DE202014002809U1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014002809U1
DE202014002809U1 DE202014002809.5U DE202014002809U DE202014002809U1 DE 202014002809 U1 DE202014002809 U1 DE 202014002809U1 DE 202014002809 U DE202014002809 U DE 202014002809U DE 202014002809 U1 DE202014002809 U1 DE 202014002809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
light source
semiconductor light
housing
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002809.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE202014002809.5U priority Critical patent/DE202014002809U1/de
Publication of DE202014002809U1 publication Critical patent/DE202014002809U1/de
Priority to PCT/EP2015/052276 priority patent/WO2015149973A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung mit einer auf einem Träger (10) angeordneten Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Gehäuse (2) zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Kühlkörper (3) zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) und einem elektrischen Anschlusselement (4) zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Kühlkörper (3) einen Kühlkörperabschnitt (31) aufweist, der in einer Aussparung des Gehäuses (2) angeordnet ist und eine Auflagefläche (30) für den Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) ausbildet,
– der Kühlkörper (3) einen zweiten Kühlkörperabschnitt (32) besitzt, der passgerecht zwischen dem Gehäuse (2) und dem elektrischen Anschlusselement (4) angeordnet ist, und
– das elektrische Anschlusselement (4) elektrische Kontakte (41, 42, 43) besitzt, die durch einen Durchbruch (300) in der Auflagefläche (30) hindurchgeführt sind und eine Presspassung mit dem Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der WO 2013/079302 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung Kraftfahrzeugscheinwerfer, die eine Halbleiterlichtquellenanordnung, ein Gehäuse, einen Kühlkörper zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung und ein elektrisches Anschlusselement zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung besitzt.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer vereinfachten Konstruktion bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besitzt eine auf einem Träger angeordnete Halbleiterlichtquellenanordnung, ein Gehäuse zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung, einen Kühlkörper zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung und ein elektrisches Anschlusselement zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung. Erfindungsgemäß besitzt der Kühlkörper einen Kühlkörperabschnitt, der in einer Aussparung des Gehäuses angeordnet ist und eine Auflagefläche für den Träger der Halbleiterlichtquellenanordnung ausbildet, und einen zweiten Kühlkörperabschnitt, der passgerecht zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschlusselement angeordnet ist, wobei das elektrische Anschlusselement elektrische Kontakte aufweist, die durch einen Durchbruch in der Auflagefläche hindurchgeführt sind und eine Presspassung mit dem Träger der Halbleiterlichtquellenanordnung bilden.
  • Die vorgenannte Konstruktion der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ermöglicht einen kostengünstigen, einfachen und kompakten Aufbau und eine gute thermische Kopplung zwischen Kühlkörper und Halbleiterlichtquellenanordnung. Insbesondere können die Komponenten der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung durch den in der Aussparung des Gehäuses angeordneten Kühlkörperabschnitt, den passgerecht zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschlusselement aufgenommenen, zweiten Kühlkörperabschnitt und durch die Presspassung der elektrischen Kontakte des elektrischen Anschlusselements mit dem Träger der im Gehäuse angeordneten Halbleiterlichtquellenanordnung auf einfache und platzsparende Weise aneinander fixiert werden. Dabei bietet die Auflagefläche des in der Aussparung des Gehäuses angeordneten Kühlkörperabschnitts eine gute thermische Kopplung zur Halbleiterlichtquellenanordnung.
  • Vorteilhafterweise besitzen das Gehäuse und das elektrische Anschlusselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung jeweils einen Flanschabschnitt, wobei der Flanschabschnitt des Gehäuses und der Flanschabschnitt des elektrischen Anschlusselements an unterschiedlichen Seiten des zweiten Kühlkörperabschnitts anliegen. Durch diese Konstruktion ist der zweite Kühlkörperabschnitt nach Art eines Sandwichs zwischen den beiden vorgenannten Flanschabschnitten von Gehäuse und elektrischem Anschlusselement angeordnet und die Flanschabschnitte sowie der zweite Kühlkörperabschnitt können zur einfachen Fixierung von Gehäuse, Kühlkörper und elektrischem Anschlusselement verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der zweite Kühlkörperabschnitt daher an den Flanschabschnitten von Gehäuse und elektrischem Anschlusselement fixiert. Die Fixierung erfolgt vorzugsweise mittels Schrauben, Nieten, Rasthaken, Heißverstemmen, Laserschweißen oder Klebstoff. Es ist auch möglich, den zweiten Kühlkörperabschnitt mittels Kunststoffspritzgusstechnik mit dem Gehäuse oder dem elektrischen Anschlusselement oder mit dem Gehäuse und dem elektrischen Anschlusselement zu verbinden.
  • Der zweite Kühlkörperabschnitt ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Dadurch können die elektrischen Kontakte des elektrischen Anschlusselements durch die Ringöffnung des zweiten Kühlkörperabschnitts hindurchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise sind Dichtungsmittel zwischen den Flanschabschnitten von Gehäuse und elektrischem Anschlusselement und dem zweiten Kühlkörperabschnitt vorgesehen, um die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten, so dass diese als Lichtquelle in Kraftfahrzeugleuchten verwendbar ist. Als Dichtungsmittel können beispielsweise Klebstoff oder Dichtungsringe aus Gummi oder Silikon verwendet werden. Klebstoff hat den Vorteil, dass er sowohl zur Abdichtung als auch Fixierung dient.
  • Vorzugsweise sind am Gehäuse Verriegelungselemente angeordnet, die zur Bildung einer Bajonettverriegelung mit einer Fassung dienen. Dadurch kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung auf die übliche Weise in der Fassung einer Kraftfahrzeugleuchte montiert werden.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung weist vorzugsweise Stege auf, die in passgerechte Durchbrüche des Kühlkörpers greifen. Die Stege verbessern die Fixierung des Gehäuses am Kühlkörper. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Stege parallel zur Drehachse der vorgenannten Bajonettverriegelung, um Kräfte zu neutralisieren, die durch die Drehbewegung bei der Bajonettverriegelung auf die Befestigung von Gehäuse und Kühlkörper ausgeübt werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Dichtungsring vorgesehen, der in einer Aufnahme des Gehäuses der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abdichtung der Montageöffnung bzw. Fassung der Kfz-Leuchte zu ermöglichen, in der die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung eingesetzt ist. Der Dichtungsring ist vorzugsweise in einer Nut des Gehäuses angeordnet, die von den Verriegelungselementen und dem Flanschabschnitt des Gehäuses geformt wird, so dass die Ringachse des Dichtungsrings mit der Drehachse der Bajonettverriegelung und der Ringachse des zweiten Kühlkörperabschnitts zusammenfällt. Dadurch erfolgt die Abdichtung der Fassung bzw. Montageöffnung der Kfz-Leuchte im Bereich der Bajonettverriegelung, ohne dass die Abdichtung durch den Verriegelungsvorgang beeinträchtigt wird. Insbesondere kann nach der Montage der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in der Kfz-Leuchte der Rand der Fassung bzw. der Montageöffnung des Kfz-Leuchte mit Klemmsitz zwischen dem Dichtungsring und den am Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angeordneten Verriegelungselementen der Bajonettverriegelung fixiert werden und dadurch eine Abdichtung der Montageöffnung der Kfz-Leuchte gegen das Eindringen von Feuchtigkeit erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise besteht der Kühlkörper aus Metall, um eine besonders gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Vorzugsweise ist der metallische Kühlkörper aus fertigungstechnischen Gründen als Tiefziehteil, Tiefziehbiegeteil, Gussteil oder Fließpressteil ausgebildet. Dadurch kann der Kühlkörper trotz komplexer Form einteilig ausgebildet und kostengünstig gefertigt werden.
  • Die Halbleiterlichtquellenanordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine auf dem Träger angeordnete Halbleiterlichtquelle und eine auf dem Träger angeordnete Elektronik zum Betrieb der mindestens einen Halbleiterlichtquelle. Dadurch kann die Halbleiterlichtquellenanordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zusammen mit ihrer Betriebselektronik als vormontierte Baueinheit in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eingesetzt werden. Außerdem ermöglicht der gemeinsame Träger für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle und die Elektronik eine einfache elektrische Verbindung zwischen ihnen mittels Leiterbahnen und eine effiziente Kühlung von Elektronik und Halbleiterlichtquellen, indem der Träger direkt oder über Wärmeleitmittel, beispielsweise mittels Wärmeleitkissen, Wärmeleitpaste, oder wärmeleitfähigem Klebstoff, mit der Auflagefläche des Kühlkörpers in Kontakt gebracht wird. Der Träger ist vorzugsweise mit sogenannten Vias versehen, um einen besseren Wärmetransport zu gewährleisten. Zwecks einfacher Fertigung ist der Träger vorzugsweise als Montageplatine ausgebildet. Bei der Elektronik handelt es sich vorzugsweise um eine Treiberschaltung zum Betrieb der mindestens einen Halbleiterlichtquelle. Die Treiberschaltung umfasst vorzugsweise einen Schutz vor Vertauschung der Anschlüsse beim Anschließen an eine elektrische Gleichspannungsquelle, beispielsweise in Form eines Gleichrichters, insbesondere Brückengleichrichters, und einen Schutz vor statischer Ladung (ESD-Schutz). Die Treiberschaltung ist vorzugsweise als Lineartreiber, das heißt als linearer Spannungsregler ausgebildet. Es können auch unterschiedliche Treiberschaltungen für verschiedene Halbleiterlichtquellen oder Gruppen von Halbleiterlichtquellen der Halbleiterlichtquellenanordnung vorgesehen sein.
  • Das elektrische Anschlusselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Dadurch können die elektrischen Kontakte bereits während der Formung des elektrischen Anschlussteils im Kunststoffmaterial eingebettet werden, wobei das Kunststoffmaterial zusätzlich eine gute elektrische Isolierung der Kontakte gewährleistet. Das elektrische Anschlusselement kann zusätzliche Komponenten der Elektronik aufweisen und seine elektrischen Kontakte können mittels Leadframe-Technik oder Stanzgitter-Technik gefertigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise zur Verwendung als Lichtquelle in einer Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere im Bereich des Fahrzeughecks, für eine oder mehrere der Applikationen Rückfahrscheinwerfer, Schlusslicht, Bremslicht, Blinklicht und Kennzeichenbeleuchtung vorgesehen. Sie kann aber auch als Lichtquelle in einem Nebelscheinwerfer bzw. in einer Nebelschlussleuchte oder in einem Seitenspiegel als Blinklicht verwendet werden.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 eine Draufsicht auf das elektrische Anschlusselement der in 1 abgebildeten Beleuchtungseinrichtung
  • 3 einen Längsschnitt durch die in 1 abgebildete Beleuchtungseinrichtung
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In den 1 bis 3 sind unterschiedliche Ansichten einer Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet, die als Lichtquelle im Heckbereich von Kraftfahrzeugen zum Erzeugen des Schlusslichts und Bremslichts vorgesehen ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt eine auf einem Träger 10 angeordnete Halbleiterlichtquellenanordnung 1, ein Gehäuse 2 zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung 1, einen Kühlkörper 3 zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung 1 und ein elektrisches Anschlusselement 4 zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung 1.
  • Die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 besteht aus fünf Leuchtdioden 11, 12, die gemeinsam mit einer Elektronik 13 zum Betreiben der Leuchtdioden 11, 12 und einer Primäroptik 14 für das von den Leuchtdioden 11, 12 emittierte Licht auf einer Montageplatine 10 angeordnet sind. Die Montageplatine 10 dient als gemeinsamer Träger 10 für die Leuchtdioden 11, 12 und die Elektronik 13 sowie die Optik 14. Die Leuchtdioden 11, 12 und die Elektronik 13 sind auf einer Oberfläche der Montageplatine 10 montiert und durch Leiterbahnen elektrisch miteinander verbunden. Die Elektronik 13 ist als Treiberschaltung, insbesondere als sogenannter Lineartreiber, das heißt, als linearer Spannungsregler ausgebildet. Die fünf Leuchtdioden 11, 12 emittieren während des Betriebs rotes Licht. Vier Leuchtdioden 11 sind an den Ecken eines fiktiven Quadrats auf der Oberfläche der Montageplatine 10 angeordnet. Die fünfte Leuchtdioden 12 ist im Zentrum dieses fiktiven Quadrats angeordnet. Die Leuchtdioden 11, 12 werden von einer halbkugelförmigen, transparenten Kuppel 14 abgedeckt, die auf der Oberfläche der Montageplatine 10 angeordnet ist und als Primäroptik sowie zum Schutz für die Leuchtdioden 11, 12 dient. Die an den Ecken des fiktiven Quadrats angeordneten Leuchtdioden 11 dienen gemeinsam zum Erzeugen des Bremslichts. Die zentrale Leuchtdiode 12 dient zum Erzeugen des Schlusslichts.
  • Das Gehäuse 2 ist ringförmig und als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Das ringförmige Gehäuse 2 besitzt eine erste Stirnseite mit einer eben ausgebildeten ringscheibenförmigen Stirnfläche 20, die als Referenzebene für die Ausrichtung der Leuchtdioden 11, 12 bezüglich des Gehäuses 2 und bezüglich der optischen Achse der Fassung der Kraftfahrzeugleuchte dient, in welche die Beleuchtungseinrichtung eingesetzt wird. Entlang des äußeren Umfangs der ringscheibenförmigen Stirnfläche 20 sind drei Verriegelungselemente 21, 22, 23 angeordnet, die radial von der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Gehäuses 2 abstehen und eine Bajonettverriegelung mit entsprechend geformten Gegenstücken einer Fassung der Kraftfahrzeugleuchte bilden. Zur Aktivierung der Bajonettverriegelung wird die Beleuchtungseinrichtung in die Fassung der Kraftfahrzeugleuchte gesteckt und anschließend im Uhrzeigersinn um die Ringachse des Gehäuses 2 gedreht. Ein Verriegelungselement 23 weist zur Begrenzung der vorgenannten Drehbewegung einen Anschlag 230 auf, der in der Fassung bzw. Montageöffnung der Kraftfahrzeugleuchte nach der Bajonettverriegelung anliegt.
  • An seiner ersten Stirnseite besitzt das ringförmige Gehäuse 2 zwei Stege 201, die von der ringscheibenförmigen Stirnfläche 20 abgewinkelt sind und deren Enden sich parallel zur Ringachse des Gehäuses 2 erstrecken sowie in passgerechte Durchbrüche der Montageplatine 10 greifen.
  • An seiner zweiten Stirnseite weist das ringförmige Gehäuse 2 einen ringförmigen Flanschabschnitt 24 auf, der radial nach außen von der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Gehäuses 2 absteht, eine Auflagefläche 240 für einen Dichtungsring 5 formt und zusammen mit den Verriegelungselementen 21, 22, 23 eine ringförmige Nut 200 zur Aufnahme des Dichtungsrings 5 aus Silikon oder Gummi bildet. Entlang des Umfangs des ringförmigen Flanschabschnitts 24 sind drei Stege 241 angeordnet, die sich parallel zur Ringachse des ringförmigen Flanschabschnitts 24 erstrecken und in Durchbrüche eines ringförmigen Kühlkörperabschnitts 31 greifen.
  • Der Kühlkörper 3 besitzt einen hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitt 31, der in der Aussparung, das heißt Ringöffnung des Gehäuses 2 angeordnet ist und an seiner der Stirnfläche 20 des Gehäuses 2 zugewandten Seite eine ebene Auflagefläche 30 für die Montageplatine 10 der Halbleiterlichtquellenanordnung 1 ausbildet. Die Zylinderachse des hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitts 31 ist identisch mit der Ringachse des ringförmigen Gehäuses 2. Die Auflagefläche 30 ist senkrecht zur Zylinderachse des hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitts 31 angeordnet und mit der Montageplatine 10 der Halbleiterlichtquellenanordnung 1 mit elektrisch isolierendem, wärmeleitfähigem Klebstoff verklebt. Die Auflagefläche 30 des hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitts 31 weist einen Durchbruch 300 auf, durch den drei elektrische Kontaktstifte 41, 42, 43 des elektrischen Anschlusselements 4 hindurchgeführt sind. Die drei elektrischen Kontaktstifte 41, 42, 43 bilden mit der Montageplatine 10 eine Presspassung.
  • Der Kühlkörper 3 besitzt außerdem einen zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32, der an dem hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitt 31 angeformt ist und dessen Ringachse mit der Zylinderachse des hohlzylindrischen Kühlkörperabschnitts 31 zusammenfällt. Der zweite, ringscheibenförmig ausgebildete Kühlkörperabschnitt 32 ist nach Art eines Sandwichs zwischen dem ringscheibenförmigen Flanschabschnitt 24 des Gehäuses 2 und einem kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements 4 angeordnet und mit beiden mittels Klebstoff 6 verbunden.
  • An dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 sind entlang seines Umfangs angeordnete Kühlrippen 33 angeformt. Die Kühlrippen 33 sind von dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 jeweils um einen Winkel von 90 Grad abgewinkelt und erstrecken sich jeweils parallel zur Ringachse des zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitts 32. Der Kühlkörper 3 besteht aus Metall, beispielsweise aus Edelstahlblech, und ist einteilig, als Tiefziehbiegeteil ausgebildet.
  • Das elektrische Anschlusselement 4 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und weist drei elektrische Kontaktstifte 41, 42, 43 auf, die jeweils aus Metall bestehen und im Kunststoffmaterial des elektrischen Anschlusselements 4 eingebettet sind. Das elektrische Anschlusselement 4 besitzt einen kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40, der am zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32, an seiner vom Gehäuse 2 abgewandten Seite, anliegt. Der Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements 4 ist durch Klebstoff 6 mit dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 verbunden. Der Klebstoff 6 dient zusätzlich auch als Dichtungsmittel zwischen dem Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements 4 und dem zweiten, ringförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 sowie zwischen dem ringscheibenförmigen Flanschabschnitt 24 des Gehäuses 2 und dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32. Der Klebstoff 6 ist zu diesem Zweck ringförmig auf beiden Seiten des zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitts 32 aufgetragen.
  • Das elektrische Anschlusselement 4 weist außerdem einen als Buchse 44 ausgebildeten Abschnitt auf, der sich parallel zur Ringachse des Gehäuses 2 erstreckt und parallel versetzt zu dieser Ringachse angeordnet ist und an den kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40 angeformt ist. Die freien Enden der elektrischen Kontaktstifte 41, 42, 43 erstrecken sich jeweils in die Buchse 44 und dienen dort als elektrische Kontakte der Beleuchtungseinrichtung und sind zum Anschließen eines auf die Buchse 44 aufsteckbaren Steckers vorgesehen. Nach dem Zusammenfügen von Buchse und Stecker ist diese Verbindung dichtend. Die anderen Enden der drei elektrischen Kontaktstifte 41, 42, 43 ragen jeweils durch den Durchbruch 300 in der Auflagefläche 30 des Kühlkörpers 3 hindurch und bilden eine Presspassung mit der Montageplatine 10 und sind jeweils mit einem elektrischen Kontakt auf der Montageplatine 10 verbunden. Die elektrischen Kontaktstifte 41, 43 dienen zur Energieversorgung der vier im Quadrat angeordneten Leuchtdioden 11 und die elektrischen Kontaktstifte 41, 42 dienen zur Energieversorgung der fünften Leuchtdiode 12.
  • In 4 ist eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur durch die unterschiedliche Form des als Buchse 44' ausgebildeten Abschnitts des elektrischen Anschlusselements 4. In allen anderen Details stimmen die beiden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung überein. Daher werden in den 1 bis 4 für identische Komponenten der Beleuchtungseinrichtungen dieselben Bezugszeichen verwendet und für deren Beschreibung wird auf die Beschreibung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwiesen.
  • Das elektrische Anschlusselement 4 der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen als Buchse 44' ausgebildeten Abschnitt auf, der sich senkrecht zur Ringachse des Gehäuses 2 erstreckt und zwischen zwei Kühlrippen 33 des Kühlkörpers 3 aus dem Kühlkörper 3 herausragt. Die Buchse 44' ist über einen stegförmigen, parallel zur Ringachse des Gehäuses 2 verlaufenden Abschnitt des elektrischen Anschlusselements 4 an den kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements angeformt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung. Beispielsweise kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zu oder anstelle der rotes Licht emittierenden Leuchtdioden auch orangefarbenes Licht emittierende Leuchtdioden aufweisen, um eine Blinklichtfunktion zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 auch weißes Licht emittierende Leuchtdioden umfassen, um beispielsweise ein Rückfahrlicht zu ermöglichen oder um die Beleuchtungseinrichtung im Frontbereich des Kraftfahrzeugs zum Erzeugen von Tagfahrlicht, Blinklicht, Positionslicht oder Nebellicht einsetzen zu können. Die Primäroptik 14 kann als transparente, halbkugelförmige Abdeckung ausgebildet sein. Alternativ kann die Primäroptik 14 aber auch als optische Linse, beispielsweise als dispensierte optische Linse aus Silikon, ausgebildet sein oder mit einem Farbfilter versehen sein. Die Primäroptik 14 kann aber auch als Glaslinse ausgebildet sein, die auf die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 aufgeklebt ist. Ferner kann der Kühlkörper 3 beispielsweise auch aus Aluminium, Messing oder Kupfer bestehen.
  • Außerdem kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch eine andere Anzahl von Leuchtdioden aufweisen, je nach gewünschter Applikation. Ferner können die Leuchtdioden 11, 12 beispielsweise als LED-Chips mit Gehäuse oder ohne Gehäuse ausgebildet sein. Bei Verwendung von LED-Chips ohne Gehäuse können die elektrischen Kontakte der LED-Chips mittels Silikon vergossen sein. Die zum Vergießen der elektrischen Kontakte (Bondkontakte) der LED-Chips verwendete Silikonmasse kann zusätzlich auch als die LED-Chips abdeckende Primäroptik 14 weitergebildet sein.
  • Ferner kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 anstelle von Leuchtdioden 11, 12 auch Laserdioden, gegebenenfalls gemeinsam mit Leuchtstoff zum Erzeugen von weißem Licht, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/079302 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit einer auf einem Träger (10) angeordneten Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Gehäuse (2) zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Kühlkörper (3) zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) und einem elektrischen Anschlusselement (4) zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass – der Kühlkörper (3) einen Kühlkörperabschnitt (31) aufweist, der in einer Aussparung des Gehäuses (2) angeordnet ist und eine Auflagefläche (30) für den Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) ausbildet, – der Kühlkörper (3) einen zweiten Kühlkörperabschnitt (32) besitzt, der passgerecht zwischen dem Gehäuse (2) und dem elektrischen Anschlusselement (4) angeordnet ist, und – das elektrische Anschlusselement (4) elektrische Kontakte (41, 42, 43) besitzt, die durch einen Durchbruch (300) in der Auflagefläche (30) hindurchgeführt sind und eine Presspassung mit dem Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) bilden.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) und das elektrische Anschlusselement (4) jeweils einen Flanschabschnitt (24, 40) aufweisen und die Flanschabschnitte (24, 40) an unterschiedlichen Seiten des zweiten Kühlkörperabschnitts (32) anliegen.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Flanschabschnitte (24, 40) am zweiten Kühlkörperabschnitt (32) fixiert sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei Dichtungsmittel (6) zwischen den Flanschabschnitten (24, 40) und dem zweiten Kühlkörperabschnitt (32) vorgesehen sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei am Gehäuse (2) Verriegelungselemente (21, 22, 23) angeordnet sind, die zur Bildung einer Bajonettverriegelung mit einer Fassung dienen.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse Stege (241) aufweist, die in passgerechte Durchbrüche im Kühlkörper (3) greifen.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Dichtungsring (5) vorgesehen ist, der in einer Aufnahme (200) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kühlkörper (3) aus Metall besteht.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kühlkörper (3) als Tiefziehteil, Tiefziehbiegeteil, Gussteil oder Fließpressteil ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halbleiterlichtquellenanordnung (1) mindestens eine auf dem Träger (10) angeordnete Halbleiterlichtquelle (11, 12) und eine auf dem Träger (10) angeordnete Elektronik (13) zum Betrieb der mindesten einen Halbleiterlichtquelle (11, 12) umfasst.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das elektrische Anschlusselement (4) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
DE202014002809.5U 2014-03-31 2014-03-31 Beleuchtungseinrichtung Expired - Lifetime DE202014002809U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002809.5U DE202014002809U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2015/052276 WO2015149973A1 (de) 2014-03-31 2015-02-04 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002809.5U DE202014002809U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002809U1 true DE202014002809U1 (de) 2014-04-11

Family

ID=50626120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002809.5U Expired - Lifetime DE202014002809U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014002809U1 (de)
WO (1) WO2015149973A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104949034A (zh) * 2015-07-13 2015-09-30 广州联祥汽车用品有限公司 一种无风扇带日行灯的led前大灯
EP3009735A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Valeo Vision Leuchtmodul, das eine diode umfasst
DE102015201153A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP3059490A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und fahrzeuglampe
WO2016162331A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterchips auf einem träger und mit einer gemeinsamen optischen linse.
DE102015223143A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Osram Gmbh Lampe und Verfahren zum Herstellen der Lampe
DE102017212514A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Osram Gmbh Dichtmittel für Fluiddichtung und Dichtungsanordnung
WO2019029977A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik
DE102017213871A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchtmodul und Scheinwerfer
DE102017214668A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
DE102017217897A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit gelber und mit weisser und/oder blauer Lichtquellengruppe
DE102017217883A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit weisser und blauer lichtquellengruppe
DE202018100769U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul und Fertigungsstation
WO2019158282A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Osram Gmbh Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
DE102018218175A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Leuchte und scheinwerfer
DE102018220507A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Osram Gmbh Optik, Anordnung und Scheinwerfer
DE102019100784A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102019102040A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Anordnung mit einer Optik und Fahrzeugscheinwerfer
US10845018B1 (en) 2019-05-29 2020-11-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vehicle luminaire and vehicle lamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079302A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Osram Gmbh Led light source assembly for automotive forward lighting apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
DE102004062990A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102012202354A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079302A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Osram Gmbh Led light source assembly for automotive forward lighting apparatus

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9989236B2 (en) 2014-10-16 2018-06-05 Valeo Vision Lighting module comprising a diode
EP3009735A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Valeo Vision Leuchtmodul, das eine diode umfasst
CN105823011A (zh) * 2015-01-23 2016-08-03 欧司朗股份有限公司 照明装置
US9970622B2 (en) 2015-01-23 2018-05-15 Osram Gmbh Lighting device
DE102015201153A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP3059490A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und fahrzeuglampe
WO2016162331A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterchips auf einem träger und mit einer gemeinsamen optischen linse.
DE102015206471A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
CN104949034A (zh) * 2015-07-13 2015-09-30 广州联祥汽车用品有限公司 一种无风扇带日行灯的led前大灯
DE102015223143A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Osram Gmbh Lampe und Verfahren zum Herstellen der Lampe
DE102017212514A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Osram Gmbh Dichtmittel für Fluiddichtung und Dichtungsanordnung
WO2019029977A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik
DE102017213733A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen und einer Optik
DE102017213871A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchtmodul und Scheinwerfer
DE102017214668A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
DE102017217897A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit gelber und mit weisser und/oder blauer Lichtquellengruppe
DE102017217883A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit weisser und blauer lichtquellengruppe
US10716180B2 (en) 2017-10-09 2020-07-14 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh Lamp with a yellow and with a white and/or blue light source group
DE202018100769U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul und Fertigungsstation
EP3531011A1 (de) 2018-02-13 2019-08-28 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul und fertigungsstation
WO2019158282A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Osram Gmbh Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
WO2020083781A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Leuchte und scheinwerfer
DE102018218175A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Leuchte und scheinwerfer
DE102018220507A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Osram Gmbh Optik, Anordnung und Scheinwerfer
DE102019100784A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102019102040A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Anordnung mit einer Optik und Fahrzeugscheinwerfer
US10845018B1 (en) 2019-05-29 2020-11-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vehicle luminaire and vehicle lamp
EP3745022A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015149973A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014002809U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
DE102015206471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2178722B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102007002839A1 (de) Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112011102839T5 (de) Austauschbares Leuchtdiodenmodul mit hoher optischer Präzision
EP2275738B1 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010036019A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen
EP2410233A1 (de) Taschenlampe
DE102009007650A1 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung und Anpassung an das Stromversorgungsnetz und Herstellungsverfahren hierfür
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE202014001946U1 (de) Lampe
EP2096685A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
EP2275736A2 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE112017002890T5 (de) Leuchtenaufbau, umfassend ein Wärme-Energiemanagement
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011085655A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right