DE102022213294A1 - Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102022213294A1
DE102022213294A1 DE102022213294.7A DE102022213294A DE102022213294A1 DE 102022213294 A1 DE102022213294 A1 DE 102022213294A1 DE 102022213294 A DE102022213294 A DE 102022213294A DE 102022213294 A1 DE102022213294 A1 DE 102022213294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
operating mode
mode
microscope
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213294.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ernsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102022213294.7A priority Critical patent/DE102022213294A1/de
Priority to PCT/EP2023/084061 priority patent/WO2024121027A1/de
Publication of DE102022213294A1 publication Critical patent/DE102022213294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00203Electrical control of surgical instruments with speech control or speech recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • A61B2034/2057Details of tracking cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop, wobei in einem Hauptbedienmodus (M1) durch eine Betätigung eines Bedienelements (16) in einer ersten Betätigungsweise eine Bewegung eines Mikroskopkopfes (2) in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, wobei ein Hilfsbedienmodus (M2) aktivierbar ist, wobei in dem Hilfsbedienmodus (M2) durch eine Betätigung des Bedienelements (16) in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes (2) in einer weiteren vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, wobei die erste und die weitere Bewegungsweise voneinander verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops sowie ein Operationsmikroskop.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Operationsmikroskope zur vergrößernden Darstellung von Untersuchungsobjekten, insbesondere in medizinischen Anwendungen. Diese dienen u.a. zur vergrößernden Darstellung von Teilbereichen eines Körpers, um einem Chirurgen bei einem Eingriff eine bessere visuelle Orientierung und Diagnose zu ermöglichen. Weiter bekannt sind Operationsmikroskope, die eine Bewegungssteuerung, insbesondere eines Mikroskopkopfes, ermöglichen. Solche Operationsmikroskope umfassen eine oder mehrere Antriebseinrichtung(en) zur Erzeugung einer Antriebskraft für bewegliche Teile des Operationsmikroskops, wobei durch eine geeignete Ansteuerung der Antriebseinrichtung(en) der Mikroskopkopf in gewünschter Weise bewegt werden kann. Beispielhafte Anwendungen umfassen das Positionieren des Mikroskopkopfes derart, dass eine optische Achse eines Objektivs des Operationsmikroskops eine gewünschte Orientierung einnimmt, sowie eine Bewegung derart, dass ein Referenzpunkt des Operationsmikroskops, z.B. ein Fokuspunkt, an einer gewünschten Position im Raum positioniert wird. Die Bewegung des Operationsmikroskops kann hierbei durch einen Nutzer, z.B. einen Chirurgen, gesteuert werden. Hierzu kann das Operationsmikroskop geeignete Bedienelemente zur Bewegungssteuerung aufweisen.
  • Die DE 10 2019 108 129 A1 beschreibt ein solches Verfahren zum motorischen Positionieren eines Operationsmikroskops. Weiter bekannt ist die DE 10 2009 037 018 A1 , die ein Verfahren zum gesteuerten Anfahren einer Position mit einem Operationsmikroskop offenbart. Die WO 2021/140513 offenbart ein chirurgisches System und die Steuerung von Systemfunktionen. Die DE 10 2008 011 638 A1 offenbart eine Balanciervorrichtung für ein an einer Drehachse gelagertes Operationsmikroskop. Die WO 2021/252930 A1 offenbart ein robotisches und digitales Operationsmikroskop und einen handzentrierten Controller für dieses Mikroskop. Die WO 2018/217951 A1 offenbart ein Visualisierungssystem zur Nutzung während eines chirurgischen Eingriffs. Die DE 11 2020 000 880 T5 offenbart eine Steuervorrichtung und ein ophthalmisches Mikroskopsystem.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops sowie ein Operationsmikroskop zu schaffen, welche die Steuerung der Bewegung, insbesondere mit verschiedenen Bewegungsweisen, vereinfacht und hierbei insbesondere eine Betriebssicherheit gewährleisten.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops. Im Sinne dieser Erfindung bezeichnet ein Mikroskop eine Einrichtung zur insbesondere vergrößernden visuellen Darstellung, also zur mikroskopischen Abbildung, eines Untersuchungsobjekts. Das Mikroskop kann ein Lichtmikroskop sein, welches ein vergrößertes Abbild durch Ausnutzung optischer Effekte erzeugt, insbesondere durch Mittel zur Strahlführung und/oder -formung und/oder - lenkung, beispielsweise Linsen. Das Mikroskop kann aber auch ein Digitalmikroskop sein, wobei das von dem Mikroskop zu visualisierende (vergrößerte) Abbild mittels einer Bilderfassungseinrichtung erzeugt und auf einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung zur Anzeige gebracht werden kann.
  • Das Operationsmikroskop umfasst einen Mikroskopkopf. Der Mikroskopkopf kann ein Objektiv des Operationsmikroskops umfassen, welches eine reelle optische Abbildung eines Untersuchungsobjekts erzeugen kann. Das Objektiv kann hierbei die erläuterten optischen Elemente umfassen. Der Mikroskopkopf kann ein Gehäuse umfassen, wobei das Objektiv oder zumindest Teile davon in dem Gehäuse angeordnet sind. In dem Gehäuse kann beispielsweise ein Strahlengang für die mikroskopische Abbildung des Untersuchungsobjekts angeordnet sein. Vorstellbar ist, dass im Gehäuse auch eine Trackingkamera angeordnet ist, die eine optische und insbesondere markergestützte Lagebestimmung eines Targets ermöglicht. Das Target kann mindestens einen, vorzugsweise aber mehrere, Marker umfassen und beispielsweise an einem Instrument, z.B. einem chirurgischen Instrument, befestigt sein. Das Gehäuse kann in diesem Fall auch einen weiteren Strahlengang für die optische Erfassung durch die Trackingkamera umfassen, wobei die erläuterten Strahlengänge separat voneinander ausgebildet sein können.
  • Weiter kann das Operationsmikroskop ein Stativ zur Halterung des Mikroskopkopfes umfassen. Der Mikroskopkopf kann an dem Stativ mechanisch befestigt sein und insbesondere einen Endeffektor des Stativs bilden. Das Stativ kann hierbei derart ausgebildet sein, dass es eine Bewegung des Mikroskopkopfes im Raum ermöglicht, insbesondere mit mindestens einem, vorzugsweise mit sechs, Freiheitsgrad(en), wobei ein Freiheitsgrad ein Translations- oder ein Rotationsfreiheitsgrad sein kann. Eine Translations- und eine Rotationsbewegung sowie die entsprechenden Freiheitsgrade können sich hierbei auf ein Referenzkoordinatensystem beziehen. Eine Vertikalachse (z-Achse) dieses Referenzkoordinatensystems kann parallel zur Gravitationskraft und die entsprechende Vertikalrichtung (Achsrichtung) kann entgegengesetzt zur Gravitationskraft orientiert sein. Alternativ kann die Vertikalachse parallel zu einer optischen Achse des Operationsmikroskops, die insbesondere eine optische Achse des Objektivs sein kann, und die entsprechende Vertikalrichtung vom Operationsmikroskop weg hin zu einem Objektraum orientiert sein. Eine Längsachse (x-Achse) und eine Querachse (y-Achse) des Referenzkoordinatensystems können hierbei eine Ebene aufspannen, die senkrecht zur Vertikalachse orientiert ist. Weiter können auch die Längs- und die Querachse orthogonal zueinander orientiert sein. Die Längs- und Querrichtung (Achsrichtungen) können derart orientiert sein, dass die Achsen ein kartesisches Koordinatensystem bilden.
  • Das Operationsmikroskop, insbesondere das Stativ, umfasst mindestens eine Antriebseinrichtung zur Bewegung des Operationsmikroskops, insbesondere des Mikroskopkopfes. Eine solche Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein Servomotor sein. Selbstverständlich kann das Stativ auch Mittel zur Kraft-/Momentenübertragung, z.B. Getriebeeinheiten, umfassen. Weiter kann das Operationsmikroskop Mittel zur Steuerung der Bewegung umfassen. Durch die Mittel zur Steuerung kann beispielsweise ein Nutzer die mindestens eine Antriebseinrichtung derart ansteuern, dass das Operationsmikroskop eine gewünschte Bewegung im Raum ausführt. Hierdurch kann das Operationsmikroskop z.B. in einer vorgegebenen Soll-Lage im Raum positioniert werden, wobei die Lage eine Position und/oder Orientierung des Mikroskopkopfes bezeichnet. Auch kann eine Bewegung mit einer gewünschten Bewegungsweise, z.B. einer gewünschten Bewegungsrichtung, gesteuert werden. Die Mittel zur Steuerung können zur haptischen Bestätigung durch einen Nutzer/Chirurg ausgebildet sein. Dies ist jedoch nicht zwingend. Alternativ können die Mittel z.B. eine Sprachsteuerung ermöglichen.
  • Das Operationsmikroskop umfasst weiter mindestens ein Bedienelement. Das Bedienelement bildet hierbei ein Mittel zur Steuerung der Bewegung. Das Bedienelement kann insbesondere zur manuellen Bedienung durch einen Nutzer, also zur haptischen Betätigung, ausgebildet sein. Eine Betätigung kann beispielsweise durch ein Drücken, Verschieben oder Verdrehen erfolgen. Beispielshaft und nicht beschränkend kann das Bedienelement als Joystick oder als Schalter, insbesondere als Kipp- oder Wippschalter, ausgebildet sein.
  • In einem Hauptbedienmodus wird durch eine Betätigung eines Bedienelements in einer ersten Betätigungsweise die Bewegung des Mikroskopkopfes in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert. Der Hauptbedienmodus kann aktiviert werden, beispielsweise durch Betätigen eines entsprechenden Aktivierungsmittels, das nachfolgend auch als weiteres Aktivierungsmittel bezeichnet wird. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Die Betätigungsweise bezeichnet hierbei die Art und Weise, wie das Bedienelement betätigt wird. So kann das Bedienelement derart ausgebildet sein, dass es in verschiedenen Betätigungsweisen betätigt werden kann. Eine Betätigung in verschiedenen Betätigungsweisen kann z.B. erfolgen, wenn verschiedene Abschnitte des Bedienelements betätigt werden und/oder die entsprechende Betätigungskraft verschiedene Richtungen und/oder verschiedene Amplituden aufweist.
    So kann z.B. durch eine Bewegung eines Joysticks in eine erste Bewegungsrichtung eine Bewegung des Mikroskopkopfes in einer ersten vorbestimmten Richtung gesteuert werden. Durch eine Betätigung des Joysticks in einer der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung kann auch die Bewegung des Mikroskopkopfes in einer weiteren Richtung gesteuert werden, die z.B. der ersten Richtung entgegengesetzt sein kann. Mit anderen Worten können sich verschiedene Betätigungsweisen in mindestens einer Eigenschaft der Betätigung unterscheiden, wobei die Eigenschaft z.B. ein Ort der Betätigung, eine Richtung der Betätigung, eine Intensität der Betätigung ist. Das Bedienelement kann insbesondere am Mikroskopkopf angeordnet sein, weiter insbesondere an einem Handgriff des Operationsmikroskops. Der Handgriff kann ebenfalls am Mikroskopkopf bzw. dessen Gehäuse angeordnet sein. Alternativ kann ein Bedienelement natürlich auch am Gehäuse des Mikroskopkopfes oder an anderer Stelle angeordnet sein.
  • Eine Bewegungsweise kann hierbei mindestens eine Eigenschaft einer Bewegung festlegen. So können durch eine Bewegungsweise beispielsweise eine Bewegungsrichtung und ein Bewegungstyp festgelegt sein. Ein Bewegungstyp kann z.B. eine Translationsbewegung, eine Rotationsbewegung oder eine Mischung daraus sein. Auch kann durch eine Bewegungsweise eine Art und/oder eine Anzahl der Bewegungsfreiheitsgrade, insbesondere der freigegebenen Bewegungsfreiheitsgrade, festgelegt sein. Weiter kann durch eine Bewegungsweise auch ein Referenzpunkt und/oder eine Referenzachse der Bewegung festgelegt sein, wobei dann die Bewegung in dieser Bewegungsweise eine Rotationsbewegung um den Referenzpunkt und/oder die Referenzachse herum und/oder eine Translationsbewegung entlang der Referenzachse sein kann.
  • Weiter ist ein Hilfsbedienmodus aktivierbar, insbesondere durch Erzeugen eines Aktivierungssignals über ein entsprechendes Aktivierungsmittel. Dieses Aktivierungsmittel kann auch als erstes Aktivierungsmittel bezeichnet werden. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Wird der Hilfsbedienmodus aktiviert oder ist dieser aktiviert, so wird in dem Hilfsbedienmodus durch eine Betätigung des Bedienelements in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes in einer weiteren vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert, wobei die erste und die weitere Bewegungsweise voneinander verschieden sind. Insbesondere unterscheiden sich die erste und die weitere Bewegungsweise in mindestens einer Eigenschaft. Rein beispielhaft kann z.B. bei der Betätigung des Bedienelements in der ersten Betätigungsweise im Hauptbedienmodus eine Translationsbewegung gesteuert werden, während im Hilfsbedienmodus durch die gleiche Betätigung eine Rotationsbewegung gesteuert wird.
  • Mit anderen Worten ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, durch eine gleichartige Betätigung desselben Bedienelements verschiedene Bewegungen zu steuern. Somit wird der Umfang der (Steuerungs-)Funktionen, die mit dem Bedienelement gesteuert werden können, erhöht. Insbesondere müssen zur Steuerung verschiedener Bewegungen nicht verschiedene Bedienelemente und/oder verschiedene Betätigungsweisen eines einzelnen Bedienelements bereitgestellt werden, womit sich eine Bedienung zur Bewegungssteuerung vereinfacht, insbesondere da ein Nutzer nicht verschiedene Bedienelemente betätigen und hierzu z.B. umgreifen muss. Auch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Bauraumbedarf sowie Herstellungskosten des Operationsmikroskops bei steigendem Funktionsumfang nicht erhöht werden.
  • Es ist vorstellbar, dass der Hilfsbedienmodus wieder deaktiviert wird. Die Deaktivierung kann beispielsweise erfolgen, wenn der Hauptbedienmodus (erneut) aktiviert wird z.B. wenn ein Aktivierungssignal des Hauptbedienmodus erzeugt wird (welches dann auch ein Deaktivierungssignal des Hilfsbedienmodus sein kann). Auch ist vorstellbar, dass ein entsprechendes Deaktivierungssignal zur Deaktivierung des Hilfsbedienmodus erzeugt wird. Es ist weiter möglich, dass der Hilfsbedienmodus nur aus dem aktivierten Hauptbedienmodus heraus aktiviert werden kann. Alternativ kann der Hilfsbedienmodus aber auch unabhängig vom Aktivierungszustand des Hauptbedienmodus aktivierbar sein.
  • Das Operationsmikroskop kann Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Haupt- und des Hilfsbedienmodus umfassen, wobei diese gleich, vorzugsweise aber verschieden voneinander sein können. Die Aktivierung eines Modus kann immer dann erfolgen, wenn der entsprechende Modus nicht aktiviert ist. Diese Aktivierungsmittel können z.B. manuell oder akustisch bedienbar sein oder eine Nutzerschnittstelle für eine Nutzereingabe umfassen. Somit kann ein Aktivierungssignal z.B. durch eine Hand- oder Fußbetätigung oder durch ein Sprachkommando erzeugt werden. Auch vorstellbar ist, dass ein Aktivierungssignal über die Bedienung einer graphischen Benutzerschnittstelle wie z.B. ein Touchpanel oder -screen erzeugt wird, z.B. indem dort ein gewünschter Bewegungsmodus selektiert wird.
  • Das erste und/oder das weitere Aktivierungsmittel kann/können z.B. als Bedienelement(e) eines Handbedienpults oder eines Fußbedienpults ausgebildet sein. Das Handbedienpult kann z.B. an einem Handgriff des Operationsmikroskops angeordnet sein. Ein solches Bedienelement kann also zur Betätigung durch eine Hand, insbesondere einen Finger, oder einen Fuß eines Nutzers ausgebildet sein. Ein Bedienelement kann z.B. als Druckknopf oder -taste ausgebildet sein, der/die beim Drücken ein Aktivierungssignal erzeugt. Das Bedienelement kann ein in der Funktion frei konfigurierbares Bedienelement sein, wobei einem solchen Bedienelement verschiedene Funktionen zugewiesen werden können, z.B. durch eine entsprechende Programmierung. Alternativ kann das Schaltelement ein in der Funktion fest konfiguriertes Schaltelement sein, wobei diesem eine vorbestimmte Funktion fest und unveränderbar zugewiesen ist.
  • Es ist auch vorstellbar, dass die Aktivierung des Hauptbedienmodus durch die Betätigung eines Aktivierungsmittels in einer ersten Betätigungsweise und die Aktivierung des Hilfsbedienmodus in einer davon verschiedenen weiteren Betätigungsweise erfolgt. Somit kann das entsprechende Aktivierungsmittel derart ausgebildet sein, dass es in verschiedenen Betätigungsweisen betätigbar ist. Es ist auch vorstellbar, dass die Aktivierung des Hilfsbedienmodus erfolgt, wenn das Aktivierungsmittel für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer, insbesondere länger als die vorbestimmte Zeitdauer, betätigt wird. In diesem Fall kann der Hauptbedienmodus aktiviert werden, wenn das Aktivierungsmittel kürzer als die vorbestimmte Zeitdauer betätigt wird.
  • Auch ist es vorstellbar, dass das Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Hauptbedienmodus ein Umschaltmittel zum Umschalten zwischen verschiedenen Hauptbedienmodi ist. Ist also einer von mehreren Hauptbedienmodi aktiviert, so kann ein davon verschiedener weiterer Hauptbedienmodi aktiviert werden, wenn das Aktivierungsmittel in der ersten Betätigungsweise und/oder kürzer als die vorbestimmte Zeitdauer betätigt wird. Somit wird es auch ermöglicht, alle Hauptbedienmodi in einer vorbestimmten Reihenfolge zu aktivieren, also durchzuschalten.
  • Das Operationsmikroskop kann ebenfalls Deaktivierungsmittel zur Deaktivierung des Haupt- und des Hilfsbedienmodus umfassen, wobei auch diese gleich, vorzugsweise aber verschieden voneinander sein können. Die Deaktivierungsmittel können hierbei weiter gleich oder verschieden von den Aktivierungsmitteln sein. Ein Aktivierungssignal oder Deaktivierungssignal für den Haupt- oder den Hilfsbedienmodus kann auch erzeugt werden, wenn bildbasiert, also durch Auswertung eines Abbildes, mindestens ein Markerelement mit einer vorbestimmten Identität identifiziert wird. Das Abbild kann beispielsweise durch die vorhergehend erläuterte Trackingkamera erzeugt werden, die ebenfalls Bestandteil des Operationsmikroskops oder eines Mikroskopiesystems sein kann. Selbstverständlich ist es jedoch auch vorstellbar, dass das Abbild, welches zur Identifizierung ausgewertet wird, von einer Bilderfassungseinrichtung des Operationsmikroskops zur mikroskopischen Abbildung erzeugt wird. Es ist z.B. vorstellbar, dass der Hauptbedienmodus bei Identifizierung einer ersten Identität und der Hilfsbedienmodus bei Identifizierung einer davon verschiedenen, weiteren Identität aktiviert bzw. deaktiviert wird. Auch kann die Aktivierung eines Betriebsmodus zur Deaktivierung des bisher aktivierten Betriebsmodus führen. In diesem Fall bildet also das Aktivierungsmittel eines Betriebsmodus das Deaktivierungsmittel zur Deaktivierung eines anderen Betriebsmodus aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Bewegungsweise eine Translationsbewegung entlang einer optischen Achse des Mikroskopkopfes, insbesondere in oder entgegengesetzt zur Achsrichtung, die vom Mikroskopkopf zum Objektraum orientiert sein kann. So kann im Hilfsbedienmodus die erste Betätigungsweise des Bedienelements eine Translationsbewegung in einer ersten Richtung entlang der optischen Achse und eine weitere Betätigungsweise eine Translationsbewegung in entgegengesetzter Richtung steuern. Es hat sich gezeigt, dass eine Translationsbewegung entlang der optischen Achse im Vergleich zu anderen Bewegungsweisen seltener von einem Nutzer gewünscht ist. Durch die Zuordnung dieser Bewegungsweise zum Hilfsbedienmodus ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass andere, häufiger gewünschte Bewegungsweisen dem Hauptbedienmodus zugeordnet werden können und im Vergleich zum Hilfsbedienmodus keine zusätzliche Aktivierung benötigen. Dies vereinfacht wiederum in vorteilhafter Weise die Bedienung des Operationsmikroskops, wobei gleichzeitig jedoch die erläuterte Translationsbewegung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Hilfsbedienmodus nach Ablauf einer vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer deaktiviert. Die Inaktivitätszeitdauer bezeichnet hierbei einen Zeitraum, währenddessen keine Betätigung des Bedienelements erfolgt. Sie kann beispielsweise 5 Sekunden betragen. Ist also der Hilfsbedienmodus aktiviert und wird das Bedienelement nicht oder nicht gemäß einer ausgewählten Betätigungsweise oder gemäß mehrerer ausgewählter Betätigungsweisen betätigt, so wird der Hilfsbedienmodus deaktiviert. Es ist vorstellbar, dass das Operationsmikroskop nach Deaktivierung des Hilfsbedienmodus in einen Zustand versetzt wird, in dem sowohl der Hauptbedienmodus als auch der Hilfsbedienmodus deaktiviert sind. Dann muss für eine Bewegungssteuerung zuerst wieder der Hauptbedienmodus aktiviert werden. Vorzugsweise wird jedoch nach oder mit der Deaktivierung des Hilfsbedienmodus der Hauptbedienmodus aktiviert. Alternativ kann die Inaktivitätszeitdauer eine Zeitdauer sein, während derer - unabhängig von einer Betätigung des Bedienelements - keine Bewegung erfolgt, insbesondere also kein Bewegungsbefehl erzeugt wird. So ist es vorstellbar, dass trotz einer Betätigung des Bedienelements im Hilfsbedienmodus keine Bewegung erfolgt, z.B. aufgrund eines Defekts oder einer Kollision. Auch dann kann automatisch in den Hauptbedienmodus umgeschaltet werden. Hierdurch erhöht sich in vorteilhafter Weise eine Betriebssicherheit des Operationsmikroskops, insbesondere wenn die weitere Bewegungsweise eine Translationsbewegung entlang der optischen Achse ist, da dann eine Kollisionsgefahr mit einem Patienten oder weiteren OP-Einrichtungsgegenständen reduziert wird.
  • Alternativ wird der Hilfsbedienmodus deaktiviert, wenn eine Trajektoriengrenze der Bewegung im Hilfsbedienmodus erreicht wird. Wird z.B. im Hilfsbedienmodus eine Bewegung entlang der optische Achse gesteuert, so kann der Hilfsbedienmodus deaktiviert werden, wenn eine Fokusgrenze erreicht ist. Diese Grenze kann z.B. eine Grenze eines Bereichs für zulässige Fokuslagen sein, wobei zulässige Fokuslagen vorbestimmt sein können. Hierdurch erhöht sich ebenfalls in vorteilhafter Weise eine Betriebssicherheit des Operationsmikroskops.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Hauptbedienmodus nach Ablauf der vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer aktiviert. Dies wurde vorhergehend bereits erläutert. Hierdurch erhöht sich in vorteilhafter Weise entsprechend den vorhergehenden Erläuterungen die Betriebssicherheit, während gleichzeitig auch eine Benutzerfreundlichkeit erhöht wird, da nach der Deaktivierung des Hilfsbedienmodus weiterhin eine Bewegung gesteuert werden kann, ohne dass eine erneute Aktivierung des Hauptbedienmodus notwendig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform legt die erste Bewegungsweise eine Translationsbewegung in einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse orientiert ist, fest. Alternativ legt die erste Bewegungsweise eine Rotationsbewegung fest. Die festgelegte Rotationsbewegung kann hierbei z.B. um einen Punkt auf der optischen Achse erfolgen, insbesondere um einen Fokuspunkt. Alternativ kann die Rotationsbewegung einen Referenzpunkt des Mikroskopkopfes herum erfolgen. Der Referenzpunkt kann z.B. auf einer oder auf mehreren Achse(n) angeordnet sein, um die sich ein an dem Stativ befestigter Mikroskopkopf drehen kann, insbesondere also in einem Schnittpunkt dieser mehreren Drehachsen. Durch die erste Bewegungsweise kann insbesondere auch eine Bewegungsrichtung der Translationsbewegung bzw. der Rotationsbewegung festgelegt sein. Beobachtungen zeigen, dass die angeführten Bewegungsweisen im Vergleich insbesondere zur Translationsbewegung entlang der optischen Achse häufiger von einem Nutzer gewünscht werden. Durch die Zuordnung dieser Bewegungsweise zum Hauptbedienmodus ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass andere, weniger häufig gewünschte Bewegungsweisen dem Hilfsbedienmodus zugeordnet werden können. Dies vereinfacht wiederum in vorteilhafter Weise die Bedienung des Operationsmikroskops, wobei gleichzeitig jedoch die Translationsbewegung entlang der optischen Achse ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Aktivierungssignal zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus haptisch erzeugt. Das Operationsmikroskop kann hierfür geeignete Aktivierungsmittel (erste Aktivierungsmittel), beispielsweise ein manuell betätigbares Aktivierungsmittel wie z.B. einen Druckknopf, einen Schalter oder ein davon verschiedenes Aktivierungsmittel zur manuellen Betätigung, umfassen. Dies wurde vorhergehend bereits erläutert Ein solches Aktivierungsmittel kann hierbei insbesondere am Mikroskopkopf, insbesondere an dessen Gehäuse, oder an einem Handgriff angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache und zuverlässige Aktivierung des Hilfsbedienmodus. Alternativ wird das Aktivierungssignal akustisch erzeugt, beispielsweise über ein Sprachsignal. In diesem Fall kann das Operationsmikroskop oder ein das Operationsmikroskop umfassendes Mikroskopiesystem Mittel zur sprachbasierten Aktivierung umfassen, insbesondere zumindest ein Mikrofon und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung akustischer Signale. Dann kann in Abhängigkeit der Auswertung eines akustischen Signals das Aktivierungssignal zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus erzeugt werden.
    Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine vereinfachte Bedienung des Operationsmikroskops, insbesondere eine vereinfachte Aktivierung des Hilfsbedienmodus.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bedienelement zur Betätigung in mehreren Betätigungsweisen ausgebildet, wobei der Hilfsbedienmodus für genau eine oder mehrere, aber nicht alle, ausgewählte(n) Betätigungsweise(n) aktiviert wird. Mit anderen Worten ist es vorstellbar, dass im aktivierten Hauptbedienmodus durch eine Betätigung des Bedienelements in einer ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, wobei durch die Betätigung des Bedienelements in einer weiteren Betätigungsweise die Bewegung des Mikroskopkopfes in einer zweiten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, die von der ersten Bewegungsweise verschieden ist. Wird dann der Hilfsbedienmodus aktiviert, so kann durch die Betätigung des Bedienelements in der ersten Betätigungsweise die Bewegung des Mikroskopkopfes in einer weiteren vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert werden, die zumindest von der ersten, vorzugsweise aber auch von der zweiten, Bewegungsweise verschieden ist. Durch eine Betätigung des Bedienelements in der weiteren Betätigungsweise wird im aktivierten Hilfsbedienmodus jedoch die Bewegung des Mikroskopkopfes in der erläuterten zweiten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine weitere Verbesserung der Funktionalität des Operationsmikroskops, da verschiedene Bewegungsweisen des Haupt- und Hilfsbedienmodus durch verschiedene Betätigungsweisen kombiniert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bedienelement als Joystick oder als Wippschalter ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung des Operationsmikroskops.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Aktivierungssignal zur Aktivierung eines Hauptbedienmodus mit einem weiteren Aktivierungsmittel erzeugt, welches verschieden von dem ersten Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus ist. Es können mehrere, z.B. drei, voneinander verschiedene Hauptbedienungsmodi existieren, wobei mit dem weiteren Aktivierungsmittel jeder dieser Modi aktiviert bzw. zwischen diesen Modi umgeschaltet werden kann. Beispielsweise können verschiedene Hauptbedienmodi mit einer grafischen Benutzerschnittstelle aktiviert werden Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Bedienung des Operationsmikroskops, insbesondere einer Aktivierung der Bedienmodi. Verschiedene Hauptbedienmodi können insbesondere voneinander verschiedene Bewegungsweisen festgelegen, mit denen die Bewegung des Operationsmikroskops bei Betätigung des Bedienelements in einer ersten Betätigungsweise gesteuert wird.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Operationsmikroskop, umfassend mindestens einen Mikroskopkopf, mindestens ein Bedienelement zur Steuerung der Bewegung des Mikroskopkopfes und mindestens eine Steuereinrichtung. Das Operationsmikroskop ist hierbei derart konfiguriert, dass ein Verfahren gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen mit dem Operationsmikroskop durchführbar ist.
  • Auch beschrieben wird ein Mikroskopiesystem umfassend das Operationsmikroskop. Das Mikroskopiesystem kann weitere Aktivierungsmittel zur Aktivierung eines Hauptbedienmodus sowie erste Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus umfassen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Operationsmikroskops in einer Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Ansicht von Bewegungsweisen eines Hauptbedienmodus eines Operationsmikroskops,
    • 3 eine schematische Darstellung von weiteren Bewegungsweisen eines Hauptbedienmodus eines Operationsmikroskops,
    • 4 eine schematische Darstellung von weiteren Bewegungsweisen eines Hauptbedienmodus eines Operationsmikroskops,
    • 5 eine schematische Darstellung von Bewegungsweisen eines Hilfsbedienmodus eines Operationsmikroskops,
    • 6 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 7 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • 8 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • 9 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform und
    • 10 eine schematische Darstellung eines Bedienelements.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen. In 1 ist ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop 1 bei einer Anwendung in einem Operationsumfeld dargestellt. Das Operationsmikroskop 1 umfasst einen Mikroskopkopf 2, welcher an einem freien Ende eines Stativs 3 zur Halterung des Mikroskopkopfes 2 angeordnet ist. Das Stativ 3 ermöglicht eine gesteuerte Bewegung des Mikroskopkopfes 2 zur Veränderung der Lage, also der Position und/oder Orientierung des Mikroskopkopfes 2 und somit auch einer optische Achse 17 eines Objektivs (nicht dargestellt) des Operationsmikroskops 1, welches in einem Gehäuse 25 des Mikroskopkopfes 2 (siehe z.B. 2) angeordnet sein kann. Das dargestellte Stativ 3 stellt eine exemplarische kinematische Struktur zur Halterung und Bewegung des Mikroskopkopfes 2 dar. Dem Fachmann ist selbstverständlich bekannt, dass auch andere kinematische Strukturen verwendet werden können. Nicht dargestellte Antriebseinrichtungen des Stativs 3 können eine Drehbewegung von beweglichen Teilen des Stativs 3 um Drehachsen 4, 5, 6 ermöglichen. Weiter dargestellt ist eine Steuereinrichtung 7, die zur Steuerung der Antriebseinrichtungen und somit der Bewegung dient. Hierzu kann die Steuereinrichtung 7 signal- und/oder datentechnisch mit den Antriebseinrichtungen verbunden sein. Weiter dargestellt ist ein Patient 13, der auf einem Operationstisch 14 liegt. Weiter dargestellt ist, dass das Operationsmikroskops 1, genauer der Mikroskopkopf, 2 mindestens ein Okular 15 bzw. einen optischen Einblick umfasst, in welches der Benutzer 8, z.B. ein Chirurg, hineinschaut, um dadurch einen Teilbereich des Patienten 13 zu betrachten, insbesondere in vergrößernder Art und Weise. In 1 nicht dargestellt sind Handgriffe 12 (siehe 2) des Mikroskopkopfes 2.
  • Das Operationsmikroskop 1 umfasst weiter eine Trackingkamera 10 zur Erfassung einer Lage eines Instruments 19, welches von dem Benutzer 8 gehalten und bewegt werden kann. Hierbei kann ein Target 9 mit mindestens einem Marker 11 an dem Instrument 19 befestigt sein, wobei auf Grundlage eines von der Trackingkamera 10 erfassten Abbilds des Targets 9 dessen Lage und aufgrund der ortsfesten Anordnung des Targets 9 an dem Instrument 19 auch die Lage des Instruments 19 bestimmt werden kann. Ein Marker 11 oder das Target 9 kann eine, insbesondere eineindeutige, Identität aufweisen, die insbesondere auch bildbasiert bestimmt werden kann. Wird eine Identität bildbasiert detektiert, so kann ein der Identität zugeordneter Betriebsmodus aktiviert oder deaktiviert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von Bewegungsweisen eines Hauptbedienmodus M1 (siehe 6) eines Operationsmikroskops 1 mit einem Mikroskopkopf 2, welches an einem Stativ 3 befestigt ist. An dem Mikroskopkopf 2 sind zwei Handgriffe 12 befestigt, die von einem Gehäuse 25 des Mikroskopkopfes 2 abstehen. Ein Chirurg kann diese Handgriffe 12 mit den Händen greifen und den Mikroskopkopf 2 durch eine Handbewegung in gewünschter Weise im Raum bewegen bzw. positionieren. An den Handgriffen 12 kann jeweils ein Bedienelement 16 zur Betätigung durch den Nutzer, insbesondere mit dem Daumen oder einem weiteren Finger, angeordnet sein. Durch Betätigung des Bedienelements 16 kann in einem Hauptbedienmodus M1 eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert werden. In 2 dargestellt sind eine Translationslängsachse x und eine Translationsquerachse y sowie eine optische Achse 17, die einer Vertikalachse z entspricht. Durch Pfeile dargestellt sind Achsrichtungen dieser Achsen x, y, z. Die Translationslängs- und Translationsquerachse x, y sind hierbei senkrecht zueinander und senkrecht zur optischen Achse 17 orientiert. Die Achsen x, y, 17 schneiden sich in einem Referenzpunkt des Mikroskopkopfes 2. Dieser kann insbesondere auf mindestens einer Drehachse eines Drehgelenks liegen, über die der Mikroskopkopf 2 an einem beweglichen Element des Stativs 3 befestigt ist. Durch Betätigung eines der dargestellten Bedienelemente 16 in verschiedenen Betätigungsweisen kann in einem Hauptbedienmodus M1 die Bewegung des Mikroskopkopfes 2 in und entgegen der Translationslängsrichtung sowie in und entgegen der Translationsquerrichtung gesteuert werden. Wird ein Hilfsbedienmodus M2 aktiviert, so kann durch eine Betätigung des Bedienelements 16 in einer oder mehreren Betätigungsweisen die Bewegung des Mikroskopkopfes 2 in und entgegen der Richtung der optischen Achse 17 bewegt werden. An den Handgriffen 12 kann jeweils auch ein als Druckknopf ausgebildetes erstes Aktivierungsmittel 26 zur Betätigung durch den Nutzer, insbesondere mit dem Daumen oder einem weiteren Finger, angeordnet sein. Durch Betätigung des ersten Aktivierungsmittels 26 kann ein Aktivierungssignal ASM2 zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus M2 erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung von Bewegungsweisen eines Hauptbedienmodus M1 (siehe 6) eines Operationsmikroskops 1. Im Unterschied zu der in 2 dargestellten Ausführungsform ist eine Längsachse x, eine Querachse y sowie eine Vertikalachse z dargestellt, die sich in einem Fokuspunkt FP schneiden. Die Vertikalachse z ist hierbei die optische Achse 17 des Operationsmikroskops 1 und vom Mikroskopkopf 2 hin zu einem Patienten 13 orientiert. Nicht dargestellt ist ein Referenzpunkt des Mikroskopkopfes 2, der auf einer Drehachse liegen kann, wobei sich der an dem Stativ 3 befestigter Mikroskopkopf 2 um diese Drehachse drehen kann. Insbesondere kann der Referenzpunkt auf einem Schnittpunkt von zwei oder mehr als zwei solcher Drehachsen liegen. In einem Hauptbedienmodus M1 (siehe 6) ist durch Betätigung eines der Bedienelemente 16 in einer ersten Betätigungsweise eine Rotationsbewegung des Mikroskopkopfes 2 um den Referenzpunkt und um eine zur Querachse y parallelen Achse, die durch den Referenzpunkt verläuft, steuerbar. Durch eine Betätigung in einer weiteren Betätigungsweise ist eine Rotationsbewegung des Mikroskopkopfes 2 um den Referenzpunkt und um eine zur Längsachse x parallelen Achse, die durch den Referenzpunkt verläuft, steuerbar. Wird ein Hilfsbedienmodus M2 aktiviert, so ist durch eine Betätigung des Bedienelements 16 in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 entlang oder entgegen der Vertikalachse z steuerbar.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von Bewegungsweisen eines Hauptbedienmodus M1 (siehe 6) eines Operationsmikroskops 1. Im Unterschied zu der in 2 dargestellten Ausführungsform schneiden sich eine nicht dargestellte Längsachse, eine nicht dargestellte Querachse sowie eine Vertikalachse z in einem Fokuspunkt FP. Die Vertikalachse z ist hierbei die optische Achse 17 des Operationsmikroskops 1 und vom Mikroskopkopf 2 hin zu einem Patienten 13 orientiert. In einem Hauptbedienmodus M1 (siehe 6) ist durch Betätigung eines der Bedienelemente 16 in einer ersten Betätigungsweise eine Rotationsbewegung R1 des Mikroskopkopfes 2 um den Fokuspunkt FP und um die Längsachse herum steuerbar. Durch eine Betätigung in einer weiteren Betätigungsweise ist eine Rotationsbewegung R2 des Mikroskopkopfes 2 um den Fokuspunkt und die Querachse y steuerbar. Wird ein Hilfsbedienmodus M2 aktiviert, so ist durch eine Betätigung des Bedienelements 16 in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 entlang und entgegen der Vertikalachse z steuerbar.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung von Bewegungsweisen eines Hilfsbedienmodus M2 (siehe 6) eines Operationsmikroskops 1. Wird der Hilfsbedienmodus M2 aktiviert, so ist durch eine Betätigung eines Bedienelements 16 in einer ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 entlang oder entgegen der Vertikalachse z, die der optischen Achse 17 des Mikroskopkopfes 2 entspricht, steuerbar.
  • 6 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dargestellt ist, dass ein Hauptbedienmodus M1 aktiviert ist. In diesem Hauptbedienmodus M1 wird durch eine Betätigung eines Bedienelements 16 (siehe z.B. 2) in einer ersten Betätigungsweise eine Bewegung eines Mikroskopkopfes 2 in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert. Durch Erzeugung eines Aktivierungssignals ASM2 wird ein Hilfsbedienmodus M2 aktiviert. In dem Hilfsbedienmodus M2, d.h. im aktivierten Zustand, wird durch eine Betätigung des Bedienelements 16 in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 in einer weiteren vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert, die verschieden von der ersten Bewegungsweise ist. Das Aktivierungssignal ASM2 kann hierbei mit einem ersten Aktivierungsmittel 26 erzeugt werden. Exemplarische Aktivierungsmittel und Aktivierungsverfahren wurden vorhergehend beschrieben.
  • 7 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu der in 6 dargestellten Ausführungsform wird aus dem aktivierten Hilfsbedienmodus M2 heraus der Hauptbedienmodus M1 nach Ablauf einer vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer aktiviert. Bei der Aktivierung des Hauptbedienmodus M 1 aus dem aktivierten Hilfsbedienmodus M2 heraus wird gleichzeitig der Hilfsbedienmodus M2 deaktiviert. Alternativ zum Ablauf der vorbestimmten Aktivitätszeitdauer kann auch ein Deaktivierungssignal DASM2 erzeugt werden, welches zur Aktivierung des Hauptbedienmodus M1 und zur Deaktivierung des Hilfsbedienmodus M2 führt. Exemplarische Deaktivierungsmittel und Deaktivierungsverfahren wurden ebenfalls vorhergehend beschrieben.
  • 8 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu der in 7 dargestellten Ausführungsform wird aus einem aktivierten Hilfsbedienmodus M2 heraus bei Erzeugung eines Aktivierungssignals ASM1 für den Hauptbedienmodus M1, beispielsweise durch Betätigung eines geeigneten weiteren Aktivierungsmittels 18 (siehe 9), der Hauptbedienmodus M1 aktiviert. Der Hilfsbedienmodus M2 wird auch nach Ablauf einer vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer deaktiviert, wobei das Operationsmikroskop bei einer solchen Deaktivierung in einen Zustand M3 versetzt wird, in dem weder der Hauptbedienmodus M1 noch der Hilfsbedienmodus M2 aktiviert ist. Es ist selbstverständlich vorstellbar, dass im aktivierten Haupt- oder Hilfsbedienmodus M1, M2 ein Deaktivierungssignal (nicht dargestellt) erzeugt wird, durch welches das Operationsmikroskop 1 ebenfalls in diesen Zustand M3 versetzt wird.
  • 9 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform. Dargestellt ist ein weiteres Aktivierungsmittel 18 zur Aktivierung eines Hauptbedienmodus M11, M12, M13. Dieses weitere Aktivierungsmittel 18 kann beispielsweise als grafische Benutzerschnittstelle ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Selbstverständlich kann das weitere Aktivierungsmittel 18 aber auch in anderer Form ausgebildet sein, z.B. als Bedienelement eines Hand- oder Fußbedienpults oder als sprachgesteuertes Aktivierungsmittel. Wie vorhergehend erläutert, kann das weitere Aktivierungsmittel 18 auch durch das erste Aktivierungsmittel 26 (siehe z.B. 2) gebildet werden. Durch eine entsprechende Betätigung/Steuerung des weiteren Aktivierungsmittels 18 können verschiedene Aktivierungssignale ASM 11, ASM 12, ASM 13 erzeugt werden, die zur Aktivierung eines ersten Hauptbedienmodus M11, eines zweiten Hauptbedienmodus M12 oder dritten Hauptbedienmodus M13 führen. Diese können sich insbesondere durch Bewegungsweisen unterscheiden, in denen eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 bei der Betätigung eines Bedienelements 16 (siehe 2) gesteuert wird. Aus jedem der derart aktivierten Hauptbedienmodi M11, M12, M12 heraus kann dann durch Erzeugung eines Aktivierungssignals ASM2 der Hilfsbedienmodus M2 aktiviert werden. Aus diesem aktivierten Hilfsbedienmodus M2 heraus kann wiederum der zuvor aktivierte Hauptbedienmodus M11, M12, M13 aktiviert werden, entweder durch Erzeugung eines entsprechenden Aktivierungssignals oder nach Ablauf einer vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer.
  • 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein als Kreuzwippenschalter 20 ausgebildetes Bedienelement 16. Dargestellt sind eine Schalterlängsachse xs und eine Schalterquerachse ys, die ein schalterspezifisches Koordinatensystem aufspannen, wobei ein Ursprung dieses Koordinatensystems in einem geometrischen Schwerpunkt des Kreuzwippenschalters 20 angeordnet ist. Eine Betätigung in einer ersten Betätigungsweise dieses Kreuzwippenschalters 20 kann durch ein Drücken auf einen ersten Schenkel 21 des Kreuzwippenschalters 20 erfolgen, wobei dieser dann um die Schalterlängsachse xs in mathematisch positiver Richtung bezogen auf die dargestellte Achsrichtung verkippt wird. Eine Betätigung in einer zweiten Betätigungsweise dieses Kreuzwippenschalters 20 kann durch ein Drücken auf einen zweiten Schenkel 22 des Kreuzwippenschalters 20 erfolgen, wobei dieser dann um die Schalterlängsachse xs in mathematisch negativer Richtung bezogen auf die dargestellte Achsrichtung verkippt wird. Eine Betätigung in einer dritten Betätigungsweise dieses Kreuzwippenschalters 20 kann durch ein Drücken auf einen dritten Schenkel 23 des Kreuzwippenschalters 20 erfolgen, wobei dieser dann um die Schalterquerachse ys in mathematisch positiver Richtung bezogen auf die dargestellte Achsrichtung verkippt wird. Eine Betätigung in einer vierten Betätigungsweise dieses Kreuzwippenschalters 20 kann durch ein Drücken auf einen vierten Schenkel 24 des Kreuzwippenschalters 20 erfolgen, wobei dieser dann um die Schalterquerachse ys in mathematisch negativer Richtung bezogen auf die dargestellte Achsrichtung verkippt wird.
  • Ist ein Hauptbedienmodus M1 (siehe z.B. 6) aktiviert, so kann das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 entgegen der Richtung einer Längsachse x steuern, wobei diese - wie z.B. in 3 dargestellt - durch einen Fokuspunkt FP verläuft und senkrecht zu einer Vertikalachse z orientiert ist, wobei die Vertikalachse z wiederum parallel zur optischen Achse 17 orientiert ist. Weiter kann das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der zweiten Betätigungsweise eine Bewegung in Richtung der Längsachse x steuern. Das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der dritten Betätigungsweise kann eine Bewegung entgegen der Richtung einer Querachse y steuern, die ebenfalls durch den Fokuspunkt FP verläuft und mit der Längs- und Vertikalachse x, z ein kartesisches Koordinatensystem bildet. Das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der vierten Betätigungsweise kann eine Bewegung in der Richtung der Querachse y steuern.
  • Ist dagegen ein Hilfsbedienmodus M2 aktiviert, so kann das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 in der Richtung der Vertikalachse z steuern. Weiter kann das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der zweiten Betätigungsweise eine Bewegung entgegen der Richtung der Vertikalachse z steuern.
  • Bei einer Betätigung des Kreuzwippenschalters 20 in der dritten Betätigungsweise und in der vierten Betätigungsweise kann im aktivierten Hilfsbedienmodus M2 keine Bewegung des Mikroskopkopfes 2 gesteuert werden, die Betätigung kann also keine Bewegungssteuerung bedingen. Alternativ kann aber die Funktion der Betätigung im aktivierten Hauptbedienmodus M1 beibehalten werden. Dann kann also das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der dritten Betätigungsweise eine Bewegung entgegen der Richtung der Querachse y steuern und das Betätigen des Kreuzwippenschalters 20 in der vierten Betätigungsweise kann eine Bewegung in der Richtung der Querachse y steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Operationsmikroskop
    2
    Mikroskopkopf
    3
    Stativ
    4, 5, 6
    Drehachsen
    7
    Steuereinrichtung
    8
    Benutzer
    9
    Target
    10
    Trackingkamera
    11
    Marker
    12
    Handgriff
    13
    Patient
    14
    Operationstisch
    15
    Okular
    16
    Bedienelement
    17
    optische Achse
    18
    weiteres Aktivierungsmittel
    19
    Instrument
    20
    Kreuzwippenschalter
    21, 22, 23, 24
    Schenkel des Kreuzwippschalters
    25
    Gehäuse
    26
    erstes Aktivierungsmittel
    M1, M11, M12, M13
    Hauptbedienmodus, Hauptbedienmodi
    M2
    Hilfsbedienmodus
    M3
    Zustand
    ASM1, ASM2 ASM11, ASM12, ASM13
    Aktivierungssignal
    x, xs
    Längsachse
    y, ys
    Querachse
    z
    Vertikalachse
    FP
    Fokuspunkt
    R1, R2
    Rotationsbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019108129 A1 [0003]
    • DE 102009037018 A1 [0003]
    • WO 2021/140513 [0003]
    • DE 102008011638 A1 [0003]
    • WO 2021/252930 A1 [0003]
    • WO 2018/217951 A1 [0003]
    • DE 112020000880 T5 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops (1), wobei in einem Hauptbedienmodus (M1) durch eine Betätigung eines Bedienelements (16) in einer ersten Betätigungsweise eine Bewegung eines Mikroskopkopfes (2) in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, wobei ein Hilfsbedienmodus (M2) aktivierbar ist, wobei in dem Hilfsbedienmodus (M2) durch eine Betätigung des Bedienelements (16) in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes (2) in einer weiteren vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, wobei die erste und die weitere Bewegungsweise voneinander verschieden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bewegungsweise eine Translationsbewegung entlang einer optischen Achse (17) des Mikroskopkopfes (2) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbedienmodus (M2) nach Ablauf einer vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer deaktiviert wird oder deaktiviert wird, wenn eine Trajektoriengrenze der Bewegung im Hilfsbedienmodus (M2) erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbedienmodus (M1) nach Ablauf der vorbestimmten Inaktivitätszeitdauer aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsweise eine Translationsbewegung in einer Ebene, die senkrecht zu einer optischen Achse (17) orientiert ist, oder eine Rotationsbewegung (R1, R2) festlegt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungssignal (ASM2) zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus (M2) haptisch oder akustisch erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) zur Betätigung in mehreren Betätigungsweisen ausgebildet ist, wobei der Hilfsbedienmodus (M2) für genau eine oder mehrere, aber nicht alle, ausgewählte(n) Betätigungsweise(n) aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) als Joystick oder als Wippschalter (20) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungssignal (ASM1) zur Aktivierung des Hauptbedienmodus (M1) mit einem weiteren Aktivierungsmittel (18) erzeugt wird, welches verschieden von dem ersten Aktivierungsmittel (26) zur Aktivierung des Hilfsbedienmodus (M2) ist.
  10. Operationsmikroskop, umfassend mindestens einen Mikroskopkopf (2), mindestens ein Bedienelement (16) zur Steuerung der Bewegung des Mikroskopkopfes (2) und mindestens eine Steuereinrichtung (7), wobei das Operationsmikroskop (1) derart konfiguriert ist, dass - in einem Hauptbedienmodus (M1) durch eine Betätigung des Bedienelements (16) in einer ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes (2) in einer ersten vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, - ein Hilfsbedienmodus (M2) aktivierbar ist, - in dem Hilfsbedienmodus (M2) durch eine Betätigung des Bedienelements (16) in der ersten Betätigungsweise eine Bewegung des Mikroskopkopfes (2) in einer weiteren vorbestimmten Bewegungsweise gesteuert wird, wobei die erste und die weitere Bewegungsweise voneinander verschieden sind.
DE102022213294.7A 2022-12-08 2022-12-08 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop Pending DE102022213294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213294.7A DE102022213294A1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop
PCT/EP2023/084061 WO2024121027A1 (de) 2022-12-08 2023-12-04 Verfahren zur steuerung der bewegung eines operationsmikroskops und operationsmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213294.7A DE102022213294A1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213294A1 true DE102022213294A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89119333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213294.7A Pending DE102022213294A1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213294A1 (de)
WO (1) WO2024121027A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011638A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
DE102009037018A1 (de) 2009-08-07 2011-02-17 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop und Verfahren zum gesteuerten Anfahren einer Position oder eines Arbeitsabstandes mit einem Operationsmikroskop
WO2018217951A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
DE102019108129A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum motorischen Verfahren eines Operationsmikroskops
WO2021140513A1 (en) 2020-01-06 2021-07-15 Beyeonics Surgical Ltd. User interface for controlling a surgical system
DE112020000880T5 (de) 2019-02-20 2021-11-11 Sony Group Corporation Steuervorrichtung, ophthalmisches mikroskopsystem, ophthalmisches mikroskop und bildverarbeitungsvorrichtung
WO2021252930A1 (en) 2020-06-12 2021-12-16 Digital Surgery Systems, Inc. System, method, and apparatus for hand-centric controller for the robotic digital surgical microscope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026111B1 (de) * 2007-08-10 2010-05-12 Möller-Wedel GmbH Steuerung für den Antrieb eines Operationsmikroskops
JP7114568B2 (ja) * 2017-03-28 2022-08-08 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用観察システム、制御方法およびプログラム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011638A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
DE102009037018A1 (de) 2009-08-07 2011-02-17 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop und Verfahren zum gesteuerten Anfahren einer Position oder eines Arbeitsabstandes mit einem Operationsmikroskop
WO2018217951A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
DE112020000880T5 (de) 2019-02-20 2021-11-11 Sony Group Corporation Steuervorrichtung, ophthalmisches mikroskopsystem, ophthalmisches mikroskop und bildverarbeitungsvorrichtung
DE102019108129A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum motorischen Verfahren eines Operationsmikroskops
WO2021140513A1 (en) 2020-01-06 2021-07-15 Beyeonics Surgical Ltd. User interface for controlling a surgical system
WO2021252930A1 (en) 2020-06-12 2021-12-16 Digital Surgery Systems, Inc. System, method, and apparatus for hand-centric controller for the robotic digital surgical microscope

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024121027A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004692B4 (de) 3D-Eingabegerät mit einem zusätzlichen Drehregler
EP1531744B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von teilen
DE102008016146B4 (de) Operations-Assistenz-System zur Führung eines chirurgischen Hilfsinstrumentes
WO2015049095A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum steuern eines robotersystems mittels gestensteuerung
DE102013108115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Arbeitsbereichs eines Roboters
EP2520993A2 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer automatisierten Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken
EP2328501A1 (de) Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102017103198A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen und Wiederauffinden eines Bezugspunkts während eines chirurgischen Eingriffs
DE202015008715U1 (de) Bediengerät zum Steuern oder Programmieren eines Manipulators
DE102018125592A1 (de) Steuerungsanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Bewegung eines Roboterarms und Behandlungsvorrichtung mit Steuerungsanordnung
DE102007026282B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Steuervorrichtung
DE102022213294A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop
DE102017101782A1 (de) Operations-Assistenz-System und Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen zur Sprachsteuerung einer motorisch gesteuert bewegbaren Roboterkinematik eines derartigen Operations-Assistenz-Systems
DE102015216573A1 (de) Digitales Operationsmikroskopiesystem
WO2015014952A1 (de) Assistenzeinrichtung zur bildgebenden unterstützung eines operateurs während eines chirurgischen eingriffs
WO2010006741A1 (de) Bedienelement zur einhandbedienung ophthalmologischer geräte
DE102019108129B4 (de) Verfahren zum motorischen Verfahren eines Operationsmikroskops
DE10335656B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Komponenten einer Röntgendiagnostikeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10136572B4 (de) Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten
DE102004052753A1 (de) Verfahren und Operations-Assistenz-System zur Steuerung der Nachführung zumindest eines Hilfsinstrumentes bei einem medizinisch minimal-invasiven Eingriff
DE4204601B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Lageinformationen mit einer optischen Beobachtungseinheit und Verfahren zur Ermittlung von Lageinformationen
DE102004048067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines medizinischen Navigationssystems bei der Anwendung bildgestützter Operation- und/oder Therapie- und/oder Diagnosemethoden
WO2000014676A1 (de) Eingabegerät für steuersignale zur steuerung der bewegung eines auf einer anzeigevorrichtung dargestellten objekts und graphische anzeige mit einem derartigen eingabegerät
WO2022049069A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mikroskopiesystems und mikroskopiesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication