DE202013104761U1 - Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk - Google Patents

Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk Download PDF

Info

Publication number
DE202013104761U1
DE202013104761U1 DE202013104761U DE202013104761U DE202013104761U1 DE 202013104761 U1 DE202013104761 U1 DE 202013104761U1 DE 202013104761 U DE202013104761 U DE 202013104761U DE 202013104761 U DE202013104761 U DE 202013104761U DE 202013104761 U1 DE202013104761 U1 DE 202013104761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
beverage
ppm
concentration
drink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S SPITZ GmbH
Spitz S GmbH
Original Assignee
S SPITZ GmbH
Spitz S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S SPITZ GmbH, Spitz S GmbH filed Critical S SPITZ GmbH
Priority to DE202013104761U priority Critical patent/DE202013104761U1/de
Publication of DE202013104761U1 publication Critical patent/DE202013104761U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G2200/00Special features
    • C12G2200/21Wine additives, e.g. flavouring or colouring agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk, mit den Inhaltsstoffen Wein, Wasser, insbesondere Brunnenwasser, sowie ferner Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk violett gefärbt ist, wobei die Violettfärbung durch eine Mischung der Komponenten Brilliant Blau E133 mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 ppm bis 200 ppm, vorzugsweise im Bereich von 1 ppm bis 10 ppm, und Anthocyane E163 mit einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise im Bereich von 10 ppm bis 100 ppm, erhalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getränk, insbesondere ein weinhaltiges Mischgetränk nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Getränke, die, wie beispielsweise weinhaltige Mischgetränke, Obst- und Fruchtbestandteile aufweisen, enthalten gemäß dem Stand der Technik üblicherweise Schwefeldioxid als Konservierungsmittel, das in dem Getränk in der Regel in der Form von schwefliger Säure vorliegt und eine Oxidation der Inhaltsstoffe des Getränks, insbesondere der Obst- und Fruchtanteile, in demselben verhindert.
  • Diese bislang bekannten Getränke weisen in aller Regel die Farbe des jeweiligen Obstes oder der jeweiligen Frucht auf, die als solche oder in Auszügen in dem Getränk enthalten ist. Die Farbe des Getränks entspricht hierbei oft einer abgeschwächten bzw. blassen Farbe des jeweiligen entsprechenden Fruchtsaftes.
  • Ein Nachteil dieser bisher bekannten Getränke besteht darin, dass diese bislang immer auf die jeweiligen Frucht- bzw. Obstfarben beschränkt waren und es aufgrund des enthaltenen Schwefeldioxids nicht möglich war, diese Getränke anderweitig zu färben, da das enthaltene Schwefeldioxid innerhalb, teils sehr kurzer Zeit, zu einer Farbverfälschung führte und einen evtl. hinzugegebenen Farbstoff denaturierte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die oben genannte Problematik zu lösen und ein Getränk zur Verfügung zu stellen, das jeweils eine stabile Färbung, nämlich eine Violett-Färbung oder eine Rot-Färbung, aufweist, die einfach und kostengünstig herstellbar, langanhaltend und insbesondere schwefeldioxidresistent ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk, gemäß Anspruch 1 sowie gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk, mit den Inhaltsstoffen Wein, Wasser, insbesondere Brunnenwasser, sowie ferner Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure gelöst, wobei das Getränk violett gefärbt ist und wobei die Violett-Färbung durch eine Mischung der Komponenten Brilliant Blau E133 mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 ppm bis 200 ppm, vorzugsweise im Bereich von 1 ppm bis 10 ppm, und Anthocyane E163 mit einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise im Bereich von 10 ppm bis 100 ppm, erhalten ist.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk, mit den Inhaltsstoffen Wein, Wasser, insbesondere Brunnenwasser, sowie ferner Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure gelöst, wobei das Getränk rot gefärbt ist und wobei die Rotfärbung durch eine Mischung von Hibiskusblütenextrakt mit einer Konzentration im Bereich von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 16 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mit schwarzem Karottensaftkonzentrat mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, erhalten ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, dass die Farbstoffe Brilliant Blau E133 und Anthocyane E163 sowie der rote Farbstoff der Hibiskusblüte und das schwarze Karottensaftkonzentrat unempfindlich gegenüber Schwefeldioxid und darüber hinaus als Zusatzstoffe zu Lebensmitteln und Getränken ohne Einschränkung verwendbar sind.
  • Wie erfindungsgemäß herausgefunden wurde, ist es zudem möglich, durch eine Mischung des blauen Farbstoffs Brilliant Blau E133 mit dem Farbstoff Anthocyane E163 eine Violett-Färbung zu erzeugen, wenn der Farbstoff Brilliant Blau E133 mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 ppm bis 200 ppm, vorzugsweise im Bereich von 1 ppm bis 10 ppm und der Farbstoff Anthocyane E163 mit einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise im Bereich von 10 ppm bis 100 ppm verwendet wird. Im Ergebnis wird durch die Verwendung einer derartigen Farbstoffmischung in einem Getränk, das selbst nicht oder schwach weißweinartig, d. h. leicht gelblich gefärbt ist, eine stabile Violett-Färbung erhalten, mit welcher die Attraktivität und das Aussehen des erfindungsgemäßen Getränks in vorteilhafter Weise sehr ansprechend einstellbar ist. Hierbei ist es durch einen Einsatz der Komponente Brilliant Blau E133 im oberen Konzentrationsbereich entsprechend vorstehender Angabe möglich, die Intensität der Violett-Färbung zu verstärken, während ein geringer Einsatz der Komponente Brilliant Blau E133 zu einer lieblichen durchscheinenden Violett-Färbung des Getränks führt.
  • Des Weiteren kann eine Farbanpassung im violetten Bereich auch durch eine Einstellung der Konzentration des natürlichen Pflanzenfarbstoffs Anthocyane E163 erreicht werden, dessen Zugabe zu dem erfindungsgemäßen Getränk neben der Farbwirkung von Anthocyane E163 auch antioxidativ wirkt. Durch eine Variation der Konzentration von Anthocyane E163 kann die Violett-Tönung eingestellt werden, wobei die Violett-Färbung hierbei von einem Violett mit einem hohen Rotanteil bis hin zu einem Violett mit einem hohen Blauanteil eingestellt werden kann. Eine derartige Farbschattierung ist erfindungsgemäß dadurch erzielbar, dass zum einen die Menge an Anthocyane E163 variiert und darüber hinaus ein pH-Wert des erfindungsgemäßen Getränks mittels Säuerungsmittel eingestellt wird.
  • Zu diesem Zweck weist das erfindungsgemäße Getränk gemäß einer Ausführungsform Säuerungsmittel, insbesondere Zitronensäure mit einer Konzentration im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% und/oder Regulatoren auf, wobei ein Gesamtsäureanteil, titrimetrisch als Zitronensäure berechnet, insbesondere im Bereich von 0,1 g/L bis 14 g/L, vorzugsweise 2 g/L bis 9 g/L und ein u. a. damit erzeugter pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 4,0 liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das vorgenannte erfindungsgemäße Getränk mit stabiler Violettfärbung einen Veilchengeschmack, der durch einen Zusatz von Veilchenaroma und/oder Veilchenextrakt, erhalten ist.
  • Darüber hinaus kann der pH-Wert auch über den Gehalt an Weinsäure beeinflusst werden, wobei das Getränk einen Weinanteil im Bereich von 10 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 50 Gew.-% hat.
  • Wie erfindungsgemäß ebenfalls herausgefunden wurde, ist es ferner möglich, durch eine Mischung des roten Farbstoffs der Hibiskusblüte mit dem Farbstoff der schwarzen Karotte eine Rot-Färbung zu erzeugen, wenn der Farbstoff der Hibiskusblüte in Form eines Hibiskusteeextrakts, das durch eine Heißwasserextraktion von Hibiskusblüten erhalten worden ist, mit einer Konzentration im Bereich von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 16 Gew.-% bis 20 Gew.-% und der Farbstoff der schwarzen Karotte mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% verwendet wird.
  • Im Ergebnis wird durch die Verwendung einer derartigen Farbstoffmischung in einem Getränk, das selbst nicht oder schwach weißweinartig, d. h. leicht gelblich gefärbt ist, eine stabile Rot-Färbung erhalten, mit welcher die Attraktivität und das Aussehen des erfindungsgemäßen Getränks in vorteilhafter Weise sehr ansprechend einstellbar ist. Hierbei ist es durch einen Einsatz der Hibiskusfarbstoffe im oberen Konzentrationsbereich entsprechend vorstehender Angabe möglich, die Intensität der Rot-Färbung zu verstärken, während ein geringer Einsatz der Komponente dieses Hibiskusfarbstoffs zu einer rosig erscheinenden Färbung des Getränks führt. Ein Farbabgleich hinsichtlich der Intensität des jeweiligen Rottons findet mit dem schwarzen Karottensaft und/oder dessen Konzentrat statt.
  • Das erfindungsgemäß rot eingefärbte Getränk hat einen Hibiskusgeschmack, der durch den Zusatz von Hibiskusaroma und/oder Hibiskusextrakt, insbesondere Hibiskusblütenextrakt, erhalten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Hibiskusblütenextrakt durch eine Heißwasserextraktion von Hibiskusblüten erhalten, wobei erfindungsgemäß insbesondere 2,5 kg bis 5 kg, vorzugsweise 3,5 kg bis 4 kg, und besonders bevorzugt 4 kg Hibiskusblüten, pro 180 Liter Wasser eingesetzt werden.
  • Ferner weist das erfindungsgemäß eingesetzte schwarze Karottensaftkonzentrat einen Anteil an löslicher Trockenmasse im Bereich von 55°Brix bis 70°Brix, vorzugsweise 65 ± 1,5°Brix auf.
  • Das erfindungsgemäß rot eingefärbte Getränk weist im Übrigen gemäß der Erfindung einen Hibiskusblütenextraktanteil von 2,5 kg bis 5 kg, vorzugsweise 3,5 kg bis 4 kg, und besonders bevorzugt 4 kg Hibiskusblüten, pro 1000 Liter Getränk, auf.
  • Eine Ergänzung des jeweiligen Getränks auf 100 Gew.-% wird mit Wasser, insbesondere Brunnenwasser erreicht, wobei neben den vorgenannten Bestandteilen ferner Zucker, ggf. Süßstoff, ggf. Aroma, ggf. pflanzliche Extrakte und/oder deren Konzentrate sowie ferner optional Kohlendioxid und ebenso Alkohol mit den nachfolgend genannten Mengen in dem Getränk enthalten sein können. Der Zugabeanteil von Brunnenwasser errechnet sich somit aus dem Vorhandensein der jeweiligen genannten Komponenten auf 100 Gew.-% des erfindungsgemäßen Getränks.
  • Dieses Getränk weist, wie vorerwähnt, Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure und deren Salze, berechnet als Gesamt SO2-Menge mit einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis maximal 300 ppm, vorzugsweise mit einer Konzentration im Bereich von 10 ppm bis 280 ppm auf. Dieser Gehalt an Gesamt-SO2 ermöglicht einen optimalen Konservierungseffekt sowie ein gute Antioxidationswirkung, was sich vorteilhaft auf die Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Getränks bei einer gleichzeitig stabilen Violettfärbung oder Rotfärbung auswirkt.
  • Des Weiteren enthält das erfindungsgemäße Getränk Zucker, insbesondere in Form von Mono- und/oder Disacchariden, wie beispielsweise Glukose, Fruktose oder Saccharose, mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 12 Gew.-%.
  • Alternativ zu einem Zuckeranteil oder ergänzend zu einem Zuckeranteil, kann das Getränk nach Wunsch auch Süßstoff mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthalten.
  • In vorteilhafter Weise kann somit eine Süße des erfindungsgemäßen Getränks eingestellt und spezifische Kundenwünsche und Geschmacksrichtungen eingestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, dem Getränk Aroma hinzuzufügen, das erfindungsgemäß mit einer Konzentration im Bereich von 0,01 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%, verwendet wird. Die Menge des verwendeten Aromas richtet sich hierbei zum Einen nach der Geschmacksrichtung des erfindungsgemäßen Getränks, wobei hierbei optional natürliches oder künstliches Frucht- oder Tee- bzw. Kräuteraroma verwendet werden kann, welches einer oder mehrerer Frucht- und/oder Obst- und/oder Kräuter- bzw. Teesorten entspricht, welche in dem Getränk enthalten sind. Alternativ ist es erfindungsgemäß jedoch ebenso möglich, ein Aroma zu verwenden, welches den Geschmack der enthaltenen Frucht- und/oder Obstsorten verstärkt und/oder ergänzt.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Getränk auch pflanzliche(n) Extrakt(e) und/oder dessen/deren Konzentrat(e) und/oder Fruchtsaft/Fruchtsäfte und/oder dessen/deren Konzentrat(e) mit einer Konzentration im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten. Durch die Verwendung der entsprechenden pflanzlichen Extrakte und/oder Fruchtsäfte und/oder der entsprechenden Konzentrate kann der geschmackliche Charakter in vorteilhafter Weise eingestellt werden, wobei als Extrakte hierbei beispielsweise Tee- und/oder Kräuterextrakte sowie ferner Extrakte aus Obst- und Gemüsesorten genannt seien.
  • Im Übrigen weist das erfindungsgemäße Getränk gemäß einer Ausführungsform Kohlendioxid in Form von Kohlensäure mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% auf. Durch den Gehalt an Kohlendioxid kann ein prickelnder Effekt eingestellt werden, wie er vergleichsweise beispielsweise bei Schaumwein auftritt. Hierbei ist es möglich, ein mild prickelndes Getränk oder ein sprudlig prickelndes Getränk zu erzeugen. Sofern es gewünscht ist, kann das erfindungsgemäße Getränk auch kein Kohlendioxid aufweisen. In diesem Fall handelt es sich um ein so genanntes stilles Getränk.
  • Ferner ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Getränk alkoholfrei ist oder aber Alkohol in einer Konzentration im Bereich von > 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von > 0 Gew.-% bis 13 Gew.-% aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, ein schwach alkoholisches Getränk herzustellen, das zwar die Geschmackskomponente Alkohol aufweist, jedoch nur in so geringen Mengen, dass eine physiologische Wirkung des Alkohols beim Verzehr weitgehend ausbleibt, während das erfindungsgemäße Getränk, bei Vorhandensein von Alkohol in einem Bereich von bis zu 13 Gew.-% einen Alkohlgehalt ähnlich dem von Wein aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Gemäß nachfolgendem Beispiel wird ein weinhaltiges Getränk mit stabiler Violett-Färbung vorgestellt, das einen Weingehalt von 50 Gew.-% aufweist. Die Violett-Färbung des weinhaltigen Getränks wird durch eine Mischung von Brilliant Blau E133 mit Anthocyane E163 erreicht, wobei Brilliant Blau E133 mit einem Anteil von 1 ppm bis 10 ppm enthalten ist und ein Anteil von Anthocyane E163 von 10 ppm bis 100 ppm vorliegt. Zucker wird gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel in einer Menge von 1 Gew.-% bis 12 Gew.-% verwendet, während Schwefeldioxid zu 10 ppm bis 280 ppm gemäß nachfolgender Tabelle vorliegt. Aroma ist mit einem Anteil von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthalten. Süßstoffe liegen mit bis zu 0,1 Gew.-% vor. Eine Verwendung von pflanzlichen Extrakten und deren Konzentraten ist mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% empfohlen. Als Säuerungsmittel wird Zitronensäure mit einem Anteil von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% verwendet. Kohlendioxid ist mit bis zu maximal 1 Gew.-% in der vorgenannten Beispielrezeptur enthalten, die mit Brunnenwasser zu 100 Gew.-% ergänzt wird.
    Rezeptur Konzentration
    Wein min. 50%
    Brilliant Blau E133 1–10 ppm
    Anthocyane E163 10–100 ppm
    Zucker 1–12%
    Schwefeldioxid (SO2) 10–280 ppm
    Aroma 0,05–1%
    Süßstoffe 0–0,1%
    Pflanzliche Extrakte und deren Konzentrate 0,1–10%
    Zitronensäure 0,1–1%
    Brunnenwasser < 50%
    Kohlendioxid (CO2) 0–1%
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Getränks mit roter Färbung werden auf 1000 Liter des erfindungsgemäßen Getränks insgesamt 4 kg Hibiskusblüten verwendet, die mit 180 Liter Wasser heiß extrahiert wurden. Auf diese Weise wird ein Getränk erhalten, das einen Hibiskusblütenextraktanteil von im Wesentlichen 18% aufweist. Zum Abstimmen und Einstellen der Intensität der roten Farbe wird im Bereich von < 0% bis 0,5% schwarzes Karottensaftkonzentrat mit im Wesentlichen 65°Brix zugesetzt. Die weiteren Bestandteile des rot eingefäbten erfindungsgemäßen Getränks, wie Aroma, Süßstoffe, pflanzliche Extrakte und deren Konzentrate, Zitronensäure und Wasser sowie Kohlendioxid, entsprechen im Wesentlichen denjenigen des oben beschriebenen violett eingefärbten erfindungsgemäßen Getränks.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile und Komponenten für sich alleine gesehen und in jeder Kombination als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Claims (16)

  1. Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk, mit den Inhaltsstoffen Wein, Wasser, insbesondere Brunnenwasser, sowie ferner Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk violett gefärbt ist, wobei die Violettfärbung durch eine Mischung der Komponenten Brilliant Blau E133 mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 ppm bis 200 ppm, vorzugsweise im Bereich von 1 ppm bis 10 ppm, und Anthocyane E163 mit einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise im Bereich von 10 ppm bis 100 ppm, erhalten ist.
  2. Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk, mit den Inhaltsstoffen Wein, Wasser, insbesondere Brunnenwasser, sowie ferner Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk rot gefärbt ist, wobei die Rotfärbung durch eine Mischung von Hibiskusblütenextrakt mit einer Konzentration im Bereich von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 16 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mit schwarzem Karottensaftkonzentrat mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, erhalten ist.
  3. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Veilchengeschmack hat, der durch einen Zusatz von Veilchenaroma und/oder Veilchenextrakt, erhalten ist.
  4. Getränk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Hibiskusgeschmack hat, der durch den Zusatz von Hibiskusaroma und/oder Hibiskusextrakt, insbesondere Hibiskusblütenextrakt, erhalten ist.
  5. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hibiskusblütenextrakt durch eine Heißwasserextraktion von Hibiskusblüten erhalten ist, wobei insbesondere 2,5 kg bis 5 kg, vorzugsweise 3,5 kg bis 4 kg, und besonders bevorzugt 4 kg Hibiskusblüten, pro 180 Liter Wasser eingesetzt sind.
  6. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schwarze Karottensaftkonzentrat einen Anteil an löslicher Trockenmasse im Bereich von 55°Brix bis 70°Brix, vorzugsweise 65 ± 1,5°Brix aufweist.
  7. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Hibiskusblütenextraktanteil, hergestellt aus 2,5 kg bis 5 kg, vorzugsweise 3,5 kg bis 4 kg, und besonders bevorzugt 4 kg Hibiskusblüten, pro 1000 Liter Getränk, aufweist.
  8. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Weinanteil im Bereich von 10 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 50 Gew.-%, hat sowie einen Wasseranteil, insbesondere Brunnenwasseranteil, aufweist, mit welchem das Getränk auf insgesamt 100 Gew.-% ergänzt wird.
  9. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefeldioxid und/oder schweflige Säure und deren Salze, berechnet als Gesamt-SO2-Menge, mit einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis maximal 300 ppm, bevorzugt mit einer Konzentration im Bereich von 10 ppm bis 280 ppm, enthalten ist.
  10. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Zucker, insbesondere in Form von Mono- und/oder Disacchariden, wie beispielsweise Glukose, Fruktose, Saccharose, mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 12 Gew.-%, enthält.
  11. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Süßstoff mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthält.
  12. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Aroma mit einer Konzentration im Bereich von 0,01 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthält.
  13. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk pflanzliche(n) Extrakt(e) und/oder dessen/deren Konzentrat(e) und/oder Fruchtsaft/Fruchtsäfte und/oder dessen/deren Konzentrat(e) mit einer Konzentration im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthält.
  14. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Säuerungsmittel, insbesondere Zitronensäure mit einer Konzentration im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, und/oder Regulatoren, enthält, wobei ein Gesamtsäureanteil, titrimetrisch als Zitronensäure berechnet, insbesondere im Bereich von 0,5 g/l bis 14 g/l, vorzugsweise 2 g/l bis 9 g/l, und ein pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 4,0 liegt.
  15. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Kohlendioxid in Form von Kohlensäure mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthält.
  16. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Alkohol mit einer Konzentration im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 Gew.-% bis 13 Gew.-% enthält.
DE202013104761U 2013-10-23 2013-10-23 Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk Expired - Lifetime DE202013104761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104761U DE202013104761U1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104761U DE202013104761U1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104761U1 true DE202013104761U1 (de) 2013-12-03

Family

ID=50625972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104761U Expired - Lifetime DE202013104761U1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104761U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095849A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Xavier Carretero Pena Francesc Verfahren zur herstellung von schaumweincocktails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095849A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Xavier Carretero Pena Francesc Verfahren zur herstellung von schaumweincocktails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835387C3 (de) Stabiler roter Farbstoff auf Basis von Rote-Beete-Farbstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
CH617326A5 (de)
DE60218919T2 (de) Transparente Mikroemulsionen mit hohem Ölgehalt
DE102011055073A1 (de) Biermischgetränk
EP2410878B1 (de) Erfrischungsgetraenk auf essig basis
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
EP1579770B1 (de) Bier- und kaffeehaltiges Getränk
DE1517760B1 (de) Isohumulon und Propylenglykol oder Glyzerin enthaltende Mischung
EP1175838A2 (de) Beschwerungsmittel für Aromaöle und damit hergestellte Getränkekonzentrate und Getränke
DE202013104761U1 (de) Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk
DE2045846A1 (de) Getränk mit stabilisiertem Vitamin C
EP0252063B1 (de) Kohlensäure und Koffein enthaltendes Getränk
AT13681U2 (de) Getränk, insbesondere weinhaltiges Mischgetränk
EP2227536A1 (de) Weingetränk mit anregungsstoffen
DE102008006430A1 (de) Getränkerezeptur
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
DE3010240A1 (de) Kaffeegetraenk
DE3501305A1 (de) Gruene getraenke
DE202020107354U1 (de) Alkoholfreies Getränk auf Basis von alkoholfreiem oder alkoholreduziertem Wein oder Fruchtwein
DE102016112786A1 (de) Alkoholisches Getränk auf Basis von Destillaten aus Traubenmost - Maracuya Sour
DE2146599A1 (de) Alkoholfreie Getränke
DE657953C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtsaftkonzentraten, insbesondere Citrusfruchtsaftkonzentraten
DE102020007870A1 (de) Grapefruit-basierte Mischgetränke
AT16031U1 (de) Kombiniertes Getränk auf Wein- und Fruchtsaftbasis
DE549304C (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Geschmacksverbesserung von vitaminisierten Getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years