DE202013102921U1 - Zweiteiliger Kühlkanalkolben - Google Patents

Zweiteiliger Kühlkanalkolben Download PDF

Info

Publication number
DE202013102921U1
DE202013102921U1 DE201320102921 DE202013102921U DE202013102921U1 DE 202013102921 U1 DE202013102921 U1 DE 202013102921U1 DE 201320102921 DE201320102921 DE 201320102921 DE 202013102921 U DE202013102921 U DE 202013102921U DE 202013102921 U1 DE202013102921 U1 DE 202013102921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cap
wall
piston head
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102921
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority to DE201320102921 priority Critical patent/DE202013102921U1/de
Publication of DE202013102921U1 publication Critical patent/DE202013102921U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Abstract

Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem geschmiedeten Kolbenkopf (1) mit Verbrennungsmulde (3) im Kolbenboden (2) und einem angeschmiedeten Kolbenhemd (9), sowie Verbindungsbereichen für eine äussere und eine innere Ringwand (4) und einen auf Höhe der Ringpartie umlaufenden geschlossenen Kühlkanal (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine einteilige Kappe (20) mit Innenöffnung mit einer äusseren Kappenwand (22) auf der Verbrennungsmulde (3) des Kolbenkopfs (1) angeschweisst ist, die im wesentlichen die Kühlkanalaussenwand bildet und die mit dem Kolbenkopf (1) im Verbindungsbereich für die innere Ringwand verschweisst ist, sodass ein Kühlkanal (7) durch die Kappe (30) und den Kolbenkopf (1) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem geschmiedeten Kolbenkopf mit Verbrennungsmulde im Kolbenboden und einem angeschmiedeten Kolbenhemd, sowie Verbindungsbereichen für eine äussere und eine innere Ringwand und einen auf Höhe der Ringpartie umlaufenden geschlossenen Kühlkanal.
  • Der geschmiedete Kolbenkopf besitzt eine Verbrennungsmulde im Kolbenboden, eine Ringwand mit Ringpartie und einen auf Höhe der Ringpartie umlaufenden geschlossenen Kühlkanal sowie ein angeschmiedetes Kolbenhemd. Dieser Kolben kann dann über das Kolbenhemd mit den am Kolbenkopf angehängten Naben verbunden werden.
  • Einteilige Kühlkanalkolben sind beispielsweise aus der EP 0 799 373 B1 oder DE 100 13 395 C1 oder aber der DE 102 44 510 A1 bekannt. Bei diesen Kühlkanalkolben wird ein Kolbenrohling durch Schmieden hergestellt, eine ringförmige Ausnehmung und der nach unten offene Kühlkanal mittels einer spanabhebender Bearbeitung eingebracht und anschließend die Aussenkontur des Kolbens fertig bearbeitet. Dies bedeutet eine aufwändige Herstellung des Kühlkanals, welcher mittels eines weiteren Teils zu schließen ist.
  • Zweiteilige Kühlkanalkolben sind in der EP-A-2025441 , DE-A-202008017702 oder DE-A-102007035849 beschrieben.
  • Zweiteilige Kühlkanalkolben sind von der Form und dem Material her gut zu schmieden – problematisch ist allerdings, dass meist wegen der hohen Umformgrade mehrere Verfahrensschritte benötigt werden.
  • Heute ist es in Anbetracht der Energieeinsparungserfordernisse auch erwünscht, Kolben leichter, aber auch thermisch belastbarer zu machen. Da der Kolben eine oszillierende Masse ist, würde man mehr Leistung für den Antrieb haben, da weniger Leistung aus der Treibstoffexplosion für die Beschleunigung der Kolbenmasse benötigt wird. Ferner sollen Kolben langlebig sein – insbesondere dann, wenn sie in stationären Gasmotoren, Schiffsmotoren oder Bioethanolmotoren zur Energieerzeugung eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten zweiteiligen Kühlkanalkolben anzugeben, mit dem eine einfache Herstellung bei geringem Ausschuss gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen zweiteiligen Kolben mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei eine einteilige Kappe mit Innenöffnung mit einer äusseren Kappenwand auf der Verbrennungsmulde des Kolbenkopfs angeschweisst ist, die im wesentlichen die Kühlkanalaussenwand bildet und die mit dem Kolbenkopf im Verbindungsbereich für die innere Ringwand verschweisst ist, sodass ein Kühlkanal durch die Kappe und den Kolbenkopf begrenzt ist.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Danach wird ein Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem geschmiedeten Kolbenkopf mit Verbrennungsmulde im Kolbenboden und einem angeschmiedeten Kolbenhemd, sowie Verbindungsbereichen für eine äussere und eine innere Ringwand und einen auf Höhe der Ringpartie umlaufenden geschlossenen Kühlkanal, geschaffen, wobei eine einteilige Kappe mit Innenöffnung mit einer äusseren Kappenwand auf der Verbrennungsmulde des Kolbenkopfs angeschweisst ist, die im wstl. die Kühlkanalaussenwand bildet und die mit dem Kolbenkopf im Verbindungsbereich für die innere Ringwand verschweisst ist, sodass ein Kühlkanal durch die Kappe und den Kolbenkopf begrenzt ist.
  • In vorteilhafter Weise kann am Kolbenkopf eine innere umlaufende Innenwand angeschmiedet ist, die als äussere Ringwand mit dem Boden der Kappe verschweisst ist.
  • Dabei kann die Kappenöffnung von einer zur Kappenaussenwand parallel verlaufende Kappeninnenwand begrenzt sein, die mit dem inneren Verbindungsbereich des Kolbenkopfes verschweisst ist.
  • Als Schweissverfahren kann ausgewählt werden: Reibschweissen, Rührreibschweissen, Vibrationsschweissen, Laserschweissen.
  • Dadurch, dass hier eine einfache Kappe, die bspw. ein Tiefziehteil ist, auf dem Kolbenkopf aufgeschweisst wird, ist kein aufwändiges Stechen von Kanälen oder komplizierte Gestaltung der Kolbenkopfoberfläche notwendig.
  • Bei Reibschweissen als Verbindungsverfahren ist es durch geschickte Wahl einer Schräge in den Reibschweiss-Stellen möglich, die Reibschweißwulst außerhalb des Kühlkanals entstehen zu lassen und so einen glatten Kühlkanal zu erhalten. Da die Kühlkanalform und -dimension erfindungsgemäss von der Kappenform (Höhe und Form der Kappenwände) abhängt, können die Kühlkanäle für verschiedenste Anwendungen leicht verschieden dimensioniert werden, ohne aufwändige Umgestaltungen in den Schmiedewerkzeugen.
  • Die Kappe kann bspw. durch Tiefziehen – auch aus anderem Material – hergestellt werden, da sie ein mechanisch weniger benanspruchtes Telil als der Kolbenkopf ist. So können leichtere oder auch preiswerte Materialien dafür eingesetzt werden. Die Innenöffnung der Kappe kann auch nach Aufschweissen der Kappe auf den Kolbenkopf durch Stanzen oder Bohren hergestellt werden.
  • Das Material des Kolbens kann ausgewählt sein aus Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Titanleglerungen, wobei das Material des Kolbenhemds von demjenigen der Kappe verschieden sein kann.
  • Typische erfindungsgemässe Kolben für Personenkraftwagen haben einen Durchmesser zwischen 55 und 105 mm.
  • Kolben nach der Erfindung können Gasmotorkolben, Kraftfahrzeugmotorkolben, Dieselkolben, Flugzeugmotorkolben sein.
  • Der Kolbenkopf kann auch aus einem aus mehreren Metallschichten bestehenden Rohling verbundgeschmiedet sein, sodass der Kolbenkopf aus einem thermisch und mechanisch hochbelastbaren Material und die Brennkammer abgewandte Seite des Kolbenbodens aus einem anderen Material hergestellt ist.
  • Typische Materialien für derartige Kolben sind schmiedefähige Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Titanlegierungen und Kombinationen derselben.
  • Ein derartiger Kolbens ist herstellbar durch::
    • – Schmieden eines Metall-Rohlings zu einem Kolbenkopf mit ringförmig auf dem Kolbenboden angeordneten Verbindungsbereichen für die innere und äussere Ringwand des Kühlkanals, und
    • – Aufschweissen einer Kappe mit einer Aussenwand auf die Kolbenvorform unter Anbindung der Kappenaussenwand auf dem äusseren Verbindungsbereich des Kolbenkopfes und der Kappeninnenwand auf dem inneren Verbindungsbereich des Kolbenkopfes, wodurch ein geschlossener Kühlkanal zwischen Kappe und kolbenkopf gebildet ist. Es ist möglich, an dem Kolbenkopf eine vorbereitete Innenringwand anzuschmieden, welche die Kühlkanalinnenwand bildet und auf die flächig die Kappenbodenfläche aufgeschweisst wird. Es ist aber auch möglich, eine Kappe mit Innen- und AUssenwänden einzusetzen, die auf den Kolbenkopf an den ringförmigen Verbindungsstellen aufgeschweisst wird.
  • Bspw. kann beim Kolbenschmieden in einem einzigen ersten Schmiedehub eine Vorform der inneren Kühlkanalwand gebildet werden, und in einem weiteren Schritt eine Kappe so aufgeschweisst werden, dass sie die äußere Ringwand bildet und auf der inneren Kühlkanalwandvorform aufliegt. Dort wird sie in einer bekannten und geeigneten Weise durch Schweißen verbunden.
  • Da heute keine große Kolbenbauhöhe notwendig ist, kann im ersten Schmiedehub gleichzeitig mit den Kanalwandvorläufern auch ein kurzes Kolbenhemd hergestellt werden.
  • Bei diesem Kolben kann zumindest ein Teil des Kühlkanals näher in Richtung Kolbenboden bzw. Verbrennungsmulde ausgeformt werden und weist trotzdem eine ausgezeichnete Formstabilität bei geringer Kolbenbauhöhe auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kolbenkopfform mit aufgesetzter Kappe im Längsschnitt
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Kolbenkopfes der 1;
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Kolbenkopfform mit angeschweisster Kappe im Längsschnitt; und
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Kolbenkopfes der 1;
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein geschmiedeter Kühlkanalkolbenkopf 1, bspw. aus Stahl, mit einer Verbrennungsmulde 3 im Kolbenboden 2, einer Ringwand 4 mit Ringpartie 11, einem auf Höhe der Ringpartie 11 umlaufenden geschlossenen Kühlkanal 7 und einer Kühlkanalinnenwand, gebildet. In 2 ist der Kühlkanalkolbenkopf 1 gemäss der Erfindung mit vorbereiteten Verbindungsbereichen für eine Abschlusskappe eingerichtet, die hier aus entsprechend geformten ringartigen Bereichen an der Verbrennungsmulde gebildet sind. Dabei kann die innere Kühlkanalwand bereits am Kühlkanalkolbenkopf angeschmiedet sein und weist so das gleiche temperaturfeste Material wie der Kolbenboden auf. Deutlich erkennt man hier die vorbereitete Kühlkanalinnenwand 5.
  • In 2 wird der Kolbenkopf der 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt. In 3 ist ein Längsschnitt durch einen fertigen Kühlkanalkolben gemäss der Ausführungsform der 1 gezeigt.
  • Es ist aber auch möglich, den Kolbenboden ohne Kühlkanalwände zu schmieden und dann eine ringkanalartige Kappe aufzuschweissen, wie in 3 im Längsschnitt eines Kolbens gezeigt, Dort ist eine Kappe mit Innen- und Aussenwand – also eine Kappe in Form eines aufgeschnittenen Ringrohres – eingesetzt und so reibverschweisst, dass sich die Schweisswulste ausserhalb des Kühlkanals bilden. Bei dieser Ausführungsform kann der Kolbenkopfmaterialverbrauch minimiert und die Wanddicken des Kolbenkopfes sehr gering gehalten werden, was im Interesse einer Gewichtsersparnis bei Kolben äusserst erwünscht ist. Diese Kolbenkopfform ohne vorgeschmiedete Ringwand ist in 4 gezeigt.
  • Heute ist es in Anbetracht der Energieeinsparungserfordernisse sehr erwünscht, Kolben leichter zu m machen. Da der Kolben eine oszillierende Masse ist, würde man mehr Leistung für den Antrieb haben, da weniger Leistung aus der Treibstoffexplosion für die Beschleunigung der Kolbenmasse benötigt wird. Ferner sollen Kolben langlebig sein – insbesondere dann, wenn sie in stationären Gasmotoren oder Bioethanolmotoren zur Energieerzeugung eingesetzt werden, wobei eine Möglichkeit der Energieersparnis ist, die Wandstärke des Kolbens zu verringern. Dies kann erfindungsgemäss durch den Einsatz der Kappen erzielt werden, welche die Ausbildung von schweren Vollmaterialansätzen vermeidet und auch eine leichte Anpassung der Kühlkanalgrösse durch Wahl einer andersartigen Kappe ermöglicht – ohne den Einsatz eines neuen, aufwändigen Schmiedewerkzeugs. Die Kappen können bspw. in einfacher Weise durch Tiefziehen hergestellt werden.
  • Die geschmiedeten Kühlkanalkolbenköpfe können aus mehreren Materialien hergestellt sein – bspw. kann aus einem zweischichtigen Rohling mit Brennraummaterial als oberer Schicht eines Kolbenrohmaterials und eines Leichtmaterials als untere Schicht eines Kolbenrohmaterials ein Kolbenkopf hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbenkopf
    2
    Kolbenboden
    3
    Verbrennungsmulde
    5
    Kühlkanalinnenwand
    9
    Kolbenhemd
    12
    Schweisswulst
    20
    Kappe
    22
    Kappenaussenwand
    24
    Kappeninnenwand
    26
    Kappenöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0799373 B1 [0003]
    • DE 10013395 C1 [0003]
    • DE 10244510 A1 [0003]
    • EP 2025441 A [0004]
    • DE 202008017702 A [0004]
    • DE 102007035849 A [0004]

Claims (7)

  1. Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem geschmiedeten Kolbenkopf (1) mit Verbrennungsmulde (3) im Kolbenboden (2) und einem angeschmiedeten Kolbenhemd (9), sowie Verbindungsbereichen für eine äussere und eine innere Ringwand (4) und einen auf Höhe der Ringpartie umlaufenden geschlossenen Kühlkanal (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine einteilige Kappe (20) mit Innenöffnung mit einer äusseren Kappenwand (22) auf der Verbrennungsmulde (3) des Kolbenkopfs (1) angeschweisst ist, die im wesentlichen die Kühlkanalaussenwand bildet und die mit dem Kolbenkopf (1) im Verbindungsbereich für die innere Ringwand verschweisst ist, sodass ein Kühlkanal (7) durch die Kappe (30) und den Kolbenkopf (1) begrenzt ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenkopf (1) eine innere umlaufende Innenwand (5) angeschmiedet ist, die als äussere Ringwand mit dem Boden der Kappe (20) verschweisst ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenöffnung (26) von einer zur Kappenaussenwand (22) parallel verlaufende Kappeninnenwand (24) begrenzt ist, die mit dem inneren Verbindungsbereich des Kolbenkopfes (1) verschweisst ist.
  4. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissverbindungen durch ein Schweissverfahren, ausgewählt aus Reibschweissen, Rührreibschweissen, Vibrationsschweissen, Laserschweissen hergestellt sind.
  5. Kolben nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Material des Kolbens ausgewählt ist aus Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Titanlegierungen, wobei das Material des Kolbenhemds von demjenigen der Kappe verschieden sein kann.
  6. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Durchmesser zwischen 55 und 105 mm aufweist.
  7. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gasmotorkolben, Kraftfahrzeugmotorkolben, Dieselkolben, Flugzeugmotorkolben, ist.
DE201320102921 2013-07-03 2013-07-03 Zweiteiliger Kühlkanalkolben Expired - Lifetime DE202013102921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102921 DE202013102921U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Zweiteiliger Kühlkanalkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102921 DE202013102921U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Zweiteiliger Kühlkanalkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102921U1 true DE202013102921U1 (de) 2014-10-06

Family

ID=51787822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102921 Expired - Lifetime DE202013102921U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Zweiteiliger Kühlkanalkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102921U1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933520A1 (de) * 1968-07-15 1970-08-27 Wellworthy Ltd Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
DD142372A1 (de) * 1979-03-14 1980-06-18 Peter Wiesner Gekuehlter verbundkolben mit ringtraeger
DE8023117U1 (de) * 1980-08-29 1981-01-15 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
EP0799373B1 (de) 1994-12-24 1999-01-07 Mahle GmbH Verfahren zur herstellung eines einteiligen kühlkanalkolbens
DE10013395C1 (de) 2000-03-17 2001-08-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein danach hergestellter einteiliger Kühlkanalkolben
DE10128737A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
DE10244510A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Einteiliger Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007035849A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE202008017702U1 (de) 2008-02-29 2011-04-07 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen
US20110197845A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 William Flowers Piston assembly
DE102011013143A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933520A1 (de) * 1968-07-15 1970-08-27 Wellworthy Ltd Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
DD142372A1 (de) * 1979-03-14 1980-06-18 Peter Wiesner Gekuehlter verbundkolben mit ringtraeger
DE8023117U1 (de) * 1980-08-29 1981-01-15 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
EP0799373B1 (de) 1994-12-24 1999-01-07 Mahle GmbH Verfahren zur herstellung eines einteiligen kühlkanalkolbens
DE10013395C1 (de) 2000-03-17 2001-08-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein danach hergestellter einteiliger Kühlkanalkolben
DE10128737A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
DE10244510A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Einteiliger Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007035849A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
EP2025441A1 (de) 2007-07-31 2009-02-18 Gesenkschmiede Schneider GmbH Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und Verwendung einer mechanischen Verbindung; entsprechend hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE202008017702U1 (de) 2008-02-29 2011-04-07 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen
US20110197845A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 William Flowers Piston assembly
DE102011013143A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611975B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
DE60122533T2 (de) Kolben und verfahren zur herstellung
EP2029318B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens
DE60204296T2 (de) Verfahren zur herstellung von einstückigen kolben
DE102016116046A1 (de) Kolben mit niedriger Bauhöhe
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011013067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1819922A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
WO2008003401A1 (de) Kühlkanalkolben für eine brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung
WO2006048153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
EP1343961A1 (de) Kühlkanalkolben für einen dieselmotor mit direkteinspritzung
DE10013395C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein danach hergestellter einteiliger Kühlkanalkolben
DE102008037747A1 (de) Bimetallventil
EP2440760A1 (de) Leichtmetallkolben mit mehrfach-omega-brennraummulde
DE102012008690A1 (de) Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen für einen PKW-Dieselmotor
DE102009059658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie mittels dieses Verfahrens herstellbarer Kolben
EP2604379A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
DE112012001145T5 (de) Motoranordnung zur verbesserten Kühlung
DE202013102921U1 (de) Zweiteiliger Kühlkanalkolben
DE3835383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
DE102018101900B4 (de) Gewichtsreduzierter Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010052579A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008014664B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
DE102009041392A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018007215A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years