DE202013103815U1 - Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes - Google Patents

Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202013103815U1
DE202013103815U1 DE202013103815U DE202013103815U DE202013103815U1 DE 202013103815 U1 DE202013103815 U1 DE 202013103815U1 DE 202013103815 U DE202013103815 U DE 202013103815U DE 202013103815 U DE202013103815 U DE 202013103815U DE 202013103815 U1 DE202013103815 U1 DE 202013103815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
opening
ventilation system
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE202013103815U priority Critical patent/DE202013103815U1/de
Publication of DE202013103815U1 publication Critical patent/DE202013103815U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes, wobei das Lüftungssystem einen sich zwischen einer in einen Raum mündenden Ablufteinlassöffnung (5) einerseits und einer in das Freie mündenden Fortluftöffnung (6) andererseits erstreckenden luftabführenden Kanal (4) aufweist, einen sich zwischen einer in das Freie mündenden Außenluftöffnung (2) einerseits und einer in einen Raum mündenden Zuluftauslassöffnung (3) andererseits erstreckenden luftzuführenden Kanal (1) aufweist und einen sowohl von dem luftabführenden Kanal (4) als auch von dem luftzuführenden Kanal (1) durchströmten Wärmeübertrager (7), in dem die Wärme von der in dem luftabführenden Kanal (4) strömenden Abluft an die in dem luftzuführenden Kanal (1) strömende Zuluft oder umgekehrt abgegeben werden kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungssystem zur Detektion von Rauch in dem luftzuführenden Kanal (1) und/oder in dem luftabführenden Kanal (4) – entweder zumindest einen in dem luftzuführenden Kanal (1) angeordneten Rauchmelder (20) und/oder zumindest einen in dem luftabführenden Kanal (4) angeordneten Rauchmelder (20) umfasst – oder aber zumindest einen Rauchmelder (20) umfasst, welcher in einem Kanalbereich (24) angeordnet ist, der den luftzuführenden Kanal (1) und den luftabführenden Kanal (4) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungssystem zur, insbesondere mechanischen und/oder kontrollierten, Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes, wobei das Lüftungssystem einen sich zwischen einer in einen Raum mündenden Ablufteinlassöffnung einerseits und einer in das Freie mündenden Fortluftöffnung andererseits erstreckenden luftabführenden Kanal aufweist, einen sich zwischen einer in das Freie mündenden Außenluftöffnung einerseits und einer in einen Raum mündenden Zuluftauslassöffnung andererseits erstreckenden luftzuführenden Kanal aufweist und einen sowohl von dem luftabführenden Kanal als auch von dem luftzuführenden Kanal durchströmten Wärmeübertrager, in dem die Wärme von der in dem luftabführenden Kanal strömenden Abluft an die in dem luftzuführenden Kanal strömende Zuluft oder umgekehrt abgegeben werden kann, aufweist.
  • Der die Außenluftöffnung mit dem Wärmeübertrager verbindende Teil des luftzuführenden Kanals wird auch als Außenluftkanal und der sich von dem Wärmeübertrager zu jeder Zuluftauslassöffnung erstreckende Teil des luftzuführenden Kanals als Zuluftkanal bezeichnet. Soweit es den luftabführenden Kanal betrifft, wird der sich von jeder Ablufteinlassöffnung zum Wärmeübertrager erstreckende Teil des luftabführenden Kanals auch als Abluftkanal und der sich von dem Wärmeübertrager zu der Fortluftöffnung erstreckende Teil des luftabführenden Kanals als Fortluftkanal bezeichnet.
  • Derartige Lüftungssysteme dienen zur kontrollierten, definierten Be- und Entlüftung von Wohngebäuden oder Wohnungen. Entsprechende Lüftungssysteme können als Einzelgeräte oder als Zentralgeräte ausgebildet sein. Es wird kontrolliert Zuluft zugeführt und kontrolliert Abluft aus dem Wohngebäude abgeführt. Bei der Wärmeübertragung wird die Wärme von der in dem luftabführenden Kanal strömenden Abluft an die in dem luftzuführenden Kanal strömende Zuluft oder umgekehrt abgegeben.
  • Zur Minimierung von Energiekosten wird heutzutage üblicherweise die Außenhülle eines Wohngebäudes mit einem Dämmstoff, der brennbar oder entflammbar sein kann, gedämmt. Kommt es beispielsweise zu einem Schwelbrand in der Dämmung, besteht die Gefahr, dass die entstehenden Rauchgase über die in das Freie mündende Außenluftöffnung, die üblicherweise in der Fassade angeordnet ist, durch den luftzuführenden Kanal aus dem Freien in das Innere des Wohngebäudes angesaugt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Lüftungssystem anzugeben, bei dem im Falle einer Rauchentwicklung die Be- und/oder Entlüftung unterbrochen wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Lüftungssystem zur Detektion von Rauch in dem luftzuführenden Kanal und/oder in dem luftabführenden Kanal
    • – entweder zumindest einen in dem luftzuführenden Kanal angeordneten Rauchmelder und/oder zumindest einen in dem luftabführenden Kanal angeordneten Rauchmelder umfasst
    • – oder aber zumindest einen Rauchmelder umfasst, welcher in einem Kanalbereich angeordnet ist, der den luftzuführenden Kanal und den luftabführenden Kanal miteinander verbindet.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in dem luftzuführenden Kanal zumindest ein Rauchmelder und/oder in dem luftabführenden Kanal zumindest ein Rauchmelder angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, in dem luftzuführenden Kanal und/oder in dem luftabführenden Kanal jeweils mehrere, vorzugsweise zwei, Rauchmelder vorzusehen, um eine Redundanz zur Erhöhung der Ausfall- und Betriebssicherheit herzustellen.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Lüftungssystem zumindest einen Rauchmelder umfasst, welcher in einem Kanalbereich angeordnet ist, der den luftzuführenden Kanal und den luftabführenden Kanal miteinander verbindet. Bei einer solchen Ausführungsform reicht ein Rauchmelder aus, um innerhalb des kompletten Lüftungssystems sowohl in dem luftzuführenden Kanal als auch in dem luftabführenden Kanal eine eventuelle Rauchentwicklung detektieren zu können. Sofern eine Redundanz gewünscht ist, können in dem Kanalbereich auch mehrere Rauchmelder angeordnet sein.
  • Ein entsprechender Rauchmelder weist üblicherweise u. a. einen Rauchmeldekopf auf. Dieser Rauchmeldekopf ist in Kontakt mit dem in dem luftabführenden Kanal oder in dem luftzuführenden Kanal strömenden gasförmigen Medium. Detektiert der Rauchmelder Rauch, wird beispielsweise ein optisches oder ein akustisches Warnsignal ausgegeben, so dass dann beispielsweise manuell das Lüftungssystem, insbesondere der Abluft- und/oder Zuluftventilator, abgeschaltet werden kann. Kommt es beispielsweise zu einem Schwelbrand in der Dämmung der Fassade, werden die entstehenden Rauchgase über den luftzuführenden Kanal in das Innere des Gebäudes angesaugt. Ein im luftzuführenden Kanal angeordneter Rauchmelder detektiert die Rauchgase und gibt ein entsprechendes Warnsignal aus.
  • Der Kanalbereich kann als Bypass ausgebildet sein, der einerseits den luftabführenden Kanal in Strömungsrichtung gesehen zwischen der Ablufteinlassöffnung und dem Wärmeübertrager, d. h. den als Abluftkanal ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals, und andererseits den luftzuführenden Kanal in Strömungsrichtung gesehen zwischen dem Wärmeübertrager und der Zuluftauslassöffnung, d. h. den als Zuluftkanal ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals, verbindet.
  • In dem luftabführenden Kanal kann, insbesondere in Strömungsrichtung gesehen zwischen dem Wärmeübertrager und der Fortluftöffnung, d. h. in dem als Fortluftkanal ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals, zumindest ein Abluftventilator angeordnet sein.
  • In dem luftzuführenden Kanal kann, insbesondere in Strömungsrichtung gesehen zwischen der Außenluftöffnung und dem Wärmeübertrager, d. h. in dem als Außenluftkanal ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals, zumindest ein Zuluftventilator angeordnet sein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zumindest ein Rauchmelder, vorzugsweise alle Rauchmelder, über eine Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung mit dem Zuluftventilator und/oder dem Abluftventilator beeinflussend verbunden sein. Die eine Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung kann beispielsweise als Relais ausgebildet sein. Im Rauchfall nimmt das Relais die Versorgungsspannung für den Abluft- und/oder den Zuluftventilator weg. Jedem Rauchmelder kann eine separate Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung zugeordnet sein. Es ist aber auch durchaus möglich, dass für alle Rauchmelder eine gemeinsame Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen ist. Die Verbindung zwischen einem Rauchmelder und der Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung sowie die Verbindung zwischen der Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung und einem Abluft- und/oder einem Zuluftventilator kann beliebig ausgebildet sein. So kann es sich beispielsweise um eine elektrisch leitende Verbindung, wie beispielweise ein Kabel, handeln. Auch eine drahtlose Verbindung, wie eine Funkverbindung, eine Infrarot-Verbindung oder dergleichen, ist möglich. Die Verbindung kann beispielsweise auch durch einen Lichtleiter realisiert werden.
  • In dem luftabführenden Kanal kann in Strömungsrichtung gesehen zwischen der rauminnenseitigen Ablufteinlassöffnung und dem Wärmeübertrager d. h. in dem als Abluftkanal ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals, zumindest ein Filterelement angeordnet sein.
  • Ferner kann in dem luftzuführenden Kanal in Strömungsrichtung gesehen zwischen der Außenluftöffnung und dem Wärmeübertrager, d. h. in dem als Außenluftkanal ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals, ein Temperatursensor, ein Filterelement und/oder ein Lufterwärmer angeordnet sein. Die Reihenfolge in der Anordnung dieser Komponenten kann beliebig sein.
  • Es bietet sich an, wenn in dem luftzuführenden Kanal in Strömungsrichtung gesehen zuerst der Temperatursensor, dann das Filterelement und dann der Lufterwärmer angeordnet sind. Sofern zusätzlich noch ein Zuluftventilator vorgesehen ist, ist dieser vorzugsweise zwischen dem Filterelement und dem Lufterwärmer angeordnet.
  • In dem luftzuführenden Kanal kann in Strömungsrichtung gesehen zwischen dem Wärmeübertrager und der Zuluftauslassöffnung, d. h. in dem als Zuluftkanal ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals, ein Temperatursensor angeordnet sein.
  • In dem luftzuführenden Kanal kann ein den Wärmeübertrager umgehender Bypass vorgesehen sein, dessen Strömungsquerschnitt durch eine Einrichtung, insbesondere durch eine als Drossel ausgebildete Einrichtung, vollständig öffenbar und vollständig verschließbar ist. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen möglich. Der Bypass verbindet damit unter Umgehung des Wärmeübertragers den Außenluftkanal des luftzuführenden Kanals mit dem Zuluftkanal des luftzuführenden Kanals.
  • Die Einrichtung kann als Regler, insbesondere als durch einen Antrieb antreibbarer, Regler ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Lüftungssystems zur kontrollierten Be- und/oder Entlüftung eines Wohngebäudes,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lüftungssystems mit zwei Rauchmeldern und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lüftungssystems mit einem Rauchmelder.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Lüftungssystem zur kontrollierten Be- und/oder Entlüftung eines mehrere Räume aufweisenden Wohngebäudes. So umfasst das Lüftungssystem einen luftzuführenden Kanal 1, der sich zwischen einer in das Freie mündenden Außenluftöffnung 2 einerseits und in Räume mündende Zuluftauslassöffnungen 3 andererseits erstreckt. Die Außenluftöffnung 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Dachbereich des Wohngebäudes angeordnet. Selbstverständlich kann die Außenluftöffnung 2 beispielsweise auch im Bereich der Fassade des Wohngebäudes angeordnet sein. Insgesamt ist in vier Räumen des Wohngebäudes, bei denen es sich üblicherweise um Wohnräume handelt, je eine Zuluftauslassöffnung 3 vorgesehen.
  • Ferner ist ein luftabführender Kanal 4 vorgesehen, der sich zwischen einer jeweiligen in einen Raum mündenden Ablufteinlassöffnung 5 und einer in das Freie mündenden Fortluftöffnung 6 erstreckt. Die Fortluftöffnung 6 ist ebenfalls im Dachbereich des Gebäudes angeordnet. Selbstverständlich kann die Fortluftöffnung 6 beispielsweise auch im Bereich der Fassade des Wohngebäudes angeordnet sein.
  • Zusätzlich weist das Lüftungssystem einen Wärmeübertrager 7 auf, in dem die Wärme von der in dem luftabführenden Kanal 4 strömenden Abluft an die in dem luftzuführenden Kanal 1 strömende Zuluft oder umgekehrt abgegeben wird. In dem darstellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmeübertrager 7 im Dachgeschoss angeordnet. Die Anordnung innerhalb des Gebäudes ist aber beliebig.
  • Der die Außenluftöffnung 2 mit dem Wärmeübertrager 7 verbindende Teil des luftzuführenden Kanals 1 kann auch als Außenluftkanal 26 und der sich von dem Wärmeübertrager 7 zu jeder Zuluftauslassöffnung 3 erstreckende Teil des luftzuführenden Kanals 4 als Zuluftkanal 27 bezeichnet werden.
  • Soweit es den luftabführenden Kanal 4 betrifft, kann der sich von jeder Ablufteinlassöffnung 5 zum Wärmeübertrager 7 erstreckende Teil des luftabführenden Kanals 4 als Abluftkanal 28 und der sich von dem Wärmeübertrager 7 zu der Fortluftöffnung 6 erstreckende Teil des luftabführenden Kanals 4 als Fortluftkanal 29 bezeichnet werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Abluftkanal 28 des luftabführenden Kanals 4 insgesamt drei Ablufteinlassöffnungen 5 auf. Bei den drei Räumen, die jeweils eine Ablufteinlassöffnung 5 aufweisen, handelt es sich üblicherweise um Feuchträume, wie z. B. Küche oder Bad.
  • Die Anzahl an Ablufteinlassöffnungen 5 und an Zuluftauslassöffnungen 3 kann beliebig gewählt werden. Vorzugsweise ist jedem zu belüftenden Raum zumindest eine Ablufteinlassöffnung 5 und/oder eine Zuluftauslassöffnung 3 zugeordnet.
  • In den 2 und 3 sind zwei Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lüftungssystems dargestellt. Das Lüftungssystem weist den vorbeschriebenen luftabführenden Kanal 4 auf, der sich zwischen der in einen Raum mündenden Ablufteinlassöffnung 5 und der in das Freie mündenden Fortluftöffnung 6 erstreckt.
  • Weiterhin umfasst das Lüftungssystem den vorbeschriebenen luftzuführenden Kanal 1, der sich zwischen der in das Freie mündenden Außenluftöffnung 2 und einer in einen Raum mündenden Zuluftauslassöffnung 3 erstreckt.
  • Ferner ist der Wärmeübertrager 7 vorgesehen, der von dem luftabführenden Kanal 4 und von dem luftzuführenden Kanal 1 durchströmt wird, so dass die Wärme von der in dem luftabführenden Kanal 4 strömenden Abluft an die in dem luftzuführenden Kanal 1 strömenden Zuluft oder umgekehrt abgegeben werden kann.
  • In dem als Fortluftkanal 29 ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals 4 ist in Strömungsrichtung 8 (Pfeil) gesehen zwischen dem Wärmeübertrager 7 und der Fortluftöffnung 6 ein Abluftventilator 9 angeordnet. In Strömungsrichtung 8 gesehen zwischen der rauminnenseitigen Ablufteinlassöffnung 5 und dem Wärmeübertrager 7 ist in dem als Abluftkanal 28 ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals 4 ein Filterelement 10 vorgesehen.
  • In dem als Außenluftkanal 26 ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals 1 sind in Strömungsrichtung 11 (Pfeil) gesehen zwischen der Außenluftöffnung 2 und dem Wärmeübertrager 7 ein Temperatursensor 12, ein Filterelement 13, ein Zuluftventilator 14 und ein Lufterwärmer 15 vorgesehen. Weiterhin ist in dem als Zuluftkanal 26 ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals 1 in Strömungsrichtung 11 gesehen zwischen dem Wärmeübertrager 7 und der Zuluftauslassöffnung 3 ein Temperatursensor 16 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist in dem luftzuführenden Kanal 1 ein den Wärmeübertrager 7 umgehender Bypass 17 vorgesehen, dessen Strömungsquerschnitt durch eine Einrichtung 18 vollständig öffenbar und vollständig verschließbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 18 als durch einen Antrieb 19 antreibbaren Regler ausgebildet. Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, verbindet damit der Bypass 17 unter Umgehung des Wärmeübertragers 7 den Außenluftkanal 26 des luftzuführenden Kanals 1 mit dem Zuluftkanal 27 des luftzuführenden Kanals 1.
  • Der Temperatursensor 16 ist in dem luftzuführenden Kanal 1 in Strömungsrichtung 11 gesehen zwischen der Einmündung des Bypasses 17 und der Zuluftauslassöffnung 3 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind zur Detektion von Rauch zwei Rauchmelder 20 vorgesehen. Der eine Rauchmelder 20 ist in dem als Zuluftkanal 27 ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals 1 und der andere Rauchmelder 20 in dem als Abluftkanal 28 ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals 4 angeordnet. Die genaue konstruktive Ausgestaltung jedes Rauchmelders 20 ist in den Figuren nicht dargestellt. Üblicherweise weisen Rauchmelder 20 u. a. einen Rauchmelderkopf, der von dem strömenden Medium umströmt wird, und eine Schaltelektronik, die vorliegend als Schalter 25 symbolisiert ist, auf.
  • Jeder Rauchmelder 20 ist über eine Verbindung 21, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als drahtgebundene Verbindung ausgebildet ist, mit einer Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung 22 verbunden. Die Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung 22 selbst ist mit dem Abluftventilator 9 und mit dem Zuluftventilator 14 über je eine weitere drahtgebundene Verbindung 23 verbunden. Detektiert einer der beiden Rauchmelder 20 Rauch, wird ein entsprechendes Signal über einen zugehörigen Schalter 25 an die Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung 22 ausgesandt. Die Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung 22 deaktiviert dann den Zuluftventilator 14 und den Abluftventilator 9. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass nur einer der beiden Ventilatoren 9 bzw. 14 deaktiviert wird.
  • In 3 ist eine alternative Ausgestaltung dargestellt. Hier ist ein als Bypass ausgebildeter Kanalbereich 24 vorgesehen. Der Kanalbereich 24 verbindet den als Abluftkanal 28 ausgebildeten Bereich des luftabführenden Kanals 4 in Strömungsrichtung 8 gesehen zwischen der Ablufteinlassöffnung 5 und dem Wärmeübertrager 7 einerseits und den als Zuluftkanal 27 ausgebildeten Bereich des luftzuführenden Kanals 1 in Strömungsrichtung 11 gesehen zwischen dem Wärmeübertrager 7 und der Zuluftauslassöffnung 3. In dem Kanalbereich 24 ist ein Rauchmelder 20 vorgesehen, der wiederrum über eine drahtgebundene Verbindung 21 mit der Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung 22 verbunden ist. Wird Rauch in dem Kanalbereich 24 detektiert, wird ein entsprechendes Signal über den Schalter 25 an die Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung 22 ausgegeben, die dann entweder den Abluft- oder den Zuluftventilator 9 bzw. 14 oder beide Ventilatoren 9, 14 abschaltet.

Claims (11)

  1. Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes, wobei das Lüftungssystem einen sich zwischen einer in einen Raum mündenden Ablufteinlassöffnung (5) einerseits und einer in das Freie mündenden Fortluftöffnung (6) andererseits erstreckenden luftabführenden Kanal (4) aufweist, einen sich zwischen einer in das Freie mündenden Außenluftöffnung (2) einerseits und einer in einen Raum mündenden Zuluftauslassöffnung (3) andererseits erstreckenden luftzuführenden Kanal (1) aufweist und einen sowohl von dem luftabführenden Kanal (4) als auch von dem luftzuführenden Kanal (1) durchströmten Wärmeübertrager (7), in dem die Wärme von der in dem luftabführenden Kanal (4) strömenden Abluft an die in dem luftzuführenden Kanal (1) strömende Zuluft oder umgekehrt abgegeben werden kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungssystem zur Detektion von Rauch in dem luftzuführenden Kanal (1) und/oder in dem luftabführenden Kanal (4) – entweder zumindest einen in dem luftzuführenden Kanal (1) angeordneten Rauchmelder (20) und/oder zumindest einen in dem luftabführenden Kanal (4) angeordneten Rauchmelder (20) umfasst – oder aber zumindest einen Rauchmelder (20) umfasst, welcher in einem Kanalbereich (24) angeordnet ist, der den luftzuführenden Kanal (1) und den luftabführenden Kanal (4) miteinander verbindet.
  2. Lüftungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich (24) als Bypass ausgebildet ist, der einerseits den luftabführenden Kanal (4) in Strömungsrichtung (8) gesehen zwischen der Ablufteinlassöffnung (5) und dem Wärmeübertrager (7) und andererseits den luftzuführenden Kanal (1) in Strömungsrichtung (11) gesehen zwischen dem Wärmeübertrager (7) und der Zuluftauslassöffnung (3) verbindet.
  3. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftabführenden Kanal (4), insbesondere in Strömungsrichtung (8) gesehen zwischen dem Wärmeübertrager (7) und der Fortluftöffnung (6), zumindest ein Abluftventilator (9) angeordnet ist.
  4. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftzuführenden Kanal (1), insbesondere in Strömungsrichtung (11) gesehen zwischen der Außenluftöffnung (2) und dem Wärmeübertrager (7), zumindest ein Zuluftventilator (14) angeordnet ist.
  5. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rauchmelder (20), vorzugsweise alle Rauchmelder (20), über eine Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtung (22) mit dem Zuluftventilator (14) und/oder dem Abluftventilator (9) beeinflussend verbunden ist(sind).
  6. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftabführenden Kanal (4) in Strömungsrichtung (8) gesehen zwischen der rauminnenseitigen Ablufteinlassöffnung (5) und dem Wärmeübertrager (7) zumindest ein Filterelement (10) angeordnet ist.
  7. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftzuführenden Kanal (1) in Strömungsrichtung (11) gesehen zwischen der Außenluftöffnung (2) und dem Wärmeübertrager (7) ein Temperatursensor (12), ein Filterelement (13) und/oder ein Lufterwärmer (15) angeordnet ist(sind).
  8. Lüftungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftzuführenden Kanal (1) in Strömungsrichtung (11) gesehen erst der Temperatursensor (12), dann das Filterelement (13) und dann der Lufterwärmer (15) angeordnet sind.
  9. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftzuführenden Kanal (1) in Strömungsrichtung (11) gesehen zwischen dem Wärmeübertrager (7) und der Zuluftauslassöffnung (3) ein Temperatursensor (16) angeordnet ist.
  10. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem luftzuführenden Kanal (1) ein den Wärmeübertrager (7) umgehender Bypass (17) vorgesehen ist, dessen Strömungsquerschnitt durch eine Einrichtung (18), insbesondere durch eine als Drossel ausgebildete Einrichtung, vollständig öffenbar und vollständig verschließbar ist.
  11. Lüftungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (18) als Regler, insbesondere als durch einen Antrieb (19) antreibbarer, Regler ausgebildet ist.
DE202013103815U 2013-08-22 2013-08-22 Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes Expired - Lifetime DE202013103815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103815U DE202013103815U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103815U DE202013103815U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103815U1 true DE202013103815U1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49579960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103815U Expired - Lifetime DE202013103815U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103815U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542870A3 (de) * 2018-03-22 2019-11-20 Abrahamssons Hantverk-&Fastighetsservice AB Belüftungssystem für ein gebäude mit einer rauchabzugsfunktionalität und verfahren zum betreiben dieses systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542870A3 (de) * 2018-03-22 2019-11-20 Abrahamssons Hantverk-&Fastighetsservice AB Belüftungssystem für ein gebäude mit einer rauchabzugsfunktionalität und verfahren zum betreiben dieses systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118894T2 (de) Elektronisch geregelte lüftungsanlage mit selbststeuerung
DE102010055065A1 (de) Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
EP1878979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
DE19927606A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Unterflurbereichen eines Passagierflugzeuges
DE102008044439A1 (de) Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen
DE60311073T2 (de) Belüftungseinrichtung
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
EP2416637B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung gehauster Räume
DE20218363U1 (de) Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
EP2131113B1 (de) Raumluft- und klimatechnische Anlage mit zumindest einem Strömungskanal für ein darin strömendes Medium und mit zumindest zwei lufttechnischen Komponenten
DE202013103815U1 (de) Lüftungssystem zur Be- und/oder Entlüftung eines, insbesondere mehrgeschossigen und insbesondere mehrere Räume aufweisenden, Wohngebäudes
EP2306106B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE102014108852A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2743107C2 (de)
DE102006007814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines sicheren Betriebes einer in einem Aufstellraum vorgesehenen Feuerstelle
EP1382914A2 (de) Luftabzugsvorrichtung und Luftabzugsverfahren
DE102020100806A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe und zugehöriges Verfahren
DE3603684C2 (de)
DE4417740A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen in mehrgeschossigen Gebäuden
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
DE2758299C2 (de)
EP3916314B1 (de) Lüftungssystem
DE10053509A1 (de) Raumlüftungssystem für Gebäudesammellüftungsanlagen unter Einsatz von Rohrleitungssystemen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10248941B4 (de) Klimaeinrichtung für bewohnbare Räume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right