DE202014006395U1 - Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube - Google Patents

Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube Download PDF

Info

Publication number
DE202014006395U1
DE202014006395U1 DE202014006395.8U DE202014006395U DE202014006395U1 DE 202014006395 U1 DE202014006395 U1 DE 202014006395U1 DE 202014006395 U DE202014006395 U DE 202014006395U DE 202014006395 U1 DE202014006395 U1 DE 202014006395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
generator
water
turbines
residual energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006395.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014006395.8U priority Critical patent/DE202014006395U1/de
Publication of DE202014006395U1 publication Critical patent/DE202014006395U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/046Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Anordnung von Generator Turbinen im Bereich der Schiffsschraube dadurch gekennzeichnet, dass sie um die Schiffsschraube so positioniert werden, um optimale Leistungen zu erzielen. 1

Description

  • Stand der Technik
  • Weltweit werden Schiffe mit Schiffsschrauben angetrieben. Das gilt für große Schiffe ebenso wie für Sportboote. Natürlich gibt es auch andere Antriebe, wie zum Beispiel Düsentechnik.
  • Die Funktion dieser Technologie erfolgt, indem ein Motor eine Schiffsschraube antreibt. Dass durch die Schraube angesaugte Wasser wirkt, etwa wie beim Düsenflugzeug, nach dem Rückstoßprinzip.
  • Das hierbei „verbrauchte Wasser” ist als sogenanntes ”Kielwasser” sichtbar. Am aufgeschäumten Wasser ist erkennbar, dass noch eine ungeheure Energie vorhanden ist und die Verwirbelung des Wassers erst ca. 1000 m hinter dem Schiff auf Null ausläuft. (Dieser Vorgang ist natürlich von der Größe des Schiffes abhängig.)
  • Neuerungsgedanke
  • Von dem Kenntnisstand ausgehend, dass in dem verwirbelten Wasser noch ein ungeheuer hoher Anteil an Energie steckt, die sich allmählich bis auf Null abbaut, liegt die Überlegung nahe, diese Energie erneut einzufangen.
  • Wie Modellversuche gezeigt haben, ist es möglich, durch Propeller, Turbinen verschiedener Bauweisen, Schnecken, Kegelräder, Laufbandgeneratoren, also fast für alle Möglichkeiten die es gibt, um Generatoren anzutreiben, hier eingesetzt werden können.
  • Dabei werden die Antriebe rings um die Schiffsschraube platziert, so dass das von der Schiffsschraube mit hoher Geschwindigkeit verdrängte Wasser durch die Antriebsmittel der Generatoren fließen muss.
  • Da die Zielaufgabe der Schiffsschraube in dem Augenblick abgeschlossen ist, wo sich das Schiff bewegt, abgeschlossen ist, geht es bei dem nun folgenden Vorgang um eine neue eigenständige Handlung, die keinen negativen Einfluss auf die Fortbewegung des Schiffes hat.
  • Geht man davon aus, dass Schiffsschrauben 10–15 m Durchmesser haben können, wird deutlich, dass in diesem Bereich ein großes Potenzial an Energie verloren geht.
  • Die hier angeordneten Turbinen können problemlos die gesamte Energieversorgung des Schiffes übernehmen. Auf diese Weise könnte im Fahrbetrieb der Schiffsdiesel, der zur Stromerzeugung notwendig ist, bestenfalls im Leerlauf in Betrieb gehalten werden. Große Mengen an Dieselkraftstoff würden eingespart, was wiederum nicht nur kostendämpfend wirkt, sondern vor allem den CO2 Ausstoß erheblich reduziert.
  • Erläuterungen
  • 1 Ansicht Schiffsschraube und Generator-Standorte (beispielhafte Darstellung)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiffsschraube
    2
    Generatorstandorte
  • 2 Schnitt, mögliche Generatorstandorte
  • 3 Längsschnitt, Generatorstandorte
    jeder Generatorstandort bildet eine eigenständige funktionierende Einheit
  • 4 Schnitt Generatorstandorte (Neubau)
  • 5 Schnitt Generatorstandorte, Neubau-Nachrüstungen

Claims (3)

  1. Anordnung von Generator Turbinen im Bereich der Schiffsschraube dadurch gekennzeichnet, dass sie um die Schiffsschraube so positioniert werden, um optimale Leistungen zu erzielen. 1
  2. Anordnung von Generatorturbinen hinter der Schiffsschraube, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Kielwasser als Antrieb aufnehmen. 2
  3. Form und Technologie der Generatorturbinen ist dadurch gekennzeichnet, dass das sowohl Propeller, Wasserräder (Klappbar), Kegelantriebe, Schneckenantriebe, Laufbandgeneratoren und Turbinen parallel zur Schiffsachse so angeordnet werden, dass sie das anströmende Wassere zur Stromgewinnung nutzen. Wasserleitbleche können die Effektivität dieser Technologie erhöhen. 3
DE202014006395.8U 2014-08-07 2014-08-07 Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube Expired - Lifetime DE202014006395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006395.8U DE202014006395U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006395.8U DE202014006395U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006395U1 true DE202014006395U1 (de) 2014-11-20

Family

ID=52017664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006395.8U Expired - Lifetime DE202014006395U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006395U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560955A (en) * 2017-03-30 2018-10-03 Urdiamonia Ltd Apparatus for generating electricity
WO2022214704A1 (en) * 2021-04-10 2022-10-13 Mario Curcio Energy recovery system for marine vessels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560955A (en) * 2017-03-30 2018-10-03 Urdiamonia Ltd Apparatus for generating electricity
GB2560955B (en) * 2017-03-30 2020-02-12 Urdiamonia Ltd Apparatus for generating electricity
WO2022214704A1 (en) * 2021-04-10 2022-10-13 Mario Curcio Energy recovery system for marine vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222387B1 (de) Meeresstrom-kraftwerk
DE102008003538A1 (de) Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE212013000305U1 (de) Schwimmender wellengetriebener Generator
DE202014006395U1 (de) Generatorantrieb durch Rest-Energie aus Schiffsschraube
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE102017008478B4 (de) Wellenkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie mittels Archimedischer Schraube/Wasserkraftschnecke
DE202013006981U1 (de) Bandwasserkraftwerk
DE202006008201U1 (de) Stromerzeuger
DE102006061373B4 (de) Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE202012007307U1 (de) Einschwenkbares Flusskraftwerk
DE102015012187A1 (de) Energieauskopplung aus Meereswellen und Wind
DE759178C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE102013005029A1 (de) Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE102008059651A1 (de) Segelspule zur Energieerzeugung
DE977894C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raeumung von Fernzuendungsminen, insbesondere von Druckminen
DE102009033204A1 (de) Wellenkraftanlage mit Sperrlager
DE202010004819U1 (de) Wasserkraftanlage für Meeresströmungen (maritim)
DE202016001444U1 (de) Turbinenantrieb mit Erneuerbarer Energie Verbrennung von Wasserstoffgas mit Sauerstoffgas zu Wasserdampf
DE641717C (de) Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter
DE202022002041U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung regenerativer Energie auf Schiffen
DE3610520A1 (de) Antriebssystem fuer schwimmkoerper
DE102015201169A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DE202013011092U1 (de) Variables Kontraktionsdüsentriebwerk
DE3408882A1 (de) Rotationskegelmantelwendelduese

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R156 Lapse of ip right after 3 years
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years