktur aufweist, so dass der Lichtaustritt in Form eines Musters, Logos oder Schriftzuges erfolgt.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Farbe und Intensität durch eine Steuerungseinheit [6], die durch eine Kabel- oder Funkverbindung gekoppelt ist sowie optional mit oder alleinig durch einen Sensor [4], geregelt wird.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Bauteil in der Rahmenstruktur [8], im Verdeck [9], an der Sitz- bzw. Liegevorrichtung [3], den Räder [10], dem Gepäckfach [11] oder als Kombination integriert ist. Vorzugsweise mittels Nähen, Kleben, Steckverbindung, Verschraubung, Einspritzen oder Verschweißung.
DE202014008587.0U 2014-10-28 2014-10-28 Beleuchteter Kinderwagen Expired - Lifetime DE202014008587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008587.0U DE202014008587U1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Beleuchteter Kinderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008587.0U DE202014008587U1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Beleuchteter Kinderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008587U1 true DE202014008587U1 (de) 2015-01-09

Family

ID=52430600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008587.0U Expired - Lifetime DE202014008587U1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Beleuchteter Kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008587U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012600A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Ernst & Albert GmbH Beleuchtungseinrichtung für Transport- oder Fortbewegungsmittel
DE102020135138A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Osann Gmbh Kinderwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000999U1 (de) 2000-01-21 2000-11-23 Koch Sylta Kinderwagensicherheitsbeleuchtung
DE10147262A1 (de) 2001-09-26 2003-04-30 Kastriot Merlaku Kinderwagen mit Beleuchtung
DE202014000123U1 (de) 2014-01-03 2014-04-11 Marcel Spurny Sicherheitsbeleuchtung für Kinderwagen, Gehwagen, Rollatoren, Gehhilfen oder Gehgestelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000999U1 (de) 2000-01-21 2000-11-23 Koch Sylta Kinderwagensicherheitsbeleuchtung
DE10147262A1 (de) 2001-09-26 2003-04-30 Kastriot Merlaku Kinderwagen mit Beleuchtung
DE202014000123U1 (de) 2014-01-03 2014-04-11 Marcel Spurny Sicherheitsbeleuchtung für Kinderwagen, Gehwagen, Rollatoren, Gehhilfen oder Gehgestelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012600A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Ernst & Albert GmbH Beleuchtungseinrichtung für Transport- oder Fortbewegungsmittel
DE102020135138A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Osann Gmbh Kinderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100144A1 (de) Fahrzeugaussentürgriffbeleuchtung
DE102013202837A1 (de) Seitenbeleuchtung einer Fahrzeugkarosserie
DE102011001737A1 (de) Griffbauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102008035107A1 (de) Lenkrad mit Leuchtelement
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP3408476B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013021600A1 (de) Flächenleuchte
EP1912019B1 (de) Außenliegendes Montagebauteil
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018114288A1 (de) Beleuchtungsfahrzeugbaugruppen mit beleuchteten plaketten
DE202014008587U1 (de) Beleuchteter Kinderwagen
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012009338B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung im Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern derselben
DE102010007848A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Trittbrett
DE102009053739B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102019131817A1 (de) Lichtelement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019124115A1 (de) Fahrzeugleuchtenbaugruppe
EP3440291B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015111639A1 (de) Verborgene Photolumineszierende Fahrzeugbenutzerschnittstelle
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102009025468B4 (de) Notbeleuchtungssystem für Schienenfahrzeuge
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
EP3186138B1 (de) Fahrradanhänger mit integrierter beleuchtung
DE102014209300A1 (de) Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R156 Lapse of ip right after 3 years