DE202014006627U1 - Hydrodynamische Maschine - Google Patents

Hydrodynamische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202014006627U1
DE202014006627U1 DE202014006627.2U DE202014006627U DE202014006627U1 DE 202014006627 U1 DE202014006627 U1 DE 202014006627U1 DE 202014006627 U DE202014006627 U DE 202014006627U DE 202014006627 U1 DE202014006627 U1 DE 202014006627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
hydrodynamic machine
sealing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014006627.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202014006627.2U priority Critical patent/DE202014006627U1/de
Publication of DE202014006627U1 publication Critical patent/DE202014006627U1/de
Priority to CN201510511302.XA priority patent/CN105370891B/zh
Priority to CN201520627679.7U priority patent/CN205173481U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit

Abstract

Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung, 1.1 mit einem beschaufelten angetriebenen Primärrad (30) und einem beschaufelten angetriebenen oder stationären Sekundärrad (15), die gemeinsam wenigstens einen torusförmigen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren oder befüllten Arbeitsraum (20) ausbilden; 1.2 mit wenigstens einer Antriebswelle (18) und/oder Abtriebswelle (4), die mit dem Primärrad (30) und/oder dem Sekundärrad (15) in Triebverbindung steht oder dieses trägt; 1.3 mit wenigstens einem Gehäuse (3), das das Primärrad (30) und/oder das Sekundärrad (15) umschließt; 1.4 mit wenigstens einem Wellendichtring (26), der die Antriebswelle (18) und/oder die Abtriebswelle (4) gegen das Gehäuse (3) oder ein mit Relativdrehzahl zu der Welle (4, 18) umlaufendes Bauteil abdichtet; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 der wenigstens eine Wellendichtring (26) eine Vielzahl von in Axialrichtung der Antriebswelle (18) oder Abtriebswelle (4) hintereinander angeordnete Dichtlippen (27) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine hydrodynamische Kupplung, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Da hydrodynamische Maschinen mit einer Flüssigkeit wie Öl oder Wasser als Arbeitsmedium betrieben werden und sowohl umlaufende als auch stationäre beziehungsweise mit verschiedenen Drehzahlen umlaufende Bauteile aufweisen, sind Abdichtungen von entsprechenden radialen Ringspalten in der hydrodynamischen Maschine notwendig. Wenn beispielsweise die hydrodynamische Maschine, insbesondere eine hydrodynamische Kupplung mit Wasser als Arbeitsmedium betrieben wird und zugleich zur Lagerung der umlaufenden Bauteile fettgeschmierte Lager aufweist, so müssen die fettgeschmierten Lager vor eindringendem Wasser geschützt werden.
  • In der 1 ist eine herkömmliche Lagerabdichtung bei einer hydrodynamischen Kupplung dargestellt, wobei mit den beiden Lagern die Abtriebswelle der hydrodynamischen Kupplung in einem Gehäuse 3 gelagert wird. Die beiden Lager müssen vor einem Eindringen des Arbeitsmediums, insbesondere Wasser, geschützt werden. Die beiden Lager sind mit den Bezugszeichen 1 und 2 gekennzeichnet, die in dem Gehäuse 3 gelagerte Welle ist mit 4 bezeichnet. Es ist nur eine Hälfte der Welle 4 dargestellt.
  • Das linke Lager 1 ist mit einem ringförmigen Deckel 5 abgedeckt, der einen mit der Welle 4 umlaufenden Innenring 5.1 und einen am Gehäuse 3 festgeschraubten Außenring 5.2 aufweist. Zwischen dem Innenring und dem Außenring ist ein Radialspalt 6 vorgesehen, der verschiedene in Axialrichtung hintereinander positionierte Dichtelemente aufweist. Ausgehend vom Lager 1 (nach links) ist ein erster Radialwellendichtring 7 vorgesehen, gefolgt von einer sogenannten Entlastung 8. Die Entlastung 8 ist eine in den Außenring 5.2 eingebrachte Nut, die Bohrungen zum Abführen von eventuell eintretendem Wasser aufweist.
  • Vom Lager 1 aus gesehen ist hinter der Entlastung 8 ein zweiter Radialwellendichtring 9 vorgesehen, gefolgt von einem dritten Radialwellendichtring 10. Somit ist sichergestellt, dass selbst, wenn der dritte Radialwellendichtring 10 und der zweite Radialwellendichtring 9 im Laufe der Betriebszeit der hydrodynamischen Kupplung verschleißen, Wasser das Lager 1 nicht erreichen kann.
  • Zusätzlich zu den genannten Dichtelementen in dem Radialspalt 6 ist bei der gezeigten Ausführung ein weiterer abdichtender radialer Dichtspalt 11 radial außerhalb des Radialspalts 6 vorgesehen, der durch einen mit der Welle 4 umlaufenden axialen Fortsatz und die äußere Umfangsfläche des Außenrings 5.2 begrenzt wird und in dem eine Labyrinthdichtung 12 zur Abdichtung vorgesehen ist. Diese Labyrinthdichtung 12 ist somit einer Strömung des Wassers aus dem Arbeitsraum in Richtung zum Lager 1 vorgeschaltet.
  • Bei dem zweiten Lager 2 ist ebenfalls eine Abdichtung zwischen der Welle 4 und dem Gehäuse 3 vorgesehen, die ein Eindringen von Schmutz und Wasser von außen in das Gehäuse 3 in Richtung des Lagers 2 verhindert. Diese Abdichtung weist einen Filzring 13 und einen vierten Radialwellendichtring 14 auf.
  • Obwohl somit durch zahlreiche hintereinander positionierte Dichtelemente eine zuverlässige Abschirmung der Lager vor einem unerwünschten Wassereintritt erreicht wird, welcher Fett aus dem Lager ausspülen könnte, was zu einem vorzeitigen Lagerverschleiß führen würde, besteht ein Bedarf darin, die Abdichtung der Lager möglichst noch sicherer und kostengünstiger auszuführen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine hydrodynamische Kupplung anzugeben, bei welcher die Abdichtung der Antriebswelle oder Abtriebswelle gegen das Gehäuse oder gegen ein mit Relativdrehzahl zu der Welle umlaufendes Bauteil noch besser und kostengünstiger ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine hydrodynamische Maschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine, die insbesondere als hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist, weist wenigstens ein beschaufeltes angetriebenes Primärrad und ein beschaufeltes angetriebenes oder stationäres Sekundärrad auf. Das wenigstens eine Primärrad und das wenigstens eine Sekundärrad bilden gemeinsam wenigstens einen torusförmigen mit einem Arbeitsmedium, insbesondere Öl oder Wasser, befüllbaren oder befüllten Arbeitsraum aus, in welchem durch Antreiben des Primärrades eine hydrodynamische Kreislaufströmung des Arbeitsmediums erzeugt wird, über welche Antriebsleistung oder Drehmoment vom Primärrad auf das Sekundärrad übertragen wird.
  • Zum Antrieb des wenigstens einen Primärrades ist wenigstens eine Antriebswelle vorgesehen. Wenn das Sekundärrad ebenfalls als umlaufendes beschaufeltes Rad ausgeführt ist, ist ferner eine Abtriebswelle vorgesehen. Die Antriebswelle steht mit dem Primärrad in einer Triebverbindung oder trägt dieses und die Abtriebswelle steht mit dem Sekundärrad in einer Triebverbindung oder trägt dieses.
  • Die hydrodynamische Maschine weist ferner ein Gehäuse auf, das das Primärrad und/oder das Sekundärrad umschließt. Vorteilhaft kann dabei das Primärrad oder das Sekundärrad selbst eine Gehäuseschale aufweisen oder an einer solchen angeschlossen sein, die das jeweilige andere Rad umschließt und somit als umlaufende Gehäuseschale ausgeführt ist. Diese Gehäuseschale kann das genannte Gehäuse der hydrodynamischen Maschine ausbilden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist jedoch zusätzlich zu der umlaufenden Gehäuseschale ein stationäres Gehäuse vorgesehen, das die umlaufende Gehäuseschale umschließt und das dann als Gehäuse der hydrodynamischen Maschine bezeichnet wird.
  • Es ist ferner wenigstens ein Wellendichtring vorgesehen oder es ist eine Vielzahl von Wellendichtringen vorgesehen, der/die die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle gegen das Gehäuse oder ein anderes mit Relativdrehzahl zu der jeweiligen Welle umlaufendes Bauteil abdichtet, beispielsweise gegen die genannte umlaufende Gehäuseschale.
  • Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Wellendichtring eine Vielzahl von in Axialrichtung der Antriebswelle oder Abtriebswelle hintereinander angeordnete Dichtlippen auf.
  • Durch die erfindungsgemäße mehrfache Dichtlippenanordnung kann eine besonders zuverlässige Abdichtung erreicht werden, die beispielsweise die zum Stand der Technik zuvor beschriebenen beiden äußeren Radialwellendichtringe auf der einen Seite und den Radialwellendichtring und den Filzring auf der anderen Seite ersetzt. Ferner können durch den erfindungsgemäßen Wellendichtring der Wärmeeintrag im Bereich der Dichtung und der Verschleiß reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft weist der Wellendichtring zwei oder drei oder noch mehr hintereinander angeordnete Dichtlippen auf, wobei sich drei Dichtlippen als vorzuziehende Ausführungsform erwiesen haben.
  • Günstig ist es, wenn alle Dichtlippen einteilig mit dem Wellendichtring hergestellt sind.
  • Die Dichtlippen und insbesondere der gesamte Wellendichtring können vorteilhaft aus PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt sein. Eine Ausführungsform sieht vor, dass nur die Dichtlippen aus PTFE, der Rest des Wellendichtrings aus einem anderen Werkstoff, insbesondere Kunststoff hergestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wellendichtring in eine Nut oder einen Absatz der Welle (Antriebswelle oder Abtriebswelle) oder des Gehäuses (beziehungsweise des mit Relativdrehzahl umlaufenden Bauteils) eingesetzt und besonders günstig gegen eine Schulter des Absatzes mittels einem an das Gehäuse oder die Welle angeschlossenen, insbesondere angeschraubten Klemmrings eingeklemmt. Dabei muss die Nut oder der Absatz nicht unmittelbar in der Welle oder dem Gehäuse eingebracht sein, sondern diese können auch in ein an dem Gehäuse oder der Welle montierten Bauteil vorgesehen sein, beispielsweise dem zum Stand der Technik genannten Innenring oder Außenring des das Lager abdeckenden Deckels.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Radialspalt zwischen der Welle und dem Gehäuse beziehungsweise zwischen der Welle und dem mit Relativdrehzahl zu der Welle umlaufenden Bauteil, der durch den erfindungsgemäßen Wellendichtring abgedichtet wird, wenigstens ein weiteres Dichtelement vorgesehen, insbesondere wenigstens ein weiterer Dichtring, der dem Wellendichtring zur Abdichtung des Radialspalts vor- oder nachgeschaltet ist. Der weitere Dichtring kann beispielsweise als Radialwellendichtring mit einer mittels einer Federkraft zur Überbrückung des Radialspalts beaufschlagten Dichtlippe ausgeführt sein. Die Dichtlippe kann insbesondere als PTFE-Dichtlippe ausgeführt sein und der Dichtring kann als Membranwellendrichtring ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Wellendichtring insbesondere gemeinsam mit dem weiteren Dichtelement neben einem Lager, insbesondere Wälzlager, positioniert, mittels welchem die Welle (Antriebswelle und/oder Abtriebswelle) in dem Gehäuse oder dem mit Relativdrehzahl zu der Welle umlaufenden Bauteil gelagert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Welle (Antriebswelle und/oder Abtriebswelle) eine Vielzahl, insbesondere zwei Wellendichtringe mit mehreren hintereinander angeordneten Dichtlippen auf, wobei insbesondere je ein Wellendichtring im Bereich jeweils eines axialen Endes der Welle, und/oder jeweils neben einem Lager positioniert ist.
  • Vorzugsweise sind die mehrfachen Dichtlippen des Wellendichtringes derart lang und vorteilhaft elastisch biegsam ausgeführt, dass diese den Radialspalt zwischen der Welle und dem Gehäuse beziehungsweise zwischen der Welle und dem mit Relativdrehzahl zu der Welle umlaufenden Bauteil vollständig überbrücken und insbesondere unter elastischer Verformung auf einer gegenüberliegenden Fläche des Radialspaltes zum Anliegen kommen.
  • Die hydrodynamische Maschine kann beispielsweise als hydrodynamische Doppelkupplung ausgeführt sein, das heißt, diese weist zwei, vorzugsweise in Axialrichtung nebeneinander angeordnete Arbeitsräume auf. Dabei kann das Primärrad jeweils eine Hälfte der beiden Arbeitsräume ausbilden und das Sekundärrad kann die jeweils anderen Hälften der beiden Arbeitsräume ausbilden.
  • Die hydrodynamische Maschine, insbesondere die hydrodynamische Kupplung, ist vorteilhaft als füllungsgesteuerte Maschine beziehungsweise Kupplung ausgeführt, das heißt, dass der Arbeitsraum mehr oder minder mit dem Arbeitsmedium befüllt werden kann, um das übertragene Drehmoment beziehungsweise die übertragene Antriebsleistung vom Primärrad auf das Sekundärrad gezielt einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann dem Wellendichtring, welcher einen Radialspalt überbrückt, eine Axialdichtung vor- oder nachgeschaltet sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Dichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen Axialschnitt durch eine hydrodynamische Doppelkupplung mit erfindungsgemäßer Wellenabdichtung;
  • 3 ein Detail der Wellenabdichtung aus der 2.
  • In der 2 ist eine hydrodynamische Doppelkupplung dargestellt, die ein äußeres Gehäuse 3 aufweist, das stationär ist. In dem Gehäuse 3 ist die Welle 4 mittels der beiden Lager 1 und 2 gelagert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Welle 4 als Abtriebswelle ausgeführt ist, welche das Sekundärrad 15 der hydrodynamischen Kupplung trägt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schaufelkränze 16, die in einer Back-to-Back-Anordnung positioniert sind und welche gemeinsam das Sekundärrad 15 ausbilden, an einem Flansch 17 der Welle 4 angeschraubt.
  • Das Primärrad 30 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Antriebswelle 18 getragen und weist zwei Schaufelkränze 19 auf, welche die beiden Schaufelkränze 16 in Axialrichtung zwischen sich derart einschließen, dass je ein Schaufelkranz 19 einem Schaufelkranz 16 in Axialrichtung gegenübersteht und jeweils einen Arbeitsraum 20 ausbildet. Eine Befüllung des Arbeitsraums 20 erfolgt über den Zulauf 21 und das Arbeitsmedium wird aus der hydrodynamischen Kupplung mittels der Staudruckpumpe 22 ausgetragen.
  • Das erste Lager 1 ist auf der dem Arbeitsraum 20 zugewandten Seite durch eine erste Dichtung 23 abgedichtet und das zweite Lager 2 ist auf seiner dem Arbeitsraum 20 abgewandten Seite, das heißt der zur Umgebung gerichteten Seite durch die zweite Dichtung 24 abgedichtet. Beide Dichtungen sollen einen Eintritt von Wasser und bei der zweiten Dichtung 24 auch von Schmutz verhindern. Die erste Dichtung 23 weist eine Entlüftung auf, die nachfolgend noch näher beschrieben wird und die mit 25 bezeichnet ist. Die Entlüftung 25 wird durch einen Kanal im Gehäuse 3 gebildet, der in der ersten Dichtung 23 mündet und außerhalb des Gehäuses 3 mündet.
  • In der 3 sind nun die beiden Dichtungen 23 und 24 im Detail dargestellt. Die erste Dichtung 23, die das erste Lager 1 gegen Eindringen von Wasser aus dem Arbeitsraum schützt, begrenzt den Radialspalt 6 und weist entsprechend der eingangs dargestellten Beschreibung einen Deckel 5 mit einem Innenring 5.1 und einem Außenring 5.2 auf. Ausgehend vom Lager 1 in Richtung des Arbeitsraumes (nicht dargestellt), das heißt entgegen der vermeintlichen Strömungsrichtung des Arbeitsmediums, insbesondere Wasser, ist ein erster Radialwellendichtring 7 vorgesehen, gefolgt von einer axial daneben positionierten Entlastung 8. Die Entlastung 8, eine Nut in dem Außenring 5.2, wird über die in der 2 dargestellte Entlüftung 25 entlüftet, das heißt in die Nut eindringendes Wasser wird über die Entlüftung 25 abgeführt.
  • Neben der Entlastung 8 ist nun auf der dem Lager 1 abgewandten Seite ein erfindungsgemäß ausgeführter Wellendichtring 26 mit einer Vielzahl von hintereinander positionierten Dichtlippen 27 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei in Axialrichtung hintereinander positionierte Dichtlippen 27 vorgesehen.
  • Der Wellendichtring 26 ist in einen Absatz des Außenrings 5.2 eingesetzt und mittels eines Klemmrings 28 gegen eine Schulter des Absatzes im Außenring 5.2 verklemmt. Die Dichtlippen 27 weisen eine derartige Länge auf, dass sie umbiegend auf der äußeren Umfangsfläche des Innenrings 5.1 zum Anliegen kommen.
  • Der Klemmring 28 ist stirnseitig auf den Außenring 5.2 aufgeschraubt. Ferner ist stirnseitig auf dem Außenring 5.2 eine Axialdichtung 29 vorgesehen, welche zur Schmutzabweisung dient.
  • Zu erwähnen ist noch, dass der erste Radialwellendichtring 7 im Vergleich zum entsprechenden Radialwellendichtring gemäß dem Stand der Technik aus der 1 umgekehrt eingebaut ist, sodass eine Öffnung von dem Lager 1 weg weist. Diese Öffnung kann mit Fett gefüllt sein.
  • Der ersten Dichtung 23 ist ferner eine Labyrinthdichtung 12 vorgeschaltet, die den radialen Dichtspalt 11 zwischen der radial äußeren Umfangsfläche des Außenrings 5.2 und einem axialen Fortsatz der Welle 4 abdichtet.
  • Die zweite Dichtung 24 weist ebenfalls einen an das Gehäuse 3 angeschraubten Deckel 5 auf, der mit der Welle 4 einen Radialspalt 6 beidseitig begrenzt. Vom Lager 2 ausgehend gesehen ist in dem Radialspalt 6 zunächst ein Radialwellendichtring 14 entsprechend dem vierten Radialwellendichtring 14 aus der 1 vorgesehen, jedoch erfindungsgemäß gefolgt von einem Wellendichtring 26 mit einer Vielzahl von Dichtlippen 27, vorliegend ebenfalls drei Dichtlippen 27.
  • Auch dieser Wellendichtring 26 ist in einem Absatz im Deckel 5 zwischen einer Schulter des Absatzes und einem Klemmring 28 beidseitig in Axialrichtung eingeklemmt.

Claims (11)

  1. Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung, 1.1 mit einem beschaufelten angetriebenen Primärrad (30) und einem beschaufelten angetriebenen oder stationären Sekundärrad (15), die gemeinsam wenigstens einen torusförmigen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren oder befüllten Arbeitsraum (20) ausbilden; 1.2 mit wenigstens einer Antriebswelle (18) und/oder Abtriebswelle (4), die mit dem Primärrad (30) und/oder dem Sekundärrad (15) in Triebverbindung steht oder dieses trägt; 1.3 mit wenigstens einem Gehäuse (3), das das Primärrad (30) und/oder das Sekundärrad (15) umschließt; 1.4 mit wenigstens einem Wellendichtring (26), der die Antriebswelle (18) und/oder die Abtriebswelle (4) gegen das Gehäuse (3) oder ein mit Relativdrehzahl zu der Welle (4, 18) umlaufendes Bauteil abdichtet; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 der wenigstens eine Wellendichtring (26) eine Vielzahl von in Axialrichtung der Antriebswelle (18) oder Abtriebswelle (4) hintereinander angeordnete Dichtlippen (27) aufweist.
  2. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (26) zwei oder drei oder mehr hintereinander angeordnete Dichtlippen (27) aufweist.
  3. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dichtlippen (27) einteilig mit dem Wellendichtring (26), insbesondere aus PTFE hergestellt sind.
  4. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (26) in eine Nut oder einen Absatz der Welle (4, 18) oder des Gehäuses (3) eingesetzt ist.
  5. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (26) zwischen einer Schulter des Absatzes und einem an das Gehäuse (3) oder die Welle (4, 18) angeschlossenen, insbesondere angeschraubten Klemmring (28) eingeklemmt ist.
  6. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch den Wellendichtring (26) abgedichteten Radialspalt (6) zwischen der Welle (4, 18) und dem Gehäuse (3) oder dem mit Relativdrehzahl zu der Welle (4, 18) umlaufenden Bauteil wenigstens ein weiteres Dichtelement, insbesondere wenigstens ein weiterer Dichtring zur Abdichtung des Radialspaltes (6) nachgeschaltet oder vorgeschaltet ist.
  7. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Dichtring als Radialwellendichtring (7, 14) mit einer mittels einer Federkraft zur Überbrückung des Radialspaltes (6) beaufschlagten Dichtlippe ausgeführt ist.
  8. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (26) insbesondere gemeinsam mit dem weiteren Dichtelement neben einem Lager (1, 2), insbesondere Wälzlager, positioniert ist, mittels welchem die Welle (4, 18) in dem Gehäuse (3) oder dem mit Relativdrehzahl umlaufenden Bauteil gelagert ist.
  9. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4, 18) eine Vielzahl, insbesondere zwei Wellendichtringe (26) mit mehreren hintereinander angeordneten Dichtlippen (27) aufweist, wobei insbesondere je ein Wellendichtring (26) im Bereich jeweils eines axialen Endes der Welle (4, 18) und/oder jeweils neben einem Lager (1, 2) positioniert ist.
  10. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (27) einen Radialspalt (6) zwischen der Welle (4, 18) und dem Gehäuse (3) oder dem mit Relativdrehzahl zu der Welle (4, 18) umlaufenden Bauteil vollständig überbrücken und insbesondere unter elastischer Verformung auf einer gegenüberliegenden Fläche des Radialspaltes (6) zum Anliegen kommen.
  11. Hydrodynamische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine als hydrodynamische Doppelkupplung mit zwei in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Arbeitsräumen (20) ausgebildet ist.
DE202014006627.2U 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine Active DE202014006627U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006627.2U DE202014006627U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine
CN201510511302.XA CN105370891B (zh) 2014-08-19 2015-08-19 液力机械
CN201520627679.7U CN205173481U (zh) 2014-08-19 2015-08-19 液力机械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006627.2U DE202014006627U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006627U1 true DE202014006627U1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51727720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006627.2U Active DE202014006627U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Maschine

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN105370891B (de)
DE (1) DE202014006627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124283A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006627U1 (de) * 2014-08-19 2014-09-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
DE102016217408A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamisches Getriebe für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87208973U (zh) * 1987-06-11 1988-06-01 机械工业委员会北京起重运输机械研究所 水介质液力偶合器
DE19901296A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-27 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
DE102007032212A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
CN201448414U (zh) * 2009-07-03 2010-05-05 广东中兴液力传动有限公司 双腔型液力偶合器
CN201582364U (zh) * 2009-12-29 2010-09-15 煤炭科学研究总院太原研究院 一种大功率输送机的阀控充液式偶合器
DE102010022848A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
CN202531846U (zh) * 2012-01-13 2012-11-14 烟台禹成机械有限公司 一种偶合器轴端封油装置
CN103591246B (zh) * 2013-10-22 2016-05-18 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种双腔限矩型液力偶合器
DE202014006627U1 (de) * 2014-08-19 2014-09-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124283A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN205173481U (zh) 2016-04-20
CN105370891B (zh) 2018-12-18
CN105370891A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234415B1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
EP2394354B1 (de) Spindelmotor
DE60213694T2 (de) Dichtungssystem für ein Wälzlager
DE112014001013B4 (de) Öldichtung
DE112013000924T5 (de) Labyrinthdichtung
DE102015102867A1 (de) Wälzlager
DE1575668A1 (de) Walzentrieb ueber Zwischenlagering einer konzentrischen Lagerung
DE202014006627U1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102016204007A1 (de) Dichtung
DE3343938A1 (de) Lagerabdichtung fuer eine zentrifuge
EP3094913B1 (de) Schmierstoffleitender x-ring
DE202014006626U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE202014006629U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102008033603B4 (de) Spindelmotor
DE102011111470A1 (de) Gedeckeltes Kugellager
DE102017211719B4 (de) Anordnung für eine Gleitringdichtung
DE102007036609B4 (de) Dynamische Dichtungsanordnung für ein Getriebe
DE102015210364A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE202014006625U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP2881628B1 (de) Wellenlippendichtung und dazugehöriges Dichtsystem für rotierende Wellen
DE202014006630U1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung
DE102018120039B3 (de) Gleitringdichtung
DE102016220574A1 (de) Doppelkupplung
DE102011004707B4 (de) Dichtungsanordnung
DE10042750B4 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323200

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years