DE202013102544U1 - Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE202013102544U1
DE202013102544U1 DE201320102544 DE202013102544U DE202013102544U1 DE 202013102544 U1 DE202013102544 U1 DE 202013102544U1 DE 201320102544 DE201320102544 DE 201320102544 DE 202013102544 U DE202013102544 U DE 202013102544U DE 202013102544 U1 DE202013102544 U1 DE 202013102544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
operating device
user interfaces
operating
correspond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE201320102544 priority Critical patent/DE202013102544U1/de
Publication of DE202013102544U1 publication Critical patent/DE202013102544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung für ein Mikroskop zur Auswahl und/oder Einstellung wenigstens einer elektrisch oder manuell ansteuerbaren Funktion des Mikroskops, wobei die Bedienvorrichtung (100) wenigstens zwei Betätigungselemente (113, 114, 116; 213, 214, 216) mit jeweiligen Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) zur Eingabe von Eingabebefehlen eines Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) der wenigstens zwei Betätigungselemente jeweils voneinander verschiedene, haptisch erfassbare Oberflächenprofile aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie ein mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgebildetes Mikroskop.
  • Stand der Technik
  • Eine Bedienvorrichtung für ein Mikroskop ist aus der DE 103 32 468 B4 bekannt.
  • Derartige Bedienelemente können während der Benutzung des Mikroskops nicht visuell erfasst werden, wenn ein Benutzer durch die Okulare des Mikroskops hindurch sieht, um z.B. das zu beobachtende Objekt zu fokussieren und in der Fokalebene zu positionieren, so dass der ihn interessierende Objektbereich über das Mikroskopobjektiv in das Okular abgebildet wird. Auch das Mikroskopieren in abgedunkelten Laborbereichen verhindert ein visuelles Erfassen von Bedienelementen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung der genannten Art, sowie ähnlichen Steuereinheiten manueller Natur, anzugeben und weiterzubilden, mit dem eine weiter vereinfachte Bedienung des Mikroskops auch ohne visuelle Erfassung der Bedienvorrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgebildetes Mikroskop mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist auch für einen unbedarften oder unerfahrenen Benutzer, welcher sich beispielsweise noch nicht an die Bedienung eines konkreten Mikroskops gewöhnt hat, eine einfache und sichere sowie schnelle Bedienbarkeit des Mikroskops zur Fokussierung und Positionierung des Objektes zur Verfügung gestellt. Mit der Erfindung ist insbesondere die Bedienung des Mikroskops in einem abgedunkelten Raum erleichtert, wie sie beispielsweise bei Fluoreszenzuntersuchungen erforderlich ist, um störendes Umgebungslicht zu unterdrücken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bedienoberflächen jeweils als über- oder nebeneinander angeordnete zylindrische und/oder kegelstumpfförmige und/oder kegelige Flächen ausgebildet sind. Derartige Flächen sind in ergonomisch besonders einfacher und angenehmer Weise bedienbar.
  • Zweckmäßigerweise weist die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung wenigstens zwei Betätigungselemente mit voneinander verschiedenen Bedienoberflächen auf.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die jeweiligen Bedienoberflächen einer Positionierung eines Mikroskoptisches in zwei oder drei linear unabhängigen Richtungen bzw. x-, y-, oder z-Richtung zugeordnet sind. Hiermit ist eine Positionierung eines Mikroskoptisches in besonders einfacher Weise möglich, wodurch sich insbesondere bei abgedunkelter Mikroskopumgebung oder auch beim gleichzeitigen Einblick in ein Mikroskopokular Vorteile für die Bedienbarkeit ergeben.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Bedienoberflächen mit haptisch erfassbaren Strukturelementen, insbesondere in Form von Streifen und/oder Punkten und/oder Kreisen ausgebildet sind. Derartige Strukturelemente können beispielsweise derart ausgestaltet werden, dass sie die jeweils einstellbare Funktionalität eines Betätigungselements symbolisieren.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement ist bei allen Arten von Mikroskopen, insbesondere auch Operationsmikroskopen, einsetzbar.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Bedienelement bei Mikroskopen einsetzbar, welche zur Durchführung von Fluoreszenzuntersuchungen ausgebildet sind. Derartige Fluoreszenzuntersuchungen müssen zwingend in einem komplett abgedunkelten Raum durchgeführt werden. Die erfindungsgemäßen Bedienelemente stellen für einen jeden Benutzer, insbesondere unabhängig von einem individuellen Sehvermögen, eine deutliche Verbesserung der Bedienungsfunktionalität dar. Erfindungsgemäß kann insbesondere auch vermieden werden, dass ein Benutzer mit kleinen Lichtquellen, beispielsweise Taschenlampen o.ä., nach den Bedienelementen oder einer Computer-Tastatur sucht und dadurch eine Untersuchung unterbrechen oder eine Mikroskopaufnahme stören muss.
  • Vorteile der Erfindung Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, und
  • 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer seitlichen Ansicht.
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung zum Einstellen von Betriebsparametern eines (nicht gezeigten) Mikroskops.
  • Die insgesamt mit 100 bezeichnete Bedienvorrichtung umfasst zwei jeweils um eine Achse 112 drehbar angeordnete Betätigungselemente 113, 114. Wie aus 1 zu erkennen, sind die Betätigungselemente 113, 114 koaxial bezüglich der Achse 112 ausgebildet.
  • Die Achse 112 ist in Betriebstellung des Bedienelements im Wesentlichen vertikal angeordnet. Die zwei Betätigungselemente 113, 114 sind untereinander angeordnet, sie sind unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam, betätigbar.
  • Es ist ein weiteres, um eine weitere Achse 115 drehbares Betätigungselement 116 vorgesehen. Die Achse 115 verläuft ebenfalls im Wesentlichen vertikal.
  • Die Betätigungselemente 113, 114, 116 sind auf einem Basiselement 108 gehaltert. Die Bedienvorrichtung 100 ist zweckmäßigerweise räumlich von einem Mikroskop getrennt positionierbar. Eine Übertragung von über die Bedienvorrichtung 100 in das Mikroskop einzugebenden Steuerbefehlen kann drahtlos oder über eine entsprechende Leitung (nicht gezeigt) erfolgen.
  • Mit den Betätigungselementen 113, 114, 116 sind prinzipiell beliebige Mikroskopsteuerbefehle in das Mikroskop eingebbar. Im Folgenden wird im Rahmen der Darstellung der bevorzugten Ausführungsform davon ausgegangen, dass die Betätigungselemente zur Positionierung eines Mikroskoptisches dienen, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Mit den Betätigungselementen 113, 114 und 116 ist mittels Drehung um die jeweiligen Achsen 112 bzw. 115 ein Signal erzeugbar, welches an das Mikroskop übermittelt wird. Der Abstand zwischen den drei Betätigungselementen 113, 114 und 116 ist zweckmäßigerweise derart bemessen, dass eine Betätigung mit einer Hand eines Bedieners gleichzeitig möglich ist.
  • Die Betätigungselemente 113, 114 dienen gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform zur Positionierung des Mikroskoptisches und somit des Objektes in der Fokalebene des Mikroskops. Das Betätigungselement 113 dient hierbei zur Positionierung des Objekttisches in einer ersten Richtung der Fokalebene, entsprechend üblicher Terminologie im Folgenden als x-Richtung bezeichnet, und das zweite Betätigungselement 114 entsprechend zur Positionierung des Objekttisches in einer zweiten, bezüglich der ersten Richtung linear unabhängigen Richtung, üblicherweise als y-Richtung bezeichnet.
  • Das Betätigungselement 116 dient zur Positionierung des Mikroskoptisches entlang der optischen Achse des Mikroskopobjektivs, also senkrecht zu der x- und y-Richtung. Diese Richtung wird üblicherweise als z-Richtung bezeichnet.
  • Zwischen den zwei untereinander angeordneten Betätigungselementen 113, 114 ist ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Bauteil 107 vorgesehen, an welchem die drei Betätigungselemente 113, 114, 116 drehbar angeordnet sind. Das Bauteil 107 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Platte ausgebildet.
  • Die Betätigungselemente 113, 114, 116 sind jeweils in Form eines Einstellknopfes ausgebildet, und weisen eine im Wesentlichen zylindrische, jedoch leicht konisch verlaufende Form auf.
  • Die Bedienvorrichtung kann ferner Schalter aufweisen, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich einer dargestellt und mit 120 bezeichnet ist. Der Abstand zwischen den Betätigungselementen und den Schaltern 120 ist derart bemessen, dass eine Betätigung der drei Betätigungselemente und der Schalter mit einer Hand des Bedieners gleichzeitig möglich ist. Die Schalter 120 dienen beispielsweise zur Verringerung bzw. zur Erhöhung der Lampenhelligkeit des Mikroskops und/oder zum Wechseln des Objektivs des Mikroskops.
  • Wie in 1 ferner erkennbar, weist eine Bedienoberfläche 113a des Betätigungselements 113 eine Profilierung mit im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Strukturelementen 113b auf, welche als Erhebungen oder Vertiefungen (Rillen) ausgebildet sein können. Diese senkrecht verlaufenden Strukturelemente 113b symbolisieren somit eine erste Verfahrrichtung des Mikroskoptisches (Verfahrbarkeit in x-Richtung).
  • Das Betätigungselement 114 weist in analoger Weise eine Bedienoberfläche 114a mit einer Profilierung mit Strukturelementen 114b auf, die allerdings im Wesentlichen waagerecht verlaufen, also senkrecht zu den Strukturelementen 113b des Betätigungselements 113. Diese waagrecht verlaufenden Strukturelemente 114b symbolisieren entsprechend eine Verfahrbarkeit in der zweiten bzw. y-Richtung. Hiermit ist somit in einfacher, haptisch erfassbarer Weise eine Positionierung des Mikroskoptischs in x- und y-Richtung zur Verfügung gestellt.
  • Wiederum in analoger Weise ist auf den Betätigungselementen 116 eine Bedienoberfläche 116a noppenartige oder vertiefungsartige Strukturelemente 116b vorgesehen, welche eine Verschiebung des Objekttisches in z-Richtung, wie erläutert entlang der optischen Achse des Mikroskopobjektivs, symbolisieren.
  • Mittels dieser haptisch erfassbaren Oberflächenprofile 113a, 114a, 116a wird ein Benutzer des Mikroskops in einfacher und unaufwendiger Weise in die Lage versetzt, auch ohne direkte visuelle Wahrnehmung der Betätigungselemente 113, 114, 116 die jeweiligen Positionierungen, welche durch die Betätigungselemente 113, 114, 116 zur Verfügung gestellt werden, zu erfassen.
  • Es ist bevorzugt, die beschriebenen Strukturelemente in Form von Gummierungen für die jeweiligen Betätigungselemente auszubilden.
  • Es ist auch möglich, mit entsprechenden Oberflächenprofilen ausgebildete Aufsätze für herkömmliche Betätigungselemente zur Verfügung zu stellen. Hiermit können auch bereits im Einsatz befindliche, herkömmliche Bedienvorrichtungen im Sinne der Erfindung modifiziert werden.
  • In 2 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung dargestellt und insgesamt mit 200 bezeichnet. Diese Bedienvorrichtung 200 weist drei entlang einer einzigen optischen Achse 212 ausgebildete Betätigungselemente 213, 214, 216 auf, welche entsprechend den unter Bezugnahme auf 1 dargestellten Betätigungselementen 113, 114 bzw. 116 mit profilierten Bedienoberflächen 213a, 214a, 216a mit entsprechenden Strukturelementen 213b, 214b, 216b ausgebildet sind. Die drei Betätigungselemente 213, 214, 216 sind wiederum unabhängig voneinander, in beliebiger Kombination oder auch gemeinsam betätigbar. Die in 2 dargestellte Ausführungsform erweist sich als besonders leicht bedienbar. Die drei Betätigungselemente sind auf einem Basiselement 208 gehaltert. Zwischen den jeweiligen Elementen sind jeweils Zwischenelemente 207a, 207b ausgebildet, welche funktionslos oder mit Funktionen belegt ausgebildet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10332468 B4 [0002]

Claims (11)

  1. Bedienvorrichtung für ein Mikroskop zur Auswahl und/oder Einstellung wenigstens einer elektrisch oder manuell ansteuerbaren Funktion des Mikroskops, wobei die Bedienvorrichtung (100) wenigstens zwei Betätigungselemente (113, 114, 116; 213, 214, 216) mit jeweiligen Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) zur Eingabe von Eingabebefehlen eines Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) der wenigstens zwei Betätigungselemente jeweils voneinander verschiedene, haptisch erfassbare Oberflächenprofile aufweisen.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberflächen haptisch erfassbare Strukturelemente, insbesondere in Form von Streifen und/oder Punkten und/oder Kreisen aufweisen, welche mit der jeweils ansteuerbaren Funktion des Mikroskops korrespondieren.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) jeweils als über- oder nebeneinander angeordnete zylindrische und/oder kegelstumpfförmige und/oder kegelige Flächen ausgebildet sind.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens drei Betätigungselemente mit voneinander verschiedenen Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a).
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) einer Positionierung eines Mikroskoptisches in x-, y- oder z-Richtung zugeordnet sind.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberflächen (113a, 114a, 116a; 213a, 214a, 216a) mit haptisch erfassbaren Strukturelementen in Form von Streifen und/oder Punkten und/oder Kreisen ausgebildet sind.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche haptisch erfassbare, vertikal verlaufende Streifen aufweist, welche mit einer vertikalen Bewegung einer Mikroskopkomponente, insbesondere einer vertikalen Verstellung eines Mikroskoptisches, korrespondieren.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche haptisch erfassbare, horizontal verlaufende Streifen aufweist, welche mit einer horizontalen Bewegung einer Mikroskopkomponente, insbesondere einer horizontalen oder x-y-Verstellung eines Mikroskoptisches, korrespondieren.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche haptisch erfassbar punktartige Erhebungen aufweist, welche mit wenigstens einer Umschaltfunktion des Mikroskops, insbesondere eine Funktion zum Umschalten eines Revolvers, korrespondieren.
  10. Mikroskop mit einer Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Mikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung von Fluoreszenzuntersuchungen ausgebildet ist.
DE201320102544 2012-06-29 2013-06-13 Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop Expired - Lifetime DE202013102544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102544 DE202013102544U1 (de) 2012-06-29 2013-06-13 Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211292 2012-06-29
DE102012211292.8 2012-06-29
DE201320102544 DE202013102544U1 (de) 2012-06-29 2013-06-13 Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102544U1 true DE202013102544U1 (de) 2013-06-19

Family

ID=48795088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102544 Expired - Lifetime DE202013102544U1 (de) 2012-06-29 2013-06-13 Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102544U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332468B4 (de) 2003-07-16 2005-05-25 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop und Verfahren zur Bedienung eines Mikroskops

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332468B4 (de) 2003-07-16 2005-05-25 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop und Verfahren zur Bedienung eines Mikroskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011638B4 (de) Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
DE2946927C2 (de) Automatische Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
DE10136481A1 (de) Anordnung zum Mikromanipulieren von biologischen Objekten
DE202005018008U1 (de) Drehschalter
DE10332468B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Bedienung eines Mikroskops
DE102008011640A1 (de) Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
DE102006010104B4 (de) Bedienheinheit für optische Abbildungseinrichtungen
EP1533643B1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
DE3700965C2 (de)
DE102013007000A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines motorisierten Digitalmikroskops
DE19504443B4 (de) Stereomikroskop
DE202013102544U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Mikroskop sowie Mikroskop
DE102004052253B4 (de) Objektiv für ein Operationsmikroskop, Operationsmikroskop sowie Verfahren zum Einstellen eines Objektivs
DE212013000097U1 (de) Fernrohr
DE102012222578A1 (de) Operationsmikroskop
DE10136572B4 (de) Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten
DE102005013152B4 (de) Automatisiertes Mikroskop
DE102004034848B4 (de) Inverses Mikroskop
WO2019038386A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AKTORISCHEN VERSTELLUNG DER VERGRÖßERUNGSSTUFEN EINES VERGRÖßERUNGSWECHSLERS
DD148820B1 (de) Optisches entzerrungsgeraet
DE102013209964B4 (de) Lasermikrodissektionssystem mit Benutzerinformationseinheit und Verfahren zur Lasermikrodissektion
WO2010017943A1 (de) Operationsmikroskop mit einer benutzertätigbaren vorrichtung zur einstellung des schärfentiefeindrucks des beobachtungsbildes
DE102022213294A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop
EP0048852B2 (de) Fussschaltpult

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right