DE202014008335U1 - Akkupack für ein Elektrofahrzeug mit Bauteilen aus Verbundwerkstoff - Google Patents
Akkupack für ein Elektrofahrzeug mit Bauteilen aus Verbundwerkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014008335U1 DE202014008335U1 DE202014008335.5U DE202014008335U DE202014008335U1 DE 202014008335 U1 DE202014008335 U1 DE 202014008335U1 DE 202014008335 U DE202014008335 U DE 202014008335U DE 202014008335 U1 DE202014008335 U1 DE 202014008335U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- battery pack
- pack according
- electric vehicle
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims abstract description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/229—Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/284—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Akkupack (16, 18, 20) für ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte (13) ein Akkumodul angeordnet ist, der aus identischen Basis-Akkumodulen (3) aufgebaut ist, die zu größeren Untereinheiten, insbesondere einem Akku-Submodul (7), verbunden werden können, und – zwischen der Grundplatte und dem Akkumodul und auf der anderen Seite des Akkumoduls eine Schicht aus flammhemmendem Material (10) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein neuartiges Akkupack, das sich besonders für ein Fahrgestell eignet, das im Wesentlichen aus einem oder mehreren Leichtbaumaterialien besteht, die in der Regel brennbare Kunststoffe enthalten.
- Elektrofahrzeuge stellen besondere Anforderungen an die Konstruktion des Fahrgestells, insbesondere hinsichtlich einer sicheren Unterbringung der Akkus, deren Schutz vor Beschädigungen, und deren Überwachung.
- Die Fahrgestelle von käuflich erhältlichen Elektrofahrzeugen verwenden oft noch in größerem Umfang Materialien, die herkömmlicherweise zum Automobilbau eingesetzt wurden, wie Stahl und Aluminium. Nachteilig ist, dass die Materialien aufwändig verschweißt werden müssen. Ferner müssen größere Bauteile aus Stahl und Aluminium gegossen oder gepresst werden.
- Die Materialien und das Konzept zur Komplettherstellung von Elektrofahrzeugen lässt sich nicht auf die Umrüstung von KFZs mit Verbrennungsmotoren auf einen Elektroantrieb übertragen. Dies gilt auch für die Entwicklung eines Fahrgestells für käuflich erhältliche Karosserien, z. B. Karosserien in Oldtimerform. Die Unterbringung der Akkupacks ist bei der vorhandenen und marktüblichen Technologie bis dato unvorteilhaft gelöst.
- Angesichts der aufwändigen Herstellung mit bestehenden Technologien lässt sich das Baukonzept auch nicht flexibel an unterschiedliche Fahrzeugmodelle anpassen. Ein weiter Nachteil ist, dass für den Zusammenbau der Einzelteile in der Regel industrielle Fertigungstechniken erforderlich sind.
- Ein Baukonzept für KFZs muss ferner in der Lage sein, flexibel ausreichend Akkupacks zu integrieren, um die für eine zufriedenstellende Reichweite des Fahrzeugs erforderliche Akkuleistung und – kapazität zur Verfügung zu stellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Akkupack bereitzustellen,
- – das sich leicht und flexibel in ein Fahrgestell für ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug integrieren lässt,
- – das sich insbesondere für Fahrgestelle eignet, die im Wesentlichen aus leichten Verbundwerkstoffen bestehen, die brennbar sind oder keinen optimalen Brandschutz bieten, im Unterschied zu herkömmlichen Materialien aus Metall,
- – flexibel an unterschiedliche Fahrzeugtypen angepasst werden kann,
- – wirtschaftlich produziert und leicht erweitert werden kann (da es auf identischen Basiseinheiten beruht)
- – es ermöglicht unterschiedlichste Akkukapazitäten mit minimalen Modifikationen zu realisieren,
- – das als tragfähiges Element zur Festigkeit des Fahrgestells beitragen kann,
- – bei guter Leistung effizient gesteuert werden kann.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Akkupack für ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte ein Akkumodul angeordnet ist, der aus identischen Basis-Akkumodulen aufgebaut ist, die zu größeren Untereinheiten, insbesondere einem Akku-Submodul, verbunden werden können, und
- – zwischen der Grundplatte und dem Akkumodul und auf der anderen Seite des Akkumoduls jeweils mindestens eine Schicht aus flammhemmendem Material vorgesehen ist.
- Beschreibung der Figuren
- Die
1 bis8 erläutern beispielhaft und schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform zum Aufbau des Akkupacks incl. den darin befindlichen Akkumodulen und Akku-Submodulen. - Die
1 und2 zeigen eine Ausführungsform eines Basis-Akkumoduls bestehend aus 14 sog. „18650 Zellen, angeordnet in 2 Reihen à Zellen gemäß den1 +2 . - Bezugszeichenliste
-
- 01
- Zellhalter für z. B. 14 18650-Zellen. Die Zellhalter lassen sich über spezielle Halteclips verbinden und beliebig erweitern.
- 02
- 18650-Zelle mit wenigstens 2,9 Ah, Hersteller Panasonic, Samsung oder Sony
-
3 zeigt einen seriellen Strang mit 56 parallelen Zellen, der sich durch Anordnung aus 4 × einem Basis-Akkumodul in einer Reihe ergibt. - Bezugszeichenliste
-
- 03
- Basis-Akkumodul
-
4 zeigt serielle Stränge. 6 × 56 parallele Zellen ergeben das Akku-Submodul mit 21,6 V Nominalspannung. 6 × 3,6 Volt in Serie ergeben 21,6 V × 162,4 Ah = 3,507 kWh. - Bezugszeichenliste
-
- 04
- S-Strang a 3,6 Volt
-
5 zeigt ein Akku-Submodul in Seitenansicht mit Verbindern zur seriellen Beschaltung aus 0,5 mm Nickelblech, - Bezugszeichenliste
-
- 05
- Verbinder, z. B. aus Nickelblech, werden durch spezielles Punktschweißen mit den Zellen verbunden.
- 06
- Kupferschienen zur Ableitung des Plus- und Minuspols des jeweiligen Akku-Submoduls
-
6 zeigt ein Akkumodul bestehend aus 2 Akku-Submodulen mit jeweils 6 seriellen Strängen (2 × 21,6 Volt = 43,2 Volt Nominalspannung pro Akkumodul). - Bezugszeichenliste
-
- 06
- Kupferschienen zur Ableitung von Plus- und Minuspol des Akku-Submoduls
- 07
- Akku-Submodul
- 08
- Verbinder zwischen Akku-Submodulen
- 09
- Strukturelles Element aus Hartglasgewebe als Trennwand im Akkumodul
-
7 zeigt einen Schnitt durch ein Akkupack mit Gehäuse, Heizung, Isolierung und Brandschutz. Ein Akkupack enthält ein Akkumodul, das vorzugsweise aus 2 Akku-Submodulen besteht. - Bezugszeichenliste
-
- 03
- Basis-Akkumodul
- 06
- Kupferschienen zur Ableitung von Plus- und Minuspol des Akku-Submoduls
- 10
- Auskleidung mit flammhemmendem Material, z. B. Nomex 0,3 mm
- 11
- Heizfolie, z. B. 0,5 mm
- 12
- Faserverbundplatte, z. B. GFK, Unten 4 mm, Oben 2 mm
- 13
- Aluminium Grundplatte, z. B. Unten 6 mm, Oben 2,5 mm
-
8 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform eines (aus 2 Akku-Submodulen) aufgebauten Akkupacks mit Gehäuse. - Bezugszeichenliste
-
- 07
- Akku-Submodul
- 09
- Strukturelles Element, z. B. aus Hartglasgewebe
- 10
- flammhemmende Nomex®-Schicht, z. B. 0,3 mm
- 13
- Aluminium-Grundplatte, z. B. 6 mm
- 14
- Rahmen z. B. aus EPP-Schaum (expandiertem Polypropylen), wie Arpro®, 20 mm
- 15
- Rahmen, z. B. aus Aluminium, 2 mm
- Diese Ausführungsform (mit Aluminiumrahmen
15 ) wird vorzugsweise im Front- und/oder Heckbereich des Fahrgestells verwendet. Bei den Akkupacks, die direkt unter dem Personenabteil verwendet werden, wird der Rahmen üblicherweise nicht benötigt. Allen Ausführungsformen des Akkupacks ist jedoch gemeinsam, dass vorzugsweise das Akkumodul auch auf allen vier schmalen Seiten mit einer Schicht (10 ) aus flammhemmendem Material umgeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Akkumodul nicht nur auf der Ober- und Unterseite (siehe7 ), sondern vollständig mit flammhemmendem Material umgeben ist (wobei der Ausdruck „vollständig” selbstverständlich die Anwesenheit von kleinen Öffnungen zulässt, z. B. für die Kabel oder eine Verbindung zu den Kabelkanälen zwecks Berstschutz). Zwischen der das Akkupack auf den vier schmalen Seiten umgebenden flammhemmenden Schicht (10 ) und dem Akkumodul kann man ferner eine Schicht („Rahmen14 ”) aus einem Polymerschaum vorsehen. -
9 zeigt schematisch und beispielhaft die Unterbringung der Akkupacks und eines Kabelkanals incl. Antriebseinheit. Diese Skizze zeigt schematisch und beispielhaft die Aufnahme und Platzierung der Akkupacks im Front- und Heckbereich sowie im Fahrzeugschwerpunkt des Zwischenbodens. Ebenso ist die Darstellung des Kabelkanals erkennbar. Dieser dient gleichzeitig als Kühlluftkanal und zur Lichtbogenführung im Brandfall. - Bezugszeichenliste
-
- 16
- hintere Akkupacks
- 17
- Antriebseinheit
- 18
- mittlere Akkupacks
- 19
- Kabeltunnel/Kühlluftkanal
- 20
- vordere Akkupacks
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Im Folgenden wird die Erfindung noch weiter im Detail beschrieben:
Ein Vorteil der Erfindung ist der integrierte Brandschutz im Akkupack, der dadurch erforderlich wird, dass die Akkus in ein Fahrgestell eingesetzt werden sollen, welches Leichtbaumaterialien verwendet, die zumindest teilweise brennbar sind. Ein typisches Beispiel für solche Leichtbaumaterialien ist ein Schichtverbundwerkstoff, worin die äußeren Schichten aus Faser-verstärktem Kunststoff bestehen und die innere Schicht ein Schaumstoff ist. - In dem erfindungsgemäßen Akkupack für ein Elektrofahrzeug, ist auf einer Grundplatte (
13 ) - – ein Akkumodul angeordnet, der aus identischen Basis-Akkumodulen (
3 ) aufgebaut ist, die zu größeren Untereinheiten, insbesondere einem Akku-Submodul (7 ), verbunden werden können, und - – sowohl zwischen der Grundplatte und dem Akkumodul und auf der anderen Seite des Akkumoduls eine Schicht aus flammhemmendem Material (
10 ) vorgesehen ist. - In diesem Akkupack sind die Basis-Akkumodule (
3 ) vorzugsweise aus jeweils gleichen Akkuzellen (2 ) aufgebaut, die in zwei Reihen angeordnet sind, und pro Reihe mindestens 4 und vorzugsweise bis zu 10, stärker bevorzugt 6 bis 8, insbesondere 7 Akkuzellen (2 ) nacheinander angeordnet sind. Die Akkuzellen in diesen Reihen sind vorzugsweise auch in Reihe geschaltet. - In einer bevorzugten Ausführungsform des Akkupacks ist die Platte (
13 ) aus Metall. Ferner ist es bevorzugt, dass auf der anderen, der Grundplatte gegenüberliegenden, Seite des Akkumoduls auf der Schicht aus flammhemmendem Material (10 ) eine äußere Schicht (12 ) aus Faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK oder HGW) angeordnet ist. - Vorzugsweise enthält das flammhemmemde Material als Hauptbestandteil ein aromatisches Polyamid, wie Nomex® (oder besteht aus diesem). Die Schicht ist vorzugsweise eine textile Schicht (z. B. gewebt, gewirkt, oder ein Vlies) aus flammhemmendem aromatischem Polyamid. Alternativ enthält die Schicht aus flammhemmemdem Material mit Stickstoff gefüllte, im Brandfall schmelzende Glaskügelchen, sog. „Pyro bubbles”.
- Es ist ebenfalls bevorzugt, dass
- – ein Akkumodul aus mehreren, vorzugsweise zwei, miteinander verbunden Akku-Submodulen (
7 ) aufgebaut ist, worin - – jeweils ein Akku-Submodul (
7 ) aus mehreren miteinander verbundenen Strängen (4 ) aus Basis-Akkumodulen (3 ) besteht, vorzugsweise 2 bis 10, insbesondere 6 Strängen (4 ), und - – jeweils 2 bis 6, insbesondere 4 Basis-Akkumodule (
3 ) an ihren kurzen Seiten zu einem Strang (4 ) aus Basis-Akkumodulen verbunden werden. - Eine bevorzugte Ausführungsform des Akkupacks ist dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer Stirnseite des Akkumoduls, vorzugsweise einer der beiden kurzen Seiten, mindestens eine Platine als Teil eines Batteriemanagementsystem (BMS) befindet, welche alle Akkuzellen (
2 ) im Akku-Submodul (7 ) in Bezug auf Spannung und Temperatur überwacht. - Vorzugsweise ist die Platine über einen CAN-Bus parallel mit einer Steuereinheit (VCU = Vehicle Control Unit) verbunden, welche die Daten auswertet und mit der Antriebselektronik sowie dem Ladegerät kommuniziert. Insbesondere sorgt das BMS am Ende des Ladevorgangs durch passives balancieren der Zellen für gleiche Zellspannung im gesamten Akku, d. h. allen Akkupacks zusammen betrachtet.
- Vorzugsweise sind somit auch die Basis-Akkumodule (
3 ) aus gleichen Akkuzellen aufgebaut. - Ein Vorteil der Erfindung ist der einheitliche Aufbau der Akkupacks, welche vorzugsweise bereits alle notwendigen elektronischen Bauteile zum Be- und Entladen, Beheizen, Temperaturüberwachung und zum Balancieren der Zellspannung in den Akkuzellen der Akkupacks enthält. In optimaler Weise sind dies Akkupacks auch als dezentrale Speichersysteme in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage geeignet.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der modulare Aufbau, der es ermöglicht, das Akkupack an die erforderliche Leistung des Elektrofahrzeugs flexibel anzupassen.
Claims (11)
- Akkupack (
16 ,18 ,20 ) für ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte (13 ) ein Akkumodul angeordnet ist, der aus identischen Basis-Akkumodulen (3 ) aufgebaut ist, die zu größeren Untereinheiten, insbesondere einem Akku-Submodul (7 ), verbunden werden können, und – zwischen der Grundplatte und dem Akkumodul und auf der anderen Seite des Akkumoduls eine Schicht aus flammhemmendem Material (10 ) vorgesehen ist. - Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkumodul vollständig mit einer Schicht aus flammhemmendem Material umgeben ist.
- Akkupack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Akkumodule (
3 ) aus jeweils gleichen Akkuzellen (2 ) aufgebaut sind, die in zwei Reihen angeordnet sind, und pro Reihe mindestens 4 und vorzugsweise bis zu 10, stärker bevorzugt 6 bis 8, insbesondere 7 Akkuzellen (2 ) nacheinander angeordnet sind. - Akkupack nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (
13 ) aus Metall ist und auf der anderen, der Grundplatte gegenüberliegenden, Seite des Akkumoduls auf der Schicht aus flammhemmendem Material (10 ) eine äußere Schicht (12 ) aus Faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) angeordnet ist. - Akkupack nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Akkumodul aus mehreren, vorzugsweise zwei, miteinander verbunden Akku-Submodulen (
7 ) aufgebaut ist, worin – jeweils ein Akku-Submodul (7 ) aus mehreren miteinander verbundenen Strängen (4 ) aus Basis-Akkumodulen (3 ) besteht, vorzugsweise 2 bis 10, insbesondere 6 Strängen (4 ), und – jeweils 2 bis 6, insbesondere 4 Basis-Akkumodule (3 ) an ihren kurzen Seiten zu einem Strang (4 ) aus Basis-Akkumodulen verbunden werden. - Akkupack nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flammhemmemde Material ein aromatisches Polyamid ist oder mit Stickstoff gefüllte, im Brandfall schmelzende Glaskügelchen enthält.
- Akkupack nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gehäuse an einer Stirnseite des Akkumoduls, vorzugsweise einer der beiden kurzen Seiten, eine Platine als Teil eines Batteriemanagementsystem (BMS) befindet, welche alle Akkuzellen (
2 ) im Akku-Submodul (7 ) in Bezug auf Spannung und Temperatur überwacht. - Akkupack nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine über einen CAN-Bus parallel mit einer Steuereinheit (VCU = Vehicle Control Unit) verbunden ist, welche die Daten auswertet und mit der Antriebselektronik sowie dem Ladegerät über das installierte Bussystem kommuniziert.
- Akkupack nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Akkumodule (
3 ) aus gleichen Akkuzellen aufgebaut sind. - Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell des Elektrofahrzeugs ein oder mehrere Bauteile aus einem Verbundwerkstoff enthält, der brennbare Kunstoffmaterialien enthält, und zumindest ein Akkupack gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche in räumlicher Nähe zu einem Bauteil aus Verbundwerkstoff angeordnet ist.
- Elektrofahrzeug nach Anspruch 10, worin das zumindest eine Akkupack in direktem Kontakt mit dem Bauteil aus Verbundwerkstoff abgeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014008335.5U DE202014008335U1 (de) | 2014-10-20 | 2014-10-20 | Akkupack für ein Elektrofahrzeug mit Bauteilen aus Verbundwerkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014008335.5U DE202014008335U1 (de) | 2014-10-20 | 2014-10-20 | Akkupack für ein Elektrofahrzeug mit Bauteilen aus Verbundwerkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014008335U1 true DE202014008335U1 (de) | 2016-01-25 |
Family
ID=55312545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014008335.5U Expired - Lifetime DE202014008335U1 (de) | 2014-10-20 | 2014-10-20 | Akkupack für ein Elektrofahrzeug mit Bauteilen aus Verbundwerkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014008335U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017117696A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Kühlstruktur zum Kühlen eines Batteriestacks eines Elektrofahrzeugs |
DE102018200116A1 (de) * | 2018-01-05 | 2019-07-11 | Ford Global Technologies, Llc | Mechanische Batterie-Schutzvorrichtung |
US10483510B2 (en) | 2017-05-16 | 2019-11-19 | Shape Corp. | Polarized battery tray for a vehicle |
US10632857B2 (en) | 2016-08-17 | 2020-04-28 | Shape Corp. | Battery support and protection structure for a vehicle |
US10661646B2 (en) | 2017-10-04 | 2020-05-26 | Shape Corp. | Battery tray floor assembly for electric vehicles |
WO2020201229A1 (de) | 2019-04-01 | 2020-10-08 | stoba e-Systems GmbH | Wabenartige energiespeicherzellenaufnahme, akkupack und verfahren zur herstellung eines akkupacks |
US10886513B2 (en) | 2017-05-16 | 2021-01-05 | Shape Corp. | Vehicle battery tray having tub-based integration |
CN113056840A (zh) * | 2018-11-30 | 2021-06-29 | 上奥地利州中央合作银行股份公司 | 用于使两个蓄电池单池可拆卸接触的装置 |
US11088412B2 (en) | 2017-09-13 | 2021-08-10 | Shape Corp. | Vehicle battery tray with tubular peripheral wall |
US11155150B2 (en) | 2018-03-01 | 2021-10-26 | Shape Corp. | Cooling system integrated with vehicle battery tray |
US11211656B2 (en) | 2017-05-16 | 2021-12-28 | Shape Corp. | Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature |
US11214137B2 (en) | 2017-01-04 | 2022-01-04 | Shape Corp. | Vehicle battery tray structure with nodal modularity |
US11688910B2 (en) | 2018-03-15 | 2023-06-27 | Shape Corp. | Vehicle battery tray having tub-based component |
-
2014
- 2014-10-20 DE DE202014008335.5U patent/DE202014008335U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11660950B2 (en) | 2016-08-17 | 2023-05-30 | Shape Corp. | Battery support and protection structure for a vehicle |
US10632857B2 (en) | 2016-08-17 | 2020-04-28 | Shape Corp. | Battery support and protection structure for a vehicle |
US11273697B2 (en) | 2016-08-17 | 2022-03-15 | Shape Corp. | Battery support and protection structure for a vehicle |
US11214137B2 (en) | 2017-01-04 | 2022-01-04 | Shape Corp. | Vehicle battery tray structure with nodal modularity |
US10483510B2 (en) | 2017-05-16 | 2019-11-19 | Shape Corp. | Polarized battery tray for a vehicle |
US11691493B2 (en) | 2017-05-16 | 2023-07-04 | Shape Corp. | Vehicle battery tray having tub-based component |
US10886513B2 (en) | 2017-05-16 | 2021-01-05 | Shape Corp. | Vehicle battery tray having tub-based integration |
US11211656B2 (en) | 2017-05-16 | 2021-12-28 | Shape Corp. | Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature |
DE102017117696B4 (de) * | 2017-08-04 | 2021-04-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur |
DE102017117696A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Kühlstruktur zum Kühlen eines Batteriestacks eines Elektrofahrzeugs |
US11088412B2 (en) | 2017-09-13 | 2021-08-10 | Shape Corp. | Vehicle battery tray with tubular peripheral wall |
US10661646B2 (en) | 2017-10-04 | 2020-05-26 | Shape Corp. | Battery tray floor assembly for electric vehicles |
US10960748B2 (en) | 2017-10-04 | 2021-03-30 | Shape Corp. | Battery tray floor assembly for electric vehicles |
US11267327B2 (en) | 2017-10-04 | 2022-03-08 | Shape Corp. | Battery tray floor assembly for electric vehicles |
US11787278B2 (en) | 2017-10-04 | 2023-10-17 | Shape Corp. | Battery tray floor assembly for electric vehicles |
US11005134B2 (en) | 2018-01-05 | 2021-05-11 | Ford Global Technologies, Llc | Electrified vehicle with battery protection device and corresponding method |
DE102018200116A1 (de) * | 2018-01-05 | 2019-07-11 | Ford Global Technologies, Llc | Mechanische Batterie-Schutzvorrichtung |
US11155150B2 (en) | 2018-03-01 | 2021-10-26 | Shape Corp. | Cooling system integrated with vehicle battery tray |
US11688910B2 (en) | 2018-03-15 | 2023-06-27 | Shape Corp. | Vehicle battery tray having tub-based component |
CN113056840A (zh) * | 2018-11-30 | 2021-06-29 | 上奥地利州中央合作银行股份公司 | 用于使两个蓄电池单池可拆卸接触的装置 |
CN113056840B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-10-03 | 约翰迪尔电动动力有限责任公司 | 具有多个用于使两个蓄电池单池独立接触的装置的模块 |
WO2020201229A1 (de) | 2019-04-01 | 2020-10-08 | stoba e-Systems GmbH | Wabenartige energiespeicherzellenaufnahme, akkupack und verfahren zur herstellung eines akkupacks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014008335U1 (de) | Akkupack für ein Elektrofahrzeug mit Bauteilen aus Verbundwerkstoff | |
DE202014008336U1 (de) | Fahrgestell aus Verbundwerkstoff für ein Elektrofahrzeug und hierfür angepasstes Akkupack | |
DE102008059969B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung | |
EP3544083B1 (de) | Batterieanordnung zur lasttragenden strukturellen integration von batterien in ein fahrzeug | |
DE102012009322B4 (de) | Schutzaufbau für elektrische Fahrzeugkomponenten | |
DE102014010491B4 (de) | Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen | |
EP2240971B1 (de) | Batteriepack | |
DE112012001396B4 (de) | Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben | |
DE102009037138B4 (de) | Batteriekasten | |
DE102013204180A1 (de) | Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie | |
DE102011089298A1 (de) | Batteriemodul für eim Hochspannungs-Batteriepack | |
DE102017117696B4 (de) | Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur | |
DE102022121204A1 (de) | Interne Batteriefächer beinhaltender Fahrzeugrahmen | |
EP2483096A1 (de) | Konstruktionsteil für ein fahrzeug mit elektroenergiezellen | |
WO2019016081A1 (de) | Akkumulatoranordnung | |
AT515538B1 (de) | Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges | |
DE102015000580B4 (de) | Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug | |
DE102017005329A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne | |
DE102015206522B4 (de) | Mehrfunktionaler Energiespeicherboden | |
DE102014214320A1 (de) | Batteriemodul mit Fluidkühlung | |
DE102016224277A1 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102011001370B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010055609A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102019207595B3 (de) | Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung | |
DE102020129566B3 (de) | Antriebsbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years | ||
R073 | Re-establishment requested | ||
R124 | Re-establishment decision now final |