DE202014001273U1 - Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement - Google Patents

Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement Download PDF

Info

Publication number
DE202014001273U1
DE202014001273U1 DE202014001273.3U DE202014001273U DE202014001273U1 DE 202014001273 U1 DE202014001273 U1 DE 202014001273U1 DE 202014001273 U DE202014001273 U DE 202014001273U DE 202014001273 U1 DE202014001273 U1 DE 202014001273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
privacy
boards
fence
fence element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001273.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014001273.3U priority Critical patent/DE202014001273U1/de
Publication of DE202014001273U1 publication Critical patent/DE202014001273U1/de
Priority to EP15000376.2A priority patent/EP2905402B1/de
Priority to ES15000376.2T priority patent/ES2599805T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • E04H17/21Posts therefor with hollow cross sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1452Details of connections between rails and posts the ends of the rails are fixed on the lateral sides of the posts
    • E04H17/1456Details of connections between rails and posts the ends of the rails are fixed on the lateral sides of the posts the ends of the rails being located in vertical channels extending along a substantial portion of the length of the post
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/168Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente gebraucht werden, weder für die Befestigung der Bretter, noch um das Einschubelement auf der gewünschten Höhe zu halten.

Description

  • Außerhalb von Häusern werden in Außenanlagen Sichtschutz- und Zaunelemente benötigt um private Bereiche vor Blicken von Passanten oder Nachbarn zu schützen oder um einen bestimmten Grundstücksbereich abzugrenzen oder einzuzäunen. Mit Sichtschutz- oder Zaunelementen können Gartengrundstücke oder Außenanlagen von Wohn- und Geschäftsgebäuden eingezäunt oder räumlich getrennt werden.
  • Stand der Technik
  • Pfosten für Sichtschutz- oder Zaunelemente werden überwiegend aus Metall oder Holz gefertigt. Metallpfosten werden direkt ins Erdreich einbetoniert oder mit Hilfe von angeschweißten Grundplatten an ein Bauteil angeschraubt. Holzpfosten werden, verschraubt mit einem Balkenschuh aus Metall, auf gleiche Weise fixiert. Um nun einen Sichtschutz oder einen Zaun herzustellen werden z. B. waagrecht angeordnete Bretter oder sonstige Sichtblenden zwischen, oder an, diese Pfosten befestigt. Dies geschieht mittels Schrauben oder Klemmleisten. Dabei muss auf entsprechende Bodenfreiheit geachtet werden. Außerdem ergibt sich meist eine unterschiedlich schöne Innen- und Außenseite, wegen der an Querträgern befestigten Hölzer oder durch die Halterungen der Sichtblenden. Da Sichtblenden als Handelsware überwiegend mit festen Maßen hergestellt werden, sind Sichtschutz- und Zaunanlagen nahezu unmöglich auf ein vorgegebenes Maß passgenau einzubauen. Sonderanfertigungen sind nur selten möglich und dazu unverhältnismäßig teuer. Beim Bau mit einzelnen Brettern sind die Höhen und Längenmaße zwar beliebig ausführbar, allerdings sind die Bretter sehr zeitaufwendig zu bearbeiten um sie zu montieren. Die Bretter müssen genau und sauber zugeschnitten werden, die Löcher zum Anschrauben müssen vorgebohrt werden. Beim Montieren ist auf genauen Abstand, ev. mit Schablone, zu achten. Auch der seitliche Randabstand ist einzuhalten. Die Bretter müssen mit korrosionsfesten Befestigungsmitteln an die Pfosten montiert werden. Bei den natürlichen Ausdehnungs- und Schrumpfungsvorgängen des Holzes können Risse an den Verschraubungen auftreten. Zwischen Pfosten und Brett muss ein wirksamer Schutz gegen kapillare Feuchtigkeit eingebaut werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde einen Pfosten für Sichtschutz- und Zaunanlagen zu schaffen der einfach zu montieren ist. Bei solch einem Pfosten müssen die Bretter nur ungefähr auf die erforderliche Länge geschnitten werden. Die Bretter lassen sich dann unter Zuhilfenahme eines Einschubelements ohne Befestigungsmittel und Messinstrumenten einfach montieren.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen des zweiteiligen Pfostens gelöst.
  • Die Problemlösung (die Erfindung an sich) die erreichten Vorteile
  • Mit dem hier beschriebenen, zweiteiligen, Pfosten wird erreicht das
    • – Sichtschutz- und Zaunanlagen passgenau in der Höhe, sowie Länge, herzustellen sind.
    • – die Sichtblenden einfach, ohne Befestigungsmittel und Messgeräte zu montieren sind.
    • – das verwendete Holz technisch gegen Verwitterung geschützt ist.
    • – die Innen- und Außenansicht der Sichtschutz- und Zaunanlagen gleich ist.
  • Der zweiteilige Pfosten bestehend aus einem Außenpfosten und einem Einschubelement. Der Außenpfosten und das Einschubelement werden üblicherweise aus Metall gefertigt.
  • Der Außenpfosten
  • Der Außenpfosten wird aus einem 2–3 mm starken Blech aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl in C-Form gekantet.
  • Skizze 1
  • Der Außenpfosten kann im Erdreich einbetoniert werden, er kann mit einer angeschweißten Grundplatte (Draufsicht A) mit vorgebohrten Löchern zum Anschrauben versehen werden. Diese Grundplatte kann den örtlichen Verhältnissen entsprechend hergestellt werden. Z. B. für außermittige und Mittelpfosten. (Draufsicht B)
  • Skizze 1.1
  • Der Außenpfosten kann, durch vorgerichtete Bohrungen, an ein vorhandenes Bauteil angeschraubt werden.
  • Skizze 1.2
  • Zwei Außenpfosten können durch Verschraubung in Verbindung mit einem Vierkantrohr zu einem Eckpfosten 90° verschraubt werden, alt. mit Grundplatte verschweißt. Ebenso sind andere Winkel nach Angabe machbar. Durch Einschrauben eines auf den erforderlichen Winkel gekanteten Blechs.
  • Skizze 1.3
  • Die Abmessungen des Außenpfostens können variabel gewählt werden. Als Standard sind 8 cm Tiefe vorgesehen. Abgestimmt auf Tiefbordsteinmaß, 8 cm. Bei erhöhten Anforderungen, z. B. wegen Winddruck, kann der Außenpfosten in höherer Wandstärke, mit größerer Einbindung/Grundplatte oder in höherer Tiefe, über 8 cm, ausgebildet werden.
  • Das Einschubelement
  • Das Einschubelement wird aus einem 1 mm starken Blech aus Titanzink, Aluminium oder Edelstahl u-förmig gekantet. Vor der Kantung des Blechs werden überwiegend rechteckige Ausstanzungen in das Blech hergestellt. In diese Ausstanzungen werden, als Sichtschutz, Holzbretter oder ähnliche Profile lose eingelegt.
  • Die Ausstanzungen werden in zwei Reihen, versetzt, ausgeführt. So dass nach der Kantung die in diese Ausstanzungen eingelegten Bretter ,blickdicht' liegen. Die Außenabmessungen des Einschubelements sind geringfügig kleiner als die Innenabmessungen des Außenpfostens. Der Abstand der Maße des Einschubelements und des Außenpfostens sind so gewählt dass das Einschubelement ,saugend' einzuschieben ist und deshalb auch nicht klappert. Die Maße haben aber so viel Unterschied dass sich zwischen Einschubelement und Außenpfosten keine Feuchtigkeit kapillar halten kann. Das Einschubelement hat die Form eines U. Die Ausstanzungen sind so breit zu bemessen dass nach der rechtwinkligen Kantung des Blechs zum Einschubelement die Bretter nicht gesteckt werden müssen sondern, von vorn und von hinten, einfach eingelegt werden können.
  • Skizze 2
  • Das Einschubelement hat an einem Ende einen geraden Deckel aus dem gleichen Material wie das entsprechende Einschubelement. Man unterscheidet rechte und linke Elemente. Die Außenmaße des Deckels entsprechen den Außenmaßen des Außenpfostens. Das Einschubelement wird von oben, bei gleichmäßigem Einlegen der Bretter in die Ausstanzungen, in den Außenpfosten eingeführt. Nach vollständigem Einlegen der Bretter in die Ausstanzungen hängt das Einschubelement am Deckel in dem Außenpfosten.
  • Skizze 2.1
  • Nachdem die Bretter eingelegt und das Einschubelement vollständig in den Außenpfosten eingeschoben ist ergibt sich ein geschlossenes Pfostenbild.
  • Skizze 2.2
  • Die Abmessungen des Einschubelements können variabel, passend zum Außenpfosten, gewählt werden.

Claims (10)

  1. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente gebraucht werden, weder für die Befestigung der Bretter, noch um das Einschubelement auf der gewünschten Höhe zu halten.
  2. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die nur lose eingelegten Bretter kaum einer Verwitterung unterliegen weil sich an den Auflageflächen der Bretter kapillar kaum Feuchtigkeit halten kann.
  3. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verwendung kommenden Bretter nur grob auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden müssen.
  4. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenpfosten durch den Deckel des Einschubelements abgedeckt ist.
  5. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die natürlich vorkommende Längs- und Quer-Ausdehnung und -Schrumpfung des Holzes nicht beachtet werden muss.
  6. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter nicht gesteckt werden müssen sondern von vorn und von hinten einfach eingelegt werden können.
  7. Der zeiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass dadurch dass das Einschubelement im Außenpfosten hängt, bleibt, trotz der natürlich vorkommenden Längs- und Quer-Ausdehnung und -Schrumpfung des Holzes, der obere, stets sichtbare, Abschluss der Sichtschutzwand immer gleich. Durch dieses Konstruktionsdetail ist auch zwingend die Bodenfreiheit gegeben.
  8. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Außenpfosten frei zu bestimmen ist und dass durch die freie Wahl der Länge des Außenpfostens die Höhe der Sichtschutzwand/des Zauns innerhalb des Rasters der Bretterhöhe frei wählbar ist.
  9. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung des zweiteiligen Pfostens die Innen- wie Außenansicht der Sichtschutzwand oder des Zauns gleich ist.
  10. Der zweiteilige Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Außenpfostens frei wählbar sind.
DE202014001273.3U 2014-02-11 2014-02-11 Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement Expired - Lifetime DE202014001273U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001273.3U DE202014001273U1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement
EP15000376.2A EP2905402B1 (de) 2014-02-11 2015-02-09 Zaunsystem und hierfür geeigneter pfosten
ES15000376.2T ES2599805T3 (es) 2014-02-11 2015-02-09 Sistema de vallado y poste adecuado para el mismo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001273.3U DE202014001273U1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001273U1 true DE202014001273U1 (de) 2014-04-04

Family

ID=50556320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001273.3U Expired - Lifetime DE202014001273U1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2905402B1 (de)
DE (1) DE202014001273U1 (de)
ES (1) ES2599805T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100055U1 (de) 2017-01-09 2017-02-24 Friedrich Von Lien Ag Begrenzungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955801A (en) 1975-08-01 1976-05-11 Vinylife Industries Pre-fabricated fences
DE4005160A1 (de) 1990-02-17 1991-08-22 Aderhold Hermann Adronit Werk Gitterzaun
DE29602911U1 (de) 1996-02-19 1996-04-04 Geyer Helmut Umzäunung
US5639069A (en) * 1996-04-16 1997-06-17 Mcclure; Jack A. Fence construction assembly and method of making the same
AU2007257316A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Annette Jessup A barrier system
DE202008001486U1 (de) 2008-02-02 2008-04-10 Serco Gmbh Zaunsystem
AU2012200982A1 (en) 2012-02-20 2013-09-05 Nicholas Holden Pty Ltd A Wall or Fence System
FR2991346B1 (fr) * 2012-05-30 2014-06-06 Esa Etudes Speciales Appliquees Pan de barriere a lames
DE202012103687U1 (de) * 2012-08-09 2013-11-12 Möller GmbH & Co. KG Sichtschutz-Anordnung, Profilteil, Pfosten, Befestigungsteil, Distanzteil und Adapterteil hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2905402B1 (de) 2016-07-27
EP2905402A1 (de) 2015-08-12
ES2599805T3 (es) 2017-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE202012101574U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von auskragenden Anbauten an Gebäuden
DE202014001273U1 (de) Zweiteiliger Pfosten für ein Sichtschutz-Zaunelement
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
DE202006019031U1 (de) Modulares Tragsystem für Solarkollektoren
DE102016103814A1 (de) Schutzplatte gegen ballistische Einwirkungen, Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen, Handhabungsvorrichtung für eine Schutzplatte und Verfahren
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE19634796C2 (de) Sicherheitszaun
DE202014104235U1 (de) Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung
EP2299036A2 (de) Ein Verbinder zur Befestigung der Zaunelemente
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE102014006620A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Montageelementen
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
DE102008005380A1 (de) Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE817362C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden u. dgl. aus abbindenden Baustoffen, z. B. Schuettbeton
DE102013000936A1 (de) Geländer und begehbares Dach
DE202010012424U1 (de) Lichtdurchlässige Schrägabdeckung aus Kunststoff für Lichtschächte ohne Wandanschluss
DE19522740C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Mauerwerks von Bauwerken gegen Hochwasser
RU160342U1 (ru) Металлический забор
DE202010004811U1 (de) Balkonbausatz sowie Balkon
GB2523181A (en) Fence attachment device
DE202014011166U1 (de) Montagezarge für Fenster und Türen aus Stangenware
EP1441090A1 (de) Geländer bzw. Absperrung
DE102012210497A1 (de) Industriell vorfertigbares Trittpodest
DE102019132125A1 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R156 Lapse of ip right after 3 years