DE202014005660U1 - Kunststoff-Wellrohr - Google Patents

Kunststoff-Wellrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202014005660U1
DE202014005660U1 DE201420005660 DE202014005660U DE202014005660U1 DE 202014005660 U1 DE202014005660 U1 DE 202014005660U1 DE 201420005660 DE201420005660 DE 201420005660 DE 202014005660 U DE202014005660 U DE 202014005660U DE 202014005660 U1 DE202014005660 U1 DE 202014005660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic corrugated
corrugated pipe
wall
pipe
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420005660
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westa Holding & Co KG GmbH
Westa-Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Westa Holding & Co KG GmbH
Westa-Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westa Holding & Co KG GmbH, Westa-Holding & Co KG GmbH filed Critical Westa Holding & Co KG GmbH
Priority to DE201420005660 priority Critical patent/DE202014005660U1/de
Publication of DE202014005660U1 publication Critical patent/DE202014005660U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/006Rigid pipes specially profiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/061Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material for domestic or space-heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Kunststoff-Wellrohr (1), insbesondere für die Heizungs-, Lüftung- und Klimatechnik zum Transportieren von Luft und ähnlichen Medien sowie zur Elektroinstallation, mit einer äußeren Rohrwandung (2) und einer inneren Rohrwandung (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Wellrohr (1) einen Querschnitt aufweist, der sich aus zwei gekrümmten Abschnitten (4, 5) zusammensetzt, die durch zwei zueinander parallele oder nahezu parallele Wandabschnitte (6, 7) miteinander verbunden sind, wobei die gekrümmten Abschnitte (4, 5) jeweils eine Kurve beschreiben, die sich aus mindestens zwei Kreisbögen zusammensetzt, wobei ein erster Kreisbogen einen ersten Radius aufweist, der sich von einem zweiten Radius des zweiten Kreisbogens unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Wellrohr.
  • Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Kunststoff-Wellrohren. Die Wellrohre werden bei Heizungs-, Lüftung- und Klimatechnik zum Transport von Luft und ähnlichen Medien sowie zur Elektroinstallation eingesetzt. Die Wellrohre weisen eine äußere Rohrwandung und eine innere Rohrwandung auf.
  • In der DE 20 2005 005 056 U1 ist ein Kunststoff-Rohr für die Lüftungs- und Klima-Technik, mit einer profilierten Außenfläche, einer Innenfläche und einem ovalen Querschnitt dargestellt.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Biegesteifigkeit und die Scheiteldruckfestigkeit des Kunststoff-Rohres für große Belastungen nicht ausreichend dimensioniert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoff-Wellrohr bereitzustellen, mit dem die Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden werden. Ferner soll das Kunststoff-Wellrohr kostengünstig, einfach herstellbar und leicht zu reinigen sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kunststoff-Wellrohr gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kunststoff-Wellrohr vorgeschlagen, insbesondere für die Heizungs-, Lüftung- und Klimatechnik zum Transportieren von Luft und ähnlichen Medien sowie zur Elektroinstallation, mit einer äußeren Rohrwandung und einer inneren Rohrwandung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Wellrohr einen Querschnitt aufweist, der sich aus zwei gekrümmten Abschnitten zusammensetzt, die durch zwei zueinander parallele oder annähernd parallele Wandabschnitte miteinander verbunden sind, wobei die gekrümmten Abschnitte jeweils eine Kurve beschreiben, die sich aus mindestens zwei Kreisbögen zusammensetzt, wobei ein erster Kreisbogen einen ersten Radius aufweist, der sich von einem zweiten Radius des zweiten Kreisbogens unterscheidet.
  • Durch das Vorsehen der gekrümmten Abschnitte lässt sich bei einer geringen Aufbauhöhe und begrenzter Trassenbreite ein flaches, flexibles Kunststoff-Wellrohr mit einer größtmöglichen Durchströmfläche, hoher Biegesteifigkeit und geringem Druckverlust in der Geraden und der Krümmung erreichen. Das Kunststoff-Wellrohr ist für große Belastungen ausreichend dimensioniert.
  • Vorzugsweise ist das Kunststoff-Wellrohr UV-stabilisiert. Bevorzugt ist das Kunststoff-Wellrohr nicht flammenausbreitend und weist eine hohe Schlagfestigkeit auf.
  • Vorzugsweise schließt ein erstes Ende des ersten Kreisbogens an einem Ende eines ersten Wandabschnitts an. Ein erstes Ende des zweiten Kreisbogens schließt an einem zweiten Ende des ersten Kreisbogens an. Ein zweites Ende des zweiten Kreisbogens schließt dann an einem Ende eines zweiten Wandabschnitts an.
  • Bevorzugt ist ein dritter Kreisbogen vorgesehen. Ein erstes Ende des dritten Kreisbogens schließt an dem zweiten Ende des zweiten Kreisbogens an. Ein zweites Ende des dritten Kreisbogens schließt dann an dem Ende des zweiten Wandabschnitts an.
  • Bevorzugt sind die annähernd parallelen Wandabschnitte leicht in eine Richtung gebogen.
  • Besonders bevorzugt entspricht ein Radius des dritten Kreisbogens dem Radius des ersten Kreisbogens.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform existiert eine zweite mathematische Ableitung in Teilbereichen der gekrümmten Abschnitte, wobei eine zweite mathematische Ableitung auf der gesamten Kurve nicht existiert.
  • Damit sind Teilbereiche der einzelnen Kreisbögen zweimal ableitbar, die gesamte Krümmung jedoch nicht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die äußere Rohrwandung des Kunststoff-Wellrohres eine Wellung mit Vertiefungen mit Bogensegment-förmigen Querschnitten auf.
  • Bevorzugt weist die Wellung Wellenberge und Wellentäler auf. Besonderes bevorzugt sind die Wellenberge und Wellentäler gleichmäßig auf der äußeren Rohrwandung verteilt angeordnet.
  • Durch das Vorsehen der Wellung ist eine Scheiteldruckfestigkeit des Kunststoff-Wellrohres verbesserbar. Die Form der Wellung ermöglicht, neben der Aufnahme großer Belastungen, auch die Biegung des Rohres in mehrere Dimensionen.
  • Bevorzugt sind die Wellenberge annähernd parallel zur äußeren Rohrwandung angeordnet. Hierdurch ist die Scheiteldruckfestigkeit des Kunststoff-Wellrohres zusätzlich verbesserbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vertiefungen ein annähernd U-förmiges Profil auf.
  • Zur Erhöhung der Ringsteifigkeit weist die äußere Kanalwandung in den Wellenbergen ein U-förmiges Profil auf.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die äußere Rohrwandung und die innere Rohrwandung miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise ist ein belastbares Kunststoff-Wellrohr erzielbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die innere Rohrwandung eine glatte Oberfläche auf.
  • Damit kann ein Transport von Luft oder ähnlichen Medien sowie von Kabelsträngen auf einfache Weise erreicht werden, wobei Reibungsverluste verringert werden.
  • Bevorzugt ist die glatte Oberfläche als eine hochgleitfähige Innenschicht ausgebildet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kunststoff-Wellrohr biegbar ausgestaltet.
  • Damit ist das Kunststoff-Wellrohr an sämtliche Einbaubedingungen anpassbar.
  • Bevorzugt ist das Kunststoff-Wellrohr elastisch verformbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Material des Kunststoff-Wellrohres lebensmittelecht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kunststoff-Wellrohr aus Polyethylen und weist eine Dichte im Bereich von 0,8 bis 1,2 kg/m3 auf.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Kunststoff-Wellrohr einen mikrobiell wirkenden Füllstoff, einen antistatisch wirkenden Füllstoff auf und/oder ist das Kunststoff-Wellrohr mittels eines Flammschutzmittels beschichtbar.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Kunststoff-Wellrohres,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kunststoff-Wellrohr aus 1,
  • 3 einen schematischen Schnitt A-A durch das erfindungsgemäße Kunststoff-Wellrohr aus 2,
  • 4 einen schematischen Schnitt B-B durch das erfindungsgemäße Kunststoff-Wellrohr aus 2 und
  • 5 ein Detail C aus 4.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Kunststoff-Wellrohres.
  • Das Kunststoff-Wellrohr 1 ist für die Heizungs-, Lüftung- und Klimatechnik zum Transportieren von Luft und ähnlichen Medien sowie zur Elektroinstallation vorgesehen. Das Kunststoff-Wellrohr 1 weist eine äußere Rohrwandung 2 und einer innere Rohrwandung 3 auf. Die äußere Rohrwandung 2 und die innere Rohrwandung 3 sind parallel oder annähernd parallel zueinander angeordnet.
  • Die äußere Rohrwandung 2 und die innere Rohrwandung 3 sind miteinander verbunden. Die innere Rohrwandung 3 weist eine glatte durchgehende Oberfläche auf. Die äußere Rohrwandung 2 weist eine Wellung auf. Die Wellung verläuft in einer Längsrichtung 14 des Kunststoff-Wellrohres 1.
  • Das Kunststoff-Wellrohr 1 weist eine horizontale Achse 13 und eine vertikale Achse 12 auf. Dabei ist die horizontale Achse 13 länger als die vertikale Achse 12.
  • Die äußere Rohrwandung 2 und die innere Rohrwandung 3 sind mit verschiedenen Füll- und Verstärkungsstoffen zur Verbesserung der Ringsteifigkeit, der statischen Wirkung und der biologischen Wirksamkeit sowie zur Verringerung der Brennbarkeit ausgestattet.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kunststoff-Wellrohr aus 1.
  • In der 2 sind zwei Schnittführungen A-A und B-B eingezeichnet, auf die in den 3 und 4 näher eingegangen wird.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt A-A durch das erfindungsgemäße Kunststoff-Wellrohr aus 2.
  • Das Kunststoff-Wellrohr 1 weist einen Querschnitt auf, der sich aus zwei gekrümmten Abschnitten 4, 5 zusammensetzt, die durch zwei zueinander parallele oder annähernd parallele Wandabschnitte 6, 7 miteinander verbunden sind.
  • Die gekrümmten Abschnitte 4, 5 beschreiben jeweils eine Kurve, die sich aus drei Kreisbögen mit den Radien 8, 9 zusammensetzt.
  • Ein erstes Ende eines Kreisbogens mit einem Radius 8 schließt an einem Ende eines ersten Wandabschnitts 6 an. Ein erstes Ende eines zweiten Kreisbogens mit einem Radius 9 schließt an einem zweiten Ende des ersten Kreisbogens an. Ein erstes Ende eines dritten Kreisbogens schließt dann an einem zweiten Ende des zweiten Kreisbogens an.
  • Der dritte Kreisbogen weist einen Radius 8 auf, der dem Radius 8 des ersten Kreisbogens entspricht. Ein zweites Ende des dritten Kreisbogens schließt an einem Ende eines zweiten Wandabschnitts 7 an.
  • Eine zweite mathematische Ableitung existiert in Teilbereichen der gekrümmten Abschnitte 4 und 5. Eine zweite mathematische Ableitung auf der gesamten Kurve existiert dabei aber nicht.
  • Durch das Vorsehen der gekrümmten Abschnitte lässt sich bei einer geringen Aufbauhöhe und begrenzter Trassenbreite ein flaches, flexibles Kunststoff-Wellrohr mit einer größtmöglichen Durchströmfläche, hoher Biegesteifigkeit und geringem Druckverlust in der Geraden und der Krümmung erreichen.
  • 4 zeigt einen schematischen Schnitt B-B durch das erfindungsgemäße Kunststoff-Wellrohr aus 2.
  • 5 zeigt ein Detail C aus 4.
  • Die äußere Rohrwandung 2 des Kunststoff-Wellrohres 1 weist Vertiefungen 10 mit Bogensegment-förmigen Querschnitten 11 auf. Die Bogensegment-förmigen Querschnitte 11 weisen einen Radius 15 auf. Die Vertiefungen sind annähernd U-Förmig ausgebildet.
  • Die Wellung setzt sich aus Wellenbergen 16 und Wellentälern 17 zusammen, die sich entlang der äußeren Rohrwandung 2 über die Längsachse 14, gemäß 1, des Kunststoff-Wellrohres 1 erstrecken.
  • Die Wellenberge 16 verlaufen annähernd parallel zur inneren Rohrwandung 3 des Kunststoff-Wellrohres 1. Die Wellenberge 16 und die Wellentäler 17 sind dabei gleichmäßig abwechselnd auf der äußeren Rohrwandung 2 verteilt.
  • Durch das Vorsehen der Wellung ist die Scheiteldruckfestigkeit des Kunststoff-Wellrohres zusätzlich verbesserbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoff-Wellrohr
    2
    äußere Rohrwandung
    3
    innere Rohrwandung
    4
    gekrümmter Abschnitt
    5
    gekrümmter Abschnitt
    6
    Wandabschnitt
    7
    Wandabschnitt
    8
    Radius
    9
    Radius
    10
    Vertiefung
    11
    Querschnitt
    12
    Horizontale Achse
    13
    Vertikale Achse
    14
    Längsachse
    15
    Radius
    16
    Wellenberg
    17
    Wellental
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005005056 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Kunststoff-Wellrohr (1), insbesondere für die Heizungs-, Lüftung- und Klimatechnik zum Transportieren von Luft und ähnlichen Medien sowie zur Elektroinstallation, mit einer äußeren Rohrwandung (2) und einer inneren Rohrwandung (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Wellrohr (1) einen Querschnitt aufweist, der sich aus zwei gekrümmten Abschnitten (4, 5) zusammensetzt, die durch zwei zueinander parallele oder nahezu parallele Wandabschnitte (6, 7) miteinander verbunden sind, wobei die gekrümmten Abschnitte (4, 5) jeweils eine Kurve beschreiben, die sich aus mindestens zwei Kreisbögen zusammensetzt, wobei ein erster Kreisbogen einen ersten Radius aufweist, der sich von einem zweiten Radius des zweiten Kreisbogens unterscheidet.
  2. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß Anspruch 1, wobei eine zweite mathematische Ableitung in Teilbereichen der gekrümmten Abschnitte (4, 5) existiert, und wobei eine zweite mathematische Ableitung auf der gesamten Kurve nicht existiert.
  3. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Rohrwandung (2) des Kunststoff-Wellrohres (1) eine Wellung mit Vertiefungen (10) mit Bogensegment-förmigen Querschnitten (11) aufweist.
  4. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Vertiefungen (10) ein annähernd U-förmiges Profil aufweisen.
  5. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Rohrwandung (2) und die innere Rohrwandung (3) miteinander verbunden sind.
  6. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die innere Rohrwandung (3) eine glatte Oberfläche aufweist.
  7. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kunststoff-Wellrohr (1) biegbar ausgestaltet ist.
  8. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Material des Kunststoff-Wellrohres (1) lebensmittelecht ist.
  9. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kunststoff-Wellrohr (1) aus Polyethylen ist und eine Dichte im Bereich von 0,8 bis 1,2 kg/m3 aufweist.
  10. Kunststoff-Wellrohr (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kunststoff-Wellrohr (1) einen mikrobiell wirkenden Füllstoff aufweist, einen antistatisch wirkenden Füllstoff aufweist und/oder das Kunststoff-Wellrohr (1) mittels eines Flammschutzmittels beschichtbar ist.
DE201420005660 2014-07-11 2014-07-11 Kunststoff-Wellrohr Expired - Lifetime DE202014005660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005660 DE202014005660U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Kunststoff-Wellrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005660 DE202014005660U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Kunststoff-Wellrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005660U1 true DE202014005660U1 (de) 2014-07-22

Family

ID=51349927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420005660 Expired - Lifetime DE202014005660U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Kunststoff-Wellrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005660U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221508A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Ralph Peter Hegler Verbundrohr für Klima- und Lüftungstechnik
CN111677958A (zh) * 2020-05-27 2020-09-18 江苏浩博塑业有限公司 一种活动连接式异径三通管件
DE102020135096A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Fluidleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005056U1 (de) 2005-03-31 2005-06-02 Hegler, Ralph Peter, Dr.-Ing. Kunststoff-Rohr für Klima- und Lüftungs-Technik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005056U1 (de) 2005-03-31 2005-06-02 Hegler, Ralph Peter, Dr.-Ing. Kunststoff-Rohr für Klima- und Lüftungs-Technik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221508A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Ralph Peter Hegler Verbundrohr für Klima- und Lüftungstechnik
CN111677958A (zh) * 2020-05-27 2020-09-18 江苏浩博塑业有限公司 一种活动连接式异径三通管件
DE102020135096A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Fluidleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215745B1 (de) Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
DE202014005660U1 (de) Kunststoff-Wellrohr
EP1724508B1 (de) Rohr
DE102015002758A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE3034888A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
EP2019242B1 (de) Rohr und Kombination zweier derartiger Rohre
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
DE102008002186B4 (de) Kunststoffwellrohr mit einem abgeflachten Querschnitt
DE102015002791A1 (de) Flexibler Wellschlauch
EP2775184B1 (de) Sanitärschlauch mit einem Innenschlauch und einer Ummantelung
DE202018102144U1 (de) Energieführungskette mit Dämpfungselementen sowie Seitenteil dafür
EP3271980B1 (de) Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen
DE10111215A1 (de) Kunststoffschutzwellrohr
EP2562459A1 (de) Rohrhalterung
DE6804737U (de) Rohr mit teilweise wellig ausgebildeter wandung
DE102015205081A1 (de) Mehrlagiges Wellrohr
EP1396916A2 (de) Schutzschlauch-Anordnung für innenverlegte Leitungen im Flugzeug
DE102017002549A1 (de) Lüftungs-Wellrohr
WO2009071501A1 (de) ROHR MIT EINER DURCH EIN OBERFLÄCHENPROFIL MODIFIZIERTEN AUßENMANTELFLÄCHE
DE102014011188B4 (de) Flexibles, auziehbares, koaxiales Schlauchsystem
DE102018221508A1 (de) Verbundrohr für Klima- und Lüftungstechnik
DE102013018965A1 (de) Verschleißschutz
DE202010002839U1 (de) Brandschutzmanschette
EP3421923A1 (de) Führungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R021 Search request validly filed

Effective date: 20140820

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150518

R156 Lapse of ip right after 3 years