DE202014001942U1 - Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen - Google Patents

Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202014001942U1
DE202014001942U1 DE201420001942 DE202014001942U DE202014001942U1 DE 202014001942 U1 DE202014001942 U1 DE 202014001942U1 DE 201420001942 DE201420001942 DE 201420001942 DE 202014001942 U DE202014001942 U DE 202014001942U DE 202014001942 U1 DE202014001942 U1 DE 202014001942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
mobile electronic
electronic device
sliding plate
shell body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420001942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YANG KUO CHUNG
Original Assignee
YANG KUO CHUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YANG KUO CHUNG filed Critical YANG KUO CHUNG
Priority to DE201420001942 priority Critical patent/DE202014001942U1/de
Publication of DE202014001942U1 publication Critical patent/DE202014001942U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät, umfassend: einen Hüllenkörper 1 umfassend eine auf der Rückseite des Hüllenkörpers 1 angeordnete rückwärtige Aussparung 11, einen Aufnahmebereich 12, welcher transversal in der rückwärtigen Aussparung 11 definiert ist, ein Zugriffsloch 122, welches an einem Ende des Aufnahmebereichs 12 angeordnet ist, zwei Gleitschienen 121, welche jeweils transversal an zwei gegenüberliegenden Seiten im Aufnahmebereich 12 in paralleler Weise angeordnet sind, und eine Positionierungsnut 1212 an jeder Gleitschiene 121; eine Gleitplatte 2, welche verschiebbar mit den Gleitschienen 121 im Aufnahmebereich 12 des Hüllenkörpers 1 verbunden ist und in das Zugriffsloch 122 hinein sowie aus dem Zugriffsloch 122 heraus bewegbar ist zwischen einer erweiterten Position und einer aufgenommenen Position, wobei die Gleitplatte 2 zwei elastische Positionierungsvorsprünge 222 umfasst, welche symmetrisch an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten der Gleitplatte 2 angeordnet sind und jeweils mit den Positionierungsnuten 1212 an den Gleitschienen 121 in Eingriff gebracht werden können, um die Gleitplatte 2 in der aufgenommenen Position zu halten, und einen Duftträger 23 zum Tragen eines Duftelementes 3, wobei der Duftträger 23 außerhalb des Hüllenkörpers 1 angeordnet ist, wenn die Gleitplatte 2 sich in der erweiterten Position befindet und wobei der Duftträger 23 innerhalb des Aufnahmebereichs 12 angeordnet ist, wenn die Gleitplatte 2 sich in der aufgenommenen Position befindet; ein Duftelement 3, welches im Duftträger angeordnet ist; und eine Abdeckplatte 4, welche in der rückwärtigen Aussparung 11 des Hüllenkörpers 1 befestigt ist, um die Sicht auf den Aufnahmebereich 12 des Hüllenkörpers 1 zu verwehren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schutzhüllen für mobile elektronische Geräte, und insbesondere eine Schutzhülle für mobile elektronische Geräte mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen, welche zum Schutz mobiler elektronischer Geräte geeignet ist und welche einen duftenden Geruch in die Umgebungsluft verbreiten kann.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik:
  • Im Zuge der schnellen Entwicklung moderner Technologie wurden fortlaufend viele fortschrittliche und durchdachte mobile elektronische Geräte wie beispielsweise Smartphones, Tablet-Computer, mobile Multimedia-Abspielgeräte usw. entwickelt und sind auf dem Markt erschienen. Diese fortschrittlichen und durchdachten mobilen elektronischen Geräte sind nach wie vor kostspielig. Um ein mobiles elektronisches Gerät gegen Kratzer zu schützen und um seine Lebensdauer zu verlängern, kann eine Schutzhülle oder eine Schutzfolie verwendet werden. Verschiedene Schutzhüllen sind kommerziell verfügbar. Allerdings sind diese Schutzhüllen lediglich dazu ausgestaltet ein bestimmtes mobiles elektronisches Gerät zu schützen, ohne irgendeine zusätzliche Funktion bereitzustellen.
  • Weiterhin können Leute Parfüm in das Haar oder auf die Kleidung sprühen oder Sie können ein ätherisches Öl oder ein Insektenschutzmittel tragen wenn sie ausgehen. Allerdings ist es eine Last oder eine Unannehmlichkeit, ein ätherisches Öl oder ein Insektenschutzmittel zu tragen, wenn man zum Essen ausgeht oder zu einem anderen Zweck.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund dieser Umstände geschaffen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät zu schaffen, welche geeignet ist, ein mobiles elektronisches Gerät zu schützen und welche einen duftenden Geruch in die Umgebungsluft verbreiten kann.
  • Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfasst die Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät einen Hüllenkörper, eine Gleitplatte, ein Duftelement, und eine Abdeckplatte. Der Hüllenkörper umfasst eine an seiner Rückseite angeordnete rückwärtige Aussparung, einen Aufnahmebereich, welcher transversal in der rückwärtigen Aussparung definiert ist, ein Zugriffsloch, welches an einem Ende des Aufnahmebereichs angeordnet ist, zwei Gleitschienen, welche jeweils transversal an zwei gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmebereichs in paralleler Weise angeordnet sind, und eine Positionierungsnut an jeder Gleitschiene. Die Gleitplatte ist verschiebbar mit den Gleitschienen im Aufnahmebereich des Hüllenkörpers verbunden und in das sowie aus dem Zugriffsloch heraus bewegbar zwischen einer erweiterten Position und einer aufgenommenen Position. Die Gleitplatte umfasst zwei elastische Positionierungsvorsprünge, welche symmetrisch an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten der Gleitplatte angeordnet sind und jeweils mit den Positionierungsnuten an den Gleitschienen in Eingriff gebracht werden können, um die Gleitplatte in der aufgenommenen Position zu halten, und einen Duftträger zum Tragen eines Duftelementes. Der Duftträger ist außerhalb des Hüllenkörpers angeordnet, wenn die Gleitplatte sich in der erweiterten Position befindet. Der Duftträger ist innerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet, wenn die Gleitplatte sich in der aufgenommenen Position befindet. Das Duftelement ist lösbar im Duftträger positioniert. Die Abdeckplatte ist in der rückwärtigen Aussparung des Hüllenkörpers befestigt, um die Sicht auf den Aufnahmebereich des Hüllenkörpers zu verwehren, wobei die Abdeckplatte ein Belüftungsloch aufweist, welches zum Duftelement in dem Duftträger der Gleitplatte korrespondiert.
  • Die während des Betriebs des mobilen elektronischen Geräts im Hüllenkörper erzeugte Wärmeenergie kann das Duftelement in dem Duftträger der Gleitplatte dazu veranlassen, einen guten Geruch abzugeben, welcher durch das Belüftungsloch der Abdeckplatte in die Umgebungsluft zerstreut werden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ansicht von schräg oben einer Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische anwendungsbezogene Ansicht der vorliegenden Erfindung, in der die Gleitplatte in der erweiterten Position zur Zuführung des Duftelements illustriert ist.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, in der die Gleitplatte in der erweiterten Position illustriert ist.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, in der die Gleitplatte in der aufgenommenen Position illustriert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den 1 und 2 ist eine Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät umfasst einen Hüllenkörper 1, eine Gleitplatte 2, ein Duftelement 3 und eine Abdeckplatte 4.
  • Der Hüllenkörper 1 ist dazu ausgestaltet ein mobiles elektronisches Gerät 5 (wie beispielsweise ein Smartphone) zu halten, wobei der Hüllenkörper 1 eine an seiner Rückseite angeordnete rückwärtige Aussparung 11 zur Befestigung der Abdeckplatte 4 umfasst, einen Aufnahmebereich 12, welcher transversal in der rückwärtigen Aussparung 11 angeordnet ist, ein Zugriffsloch 122, welches an einem Ende des Aufnahmebereichs 12 angeordnet ist, um der Gleitplatte 2 eine Bewegung in den und aus dem Aufnahmebereich 12 heraus zu ermöglichen, und zwei transversale Gleitschienen 121, welche an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten des Aufnahmebereichs 12 in paralleler Weise angeordnet sind, eine Anschlagsflanke 1211, welche an einem Ende jeder der transversalen Gleitschienen 121 angeordnet ist und welche in einen Teil des Zugriffslochs 122 hineinragt, und eine Positionierungsnut 1212, welche auf einem mittleren Teil jeder transversalen Gleitschiene 121 angeordnet ist.
  • Die Gleitplatte 2 ist im Aufnahmebereich 12 des Hüllenkörpers 1 aufgenommen und umfasst eine schmalere vordere Hälfte 21 und eine breitere hintere Hälfte 22, welche in einer Linie befestigt sind und verschiebbar mit den Gleitschienen 121 des Hüllenkörpers 1 verbunden sind, zwei Schultern 221, welche beidseitig zwischen der schmaleren vorderen Hälfte 21 und der breiteren hinteren Hälfte 22 befestigt sind und mit der Anschlagskante 1211 des Hüllenkörpers 1 in Anschlag gebracht werden können, zwei elastische Positionierungsvorsprünge 222, welche jeweils von zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten der breiteren hinteren Hälfte 22 hervorspringen und jeweils mit der Positionierungsnut 1212 des Hüllenkörpers 1 in Eingriff gebracht werden können, einen Duftträger 23, welcher an der oberen Oberfläche der schmaleren vorderen Hälfte 21 angeordnet ist und dort ein zentrales Loch 231 definiert, und eine Fingerleiste 24, welche am distalen Ende der schmaleren vorderen Hälfte 21 beabstandet von der breiteren hinteren Hälfte 22 angeordnet ist.
  • Das Duftelement 3 wird im Duftträger 23 getragen.
  • Die Abdeckplatte 4 ist fluchtend mit der rückwärtigen Oberfläche des Hüllenkörpers 1 in der rückwärtigen Aussparung 11 befestigt, um die Gleitplatte 2 im Aufnahmebereich 12 des Hüllenkörpers 1 zu halten, wobei die Abdeckplatte 4 mindestens ein Belüftungsloch 41 umfasst, welches mit dem zentralen Loch 231 des Duftträgers 23 korrespondiert.
  • Durch die Fingerleiste 24 kann der Benutzer die Gleitplatte 2 in den Aufnahmebereich 12 hinein und aus diesem heraus ziehen zwischen einer erweiterten Position, in der die schmalere vordere Hälfte 21 der Gleitplatte 2 in das äußere des Hüllenkörpers 1 und der Abdeckplatte 4 freigesetzt ist, um den Austausch des Duftelement 3 (siehe 3) zu erlauben, wobei die Schultern 221 der Gleitplatte 2 jeweils in Anschlag mit den Anschlagskanten 1211 des Hüllenkörpers 1 sind (siehe 4), und einer aufgenommenen Position, in der die elastischen Positionierungsvorsprünge 222 der Gleitplatte 2 jeweils in Eingriff mit den Positionierungsnuten 1212 des Hüllenkörpers 1 gezwungen sind (siehe 5) und die Fingerleiste 24 in Anschlag mit einer lateralen Seite der Abdeckplatte 4 ist (siehe 2).
  • Die während des Betriebs des mobilen elektronischen Geräts 5 im Hüllenkörper 1 erzeugte Wärmeenergie kann das Duftelement 3 in dem Duftträger 23 der Gleitplatte 2 dazu veranlassen, einen guten Geruch abzugeben, welcher durch das Belüftungsloch 41 der Abdeckplatte 4 in die Umgebungsluft zerstreut werden wird.
  • Weiterhin kann die Abdeckplatte 4 dazu ausgestaltet sein, eine dekorative Gestaltung bereitzustellen. Weiterhin kann das Duftelement 3 ein absorbierendes Tuchmaterial oder ein Baumwollkissen sein, welches mit einem flüssigen Duftstoff getränkt ist, oder ein festes Duftstoffstück hergestellt aus einem Parfümmaterial, ein ätherisches Öl, ein Pflanzengewürz, oder irgendein anderes Duftmaterial, welches zur Verbesserung der körperlichen Fitness oder zur Bereitstellung eines erfrischenden oder Insekten-abwehrenden Effektes geeignet ist. Aufgrund der oben beschriebenen strukturellen Gestaltung erlaubt die Erfindung dem Benutzer das Duftelement bequem zu ersetzen oder zu wechseln.
  • Obwohl eine besondere Ausführungsform der Erfindung zum Zwecke der Illustration im Detail beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen und Verbesserungen gemacht werden, ohne vom Geist und vom Umfang der Erfindung abzurücken. Entsprechend ist die Erfindung nicht begrenzt, außer durch die angefügten Ansprüche.

Claims (8)

  1. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät, umfassend: einen Hüllenkörper 1 umfassend eine auf der Rückseite des Hüllenkörpers 1 angeordnete rückwärtige Aussparung 11, einen Aufnahmebereich 12, welcher transversal in der rückwärtigen Aussparung 11 definiert ist, ein Zugriffsloch 122, welches an einem Ende des Aufnahmebereichs 12 angeordnet ist, zwei Gleitschienen 121, welche jeweils transversal an zwei gegenüberliegenden Seiten im Aufnahmebereich 12 in paralleler Weise angeordnet sind, und eine Positionierungsnut 1212 an jeder Gleitschiene 121; eine Gleitplatte 2, welche verschiebbar mit den Gleitschienen 121 im Aufnahmebereich 12 des Hüllenkörpers 1 verbunden ist und in das Zugriffsloch 122 hinein sowie aus dem Zugriffsloch 122 heraus bewegbar ist zwischen einer erweiterten Position und einer aufgenommenen Position, wobei die Gleitplatte 2 zwei elastische Positionierungsvorsprünge 222 umfasst, welche symmetrisch an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten der Gleitplatte 2 angeordnet sind und jeweils mit den Positionierungsnuten 1212 an den Gleitschienen 121 in Eingriff gebracht werden können, um die Gleitplatte 2 in der aufgenommenen Position zu halten, und einen Duftträger 23 zum Tragen eines Duftelementes 3, wobei der Duftträger 23 außerhalb des Hüllenkörpers 1 angeordnet ist, wenn die Gleitplatte 2 sich in der erweiterten Position befindet und wobei der Duftträger 23 innerhalb des Aufnahmebereichs 12 angeordnet ist, wenn die Gleitplatte 2 sich in der aufgenommenen Position befindet; ein Duftelement 3, welches im Duftträger angeordnet ist; und eine Abdeckplatte 4, welche in der rückwärtigen Aussparung 11 des Hüllenkörpers 1 befestigt ist, um die Sicht auf den Aufnahmebereich 12 des Hüllenkörpers 1 zu verwehren.
  2. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllenkörper 1 eine Anschlagsflanke 1211 umfasst, welche an einem Ende von jeder der transversalen Gleitschienen 121 angeordnet ist und welche in einen Teil des Zugriffslochs 122 hineinragt; wobei die Gleitplatte 2 aufweist eine schmalere vordere Hälfte 21, welche den Duftträger 23 trägt, eine breiteren hintere Hälfte 22, welche an der hinteren Seite der schmaleren vorderen Hälfte 21 befestigt ist, und zwei Schultern 221, welche beidseitig zwischen der schmaleren vorderen Hälfte 21 und der breiteren hinteren Hälfte 22 befestigt sind und mit den Anschlagsflanken 1211 des Hüllenkörpers 1 in Anschlag gebracht werden können, um die Gleitplatte 2 in der erweiterten Position zu halten.
  3. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte 4 zumindest ein Belüftungsloch umfasst, welches mit dem Duftelement 3 im Duftträger 23 der Gleitplatte 2 korrespondiert.
  4. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte eine dekorative Gestaltung aufweist.
  5. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftelement 3 ein Tuchmaterial ist, welches in einem flüssigen Duftstoff eingetränkt ist.
  6. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftelement ein festes Duftstoffstück ist.
  7. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Duftstoffstück ausgewählt ist aus der Gruppe Parfümmaterialien, ätherische öl-beladene feste Lipide und Pflanzengewürze.
  8. Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Duftstoffstück ein Tuchmaterial ist, welches eine aromatische Substanz trägt in einer abnehmbaren Weise.
DE201420001942 2014-02-28 2014-02-28 Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen Expired - Lifetime DE202014001942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001942 DE202014001942U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001942 DE202014001942U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001942U1 true DE202014001942U1 (de) 2014-04-07

Family

ID=50556355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420001942 Expired - Lifetime DE202014001942U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001942U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001288U1 (de) 2018-03-12 2018-04-13 Kristina Kapp Tragbares Fernsprechendgerät
CN109718961A (zh) * 2019-02-22 2019-05-07 深圳市新轩科技有限公司 一种具有雾化功能的手机套及其制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001288U1 (de) 2018-03-12 2018-04-13 Kristina Kapp Tragbares Fernsprechendgerät
CN109718961A (zh) * 2019-02-22 2019-05-07 深圳市新轩科技有限公司 一种具有雾化功能的手机套及其制造方法
CN109718961B (zh) * 2019-02-22 2024-01-30 深圳市新轩科技有限公司 一种具有雾化功能的手机套及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014001942U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät mit Mitteln zur Abgabe von Duftstoffen
DE1994050U (de) Gehaeuse mit schwenkbarem handgriff.
DE202013010227U1 (de) Einrichtung zur Transportierung eines Aktenordners
DE1924499U (de) Reinigungsgeraet.
Kenzler „Sozialismus war für mich auch Glaubenssache.“: Über die Darstellung Lateinamerikas und die Verwendung christlicher Symbolik in der Kunst der DDR
CH173426A (de) Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE543055C (de) Abnehmbarer Feststeller fuer Stativfuesse
DE1910628U (de) Fadenfuehrung.
GALTER Transkulturell bedingtes Genderbewusstsein in einigen Romanen europäischer Immigrantinnen.
DE964572C (de) Roll-Loescher
SCHAUbert “HE’S FAT AND SCANT OF BREATH”.
DE1813679U (de) Laufrolle, insbesondere fuer friseur-apparate.
AT95856B (de) Kantenschutz für Metall-Klappetuis.
DE444557C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Wiesen-, Heide- und Bodenfeuer bei Waldbraenden
DE697236C (de) Einlage fuer Huete
DE476574C (de) Schwammgummi-Matratze fuer Turn- und Sportzwecke
DE938266C (de) Vorrichtung zur Behandlung des Ballenfusses
DE202014002503U1 (de) Akupressurklammer für die Behandlung von Akupressurpunkten an den Fingern
AT256759B (de) Reinigungsgerät
DE404555C (de) Vorrichtung zum Sichern tragbarer Gegenstaende gegen Verlust
Wenz Zurück zu Luther.
DE698373C (de) Typenhebelruhelager fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE956347C (de) Lockenwickler
Heim et al. Acute effect of using futsal balls for soccer games in physical education lessons
DE102013016622B4 (de) Einrichtung zum Schutz des Inhaltes eines Aktenordners

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R156 Lapse of ip right after 3 years