DE3316185A1 - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr

Info

Publication number
DE3316185A1
DE3316185A1 DE3316185A DE3316185A DE3316185A1 DE 3316185 A1 DE3316185 A1 DE 3316185A1 DE 3316185 A DE3316185 A DE 3316185A DE 3316185 A DE3316185 A DE 3316185A DE 3316185 A1 DE3316185 A1 DE 3316185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clocks
world
hour
clock
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3316185A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6451 Großkrotzenburg Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE3316185A priority Critical patent/DE3316185A1/de
Publication of DE3316185A1 publication Critical patent/DE3316185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Description

Telefonbau und Normalzeit GmbH, 6000 Frankfurt am Main Mainzer Landstraße 128 - 146
Weltzeituhr
Die Erfindung betrifft eine Zeituhr, bestehend aus mehreren übersichtlich angeordneten Zeigeruhren.
Weltzeituhren dienen dazu, die zu einem Zeitpunkt bestehenden Ortszeiten verschiedener Zeitzonen der Erde gleichzeitig anzuzeigen. Eine derartige Weltzeituhr ist abgebildet und beschrieben in den TN-Nachrichten von 1955 (Heft 45 auf den Seiten 1976 und·1989). Es handelt sich dabei um ein Gerät, das aus einem Uhrwerk besteht, wobei die jeweils eine Zeitzone repräsentierende Bezeichnung fest angebracht ist. Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, und wie es aus dem Zusammenhang des entsprechenden Artikels über "Die Uhr im Dienste des Luftverkehrs" hervorgeht, sind Weltzeituhren in dieser Ausführung nur für ganz spezielle Anwendungsfälle geeignet.
Es ist auch bekannt, Weltzeituhren aufzubauen, indem mehrere Uhren, die jeweils unterschiedliche Zeiten anzeigen, zusammen montiert werden. Jeder Uhr ist dann eine bestimmte Zeitzone fest zugeordnet, so daß, wenn alle Zeitzonen berücksichtigt werden sollen, bis zu 24 Uhren notwendig sind. Da solche Uhren meist in der Öffentlichkeit angeordnet werden und auch als Blickfang dienen sollen, können sie nicht beliebig klein ausgeführt sein.
Deshalb ist bei Weltzeituhren, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, ein erheblicher Platzbedarf nötig.
copy ' /4
r :. - - ■-·.-■ 6 6 I b IOD
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Weltzeituhr vorzustellen, die bei geringem Platzbedarf die verschiedenen Ortszeiten von beliebig auswählbaren Zeitzonen anzeigen kann und für vielfältige Zwecke auch in kleinen Räumen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Merkmalskombination, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß je nach dem vorliegenden Einsatzfall beim Anwender eine Anzahl von Ortszeiten verschiedener Zeitzonen angezeigt werden kann, wobei es außerdem möglich ist;' diese Zeitzonen beliebig zu ändern. Auch die Berücksichtigung der verschiedenen Regelungen im Zusammenhang mit der Sommerzeit lassen sich leicht durch Vor- oder Zurückstellen der betreffenden Zeiger ausführen. Der Einsatz einer derartigen Weltzeituhr ist beispielsweise zweckmäßig, wenn häufig Verbindungen per Telefon oder per Fernschreiber nach Übersee aufgebaut werden müssen. Es läßt sich dann sehr leicht auf einen Blick erkennen, welche Tageszeit beim Empfänger der Nachricht gerade herrscht. Die Weltzeituhr kann den individuellen Bedürfnissen entsprechend jeweils auf die fernen Zielorte eingestellt werden, die am häufigsten verlangt werden.
" Die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen es, dem Benutzer noch zusätzliche Hinweise zu geben. So ist bei entsprechender Ausführung des Ziffernblattes und der Beschriftung sehr leicht erkennbar, an welchen Orten gerade Tag, also Geschäftszeit ist, und wo gerade Nacht herrscht.
• Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Tableau (T), in dessen Mitte das Zifferblatt einer die dem Aufstellungsort entsprechende Ortszeit anzeigenden Uhr (OU). Diese Uhr ist mindestens mit Minuten- und Stundenzeigern ausgestattet und zeigt die Uhrzeit in bekannter Weise nach dem 12-Stunden-Schema
ORIGINAL INSPECTED C0PY /5
/ .-■■ .-■ -'5- . - *- .■■;·-; ■■_■■■. ■ . ■; 3316185 an. Um diese Uhr herum sind mehrere kleinere Uhren WU angeordnet, die gleichartige Ziffernblätter in 24-Stunden-Teilung aufweisen. Bei diesen Uhren WU ist nur ein Stundenzeiger angeordnet. Unterhalb des Ziffernblattes einer jeden kleinen Uhr WU, die jeweils die Ortszeit einer beliebigen Zeitzone anzeigen kann, ist eine Beschriftung angeordnet, die eine Stadt oder ein Land kennzeichnet, wo diese Zeitzone gilt. Diese Beschriftung kann aus Schildern passender Größe bestehen, die leicht angebracht und abgenommen werden können. Außerdem ist in der. Zeichnung angedeutet, wie durch unterschiedliche Färbungen des Ziffernblattes Tag- und Nachtzeiten optisch leicht unterscheidbar dargestellt sind. ..
. ' "
Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist die Anwendung von Nebenuhrwerken. Für die 24-Stunden-Anzeige bei den kleineren Uhren WU werden dann Nebenuhrwerke mit HaIb-Minuten-Sprung eingesetzt. Diese werden dann genauso wie die große, die Ortszeit anzeigende Uhr OU mit Minutenimpuisen angetrieben, so daß die Stundenzeiger pro Tag nur eine Umdrehung ausführen.
Die äußeren Abmessungen der Weltzeituhr sind so gewählt, daß sie überall leicht angebracht werden kann. Bei der Anwendung von Nebenuhren sind diese parallel geschaltet, so daß ein einziger Anschluß an das Uhrennetz genügt.
28. 04. 83
Gö/sch
P 3818
COPY
- Leerseite -
copy

Claims (1)

  1. Telefonbau und Normalzeit GmbH," 6000 Frankfurt am Main 1 Mainzer Landstraße 128 - 146
    Weltzeituhr
    Patentansprüche
    V\ JWeltzeituhr bestehend aus mehreren übersichtlich . angeordneten Zeigeruhren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich in der Mitte eines Tableaus (T) eine die Ortszeit in Minuten und Stunden anzeigende 12-Stunden-Uhr " (OU) befindet, daß am äußeren Rand des Tableaus (T) mehrere kleinere Uhren (WU) für die Anzeige verschie-
    ■ dener Weltzeiten angeordnet sind, die nur Stundenzeiger und ein 24-Stunden-Ziffemblatt aufweisen, daß alle Uhren (OU, WU) mechanisch unabhängig voneinander auf verschiedene Zeiten einstellbar sind, und daß jeder der kleineren Uhren (WU) eine auswechselbare Beschriftung für die Angabe-der Stadt oder des Landes, wo die jeweils eingestellte Zeit gilt, zugeordnet ist.
    2. Weltzeituhr nach" Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, ·
    daß die Uhren (OU, WU) als schrittschaltende Nebenuhren ausgebildet sind, die synchron von Minutenimpulsen angetrieben werden, wobei für die kleineren Uhren (WU) Nebenuhrwerke mit Halbminutensprung vorgesehen sind, die beim Betrieb mit Ganz-Minuten-Impulsen die
    COPY
    Stundenzeiger auf dem 24-Stunden-Ziffernblatt in richtiger Weise fortschalten.
    3. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den 24-Stunden-Ziffernblättern der kleineren Uhren (WU) die Nachtzeiten besonders gekennzeichnet sind.
    4. Weltzeituhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte des 24-Stunden-Ziffernblattes, wo die Nachtzeiten angezeigt werden, dunkler ausgestaltet ist, als die obere Hälfte für die Tagzeiten.
    5. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Ziffernblätter auf einer gemeinsamen Frontplatte aufgebracht sind. 20
    6. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufnahme der auswechselbaren Beschriftung durchsichtige Plastiktaschen vorgesehen sind. 25
    7. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Uhren (OU, WU) zusätzlich Datumsanzeigen zugeordnet sind.
    28. 04. 83
    Gö/sch
    F 3518
    Copy
    r ORIGINAL INSPECTED
DE3316185A 1983-05-04 1983-05-04 Weltzeituhr Withdrawn DE3316185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316185A DE3316185A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Weltzeituhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316185A DE3316185A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Weltzeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316185A1 true DE3316185A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316185A Withdrawn DE3316185A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Weltzeituhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366610A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Ronda Ag Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit mehrfacher Zeigeranzeige
EP0676679A1 (de) * 1993-09-14 1995-10-11 Orient Watch Co., Ltd. Weltzeituhranzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366610A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Ronda Ag Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit mehrfacher Zeigeranzeige
EP0676679A1 (de) * 1993-09-14 1995-10-11 Orient Watch Co., Ltd. Weltzeituhranzeigevorrichtung
EP0676679A4 (de) * 1993-09-14 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE3331711C2 (de)
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE4135514A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
DE202009017703U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Textnachricht
DE3316185A1 (de) Weltzeituhr
EP1256036A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE102020131601B3 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE202014009333U1 (de) Uhr mit visueller Darstellung von Zeitspannen, insbesondere für Kinder
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
EP0246238B1 (de) Uhr
DE4412702C1 (de) Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
DE19854064B4 (de) Uhr
DE19514217A1 (de) Designer-Uhr mit austauschbarem Zifferblatt
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE202007016359U1 (de) Uhr zur Anzeige der Uhrzeit mit Binärzahlenanzeige
DE1523762C3 (de) Einrichtung zur optimalen Anzeige von Zeitabläufen
DE19539087A1 (de) Armbanduhr mit mechanischer Datumsanzeige
DE1441154U (de)
DE2731643A1 (de) Anzeigefeld bei einer armbanduhr mit digitaler anzeige
DE19833595C2 (de) Mechanische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8141 Disposal/no request for examination