DE202008017702U1 - Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen - Google Patents

Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen Download PDF

Info

Publication number
DE202008017702U1
DE202008017702U1 DE202008017702U DE202008017702U DE202008017702U1 DE 202008017702 U1 DE202008017702 U1 DE 202008017702U1 DE 202008017702 U DE202008017702 U DE 202008017702U DE 202008017702 U DE202008017702 U DE 202008017702U DE 202008017702 U1 DE202008017702 U1 DE 202008017702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
welded
welding
piston
reibgeschweisstes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority to DE202008017702U priority Critical patent/DE202008017702U1/de
Publication of DE202008017702U1 publication Critical patent/DE202008017702U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Reibgeschweisstes Teil aus zwei Teilen, wobei im Bauteil ein Hohlraum (18) ausgebildet wird, der möglichst geringe Schweissstellen beinhaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass herstellbar ist, indem eine innere zu verschweissende Verbindungsfläche (13a) des ersten Teils (10) mit einer inneren zu verschweissenden Verbindungsfläche (13a) des zweiten Teils (20) zum Reibschweissen zueinander angeordnet wurden, sodass sie eine nicht vollflächige Berührungsfläche ausbilden; eine äussere zu verschweissende Verbindungsfläche (13b) des ersten Teils (10) mit einer äusseren zu verschweissenden Verbindungsfläche (13b) des zweiten Teils (20) zum Reibschweissen zueinander angeordnet werden, sodass sie eine nicht vollflächige Berührungsfläche ausbilden, und dass des erste und zweite Teil (10, 20) unter Ausbilden eine inneren und einer äusseren Reibschweissverbindung so gegeneinander reibgeschweisst werden, dass die Reibschweisswulst im wesentlichen ausserhalb der Hohlraumoberfläche enwickelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein reibgeschweisstes Teils mit mindestens zwei Reibschweissstellen.
  • Es ist bekannt zwei Teile durch Reibschweißen miteinander zu verbinden. Insbesondere ist es bekannt, wie beispielsweise in der WO 2006/034862 A1 beschrieben, bei einem Kühlkanalkolben einen Kolbenboden mit einem Kolbenschaft durch Reibschweißen zu verbinden. Auch ist es aus der DE 10 2006 01 044 A1 bekannt, Schweisswülste so auszubilden, dass sie möglichst klein sind.
  • Bei bestimmten Anwendungen wird jedoch nicht nur eine Reibschweissverbindung hergestellt, sondern mehrere Verbindungen, wobei es äusserst wichtig ist, dass ein innerer Hohlraum möglichst frei von Schweisswülsten ist.
  • Ein typisches Einsatzbeispiel ist ein Kolben mit einem Ölkühlkanal. Dieser soll eine möglichst ungestörte Ölzirkulation ermöglichen und jegliche Schweisswülste, welche den Ölfluss beeinträchtigen, sind für die Kühlung von Nachteil.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, beim Reibschweissen von zwei Teilen mit einem zu einem Bauteil mit Hohlraum eine genau definierte kleine Schweisswulst an der Schweissnaht im Bereich der Hohlraumoberfläche zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein reibgschweisstes Teil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die beiden zu verschweissenden Teile vor dem Verschweissen keine vollflächige Berührungsfläche ausbilden, sondern grössere Berührungsflächen erst während des Schweissvorgangs entstehen, kann die Ausbildung der Schweisswulstes an den verbindenden Teilen definiert genau gesteuert werden.
  • Um keine vollflächige Berührungsfläche zu erzielen, ist mindestens eine der zu verschweissenden Verbindungsflächen des ersten oder zweiten Teils abgeschrägt. Dadurch dass die beiden zu verschweissenden Verbindungsflächen nicht passgenau aufeinander liegen, bilden sie vor dem Schweissvorgang eine kleine Berührungsfläche aus, die sich während des Schweissvorgangs vorteilhaft auf eine maximale Berührungsfläche vergrössert. Es können beide Flächen der verbindenden Teile abgeschrägt sein. Bevorzugt wird jedoch eine ebene Fläche eines Teils mit einer abgeschrägten Fläche eines anderen Teils miteinander reibgeschweisst. Die abgeschrägte Fläche kann verschiedenst profiliert sein – auch geradlinig, konkav, konvex oder spitz ausgebildet sein. Die Gestalt der Abschrägung hängt von der Einstellung des Schweissvorgangs ab und davon ab, was für eine Schweisswulst erzielt werden soll. Ist die Schweissnaht nach einer Seite hin abgeschrägt, so wird auf der Randseite, an der sich weniger Material befindet, eine kleinere bis gar keine Schweisswulst ausgebildet. An der Randseite, an der sich die zu verschweissenden Verbindungsflächen berühren ist mehr Material vorhanden. Es bildet sich eine entsprechend grössere Schweisswulst aus, deren Grösse nicht genau vorherbestimmt ist.
  • Ist die zu verschweissende Verbindungsfläche nach zwei Seiten d. h. zu zwei Rändern im Querschnitt gesehen abgeschrägt, so befindet sich die Berührungsfläche in der Mitte und die Grösse der Schweisswülste kann beidseitig definiert eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäss wird zudem die Aufgabe durch ein reibgeschweisstes Teil, das nach einem oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist, dadurch gelöst, dass die inneren und äusseren Schweissflächen (13) am ersten Teil (10) und/oder einem zweiten Teil (20) vor dem Reibschweissen abgeschrägt sind.
  • Somit lässt sich die Breite der Schweisswulst auf ein definiertes Mass zu der abgeschrägten Seite hin erzeugen. Der grössere Anteil des Materialaustritts tritt auf der Seite auf, auf der eine Berührungsfläche vor und während des Schweissvorgangs ausgebildet ist.
  • Um bei bestimmten Anwendungen die Schweisswulst auf eine bestimmte Grösse zu reduzieren und nur bestimmte Zerspanungs- bzw. Drehwerk zeuge einsetzen zu müssen, sind die verbundenen Teile an zumindest einer Seite durch Reibschweissen mit keinem oder einem definiert kleinen Schweisswulst zusammengefügt. Somit wird erreicht, dass ein Schweisswulst vollständig innerhalb einem vorgegebenen definierten Breitenmass entfernt werden kann.
  • Bevorzugt ist das reibgeschweisste Teil ein Teil, bei dem Schweisswülste in einem Hohlraum stören, wie beispielsweise einem Einspritzpumpenkolben, einem Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Ölkanal od. dgl.
  • Um eine gleichmässige Ausdehnung bei der Erwärmung reibgeschweissten Teils zu erzielen, sowie eine hohe Lebensdauer und gute Fügeeigenschaften beim Reibschweissen, ist der Werkstoff des ersten und zweiten Teils identisch.
  • Um bei bestimmten Anforderungen die Qualität des reibgeschweissten Teils zu verbessern und gleichzeitig ein sehr wirtschaftliches reibgeschweisstes Teil herzustellen, kann es von Vorteil sein, wenn der Werkstoff des ersten und des zweiten Teils in der Legierung verschieden ist. Es kann beispielsweise das Oberteil ein fertiger bzw. eine hoch feste Legierung eingesetzt werden und für das zweite Teil ein minderwertiger/weicherer oder preiswerter Werkstoff eingesetzt werden. Es versteht sich, dass sich die Werkstofflegierungen sowohl auf Stahl oder Aluminiumlegierungen alleine beziehen oder eine Kombination aus Stahl und Aluminiumlegierung.
  • Bevorzugt ist bei einem reibgeschweissten Teil, dass nach einem oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist, wobei das erste zu verbindende Teil ein Kolbenboden und das zweite zu verbindende Teil ein Kolbenring.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmal nicht an der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Kolbens unter Bezugnahme auf vier dazugehörige Zeichnungen näher erläutert, auf den die Erfindung aber keineswegs eingeschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 oben einen Ausschnitt eines Querschnittes von zwei Kolbenteilen zur Verbindung mit dem erfindungsgemässen Verfahren und unten die beiden verbundenen Kolbenteile;
  • 2 einen Ausschnitt eines Querschnitts der 1 mit Schweisswulstbildung.
  • 3 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen,
  • 4: einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen
  • 5 einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen
  • 6 einen Ausschnitt einer fünften Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen
  • 7 einen Ausschnitt einer sechsten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen
  • 8 einen Ausschnitt einer siebten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen;
  • 9 einen Ausschnitt einer achten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen
  • Die 1 zeigt vereinfacht einen Querschnitt eines Kolbenoberteils 10 und eines Kolbenunterteils 20 vor dem Verschweissen übereinander. Deutlich erkennt man die Abschrägung der zu verschweissenden Wände, so dass die Materialanhäufung beim Reibschweissen sich jeweils ausserhalb des Ölkanals 18 bildet. Das Kolbenoberteil 10 weist in dieser Ausführungsform als spezielle Ausgestaltung eine äussere abgeschrägte Schweissfläche 13b am ersten Teil 10 auf, wie in 2 detailliert dargestellt. Diese abgeschrägte Schweissfläche 13b wird beim Zusammenverbinden mit dem Kolbenunterteil 20 durch Reibschweissen auf eine ebene Schweissfläche des Kolbenunterteils 20 gesetzt. Dadurch ergibt sich, dass sich auf der rechten Seite der 2 weniger Material befindet, als auf der linken Seite der 2. Es liegt also ein keilförmiger Spalt 14 vor dem Reibschweissen vor. Die zu verschweissenden Berührungsflächen des Unter- und Oberteils 20, 10 liegen somit nicht vollflächig aufeinander auf. Eine vollflächige Verbindung ergibt sich erst durch den Reibschweissvorgang. Der keilförmige Spalt kann in einem Winkel von ca. 4–15°, bevorzugt ca. 5–10°, besonders bevorzugt 7,5° ausgebildet sein.
  • Die 2 zeigt als besonderes Detail den Ausschnitt A der 1. Die 2 zeigt, dass eine Schweisswulst 16 am Kolbenäusseren in herkömmlicher Weise ausgebildet ist. Die Reibschweisswulst 7 im Innenbereich ist dagegen erheblich kleiner ausgebildet worden. Dadurch kann bei dieser Ausführungsform ein guter kühlender Ölfluss innerhalb des Ölkanals gewährleistet werden.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen, wobei hier nun die Kolbenaussenwand so ausgebildet ist, dass beide zu verschweissenden Flächen in einem Winkel so zueinander verlaufen, dass die Materialansammlung sich an der Aussenfläche des Kolbens bildet.
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen, wobei hier nun eine Aussparung im Bereich des Ölkanals in den Kolbenwänden vorgesehen ist, in der sich dann Material der Schweisswulst ansammeln kann, ohne die lichte Weite des Ölkanals zu beeinträchtigen.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform einer mit etwa zusammenpassenden Profilen ausgebildeten Wänden eines Kolbenober- und Kolbenunterteils vor und nach dem Reibschweissen, wobei im Bereich des Ölkanals deutlich weniger Material vorgesehen ist.
  • 6 zeigt eine ähnliche Ausbildung zusammenpassender abgerundeter Profile einer fünften Ausführungsform einer Kolbenaussenwand vor und nach dem Reibschweissen;
  • 7, 8 und 9 weitere Ausschnitte weiterer Ausführungsformen von Kolbenober- und unterteilen vor und nach dem Reibschweissen, die verschiedene, zum Reibschweissen geeignete Profile aufweisen, wobei diesen gemein ist, dass sich die Materialansammlungen des Schweissens stets auf der Kolbenaussenwand ausbilden.
  • Der Kühlkanal 18 hat somit kein Störvolumen und die Reibschweissnaht 19, 22 ist durch den Spalt 14 von aussen einfach kontrollierbar. Bauteile die fehlerhaft reibverschweisst sind, können somit schnell herausgefunden werden.
  • Der Werkstoff, aus dem das Oberteil 10 hergestellt ist, kann aufgrund der Anforderungen ein sehr hochfestes bzw. widerstandsfähiges Material beispielsweise Stahl oder Aluminium sein. Hingegen kann das zweite Teil 20 aus einem weicheren Werkstoff oder minderwertigeren Werkstoff auch beispielsweise aus Stahl oder Aluminium hergestellt sein kann. Im übrigen wird auf die zeichnerischen Darstellungen der Erfindungen als wesentlich verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kolbenoberteil
    13a
    innere Verbindungsfläche
    13b
    äussere Verbindungsfläche
    14
    Spalt
    15
    Führung
    16
    Schweisswulst
    17
    Schweisswulst
    18
    Ölkanal
    19
    Reibschweissnaht innen
    20
    Kolbenunterteil
    22
    Reibschweissnaht aussen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/034862 A1 [0002]
    • DE 10200601044 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Reibgeschweisstes Teil aus zwei Teilen, wobei im Bauteil ein Hohlraum (18) ausgebildet wird, der möglichst geringe Schweissstellen beinhaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass herstellbar ist, indem eine innere zu verschweissende Verbindungsfläche (13a) des ersten Teils (10) mit einer inneren zu verschweissenden Verbindungsfläche (13a) des zweiten Teils (20) zum Reibschweissen zueinander angeordnet wurden, sodass sie eine nicht vollflächige Berührungsfläche ausbilden; eine äussere zu verschweissende Verbindungsfläche (13b) des ersten Teils (10) mit einer äusseren zu verschweissenden Verbindungsfläche (13b) des zweiten Teils (20) zum Reibschweissen zueinander angeordnet werden, sodass sie eine nicht vollflächige Berührungsfläche ausbilden, und dass des erste und zweite Teil (10, 20) unter Ausbilden eine inneren und einer äusseren Reibschweissverbindung so gegeneinander reibgeschweisst werden, dass die Reibschweisswulst im wesentlichen ausserhalb der Hohlraumoberfläche enwickelt ist.
  2. Reibgeschweisstes Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zu verschweissenden Verbindungsflächen des ersten und zweiten Teils (10, 20), insbesondere geradlinig, konkav, konvex oder spitz, abgeschrägt oder profiliert ist.
  3. Reibgeschweisstes Teil, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissflächen (13) am ersten Teil (10) und/oder einem zweiten Teil (20) vor dem Reibschweissen abgeschrägt sind.
  4. Reibgeschweisstes Teil, nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Teile (10, 20) an zumindest einer Seite durch Reibschweissen mit keiner oder einer definiert kleinen Schweisswulst (17) zusammengefügt sind
  5. Reibgeschweisstes Teil, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Kühlkanal (18) ist, wobei der Kühlkanal der Hohlraum ist.
  6. Reibgeschweisstes Teil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten und zweiten Teils (10, 20) identisch ist.
  7. Reibgeschweisstes Teil nach einem oder mehren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten und zweiten Teils (10, 20) in der Legierung verschieden ist.
  8. Reibgeschweisstes Teil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste zu verbindende Teil (10) ein Kolbenoberteil und das zweite zu verbindende Teil (20) ein Kolbenunterteil ist.
DE202008017702U 2008-02-29 2008-02-29 Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen Expired - Lifetime DE202008017702U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017702U DE202008017702U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012049A DE102008012049A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Reibschweißverfahren und reibgeschweißtes Teil mit mindestens zwei Reibschweißstellen
DE202008017702U DE202008017702U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017702U1 true DE202008017702U1 (de) 2011-04-07

Family

ID=40936121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017702U Expired - Lifetime DE202008017702U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen
DE102008012049A Withdrawn DE102008012049A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Reibschweißverfahren und reibgeschweißtes Teil mit mindestens zwei Reibschweißstellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012049A Withdrawn DE102008012049A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Reibschweißverfahren und reibgeschweißtes Teil mit mindestens zwei Reibschweißstellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090220820A1 (de)
BR (1) BRPI0900289A2 (de)
DE (2) DE202008017702U1 (de)
MX (1) MX2009002032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102921U1 (de) 2013-07-03 2014-10-06 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Zweiteiliger Kühlkanalkolben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100521B4 (de) * 2010-08-10 2015-01-15 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, sowie einen danach hergestellten Kolben
DE102010033879A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8631573B2 (en) 2010-08-10 2014-01-21 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102011004302A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102011013143A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US20140205369A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Joint design welding dissimilar materials
WO2015002367A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Dong Yang Piston Co., Ltd. Steel piston having cooling channel without flash
CN104801847A (zh) * 2015-04-17 2015-07-29 玉柴联合动力股份有限公司 一种锻钢结构活塞摩擦焊结构及其摩擦焊工艺
GB201612911D0 (en) 2016-07-26 2016-09-07 Rolls Royce Plc Rotary friction welding
GB201612912D0 (en) 2016-07-26 2016-09-07 Rolls Royce Plc Rotary friction welding
DE102017203433A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102017114171B4 (de) * 2017-06-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelelement eines Kugelgewindetriebs
US10704491B2 (en) * 2018-10-11 2020-07-07 Tenneco Inc. Piston cooling gallery shaping to reduce piston temperature
DE102019214857A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Bauteil der Hydraulik, Anordnung mit einem Abschnitt des Bauteils, und Verfahren zum Fügen des Bauteils
DE102021203241A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
CN114101895B (zh) * 2021-11-08 2022-07-12 中国兵器工业第五九研究所 一种环形封闭冷却腔体摩擦焊接头飞边控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034862A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-reibschweissung
DE102006001044A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9005370A (pt) * 1990-10-18 1992-06-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo refrigerado
JP2000301364A (ja) * 1999-04-12 2000-10-31 Mitsuo Tsukada 異種金属材料の回転摩擦圧接方法
JP3445579B2 (ja) * 2001-02-02 2003-09-08 自動車部品工業株式会社 異種金属中空部材間の接合構造及びその接合方法
JP2003019574A (ja) * 2001-07-06 2003-01-21 Hitachi Metals Ltd 管状部材
JP2003025076A (ja) * 2001-07-09 2003-01-28 Riken Tanzou Kk 内燃機関のピストン製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034862A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-reibschweissung
DE102006001044A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Voith Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102921U1 (de) 2013-07-03 2014-10-06 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Zweiteiliger Kühlkanalkolben

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009002032A (es) 2009-08-31
US20090220820A1 (en) 2009-09-03
DE102008012049A1 (de) 2009-09-10
BRPI0900289A2 (pt) 2010-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017702U1 (de) Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen
AT500655B1 (de) Mehrteilige baugruppe aus mehreren metallischen teilen
DE102009006775A1 (de) Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
DE102015101950A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Stanznietverbindung
EP2841217B1 (de) Verfahren zum biegen eines verbundblechs
CH704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nocke für eine Nockenwelle.
DE102015205628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkbaugruppe und Fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE102006021044B4 (de) Reibschweißverfahren
DE4122862C2 (de) Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202007002046U1 (de) Nachgeschnittene Zahnlasche
DE102016113357A1 (de) Verbindungsverfahren für Blechwerkstoffe und Fahrzeugkarosserie oder -fahrwerk
DE102011005004A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Lateralversatzes eines Ist-Schweißnahtverlaufs bezüglich eines Soll-Schweißnahtverlaufs, Baugruppe sowie Kraftfahrzeugssitz
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE102013020082A1 (de) Schweißhilfsfügeteil, Matrize zum Setzen des Schweißhilfsfügeteils, ein Verbindungsverfahren für das Schweißhilfsfügeteil sowie Herstellungsverfahren für das Schweißhilfsfügeteil und die Matrize
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112017005789T5 (de) Struktur mit spannungsgeschützter fugennaht und strukturelemente, die diese bilden
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE102017101131A1 (de) Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
DE102012011020A1 (de) Stanzniet, Nietverbindung und Nietverfahren
EP3433050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuegeverbindung durch schweissen und nach dem verfahren hergestellte fuegeverbindung
DE102013019471B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie zugehöriger Halbhohlniet
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102008036864A1 (de) Stranggepresstes Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140430

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right