DE202014006630U1 - Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung - Google Patents

Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202014006630U1
DE202014006630U1 DE201420006630 DE202014006630U DE202014006630U1 DE 202014006630 U1 DE202014006630 U1 DE 202014006630U1 DE 201420006630 DE201420006630 DE 201420006630 DE 202014006630 U DE202014006630 U DE 202014006630U DE 202014006630 U1 DE202014006630 U1 DE 202014006630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic machine
machine according
hydrodynamic
working medium
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420006630
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201420006630 priority Critical patent/DE202014006630U1/de
Publication of DE202014006630U1 publication Critical patent/DE202014006630U1/de
Priority to CN201520628663.8U priority patent/CN205154961U/zh
Priority to CN201510512906.6A priority patent/CN105370757B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung,
1.1 mit einem beschaufelten Primärrad (1) und einem beschaufelten Sekundärrad (2), die einander entlang eines Trennspaltes (4) gegenüberstehen und miteinander einen torusförmigen, mit einem Arbeitsmedium befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum (3) zum Ausbilden einer hydrodynamischen Kreislaufströmung des Arbeitsmediums ausbilden;
1.2 mit einer Drosselscheibe (15), die in die Kreislaufströmung im Arbeitsraum (3) hineinragt;
dadurch gekennzeichnet, dass
1.3 die Drosselscheibe (15) als im Trennspalt (4) in den Arbeitsraum (3) hineinragende feststehende Drosselscheibe (15) ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine hydrodynamische Kupplung, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine hydrodynamische Kupplung der gattungsgemäßen Art, deren Merkmale im Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefasst sind, wird in EP 1 975 438 B1 offenbart. Eine solche Kupplung ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugautomatikgetrieben gestaltet und weist eine in Axialrichtung der Kupplung verschiebbare Drosselscheibe auf, die mehr oder minder in den Arbeitsraum hinein verschoben werden kann oder innerhalb des Arbeitsraumes verschoben werden kann, um das mittels der hydrodynamischen Kupplung vom Primärrad auf das Sekundärrad übertragene Drehmoment zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Drosselscheibe weist randoffene Öffnungen auf. Dadurch ist ein sanfter Übergang zwischen einer harten Kennlinie und einer weichen Kennlinie der hydrodynamischen Kupplung möglich, was Drehmomentstöße in dem Antriebsstrang vermeidet.
  • Nachteilig an der genannten Ausführungsform ist, dass für die axiale Verschiebung der Drosselscheibe ein Verstellmechanismus erforderlich ist, der zwar in der weniger beanspruchten Umgebung eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs über der vorgegebenen Lebensdauer einwandfrei arbeitet, jedoch besonders bei hydrodynamischen Kupplungen, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden, wie beispielsweise beim Antrieb von Maschinen wie Shreddern, Brechern, Kettenförderern oder Gurtförderern, insbesondere im Bergbau über oder unter Tage, wie sie die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform besonders betrifft, zu anfällig für Beschädigungen sind.
  • DE 43 11 350 A1 und US 3 173 260 A beschreiben hydrodynamische Kupplungen mit einer Drosselscheibe, die außerhalb des Arbeitsraumes zwischen Primärrad (Pumpenrad) und Sekundärrad (Turbinenrad) in einem sogenannten Stauraum, auch Verzögerungskammer oder Vorratsraum genannt, positioniert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine hydrodynamische Kupplung der eingangs genannten Art anzugeben, die insbesondere füllungsgesteuert ausgeführt ist, das heißt, bei welcher die Menge von Arbeitsmedium im Arbeitsraum zwischen einer minimalen Arbeitsraumfüllung und einer maximalen Arbeitsraumfüllung variabel veränderbar ist, insbesondere stufenlos, wobei die Kennlinie der hydrodynamischen Maschine durch eine Drosselscheibe eingestellt werden soll und die hydrodynamische Maschine einerseits kostengünstig herstellbar sein soll und andererseits besonders robust sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine hydrodynamische Maschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine, die insbesondere als hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist, weist ein beschaufeltes Primärrad und ein beschaufeltes Sekundärrad auf, die einander entlang eines Trennspaltes gegenüberstehen und miteinander einen torusförmigen, mit einem Arbeitsmedium befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum zum Ausbilden einer hydrodynamischen Kreislaufströmung des Arbeitsmediums ausbilden. Somit kann durch die hydrodynamische Kreislaufströmung Drehmoment oder Antriebsleistung vom Primärrad auf das Sekundärrad verschleißfrei und drehschwingungsdämpfend übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann grundsätzlich bei jeglicher Art von hydrodynamischer Maschine, demnach bei hydrodynamischen Drehmomentwandlern, bei hydrodynamischen Kupplungen oder bei hydrodynamischen Retardern angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung jedoch bei hydrodynamischen Kupplungen, die als beschaufeltes Primärrad ein sogenanntes in der Regel von einer Eingangswelle angetriebenes Pumpenrad und als Sekundärrad ein sogenanntes Turbinenrad aufweisen, welches über die hydrodynamische Kreislaufströmung im Arbeitsraum vom Pumpenrad angetrieben wird. Das Turbinenrad wird in der Regel durch eine Abtriebswelle getragen oder steht mit einer solchen in Triebverbindung.
  • Eine erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine weist eine Drosselscheibe auf, die in die Kreislaufströmung im Arbeitsraum hineinragt.
  • Erfindungsgemäß ist die Drosselscheibe als im Trennspalt zwischen dem Primärrad und dem Sekundärrad in den Arbeitsraum hineinragende feststehende Drosselscheibe ausgeführt, das heißt, die Drosselscheibe ist ortsfest und nicht verschiebbar zumindest teilweise im Arbeitsraum positioniert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Arbeitsraum im Bereich des Trennspalts von einem Innendurchmesser zu einem Außendurchmesser und die Drosselscheibe ragt vom Innendurchmesser aus oder vom Außendurchmesser aus in den Arbeitsraum hinein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Drosselscheibe mit Abstand zum Innendurchmesser und zum Außendurchmesser des Arbeitsraums innerhalb des Arbeitsraumes positioniert.
  • Besonders vorteilhaft weist die Drosselscheibe zumindest in jenem Bereich, der in die Kreislaufströmung beziehungsweise den Arbeitsraum ragt, Öffnungen auf. Die Öffnungen können als randoffene Öffnungen und/oder randgeschlossene Öffnungen ausgeführt sein.
  • Die Öffnungen sind gemäß einer Ausführungsform auf verschiedenen Durchmessern positioniert. Dabei sind insbesondere verschiedene randgeschlossene Öffnungen auf verschiedenen Durchmessern positioniert. Jedoch ist es auch möglich, dass verschiedene randoffene Öffnungen auf verschiedenen Durchmessern positioniert sind, zumindest in jenem Bereich, der nicht auf dem Rand liegt.
  • Die Öffnungen können beispielsweise einen kreisrunden, quadratischen, elliptischen, sternförmigen und/oder vieleckigen (polygonförmigen) Querschnitt aufweisen. Dies betrifft sowohl die randgeschlossenen Öffnungen als auch die randoffenen Öffnungen.
  • Die verschiedenen Öffnungen, hier besonders, jedoch nicht ausschließlich die randgeschlossenen Öffnungen, können zueinander verschiedene Querschnittsflächen und/oder Durchmesser aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Drosselscheibe ringförmig, wobei dies die Form nicht auf einen Kreisring beschränkt. Vielmehr können auch ringförmige Drosselscheiben vorgesehen sein, die als Innenumfang und/oder Außenumfang eine Kreisform, elliptische Form, Sternform oder vieleckige Form aufweisen. Auch ist es möglich, die Drosselscheibe nicht als Ring sondern als Scheibe mit einem entsprechenden Außenumfang auszuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Drosselscheibe als separates Bauteil an dem Primärrad (Pumpenrad) oder dem Sekundärrad (Turbinenrad) befestigt. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Drosselscheibe einteilig mit dem Primärrad oder Sekundärrad ausgeführt ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Primärrad mittels einer Druckscheibe oder einem Druckring an einem Primärradträger, insbesondere in Form einer feststehenden Welle, verspannt und insbesondere verschraubt und/oder das Sekundärrad ist mittels einer Druckscheibe oder eines Druckrings an einem Sekundärradträger, insbesondere in Form einer umlaufenden oder feststehenden Welle, verspannt und insbesondere verschraubt. Die Drosselscheibe ist dann als separates Bauteil an dem Druckring oder der Druckscheibe befestigt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Drosselscheibe einteilig mit dem Druckring oder der Druckscheibe ausgeführt ist.
  • Bei einer Befestigung der Drosselscheibe als separates Bauteil an dem Primärrad, dem Sekundärrad, der Druckscheibe oder dem Druckring kann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Befestigung vorgesehen sein, insbesondere durch Verschraubung.
  • Gemäß einer besonders vorzuziehenden Ausführungsform der Erfindung ist eine Füllungssteuerung vorgesehen, mittels welcher die Menge von Arbeitsmedium im Arbeitsraum zwischen einer minimalen Arbeitsraumfüllung, die insbesondere einer vollständigen oder weitgehenden Entleerung des Arbeitsraumes vom Arbeitsmedium entspricht, und einer maximalen Arbeitsraumfüllung variabel veränderbar ist, insbesondere stufenlos. Eine solche Füllungssteuerung kann ein oder mehrere Ventile in einem Arbeitsmediumzulauf zum oder Arbeitsmediumablauf vom Arbeitsraum beziehungsweise in einem Arbeitsmediumeinlass oder Arbeitsmediumaulass der hydrodynamischen Maschine umfassen, um dadurch die Menge von in den Arbeitsraum einströmendem und/oder ausströmendem Arbeitsmedium zu verändern. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Menge von Arbeitsmedium im Arbeitsraum durch Aufbringen eines Überlagerungsdruckes auf den Arbeitsraum oder auf einen Vorratsraum für Arbeitsmedium außerhalb des Arbeitsraumes verändert werden, wobei dann eine entsprechende Verdrängungsdruckaufbringvorrichtung in der Füllungssteuerung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die hydrodynamische Maschine wenigstens einen Arbeitsmediumeinlass, wenigstens einen Arbeitsmediumauslass und einen externen Arbeitsmediumkreislauf auf. Der Arbeitsmediumeinlass und der Arbeitsmediumauslass sind an dem externen Arbeitsmediumkreislauf angeschlossen, um das Arbeitsmedium im Arbeitsraum der hydrodynamischen Maschine permanent oder in vorgegebenen zeitlichen, regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen auszutauschen. Besonders vorteilhaft ist in dem externen Arbeitsmediumkreislauf ein Arbeitsmediumvorratsbehälter vorgesehen, der das nicht im externen Kreislauf oder im Arbeitsraum umgewälzte Arbeitsmedium aufnimmt. Die hydrodynamische Maschine selbst kann frei von einem Vorratsraum oder einer Verzögerungskammer beziehungsweise Stauraum für Arbeitsmedium ausgeführt sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine hydrodynamische Doppelkupplung mit einer erfindungsgemäßen Drosselscheibe;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Drosselscheibe aus der 1;
  • 3 schematisch alternative Anschlussmöglichkeiten der Drosselscheibe.
  • In der 1 ist eine hydrodynamische Kupplung dargestellt, die als sogenannte Doppelkupplung ausgeführt ist, das heißt, zwei parallel zueinander geschaltete Arbeitsräume 3 aufweist, die jeweils durch die beschaufelten Bereiche eines Primärrades (Pumpenrad) 1 und eines Sekundärrades (Turbinenrad) 2 gebildet werden.
  • Die beiden Sekundärräder 2 sind in einer sogenannten Back-to-Back-Anordnung positioniert und werden in Axialrichtung zwischen den beiden Primärrädern 1 eingeschlossen. Zwischen je einem Primärrad 1 und einem Sekundärrad 2 wird jeweils ein Trennspalt 4 ausgebildet, das heißt, dort stehen sich das jeweilige Primärrad 1 und das jeweilige Sekundärrad 2 mit Relativdrehzahl zueinander umlaufend in Axialrichtung gegenüber.
  • Die hydrodynamische Kupplung des gezeigten Ausführungsbeispiels weist ein äußeres stationäres Gehäuse 5 auf, welches die Primärräder 1 und die Sekundärräder 2 umschließt. Am äußeren stationären Gehäuse 5 ist ein Arbeitsmediumeinlass 6 vorgesehen, über welchen das Arbeitsmedium aus einem externen Arbeitsmediumkreislauf 7, hier nur schematisch angedeutet, in die hydrodynamische Kupplung eingeleitet wird. Im externen Arbeitsmediumkreislauf 7 ist insbesondere ein Vorratsbehälter 8 für nicht umlaufendes Arbeitsmedium vorgesehen.
  • Das Arbeitsmedium wird aus der hydrodynamischen Kupplung beziehungsweise dessen Arbeitsräumen 3 über einen Nebenraum 9, in welchen das Einlassende einer Staudruckpumpe 10 hineinragt, zum Arbeitsmediumauslass 11 und über diesen in den externen Arbeitsmediumkreislauf 7 gefördert.
  • Die Primärräder 1 werden über die Antriebswelle 12 angetrieben. Die Sekundärräder 2 treiben die Abtriebswelle 13 an. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abtriebswelle 13 einen Flansch 14 auf, an welchem die Sekundärräder 2 an einem radialen Vorsprung stirnseitig angeschraubt sind.
  • Jeder Arbeitsraum 3 erstreckt sich von einem Innendurchmesser DI zu einem Außendurchmesser DA. Aufgrund der hier gezeigten im Querschnitt durch den gezeigten Axialschnitt der hydrodynamischen Kupplung annähernd kreisrunden Querschnitt der Arbeitsräume 3 sind sowohl der minimale Innendurchmesser DI als auch der maximale Außendurchmesser DA jeweils im Trennspalt 4 positioniert.
  • In jedem Trennspalt 4 ist eine Drosselscheibe 15 vorgesehen, die radial innerhalb des Arbeitsraumes 3 befestigt ist und radial von innen, ausgehend vom Durchmesser DI, in den Arbeitsraum 3 hineinragt. Wie man sieht, ragt jede Drosselscheibe 15 vergleichsweise wenig in den Arbeitsraum 3 hinein, das heißt, sie erstreckt sich nicht bis zur radialen Mitte der Arbeitsräume 3.
  • In der 2 ist nun die als Ausführungsbeispiel dargestellte Gestaltung der Drosselscheibe 15 gegenüber dem Maßstab der 1 vergrößert dargestellt. Man erkennt wiederum den Flansch 14 der Abtriebswelle 13. Jedes Sekundärrad 2 ist stirnseitig an einem Bund des Flansches 14 mittels eines Druckrings 16 angeschraubt, siehe die dargestellten Bohrungen für die nicht dargestellten Schrauben. Der Druckring 16 klemmt das Sekundärrad 2, durch welches die Verschraubung hindurch in den radialen Fortsatz des Flansches 14 geführt ist, zwischen sich und dem radialen Fortsatz am Flansch 14 ein.
  • Jede Drosselscheibe 15 ist nun einteilig mit einem Druckring 16 ausgeführt.
  • Jede Drosselscheibe 15 weist Öffnungen 17 auf, die als randgeschlossene oder randoffene Öffnungen ausgeführt sein können. Insbesondere sind die Öffnungen gemäß den in den Druckschriften DE 43 11 350 A1 , US 3 173 260 A oder EP 1 975 438 B1 gezeigten Drosselscheiben gestaltet. Prinzipiell ist jede beliebige Querschnittsform für die Öffnungen möglich.
  • Der Flansch 14 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer Druckscheibe 18 an der Abtriebswelle 13 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt der Flansch 14 außen auf der Abtriebswelle 13 und wird in Axialrichtung gegen einen Bund auf der Abtriebswelle 13 durch die Druckscheibe 18 verspannt. Ferner ist es, wie durch die gezeigte Schweißnaht 19 dargestellt ist, möglich, den Flansch 14 stoffschlüssig an der Abtriebswelle 13 anzuschließen.
  • In einem hier nicht näher gezeigten Ausführungsbeispiel könnte die Drosselscheibe 15 auch an der Druckscheibe 18 befestigt oder einteilig mit dieser ausgeführt sein. Ferner könnte auch das Sekundärrad 2 durch eine solche Druckscheibe 18 anstelle des Druckrings 16 befestigt sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel in der 3, das weitgehend jenem der 2 entspricht, wobei für dieselben Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet wurden, sind zwei verschiedene Möglichkeiten des Anschlusses der Drosselscheiben 15 an den Sekundärrädern 2 dargestellt. Die erste Möglichkeit ist oberhalb der Drehachse 19 der Abtriebswelle 13, welche in den Ausführungsbeispielen der Drehachse der Antriebswelle 12 entspricht, gezeigt, und die zweite Ausgestaltung ist unterhalb der Drehachse 19 gezeigt.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung ist jede Drosselscheibe 15 einteilig mit dem Sekundärrad 2 ausgeführt. Gemäß der zweiten Ausgestaltung ist jede Drosselscheibe 15 als separates Bauteil am Sekundärrad 2 angeschraubt. Entsprechend dieser zweiten Ausgestaltung könnte auch beim Ausführungsbeispiel gemäß der 2 die jeweilige Drosselscheibe 15 als separates Bauteil am Druckring 16 oder an der Druckscheibe 18 angeschraubt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1975438 B1 [0002, 0036]
    • DE 4311350 A1 [0004, 0036]
    • US 3173260 A [0004, 0036]

Claims (18)

  1. Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung, 1.1 mit einem beschaufelten Primärrad (1) und einem beschaufelten Sekundärrad (2), die einander entlang eines Trennspaltes (4) gegenüberstehen und miteinander einen torusförmigen, mit einem Arbeitsmedium befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum (3) zum Ausbilden einer hydrodynamischen Kreislaufströmung des Arbeitsmediums ausbilden; 1.2 mit einer Drosselscheibe (15), die in die Kreislaufströmung im Arbeitsraum (3) hineinragt; dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 die Drosselscheibe (15) als im Trennspalt (4) in den Arbeitsraum (3) hineinragende feststehende Drosselscheibe (15) ausgeführt ist.
  2. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arbeitsraum (3) im Bereich des Trennspalts (4) von einem Innendurchmesser (DI) zu einem Außendurchmesser (DA) erstreckt und die Drosselscheibe (15) vom Innendurchmesser (DI) oder Außendurchmesser (DA) in den Arbeitsraum (3) hineinragt.
  3. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) mit Abstand zum Innendurchmesser (DI) und Außendurchmesser (DA) vollständig innerhalb des Arbeitsraumes (3) positioniert ist.
  4. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) zumindest im Bereich, der in die Kreislaufströmung im Arbeitsraum (3) hineinragt, Öffnungen (17) wie randoffene Öffnungen und/oder randgeschlossene Öffnungen aufweist.
  5. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17), insbesondere verschiedene randgeschlossene Öffnungen, auf verschiedenen Durchmessern positioniert sind.
  6. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17) einen kreisrunden, quadratischen, elliptischen, sternförmigen und/oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  7. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Öffnungen (17), insbesondere verschiedene randgeschlossene Öffnungen, zueinander verschiedene Querschnittsflächen und/oder Durchmesser aufweisen.
  8. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) ringförmig ist.
  9. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) einen kreisförmigen, elliptischen, sternförmigen oder vieleckigen Innenumfang und/oder Außenumfang aufweist.
  10. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) als separates Bauteil am Primärrad (1) oder Sekundärrad (2) befestigt ist.
  11. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) einteilig mit dem Primärrad (1) oder Sekundärrad (2) ausgeführt ist.
  12. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärrad (1) mittels einer Druckscheibe (18) oder eines Druckrings (16) an einem Primärradträger, insbesondere in Form einer umlaufenden Welle (12), verspannt und insbesondere verschraubt ist, und/oder das Sekundärrad (2) mittels einer Druckscheibe (18) oder eines Druckrings (16) an einem Sekundärradträger, insbesondere in Form einer umlaufenden oder feststehenden Welle (13), verspannt und insbesondere verschraubt ist, und die Drosselscheibe (15) als separates Bauteil an dem Druckring (16) oder der Druckscheibe (18) befestigt ist.
  13. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärrad (1) mittels einer Druckscheibe (18) oder eines Druckrings (16) an einem Primärradträger, insbesondere in Form einer umlaufenden Welle (12), verspannt und insbesondere verschraubt ist, und/oder das Sekundärrad (2) mittels einer Druckscheibe (18) oder eines Druckrings (16) an einem Sekundärradträger, insbesondere in Form einer umlaufenden oder feststehenden Welle (13), verspannt und insbesondere verschraubt ist, und dass die Drosselscheibe (15) einteilig mit dem Druckring (16) oder der Druckscheibe (18) ausgeführt ist.
  14. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (15) kraftschlüssig und/oder formschlüssig befestigt ist, insbesondere durch eine Verschraubung.
  15. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllungssteuerung vorgesehen ist, mittels welcher die Menge von Arbeitsmedium im Arbeitsraum (3) zwischen einer minimalen Arbeitsraumfüllung und einer maximalen Arbeitsraumfüllung variabel veränderbar ist, insbesondere stufenlos.
  16. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine wenigstens einen Arbeitsmediumeinlass (6), wenigstens einen Arbeitsmediumauslass (11) und einen externen Arbeitsmediumkreislauf (7) aufweist, wobei der externe Arbeitsmediumkreislauf (7) an dem Arbeitsmediumeinlass (6) und dem Arbeitsmediumauslass (11) angeschlossen ist, um das Arbeitsmedium im Arbeitsraum (3) der hydrodynamischen Maschine permanent oder in vorgegebenen zeitlichen Abständen auszutauschen.
  17. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Arbeitsmediumkreislauf (7) einen Arbeitsmediumvorratsbehälter (8) aufweist.
  18. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine frei von einem Vorratsraum, Stauraum und einer Verzögerungskammer für das Arbeitsmedium ist.
DE201420006630 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung Active DE202014006630U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006630 DE202014006630U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung
CN201520628663.8U CN205154961U (zh) 2014-08-19 2015-08-19 液力机械、尤其是液力偶合器
CN201510512906.6A CN105370757B (zh) 2014-08-19 2015-08-19 液力机械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006630 DE202014006630U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006630U1 true DE202014006630U1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51727722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006630 Active DE202014006630U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN205154961U (de)
DE (1) DE202014006630U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125894A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006630U1 (de) * 2014-08-19 2014-09-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173260A (en) 1961-07-22 1965-03-16 Voith Getriebe Kg Fluid coupling
DE4311350A1 (en) 1993-04-06 1993-09-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch with automatic torque limiting - has pump impeller and turbine runner wheel forming together annular inner chamber
EP1975438B1 (de) 2007-01-31 2010-10-06 Voith Patent GmbH Hydrodynamische Kupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010222A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Retarders
DE102010022848A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE202014006630U1 (de) * 2014-08-19 2014-09-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173260A (en) 1961-07-22 1965-03-16 Voith Getriebe Kg Fluid coupling
DE4311350A1 (en) 1993-04-06 1993-09-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch with automatic torque limiting - has pump impeller and turbine runner wheel forming together annular inner chamber
EP1975438B1 (de) 2007-01-31 2010-10-06 Voith Patent GmbH Hydrodynamische Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125894A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN205154961U (zh) 2016-04-13
CN105370757B (zh) 2019-03-29
CN105370757A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823893C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112014004415T5 (de) Vibrationsisolator und einen solchen enthaltende Systeme
DE112009000973T5 (de) Fluidkupplung und Startvorrichtung
DE102015216731A1 (de) Kupplungsanordnung
DE112015005106T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102014213635A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102017102048A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE202014006630U1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
AT510239B1 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in einem antriebsstrang
DE102010006333A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE102015205460A1 (de) Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger
DE112014001888T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102008042665A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE202014006625U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE202014006629U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102015210364A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz
WO2018028884A1 (de) Kopplungsanordnung
DE1202592B (de) Kernringlose hydrodynamische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years