DE202014007551U1 - Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt - Google Patents

Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt Download PDF

Info

Publication number
DE202014007551U1
DE202014007551U1 DE202014007551.4U DE202014007551U DE202014007551U1 DE 202014007551 U1 DE202014007551 U1 DE 202014007551U1 DE 202014007551 U DE202014007551 U DE 202014007551U DE 202014007551 U1 DE202014007551 U1 DE 202014007551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
dial
hours
hour
semicircular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014007551.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014007551.4U priority Critical patent/DE202014007551U1/de
Publication of DE202014007551U1 publication Critical patent/DE202014007551U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/082Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal closed scale
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0069Cases and fixed parts with a special shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stundenzifferblatt (1) halbrund ist, an dem zwei gegenüber liegende Stundenzeiger (2) (3) befestigt sind, welche sich mit der Geschwindigkeit „eine Umdrehung pro 24 Stunden” fortbewegen, dabei sieht man innerhalb der ersten 12 Stunden diesen Zeiger (2), während der andere Zeiger sich hinter einer Trennwand (4) versteckt und innerhalb der darauf folgenden zwölf Stunden ist es wieder anders rum, damit wiederholt sich der ganze Zyklus im 24-Stundentakt, wobei der Minutenzeiger (5) immer sichtbar ist und sich mit dem Tempo „ein Umdrehung pro Stunde” fortbewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit alles anderem als einem gewöhnlichen Zifferblatt und dass diese Uhr zwei gegenüber liegende Stundenzeiger (2) (3) besitzt. Das Stundenzifferblatt (1) ist halbrund und in 12 Stundenabschnitte unterteilt. Die Stundenzeiger (2) (3) befinden sich gegenüberliegend auf einer Achse und rotieren mit einem Tempo von einer Umdrehung pro 24 Stunden.
  • Der Stundenzeiger rotiert eine halbe Umdrehung lang unsichtbar hinter einer Trennwand (4) und der zweite Stundenzeiger rotiert eine halbe Umdrehung lang sichtbar. Der Stundenzeiger (3) (z. B. Farbe schwarz) dreht sich zur Hälfte langsamer als bei normalen Uhren. Nach 12 Stunden verschwindet der Stundenzeiger (3) und gleichzeitig taucht der gegenüberliegende Stundenzeiger (2) (z. B. Farbe weiß) auf. Danach wiederholt sich das Ganze. Der Minutenzeiger (5) zeigt die Minuten wie bei der gewöhnlichen Uhr, also eine Umdrehung pro Stunde, an. Er ist immer sichtbar und verschwindet nicht wie der Stundenzeiger. Die Uhr in der Variante mit dem Zifferblatt in den unteren Bereich, 4, kann von der optischen Sinnübertragung her ein auf eine mechanische Uhr übertragenes Bildnis einer Sonnenuhr sein. Die Mittagsstunde befindet sich nicht oben, sondern unten, wie bei einer Sonnenuhr. Genauso ist das Zifferblatt halbrund. Zum Andeuten, dass es sich um eine optische Sinnübertragung von der Sonnenuhr handelt, kann man die rotierende Scheibe (6) z. B. als eine Sonne darstellen, außerdem kann man auf die Fläche des halbrunden Zifferblatts (7) und auf die Fläche der Trennwand (4) in diesem Sinn entsprechende Grafiken und Bilder anbringen.
  • Das Problem ist bekannt, dass man von üblichen Uhren mit drehbaren Zeigern und mit normalem rundem Zifferblatt nicht ablesen kann, ob die Nachtzeit oder die Tageszeit dargestellt wird. Deshalb entsteht das Verlangen nach der Entwicklung einer Uhr mit drehbaren Zeigern, sodass dieses Problem gelöst wird. Man kennt verschiedene Uhren, jedoch gibt es keine, die ähnlich konzipiert ist.
  • Bei der, im Schutzanspruch 1 angegebenen, Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Uhr mit drehbarem Zeigern zu erschaffen, auf der man auf einfache Weise ablesen kann, ob es sich um Nachtzeit oder Tageszeit handelt.
  • Dieses Problem wird mit den, im Schutzanspruch 1 aufgeführten, Merkmalen gelöst.
  • Die vorteilhafte Ausstattung des Erfindungsgegenstandes ist in den beigelegten Ansprüchen 2 bis 5 dargestellt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass man die Uhr in verschiedenen Varianten herstellen kann. In dem Fall des drehbaren Tellers an der Wanduhr besteht die Möglichkeit, dass man es für einen möglich ist, die Uhr nach eigenem Geschmack in verschiedenen Positionen aufhängen zu können. Zudem kann man die Stundenziffern, welche sich auf den drehbaren Teller (8) befinden, entsprechend nach Belieben drehen.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 7 erläutern. Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Darstellung der Wanduhr.
  • 2: Darstellung der Uhr mit Zifferblatt in den oberen Bereich.
  • 3: Querschnitt der Wanduhr
  • 4: Darstellung der Uhr mit Zifferblatt in den unteren Bereich.
  • 5: Darstellung der Uhr mit Zifferblatt in den seitlichen Bereich.
  • 6: Darstellung der Tischuhr.
  • 7: Querschnitt der Tischuhr.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stundenzifferblatt
    2
    Erste Stundenzeiger
    3
    Zweite Stundenzeiger
    4
    Trennwand
    5
    Minutenzeiger
    6
    Rotierende Scheibe
    7
    Fläche des halbrundes Zifferblatt
    8
    Drehbare Teller

Claims (6)

  1. Die Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stundenzifferblatt (1) halbrund ist, an dem zwei gegenüber liegende Stundenzeiger (2) (3) befestigt sind, welche sich mit der Geschwindigkeit „eine Umdrehung pro 24 Stunden” fortbewegen, dabei sieht man innerhalb der ersten 12 Stunden diesen Zeiger (2), während der andere Zeiger sich hinter einer Trennwand (4) versteckt und innerhalb der darauf folgenden zwölf Stunden ist es wieder anders rum, damit wiederholt sich der ganze Zyklus im 24-Stundentakt, wobei der Minutenzeiger (5) immer sichtbar ist und sich mit dem Tempo „ein Umdrehung pro Stunde” fortbewegt.
  2. Die Designuhr ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittig vor den Zeigern sich eine rotierende Scheibe (6) befindet, welche sich um den eigene Mitte dreht.
  3. Die Designuhr ist, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Designuhr in der Variante einer Wanduhr in verschiedenen Positionen aushängen kann 2, 4, 5.
  4. Die Designuhr ist, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffern des Zifferblatts sich auf einem drehbaren Teller (8) befinden und man die Ziffern nach eigenen Geschmack beliebig aufstellen kann.
  5. Die Designuhr ist, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des halbrunden Zifferblatts (7) und die Fläche der Trennwand (4) man als Dekoration oder als Werbefläche nutzen kann.
  6. Die Designuhr ist, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in verschiedenen Varianten, wie z. B. als eine Wanduhr 2, 3, 4, 5, Tischuhr 6, 7, Wecker oder Standuhr, auftreten kann.
DE202014007551.4U 2014-09-16 2014-09-16 Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt Expired - Lifetime DE202014007551U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007551.4U DE202014007551U1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007551.4U DE202014007551U1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007551U1 true DE202014007551U1 (de) 2014-10-30

Family

ID=52009348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007551.4U Expired - Lifetime DE202014007551U1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007551U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110815A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Aric Marc Merz Uhrzeit-Anzeigemethode sowie eine Uhr mit dieser Uhrzeit-Anzeigemethode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110815A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Aric Marc Merz Uhrzeit-Anzeigemethode sowie eine Uhr mit dieser Uhrzeit-Anzeigemethode
WO2023214333A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Miqona Gmbh Vorrichtung zur darstellung einer zeiteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014007551U1 (de) Designuhr mit einem halbrunden Zifferblatt
DE102012005263B4 (de) Uhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE102011114466A1 (de) Uhr
DE102005010602A1 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE202014009333U1 (de) Uhr mit visueller Darstellung von Zeitspannen, insbesondere für Kinder
DE4412702C1 (de) Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE102018119778B3 (de) Mayachron
CH714708A2 (de) Anzeigemechanismus für ein Uhrwerk einer Armbanduhr.
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
RU2596457C1 (ru) Часы с устройством индикации дня шаббата и способ осуществления индикации шаббата на часах
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE102010015501A1 (de) Mechanismus von Antikythera mit Planetarium, Kalender und (elektrisch oder hydraulisch) betriebener Uhr
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE102009016107A1 (de) Lebenszeituhr
DE202010006684U1 (de) Uhr zur Visualisierung von Zeitabläufen
DE202014000098U1 (de) Uhr
DE7230761U (de) Glaeserne uhr
Murphy Past as Prologue
DE1715263U (de) Kinderspieluhr
DE102015016315A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung der Tag-Nacht-Grenze, insbesondere zur Verwendung in Weltzeituhren
DE7435930U (de) Zeitmeßgerät für Blinde
DE3316185A1 (de) Weltzeituhr

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141211

R156 Lapse of ip right after 3 years