DE202013102380U1 - Bearbeitungseinrichtung - Google Patents

Bearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013102380U1
DE202013102380U1 DE202013102380.9U DE202013102380U DE202013102380U1 DE 202013102380 U1 DE202013102380 U1 DE 202013102380U1 DE 202013102380 U DE202013102380 U DE 202013102380U DE 202013102380 U1 DE202013102380 U1 DE 202013102380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
machining device
machining
processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102380.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202013102380.9U priority Critical patent/DE202013102380U1/de
Priority to PCT/EP2014/061309 priority patent/WO2014195245A2/de
Publication of DE202013102380U1 publication Critical patent/DE202013102380U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/035Stationary work or tool supports with an array of longitudinally movable rods defining a reconfigurable support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator

Abstract

Bearbeitungseinrichtung für Bauteile (2), wobei die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Bauteilaufnahme (3) und ein Bearbeitungsgerät (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilaufnahme (3) als flexible Aufnahme (15) mit einem veränderlichen Aufnahmebett (16) ausgebildet ist, welches von mehreren verstellbaren Aktoren (19) und hiervon getragenen, austauschbaren Aufnahmeköpfen (20) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis sind Bearbeitungseinrichtungen in Form von CNC-Werkzeugmaschinen mit bauteilspezifischen Aufnahmen bekannt.
  • Ferner ist im Flugzeugbau die Verwendung von flexiblen Werkzeugen zur Aufnahme und Bearbeitung, z. B. zum Wasserstrahlschneiden, Fräsen oder Bohren von großflächigen Flugzeugteilen bekannt. Die Bauteilaufnahmen sind speziell auf das Flugzeugteil adaptiert.
  • Die DE 102 34 321 B3 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spannen von Werkstücken. Hierbei sind mehrere Spanneinrichtungen in einer Reihe näher angeordnet und können jeweils längs einer Schiene quer zur Reihenanordnung verfahren werden. Die Spanneinrichtungen sind mit den Fahrschlitten dauerhaft verbunden. Eine flexible Aufnahme mit einem veränderlichen Aufnahmebett ist nicht offenbart.
  • Die DE 201 03 412 U1 offenbart eine Schweißeinrichtung zum Schweißen von mehrschaligen Behältern und deren umlaufenden Flanschen. Auf einem Drehtisch sind entlang der Flanschkontur mehrere Spanneinrichtungen stationär und starr angeordnet. Sie bilden eine ringförmige Spannkontur und können für die Durchführung des Schweißprozesses selektiv geöffnet werden.
  • Die DE 10 2010 002 518 A1 befasst sich mit einer konventionellen Werkzeugmaschine in einem umgebenden Schutzgehäuse.
  • In der DE 20 2006 012 980 U1 ist ein Werkstückausricht- und Haltesystem angesprochen, welches ein Magnetspannsystem mit einem kombinierten Vakuumspannsystem aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bearbeitungstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Bearbeitungstechnik, d. h. die Bearbeitungseinrichtung und das Bearbeitungsverfahren, hat den Vorteil einer höheren Flexibilität. Insbesondere die flexible Bauteilaufnahme kann schnell und auf einfache Weise an unterschiedliche Bauteile angepasst werden. Das Bearbeitungsgerät, bevorzugt ein Bearbeitungsroboter, ist ebenfalls leicht und schnell adaptierbar. Für die Flexibilität ist eine entsprechende programmierbare Steuerung von Vorteil.
  • Die Bearbeitungstechnik bietet besondere Vorteile für biegeelastische Bauteile, insbesondere Flugzeugteile, die z. B. aus Verbundmaterialien, insbesondere mit Glasfasern oder Karbonfasern verstärkten Kunststoffen bestehen und die mehrschichtig aufgebaut sind. Sie können im veränderlichen Aufnahmebett exakt aufgenommen und an den entscheidenden Stellen abgestützt und sicher gehalten werden.
  • Die Bearbeitungseinrichtung ermöglicht eine kostengünstige Fertigung und eine starke Reduzierung der bisher üblichen komplexen und sehr aufwändigen bauteilspezifischen Aufnahmen. Andererseits besteht die Möglichkeit einer Weiterverwendung von solchen evtl. vorhandenen spezifischen Aufnahmeteilen bei der erfindungsgemäßen flexiblen Bauteilaufnahme mit dem veränderlichen Aufnahmebett.
  • Die flexible Bauteilaufnahme hat den Vorteil, dass das veränderliche Aufnahmebett an unterschiedlichste Bauteilformen und -größen angepasst werden kann. Mittels einer Positioniereinrichtung kann ein Werker die Bauteile zuverlässig und genau auf dem adaptierten Aufnahmebett auflegen. Mit Haltemitteln am Aufnahmebett oder ggf. auch in externer Anordnung kann das Bauteil dann in der vorgegebenen Lage für den anschließenden Bearbeitungsprozess fixiert werden. Das flexible Aufnahmebett wird von verstellbaren Aktoren und hiervon getragenen Aufnahmeköpfen gebildet. Es kann für das Bauteil außerdem eine Soll-Form vorgeben und durch Einsatz geeigneter Haltemittel ein evtl. verformtes Bauteil in diese Soll-Form zwingen und dort festhalten.
  • Eine Umrüstung der flexiblen Bauteilaufnahme auf andere Bauteile ist dank der programmierbaren und automatisch verstellbaren Aktoren sowie der daran lösbar und austauschbar angeordneten Aufnahmeköpfe auf einfache und schnelle Weise möglich. Hierbei sind Träger mit mehreren Haltemitteln und Verbindung zu mehreren Aktoren vorteilhaft. Sie erlauben eine individuelle Anpassung mit hoher Auflösung der Auflagegeometrie des Aufnahmebetts an die gewünschte Formgebung, wobei die relativ grobe Aktor-Matrix überbrückt werden kann. Die Anordnung von Halteköpfen und deren Trägern auf mehreren Aktoren hat außerdem Vorteile für die Lageausrichtung und Stabilisierung eines Aufnahmekopfs und seiner Haltemittel.
  • Eine weitere Formanpassung kann über eine gelenkige Anordnung eines Haltemittels erfolgen. Eine starre Anordnung eines Haltemittels ist hingegen von Vorteil, wenn Verzüge des Bauteils kompensiert werden sollen und eine feste externe Formvorgabe für das Bauteil gewünscht wird.
  • Das Bearbeitungsgerät ist bevorzugt als Bearbeitungsroboter ausgebildet und kann den Bearbeitungsprozess vollautomatisch und flexibel durchführen. Die Bearbeitung kann ein Formgebungsprozess, z. B. Fräsen, Bohren, Biegen oder dgl. oder auch ein Auftrageprozess oder ein Fügeprozess sein. Daneben sind weitere Arten von Bearbeitungsprozessen möglich. Im Zuge der Vollautomatisierung kann außerdem ein automatischer Werkzeugwechsel und eine automatische Werkzeugprüfung stattfinden. Ein Werkzeug kann ferner als Detektionswerkzeug ausgebildet sein, mit dem das Bearbeitungsgerät, insbesondere der Bearbeitungsroboter, die Ist-Lage des zu bearbeitenden Bauteils erfasst und den Bearbeitungsprozess danach steuert.
  • Die Bearbeitungseinrichtung kann eine Steuerung und eine Bedienungseinrichtung aufweisen, wobei an die Steuerung die verschiedenen Einrichtungskomponenten, insbesondere das Bearbeitungsgerät, die Aktoren der flexiblen Bauteilaufnahme, ein Werkzeugmagazin oder dergleichen angeschlossen sind.
  • Die beanspruchte Bearbeitungseinrichtung kann für eine manuelle oder automatische Be- und Entladung mit Bauteilen ausgebildet sein. Im Falle eines manuellen Betriebs können geeignete Schutzmaßnahmen für einen Werker getroffen werden. Diese beinhalten zum einen eine Schutzeinrichtung, die den Werker mechanisch von Gefahrenbereichen, insbesondere vom Roboterbereich trennt. Andererseits kann eine Absaugeinrichtung bei der Bearbeitung entstehende gesundheitsgefährdende oder explosive Stoffe, z. B. Feinstäube, Dämpfe oder dgl. entfernen. Eine Klimatisierungseinrichtung kann für optimale und konstante Umgebungsbedingungen beim Bearbeitungsprozess, insbesondere hinsichtlich Temperatur, Feuchte etc., sorgen. Hierfür ist es ferner von Vorteil, wenn die Bearbeitungseinrichtung ein umgebendes Gehäuse mit den vorgenannten implementierten Funktionen aufweist.
  • Die beanspruchte Bearbeitungstechnik hat den Vorteil einer hohen Präzision und Wiederholgenauigkeit, die besser als bei der bisher üblichen manuellen Bearbeitung sind. Außerdem kann auch bei kleinen Losgrößen eine hohe Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit erzielt werden. Dies ist insbesondere bei Flugzeugteilen von Vorteil, die Vorteile der Flexibilität kommen auch bei kleinen Losgrößen zum Tragen und sorgen für signifikante Kosteneinsparungen. Zudem kann eine Beschickung der Bearbeitungseinrichtung über mehrere verschiedene Bauteilaufnahmen erfolgen. Diese können einen unterschiedlichen Flexibilitätsgrad haben und so z. B. auf unterschiedliche Kundenanforderungen adaptiert werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Bearbeitungseinrichtung mit Peripherie,
  • 2: eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Bearbeitungseinrichtung mit umgebendem Gehäuse sowie Absaug- und Klimaeinrichtung,
  • 3: eine Draufsicht auf die Bearbeitungseinrichtung von 2 ohne Absaugeinrichtung
  • 4 und 5: eine Seitenansicht und Stirnansicht der Bearbeitungseinrichtung ohne Gehäuse gemäß Pfeil IV und V von 3,
  • 6: eine ausschnittsweise vergrößerte Draufsicht auf eine Bauteilaufnahme gemäß 3,
  • 7: eine ausschnittsweise vergrößerte und perspektivische Ansicht einer flexiblen Bauteilaufnahme,
  • 8: eine Seitenansicht zur Bauteilaufnahme von 7 und
  • 9: eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht einer anderen flexiblen Bauteilaufnahme.
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinrichtung (1) und ein Bearbeitungsverfahren für Bauteile (2).
  • Die Bauteile (2) können von beliebiger Art, Zahl und Größe sein. Vorzugsweise bestehen die Bauteile (2) aus Verbundwerkstoffen, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Die z. B. in 6 bis 9 dargestellten Bauteile (2) können eine nicht-ebene Formgebung mit einer dreidimensional gewölbten Kontur aufweisen. Die Bauteile (2) besitzen jeweils einen Korpus (8), wobei z. B. dessen umlaufender äußerer Rand (9) bearbeitet, z. B. auf Maß gefräst wird.
  • Ein Bauteil (2) kann außerdem ein oder mehrere in 7 und 9 angedeutete Referenzen (10) für die Soll-Form aufweisen. Dies können z. B. ein oder mehrere Bezugspunkte sein, auf welche die Formkoordinaten des Kopus (8) ausgerichtet sind. Anhand einer oder mehrerer Referenzen (10) kann das Bauteil (2) in einer vorgegeben und bearbeitungsgerechten Lage ausgerichtet werden. Eine solche Referenz (10) kann z. B. die Form einer Öffnung haben und kann insbesondere als Ring mit Formverstärkung in den Korpus (8) einlaminiert sein. Die Referenz (10) kann auch gemäß 7 an einem gestrichelt gezeichneten Ansatz am Bauteilrand angeordnet sein, wobei der Ansatz nur temporär vorhanden ist und nach dem Bearbeitungsprozess bzw. bei der Fertigstellung des Bauteils (2) entfernt wird. In den anderen Zeichnungen sind die Bauteile (2) ohne diesen Referenz-Ansatz dargestellt.
  • Die Bearbeitungseinrichtung (1) weist eine flexible Bauteilaufnahme (3) und ein Bearbeitungsgerät (5) auf. Sie kann ferner eine oder mehrere weitere Bauteilaufnahmen (4) besitzen, die ggf. einen geringeren Flexibilitätsgrad haben. Außerdem kann die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Serviceinrichtung (7) aufweisen. Für die Beschickung der Bauteilaufnahme(n) (3, 4) ist eine periphere Anlieferung (6) vorgesehene. Dies kann ein Werker für eine manuelle Be- und Entladung mit Bauteilen oder ein halb- oder vollautomatisches Förder- oder Handhabungsgerät sein. Die Bearbeitungseinrichtung (1) kann außerdem mit ihrem Komponenten von einem Gehäuse (32) umgeben sein. Dieses kann ggf. weitere, nachfolgend erläuterte Einrichtungen beinhalten.
  • Die Bearbeitungseinrichtung (1) weist mindestens eine Bauteilaufnahme (3) auf, die als flexible Aufnahme (15) mit einem veränderlichen Aufnahmebett (16) für ein Bauteil (2) ausgebildet ist. Auf dieses Aufnahmebett (16) kann von einem Werker (6) oder automatisch ein Bauteil (2) zur Bearbeitung aufgelegt und nach der Bearbeitung wieder entnommen werden. Die flexible Aufnahme (15) lässt sich schnell und einfach auf unterschiedliche Bauteile (2) anpassen. Am Aufnahmebett (16) ist außerdem eine Positioniereinrichtung (17) zur Positionierung und Führung des aufgeladenen Bauteils (2) und/oder als Einlegehilfe für den Werker (6) angeordnet.
  • Die flexible Aufnahme (15) weist gemäß 2 bis 9 mehrere verstellbare Aktoren (19) auf, die an geeigneter Stelle, insbesondere an ihrem oberen Ende, einen Aufnahmekopf (20) für ein Bauteil (2) tragen. Die mehreren Aufnahmeköpfe (20) sind an die Formgebung von einem oder ggf. auch mehreren unterschiedlichen Bauteilen (2) adaptiert und können mittels geeigneter Verbindungsmittel lösbar und austauschbar auf den Aktoren (19) angeordnet sein.
  • Die Zuordnung von Aufnahmeköpfen (20) und Aktoren (19) kann unterschiedlich sein. Ein Aufnahmekopf (20) kann mit einem einzelnen Aktor (19) oder mit mehreren Aktoren (19) verbunden sein. Die Größe des Aufnahmekopfs (20) kann entsprechend unterschiedlich sein.
  • Wie 4 bis 9 verdeutlichen, sind die Aktoren (19) als parallel ausgerichtete Stellsäulen ausgebildet, die in einer vorzugsweise regelmäßigen Matrix auf einer Basis (18) angeordnet sind. Die Aktoren oder Stellsäulen (19) haben eine bevorzugt vertikale Ausrichtung. Die Basis (18) ist vorzugsweise flurgebunden bzw. auf dem Hallenboden oder einem Maschinengestell angeordnet. Die Aktoren (19) können programmierbare Stellmittel für ihre reproduzierbare Längeneinstellung haben. Sie können dadurch mit ihrem aufliegenden Aufnahmekopf (20) zur Bildung des Aufnahmebetts (16) in die jeweils gewünschte Höhe verfahren und in dieser Stellung arretiert werden, wobei sie die Last von Aufnahmekopf (20) und Bauteil (2) sowie der Positioniereinrichtung (17) tragen. Nicht benötigte Aktoren (19) bleiben abgesenkt.
  • Die Aktoren (19) haben außerdem eine in 8 angedeutete Betriebsmittelversorgung (21) für den Aufnahmekopf (20). Hierbei können Betriebsmittel, z. B. elektrische Signal- oder Leistungsströme, Fluide oder dgl. übertragen und dem Aufnahmekopf (20) zugeführt werden. Die Versorgung erfolgt z. B. innen durch die Stellsäulen (19).
  • Die Aktoren (19) oder Stellsäulen können konstruktiv in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um hydraulische Stellsäulen. Alternativ ist z. B. eine Ausbildung als elektromechanischer Stelltrieb mit einer Gewindespindel, einer Zahnstange oder dgl. und einem steuerbaren elektrischen Antriebsmotor möglich. Die Aktoren (19) werden von einer programmierbaren Steuerung (30) beaufschlagt und einzeln angesteuert. Dies kann eine proprietäre Steuerung oder eine zentrale Steuerung der Bearbeitungseinrichtung (1) sein.
  • Wie 5 bis 9 verdeutlichen, weist ein Aufnahmekopf (20) ein oder mehrere Haltemittel (22) auf, die starr oder wie in 8 gelenkig (25) angeordnet sein können. Die Haltemittel (22) bilden einerseits die Auflagestellen des Aufnahmebetts (16) und stützen das aufgelegte Bauteil (2) ab. Sie können andererseits eine Haltekraft entwickeln und das Bauteil (2) festhalten. Ein Haltemittel (22) kann hierfür z. B. wie in der gezeigten Ausführungsform als Sauger ausgebildet sein. Andere Varianten können eine Ausbildung als Magnet, elektrostatisches Haftmittel, Klett-Element, Spanner oder dgl. vorsehen. Das Haltemittel (22) kann in seiner Haltewirkung ggf. steuerbar sein. Die erforderlichen Betriebsmittel, z. B. Leistungs- oder Signalströme oder ein fluidischer Unterdruck, werden von der Betriebsmittelversorgung (21) zugeführt.
  • Ein Haltemittel (22) kann sich mittels des vorgenannten Gelenks (25) an die vorgegebene Form des Bauteils (2) anpassen und anlegen. Andererseits kann ein Haltemittel (22), z. B. ein Sauger, gemäß 6 eine Auflagefläche (23) mit einer ggf. vorhandenen außenseitig umlaufenden Dichtung (24) aufweisen, wobei die Auflagefläche (23) die lokale Form und Lage des Bauteils (2) vorgibt und durch die Haltefunktion, z. B. durch Unterdruck, das Bauteil (2) in Anschlag zieht und dabei ggf. unter Kompensation evtl. Verzüge verformt. In einem solchen Fall ist eine starre Anordnung des Haltemittels (22) von Vorteil.
  • Der Aufnahmekopf (20) kann für die Einzelanordnung an einem Aktor (19) ein einfaches lösbares Basiselement mit einem darauf starr oder gelenkig angeordneten Haltemittel (22) aufweisen. Wenn ein Aufnahmekopf (20) von mehreren Aktoren (19) gemeinsam getragen wird, ist ein Träger (26) mit entsprechender Adaption zur Verbindung mit den mehreren Aktoren (19) vorgesehen. Auf dem plattenartigen Träger (26) sind ein oder mehrere Haltemittel (22) starr oder gelenkig angeordnet. Ein Träger (26) kann außerdem eine in 7 und 9 gezeigte Abstützung (27) mit Angriff an einen anderen benachbarten Aktor (19) aufweisen. Die Abstützung (27) kann zur Stabilisierung und Ausrichtung des Trägers (26) dienen. Der von der Abstützung (27) beaufschlagte Aktor (19) kann seinerzeit noch einen Aufnahmekopf (20) tragen.
  • Die eingangs erwähnte Positioniereinrichtung (17) für das Bauteil (2) weist ein oder mehrere Positioniermittel (28) auf, die mit einem oder mehreren Aktoren (19) verbunden sind. Die Positioniermittel (28) könne einzeln an einem Aktor (19) angeordnet sein. Sie können gemäß 5 bis 9 auch an einem plattenartigen Träger (29) einzeln oder mehrfach angeordnet sein, wobei der Träger (29) seinerseits mit mehreren Aktoren (19) lösbar verbunden ist. Die Träger (29) können multifunktional sein und eine Verstellung des oder der Positioniermittel (28) zur Adaption an unterschiedliche Bauteile (2) ermöglichen. Hierfür können z. B. mehrere Aufnahmebohrungen an dem Träger (29) vorhanden sein.
  • Wie 9 verdeutlicht, ist auch eine Mischanordnung von Haltemitteln (22) und Positioniermitteln (28) an einem gemeinsamen Träger (26, 29) möglich.
  • Das oder die Positioniermittel (28) sind an eine am Bauteil (2) in vorgegebener Lage angebrachte Referenz (10) adaptiert und haben eine dementsprechende Anordnung am Aufnahmebett (16), insbesondere am Aktor (19) bzw. am Träger (29). Ein Positioniermittel (28) kann z. B. gemäß 7 bis 9 als abstehender Index oder Stift ausgebildet sein, der mit einer als Öffnung ausgebildeten Referenz (10) korrespondiert. Zur Positionierung können ein Positioniermittel (28) und eine Referenz (10) miteinander in Eingriff gebracht werden, wobei z. B. beim Beladen das Bauteil (2) mit der Öffnung (10) auf den Stift (28) formschlüssig gesteckt wird. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist auch eine andere Variante dargestellt, in der die Positioniermittel (28) als Anschläge oder als Ausrichtmarken für den Werker bei der Auflage und Ausrichtung des Bauteils (2) am Aufnahmebett (16) dienen. Die Referenz (10) kann hierbei als Bezugs- oder Anschlagkontur am Rand (9) ausgebildet sein.
  • Die andere vorerwähnte Bauteilaufnahme (4) kann in gleicher oder in anderer Weise als die flexible Bauteilaufnahme (3) ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist sie als Universalaufnahme (14) ausgebildet, die z. B. aus einer Bodenplatte mit hinterschnittenen Aufnahmerinnen für die ortsveränderliche Befestigung von adaptierten Bauteilstützen (nicht dargestellt) ausgebildet ist.
  • Die Bauteilaufnahmen (3, 4) sind an verschiedenen Stellen im Arbeitsbereich des Bearbeitungsgeräts (5) angeordnet, z. B. an gegenüberliegenden Seiten. Die Bauteilaufnahmen (3, 4) befinden sich in Aufnahmebereichen (34, 35) des Gehäuses (32) und können abwechselnd beschickt werden. Eine nachfolgend erläuterte Schutzeinrichtung (38) sorgt hierbei für eine mechanische Trennung und Sicherung eines Werkers (6), der in einem Werkerbereich (36) vor dem Aufnahmebereich (34, 35) steht und sich dabei ggf. außerhalb des Gehäuses (32) befindet.
  • Das Bearbeitungsgerät (5) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet und in beliebiger Zahl vorhanden sein. In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen ist es als Bearbeitungsroboter (11) ausgebildet. Dies ist ein mehrachsiger Industrieroboter, z. B. ein Gelenkarmroboter, mit einer Basis, einer Schwinge, einem Ausleger und einer dort endseitig angeordneten Roboterhand, die untereinander drehbar verbunden sind. Das Bearbeitungsgerät (5), insbesondere der Bearbeitungsroboter (11) befindet sich in einem Roboterbereich (33), der im Gehäuse (32) bevorzugt zentral angeordnet ist.
  • Am Abtriebselement, insbesondere dem Abtriebsflansch der Roboterhand, sind ein oder mehrere Werkzeuge (12, 13) fest oder wechselbar angeordnet. Ein Werkzeug (12) kann z. B. ein Bearbeitungswerkzeug zur Durchführung der vorgenannten Bearbeitungsprozesse sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Werkzeug (12) als Fräser oder Bohrer ausgebildet. Es kann alternativ ein anderes Formgebungswerkzeug, ein Auftragswerkzeug, ein Fügewerkzeug oder dergleichen sein.
  • Ein anderes Werkzeug (13) kann andere Funktionen haben und kann z. B. ein Detektionswerkzeug sein, mit dem das Bearbeitungsgerät (5), insbesondere der Bearbeitungsroboter (11), Existenz, Position und Ausrichtung eines Bauteils (2) an einer Bauteilaufnahme (3, 4) erfasst. Die Erfassung kann mit Kontakt oder berührungslos mittels eines oder mehrerer geeigneter Sensoren erfolgen. Bei der Detektion kann ggf. das Bauteil (2) auch vermessen werden. Das Detektionswerkzeug (13) kann mit der Steuerung (30) verbunden sein.
  • Im Arbeitsbereich des Bearbeitungsgeräts (5), insbesondere des Bearbeitungsroboters (11), kann z. B. seitlich eine Serviceeinrichtung (7) angeordnet sein, die sich in einem vom Gehäuse (32) umgebenen Servicebereich (37) befindet. Die z. B. in 3 und 5 dargestellte Serviceeinrichtung (7) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie weist z. B. ein Magazin (43) für mehrere Werkzeuge (12, 13) auf. Das Magazin (43) kann mittels eines Antriebs beweglich sein, wobei dieser Antrieb mit der Steuerung (30) verbunden ist und ggf. als zusätzliche Roboterachse ausgebildet ist.
  • Die Serviceeinrichtung (7) kann alternativ oder zusätzlich eine Prüfeinrichtung (44) aufweisen, die unterschiedlichen Zwecken dienen kann. Zum einen kann hier ein vom Bearbeitungsgerät (5) bzw. dem Bearbeitungsroboter (11) aufgenommenes Werkzeug (12) identifiziert werden. Ferner kann eine Werkzeugprüfung auf Bruch, Deformation, Verschleiß oder sonstige Fehler stattfinden. Die Prüfeinrichtung (44) kann ebenfalls mit der Steuerung (30) verbunden sein.
  • In der vorzugsweise programmierbaren Steuerung (30) können Programme für die Handhabung und Bearbeitung von unterschiedlichen Bauteilen (2) abgelegt sein, die vom Werker (6) über die Bedieneinrichtung (31) oder ggf. automatisch über eine Bauteilerkennung mittels eines Detektionswerkzeugs (13) aufgerufen und abgearbeitet werden. Die Steuerung (30) kann separat und extern angeordnet sein. Sie kann auch in eine Robotersteuerung integriert sein. Ferner kann eine steuertechnische Verbindung mit einer übergeordneten Anlagensteuerung bestehen.
  • Das Gehäuse (32) umgibt in der vorerwähnten Weise die Bearbeitungseinrichtung (1) und schirmt diese nach außen ab. Das Gehäuse (32) kann dichte Wände aufweisen und eine Einhausung bilden. Es kann hierfür z. B. in der gezeigten Weise aus einem rahmenartigen und von Profilen gebildeten Stützskelett mit eingesetzten Paneelen bestehen.
  • Die Bearbeitungseinrichtung (1) kann zur Prozessunterstützung eine Absaugeinrichtung (41) und/oder eine Klimaeinrichtung (42) oder eventuell andere Zusatzeinrichtungen aufweisen, die bevorzugt dem Gehäuse (32) zugeordnet, insbesondere dort integriert sind. Mit einer Absaugeinrichtung (41) können bei der Bearbeitung entstehende und ggf. gesundheitsgefährdende oder explosive Feinstäube, Dämpfe oder dgl. Absonderungen abgesaugt und zu einer externen Entsorgung (nicht dargestellt) transportiert werden. Mit einer Klimaeinrichtung (42) können im umhausten Prozessbereich geeignete klimatische Prozessbedingungen hergestellt werden. Dies kann die Einstellung und Regelung einer Temperatur und/oder eines Feuchtegehalts oder dergleichen betreffen.
  • Das Gehäuse (32) weist ferner die erwähnte Schutzeinrichtung (38) auf. Diese ist bevorzugt als Trenneinrichtung ausgebildet, die einen Durchgriff von Körperteilen zu unfallgefährlichen Bereichen, insbesondere zum Roboterbereich (33) oder zum Prozessbereich mechanisch verhindert. Die Schutzeinrichtung (38) kann hierfür eine oder mehrere steuerbare Trennwände (39, 40) aufweisen, die z. B. als Rollwände ausgebildet sind.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind ein oder mehrere äußere Trennwände (39) zwischen dem oder den Aufnahmebereichen (34, 35) und dem benachbarten Werkerbereich (36) vorhanden, die in Schließstellung den Werker (6) während des Bearbeitungsprozesses vom Prozessbereich vom Bauteil (2) trennen. Ferner können ein oder mehrere interne Trennwände (40) zwischen dem Roboterbereich (33) und dem oder den Aufnahmebereichen (34, 35) vorhanden sein. Diese schirmen beim Be- und Entladevorgang das Bearbeitungsgerät (5) bzw. den Bearbeitungsroboter (11) vom Zugriffsbereich des Werkers (6) ab. Bei geöffneter externer Trennwand (39) ist dann zum Be- und Entladen der betreffende Aufnahmebereich (34, 35) zugänglich.
  • Ein Bearbeitungsprozess mit manueller Be- und Entladung läuft z. B. in folgender Weise ab.
  • Ein Werker (6) wählt ein zu bearbeitendes Bauteil (2) aus und meldet dies mittels des Bediengeräts (31) an die Steuerung (30). Hierbei wird z. B. ein am Bauteil (2) befindlicher Code, insbesondere Barcode, abgelesen oder eingescannt. Die Steuerung (30) wählt anhand der Bauteilidentifizierung das zugehörige Steuer- und Bearbeitungsprogramm aus und aktiviert die flexible Bauteilaufnahme (3). Hierbei können die benötigten Aktoren (19) programmgesteuert in die jeweils erforderliche Höhe gefahren werden.
  • Der Werker (6) hat durch die geöffnete externe Trennwand (39) Zutritt zum Aufnahmebereich (34) und kann bei Bedarf die flexible Aufnahme (15) und die Positioniereinrichtung (17) verändern und auf das aktuelle Bauteil (2) einrichten. Hierfür können ggf. ein oder mehrere Aufnahmeköpfe (20) und Positioniermittel (28) gewechselt oder umgesetzt werden. Anschließend wird das Bauteil (2) manuell auf das von den Aufnahmeköpfen (20) und den Haltemitteln (22) gebildete Aufnahmebett (16) aufgelegt und mittels der Positioniereinrichtung (17) positioniert bzw. zentriert. Der Werker (6) tritt zurück und gibt ein Quittungssignal an die Steuerung (30), die daraufhin die externe Trennwand (39) schließt und die interne Trennwand (40) für den Roboterzugriff öffnet. Anschließend beginnt der Bearbeitungsprozess.
  • Der Bearbeitungsroboter (11) holt aus dem automatischen Werkzeugmagazin (43) ein Detektionswerkzeug (13), z. B. einen sog. ”tauch probe”-Sensor und führt eine automatische Prüfung des Bauteils (2) und ggf. des Aufnahmebetts (16) durch. Hierbei werden bestimmte charakteristische Formmerkmale des Bauteils und/oder die Positioniereinrichtung (17) durch kontaktierendes oder berührungsloses Tasten mit Ortserfassung geprüft und an die Steuerung (30) gemeldet. Diese kann bei einer eventuellen Lage- oder Formabweichung des Bauteils (2) den Prozess stoppen und ein Warnsignal ausgeben. Alternativ kann die Steuerung (30) die programmierte Bearbeitungsbahn ändern. Hierbei können Bahnpunkte verschoben und/oder Werkzeugdaten, insbesondere TCP-Koordinaten, an ein oder mehreren Bahnpunkten angepasst werden.
  • Nach Ablegen des Detektionswerkzeugs (13) nimmt das Bearbeitungsgerät (5) bzw. der Bearbeitungsroboter (11) ein Bearbeitungswerkzeug (12) auf, identifiziert dieses an der Prüfeinrichtung (44), z. B. durch Lesen eines am Werkzeug (13) befindlichen RFID-Chips oder eines Codes und führt anschließend eine Form- und Funktionsprüfung des Werkzeugs (12) durch, z. B. mittels einer Laserlichtschranke an der Prüfeinrichtung (44). Danach erfolgt die Bauteilbearbeitung gemäß eines z. B. vorgegebenen CNC-Programms. Hierbei kann ggf. das Bearbeitungswerkzeug (12) ein- oder mehrmals gewechselt werden, wobei ggf. die vorbeschriebene Prüfprozedur wiederholt wird.
  • Während der Bearbeitung erfolgt eine automatische Absaugung von Bearbeitungsrückständen, z. B. Stäuben, Dämpfen oder dergleichen. Von der Klimatisierungseinrichtung (42) kann ferner zumindest während des Prozesses ein geeignetes Klima hergestellt werden.
  • Am Ende des Bearbeitungsprozesses bewegt sich das Bearbeitungsgerät (5), insbesondere der Bearbeitungsroboter (11) automatisch in eine Ruhestellung im Roboterbereich (33). Danach wird die Trennwand (40) geschlossen und die externe Trennwand (39) geöffnet, so dass der Werker (6) das bearbeitete Bauteil (2) entladen und ein neues Bauteil (2) zuführen kann.
  • Während des Be- und Entladens und des Bearbeitungsprozesses kann ggf. an einer anderen Bauteilaufnahme (3, 4) eine Be- oder Entladung mit einem anderen Bauteil (2) stattfinden. Die Be- und Entladevorgänge sowie die Bearbeitungsprozesse an den Aufnahmebereichen (34, 35) und den Bauteilaufnahmen (3, 4) können dadurch wechselweise und mit gegenseitiger Überschneidung stattfinden, so dass das Bearbeitungsgerät (6), insbesondere der Bearbeitungsroboter (11) optimal ausgelastet werden kann. Ferner ist es möglich, Rüstarbeiten an einem Aufnahmebereich (34, 35) durchzuführen, während am anderen Aufnahmebereich (35, 34) Lade- und Bearbeitungsprozesses stattfinden.
  • In den gezeigten Ausführungsformen ist die Bearbeitungseinrichtung (1) mit ihrem zugehörigen Gehäuse (32) als autarke Bearbeitungszelle ausgebildet. Diese kann mit anderen Stationen einer Bearbeitungsanlage in geeigneter Weise verkettet werden. Ferner ist es möglich, die Bearbeitungseinrichtung (1) mehrfach vorzusehen und in eine übergeordnete Einheit, z. B. eine Bearbeitungsstation oder eine Bearbeitungsanlage zu integrieren.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Die Merkmale der verschiedenen Beispiele und Varianten können beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch ausgetauscht werden. Einzelne Komponenten können auch entfallen, z. B. die Absaugeinrichtung (41) und/oder die Klimatisierungseinrichtung (42). Bei einer vollautomatischen Fertigung und Be- und Entladung von Bauteilen (2) kann auch die Schutzeinrichtung (38) entbehrlich sein. Auch das Gehäuse (32) kann entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungseinrichtung
    2
    Bauteil
    3
    Bauteilaufnahme
    4
    Bauteilaufnahme
    5
    Bearbeitungsgerät
    6
    Anlieferung, Werker, Förder- und Handhabungsgerät
    7
    Serviceeinrichtung
    8
    Korpus
    9
    Rand
    10
    Referenz
    11
    Bearbeitungsroboter, Industrieroboter
    12
    Werkzeug, Bearbeitungswerkzeug, Fräser, Bohrer
    13
    Werkzeug, Detektionswerkzeug
    14
    Universalaufnahme
    15
    flexible Aufnahme
    16
    Aufnahmebett
    17
    Positioniereinrichtung
    18
    Basis
    19
    Aktor, Stellsäule
    20
    Aufnahmekopf
    21
    Betriebsmittelversorgung
    22
    Haltemittel, Sauger, Magnet, Gegenhalter
    23
    Auflagefläche
    24
    Dichtung
    25
    Gelenk
    26
    Träger für Haltemittel, Halteplatte
    27
    Abstützung
    28
    Positioniermittel, Index, Stift
    29
    Träger für Positioniermittel, Indexplatte
    30
    Steuerung
    31
    Bedieneinrichtung
    32
    Gehäuse
    33
    Roboterbereich
    34
    Aufnahmebereich
    35
    Aufnahmebereich
    36
    Werkerbereich
    37
    Servicebereich
    38
    Schutzeinrichtung, Trenneinrichtung
    39
    Trennwand, Rollwand
    40
    Trennwand, Rollwand
    41
    Absaugeinrichtung
    42
    Klimaeinrichtung
    43
    Magazin
    44
    Prüfeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10234321 B3 [0004]
    • DE 20103412 U1 [0005]
    • DE 102010002518 A1 [0006]
    • DE 202006012980 U1 [0007]

Claims (25)

  1. Bearbeitungseinrichtung für Bauteile (2), wobei die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Bauteilaufnahme (3) und ein Bearbeitungsgerät (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilaufnahme (3) als flexible Aufnahme (15) mit einem veränderlichen Aufnahmebett (16) ausgebildet ist, welches von mehreren verstellbaren Aktoren (19) und hiervon getragenen, austauschbaren Aufnahmeköpfen (20) gebildet ist.
  2. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilaufnahme (3) eine Positioniereinrichtung (17) am Aufnahmebett (16) aufweist.
  3. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (19) als Stellsäulen ausgebildet und mit Parallelausrichtung zueinander in einer Matrix auf einer Basis (18) angeordnet sind.
  4. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (19) programmierbare Stellmittel für ihre reproduzierbare Längeneinstellung und eine Betriebsmittelversorgung (21) für den Aufnahmekopf (20) aufweisen.
  5. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekopf (20) mit einem einzelnen Aktor (19) oder mit mehreren Aktoren (19) lösbar verbunden ist.
  6. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekopf (20) ein oder mehrere starr oder gelenkig (25) angeordnete Haltemittel (22) aufweist.
  7. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (22) als Sauger, Magnet oder Spanner ausgebildet ist.
  8. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (22), insbesondere ein Sauger, eine die lokale Form und Lage des Bauteils (2) vorgebende Auflagefläche (23) und ggf. eine außenseitig umlaufende Dichtung (24) aufweist.
  9. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekopf (20) einen mit mehreren Aktoren (19) verbindbaren Träger (26) für ein oder mehrere Haltemittel (22) aufweist.
  10. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (17) ein oder mehrere mit einem Aktor (19) verbundene Positioniermittel (28) aufweist.
  11. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (17) einen mit mehreren Aktoren (19) verbindbaren Träger (29) für ein oder mehrere, ggf. verstellbare Positioniermittel (28) aufweist.
  12. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positioniermittel (28) an eine am Bauteil (2) in vorgegebener Lage angebrachte Referenz (10) adaptiert und entsprechend am Aufnahmebett (16) angeordnet ist.
  13. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positioniermittel (28) als Index oder Stift ausgebildet und für eine als Öffnung ausgebildete Referenz (10) vorgesehen ist.
  14. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (22) und ein Positioniermittel (28) gemeinsam an einem Träger (26, 29) angeordnet sind.
  15. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsgerät (5) als mehrachsiger programmierbarer Industrieroboter (11) mit einem bevorzugt wechselbaren Werkzeug (12, 13) ausgebildet ist.
  16. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (12) als Bearbeitungswerkzeug, insbesondere als formendes Werkzeug, bevorzugt Fräs- oder Bohrwerkzeug, oder als Fügewerkzeug ausgebildet ist.
  17. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (13) als Detektionswerkzeug, insbesondere für die Erfassung der Bauteillage, ausgebildet ist.
  18. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine dem Bearbeitungsgerät (5) zugeordnete Serviceeinrichtung (7), insbesondere ein Magazin (43) und eine Prüfeinrichtung (44) für Werkzeuge (12, 13), aufweist.
  19. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine oder mehrere weitere Bauteilaufnahmen (4) aufweist, wobei die Bauteilaufnahmen (3, 4) an verschiedenen Stellen im Arbeitsbereich des Bearbeitungsgeräts (5), insbesondere des Bearbeitungsroboters (11) angeordnet sind.
  20. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilaufnahmen (3, 4) für eine manuelle Beladung mit Bauteilen (2) vorgesehen und ausgebildet sowie flurgebunden angeordnet sind.
  21. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine programmierbare Steuerung (30) und eine Bedieneinrichtung (31) aufweist.
  22. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) ein Gehäuse (32) aufweist, das die Bauteilaufnahme(n) (3, 4) und das Bearbeitungsgerät (5), insbesondere den Bearbeitungsroboter (11) sowie ggf. die Serviceeinrichtung (7) umgibt.
  23. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) eine prozessabhängig steuerbare Schutzeinrichtung (38) zur Trennung eines Werkers (6) von Gefahrenbereichen, insbesondere von einem Roboterbereich (33), aufweist.
  24. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (38) bewegliche Trennwände (39, 40), insbesondere Rollwände, zwischen der oder den Bauteilaufnahme(n) (3, 4) und dem Bearbeitungsgerät (5), insbesondere dem Bearbeitungsroboter (11) und zwischen der oder den Bauteilaufnahme(n) (3, 4) und einem externen Werkerbereich (36) aufweist.
  25. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Absaugeinrichtung (41) und/oder eine Klimaeinrichtung (42) für das Gehäuse (32) aufweist.
DE202013102380.9U 2013-06-03 2013-06-03 Bearbeitungseinrichtung Expired - Lifetime DE202013102380U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102380.9U DE202013102380U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Bearbeitungseinrichtung
PCT/EP2014/061309 WO2014195245A2 (de) 2013-06-03 2014-06-02 Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102380.9U DE202013102380U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Bearbeitungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102380U1 true DE202013102380U1 (de) 2014-09-11

Family

ID=50972651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102380.9U Expired - Lifetime DE202013102380U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Bearbeitungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013102380U1 (de)
WO (1) WO2014195245A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105704U1 (de) * 2014-11-26 2016-02-29 Rehau Ag + Co Aufnahmevorrichtung für die Fixierung polymerere Kfz-Stoßfänger
EP3181308A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 KUKA Industries GmbH Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
DE102017128207A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Rehau Ag + Co Aufnahmevorrichtung für die Fixierung polymerer Kfz-Bauteile
DE102018122631A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Magswitch Technology Europe Gmbh Verfahren zum Transport eines vorpositionierten Bausatzes für eine Baugruppe
WO2021009485A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Bae Systems Plc Fabrication fixture
DE102019008307A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Kuka Deutschland Gmbh Werkstück-Spannnvorrichtung
DE102020201528A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschinenroboter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114147530B (zh) * 2021-12-02 2023-05-02 首都航天机械有限公司 一种切削减振装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103412U1 (de) 2001-02-27 2002-04-18 Kuka Schweissanlagen Gmbh Schweißeinrichtung zum Schweißen von mehrteiligen Werkstücken
DE10234321B3 (de) 2002-07-26 2004-01-08 Fooke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkstücken
DE202006012980U1 (de) 2006-08-21 2006-11-23 F & K Prototypen und Erodiertechnik GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wilfried Krüger, 09661 Rossau) Werkstückausricht- und -haltesystem
DE102010002518A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer derartigen Werkzeugmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364083A (en) * 1992-07-15 1994-11-15 The Boeing Company Universal holding fixture end effector
US5305992A (en) * 1993-04-19 1994-04-26 The Budd Company Measuring fixture with gauge ball
US5427363A (en) * 1993-06-14 1995-06-27 Cna Manufacturing Systems, Inc. End effector
US6250619B1 (en) * 1998-02-03 2001-06-26 Cna Manufacturing Systems, Inc. Clamp suitable for use at high temperatures in a flexible tooling apparatus
DE102005062525A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Handte Umwelttechnik Gmbh Abscheidevorrichtung für Emissionen aus gehäuseartigen Umkleidungen von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
CA2707163A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Flow International Corporation Flexible header system for machining workpieces
ITMO20070379A1 (it) * 2007-12-11 2009-06-12 Scm Group Spa Centro di lavoro
DE202009008849U1 (de) * 2009-06-27 2010-11-11 Elha-Maschinenbau Liemke Kg Anordnung einer Bearbeitungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103412U1 (de) 2001-02-27 2002-04-18 Kuka Schweissanlagen Gmbh Schweißeinrichtung zum Schweißen von mehrteiligen Werkstücken
DE10234321B3 (de) 2002-07-26 2004-01-08 Fooke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkstücken
DE202006012980U1 (de) 2006-08-21 2006-11-23 F & K Prototypen und Erodiertechnik GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wilfried Krüger, 09661 Rossau) Werkstückausricht- und -haltesystem
DE102010002518A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer derartigen Werkzeugmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105704U1 (de) * 2014-11-26 2016-02-29 Rehau Ag + Co Aufnahmevorrichtung für die Fixierung polymerere Kfz-Stoßfänger
EP3181308A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 KUKA Industries GmbH Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
DE102017128207A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Rehau Ag + Co Aufnahmevorrichtung für die Fixierung polymerer Kfz-Bauteile
DE102018122631A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Magswitch Technology Europe Gmbh Verfahren zum Transport eines vorpositionierten Bausatzes für eine Baugruppe
WO2021009485A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Bae Systems Plc Fabrication fixture
US11794294B2 (en) 2019-07-15 2023-10-24 Bae Systems Plc Fabrication fixture
DE102019008307A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Kuka Deutschland Gmbh Werkstück-Spannnvorrichtung
DE102020201528A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschinenroboter
DE102020201528A8 (de) 2020-02-07 2023-11-02 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschinenroboter
DE102020201528B4 (de) 2020-02-07 2023-11-23 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschinenroboter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014195245A3 (de) 2015-01-29
WO2014195245A2 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102380U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP1737612B1 (de) Modulares transfersystem für werkstücke
EP3114017B1 (de) Fertigungsstation, fertigungsanlage und verfahren
EP3463745B1 (de) Fertigungsstation und fertigungsverfahren
WO2015193331A1 (de) Segmentierte aufnahmeplatte für ein werkstück
DE102012018226B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schutzabdeckung
DE102017123877A1 (de) Robotersystem
EP3445526A1 (de) Fertigungsanlage und fertigungsverfahren
DE19917222A1 (de) Schraube sowie Vorrichtung zur Handhabung einer derartigen Schraube
DE202011052222U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE102014204366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung
DE202016103166U1 (de) Fügeeinheit und Fügeeinrichtung
EP3715047A2 (de) Anordnung zur bearbeitung von werkstücken
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
DE102014102990A1 (de) Fertigungsstation
DE202007015654U1 (de) Fertigungsanlage zum Fertigen von Zusammenbaueinheiten
DE102011013253B4 (de) Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine
DE19922227A1 (de) Montageanlage für eine Türenendfertigung
DE2601638A1 (de) Handhabungsautomat
DE102019114439B4 (de) Modulares Automatisierungssystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102020127201B3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen sowie zum Bedienen eines Maschinenschraubstocks
DE102015117630B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Werkstücken mittels mehrerer Roboterarme
DE20022490U1 (de) Montagezelle
DE202013104392U1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102009025811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Bearbeiten eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years