DE202013102373U1 - Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern - Google Patents

Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern Download PDF

Info

Publication number
DE202013102373U1
DE202013102373U1 DE202013102373.6U DE202013102373U DE202013102373U1 DE 202013102373 U1 DE202013102373 U1 DE 202013102373U1 DE 202013102373 U DE202013102373 U DE 202013102373U DE 202013102373 U1 DE202013102373 U1 DE 202013102373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
diagnostic
signal
recording
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102373.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMNOmedics GmbH
Original Assignee
SOMNOmedics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMNOmedics GmbH filed Critical SOMNOmedics GmbH
Priority to DE202013102373.6U priority Critical patent/DE202013102373U1/de
Publication of DE202013102373U1 publication Critical patent/DE202013102373U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/398Electrooculography [EOG], e.g. detecting nystagmus; Electroretinography [ERG]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Abstract

Medizintechnische Diagnoseanordnung, beispielsweise Schlafdiagnoseanordnung, mit einer Aufzeichnungseinheit (1) für diagnostische Signale, nachfolgend „Kommunikationsstelle“ genannt, und mit einem oder mehreren, gegebenenfalls technologisch verschiedenartigen Diagnose-Signalgebern und/oder Signalempfängern (6, 20), nachfolgend „Kommunikationsteilnehmer“ genannt, wobei die Kommunikationsstelle (1) und der oder die Kommunikationsteilnehmer (20) zur signal- und/oder informationstechnischen Kopplung und Kommunikation miteinander, drahtlos und/oder drahtgebunden, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kommunikationsteilnehmer (6, 20) mit einem Kennungsträger (14) zur Ausgabe geber- oder empfängerspezifischer Identifikationsdaten oder- signale an die Kommunikationsstelle (1) versehen, verknüpft oder assoziiert ist, die programm- und/oder schaltungstechnisch zur Detektion eines angekoppelten Kommunikationsteilnehmers (6, 20) und zu dessen Identifikation über eine Kommunikation mit dessen Kennungsträger (14) ausgebildet und/oder eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizintechnische Diagnoseanordnung, beispielsweise Schlafdiagnoseanordnung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Signalgeber gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9, einen Signalempfänger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11, eine Multi-Kommunikationseinheit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 12 und eine Diagnosesignal-Aufzeichnungseinheit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Bekannte, schlafmedizinische Diagnostikgeräte (siehe Produktinformation NOX-T3 der Firma CareFusion, CA sowie Produktinformation „SOMNOscreen plus“ der Firma SOMNOmedics, DE) haben für den Anschluss von externen Signalgebern, beispielsweise Drucksensoren, Thermistoren, Induktionsplethysmographen, Dehnungsmessstreifen, Aktimeter, Lagesensoren, oder Elektroden für elektrische Ableitungen von Körperpotentialen jeweils separate, spezifisch und unterschiedlich ausgebildete Schnittstellen zum Signalaufzeichnungsgerät. Dabei sind üblicherweise die Stecker der unterschiedlichen Schnittstellen mit sich unterscheidenden bzw. kodierten Formschlussgeometrien gestaltet, um eine Sicherung gegen Einstecken in eine falsche Buchse zu erzielen. Zum gleichen Zweck sind Farbkodierungen der Stecker und Anschlüsse, Hinweise in Bedienungsanleitungen usw. üblich, wofür die Anwender auch geschult werden müssen. Dies alles ergibt den Nachteil eines erhöhten Herstellungs- und Serviceaufwandes.
  • Löst sich bei einer nächtlichen, schlafdiagnostischen Messung ein Kabel zwischen einem externen sensorischem Signalgeber und dem Aufzeichnungsgerät, kann es für den Patienten mühsam werden, die richtige Einsteckstelle über die gerade passende Formschlussgeometrie finden zu müssen, um das Kabel wieder anzuschließen. Denn der betroffene Buchsen-Eingang des Signalaufzeichnungsgeräts passt nicht auf die Stecker aller vorhandenen Signalgeber.
  • Zwar ist es bei bekannten, schlafmedizinischen Diagnostikgeräten zuweilen möglich, über Anschlussstellen bereits eine Aufzeichnung technologisch gleichartiger oder ähnlicher Signale (z. B. Elektrodenanschlüsse zur elektrischen Ableitung von EEG/ Elektroenzephalographie, EKG/Elektrokardiogramm) vorzunehmen. Jedoch ist vor Messbeginn durch eine Eingabe in das Aufzeichnungsgerät festzulegen, für welchen Signaltyp die Anschluss- bzw. Schnittstelle zu verwenden ist (im Falle von EKG/EEG wird in der Regel die interne Signalverstärkung des Aufzeichnungsgerätes eingestellt).
  • Weitere Nachteile bekannter Schlafdiagnostikgeräte bestehen in folgendem: Die gängigen Anschluss-Schnittstellen erlauben die Übertragung nur eines einzelnen Signals. Ferner wird nur die Übertragung von entweder analogen oder digitalen Signalen unterstützt. Die gängigen Anschluss-Schnittstellen erlauben die Erfassung von nur sensorischen Signalen. Sensorspezifische Informationen müssen über Labels oder Begleitdokumentation an den Benutzer übermittelt werden. Während laufender Messung oder laufendem Betrieb soll kein andersartiger Signalgeber an die gerade benutzte Schnittstelle angeschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schlafmedizinisches Diagnostikgerät zu schaffen, bei welchem die Kommunikations- und Anschlusstechnik zwischen einzelnen, kommunizierenden Gerätekomponenten hinsichtlich Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Bediensicherheit verbessert ist. Zur Lösung wird auf die im Anspruch 1 angegebene Diagnoseanordnung, auf den im Anspruch 10 angegebenen Signalgeber, auf den im Anspruch 12 angegebenen Signalempfänger, auf den im Anspruch 13 angegeben Multikommunikationsteilnehmer und auf die im Anspruch 15 angegebene Aufzeichnungs- und Steuereinheit verwiesen. Optionale, vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den (abhängigen) Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird eine benutzerfreundliche und vereinheitlichte Anschlusstechnologie zwischen Signalgeber oder Signalempfänger (beide „Kommunikationsteilnehmer“ genannt) und diagnostischem Aufzeichnungsgerät inklusive Steuereinheit („Kommunikationsstelle“) geschaffen. Die erfindungsgemäße Anschlusstechnologie zeichnet sich durch einen für den Kommunikationsteilnehmer vorgesehenen Speicherbaustein/-chip aus, auf dem bei der Herstellung oder vom Aufzeichnungsgerät aus Informationen hinterlegt bzw. geschrieben und/oder ausgelesen werden können. Im Rahmen der Erfindung liegt also auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Kommunikationsstelle (Aufzeichnungsgerät) und dem Speicherbaustein. Dieser speichert vor allem Kennungsdaten des jeweiligen Kommunikationsteilnehmers, über welche sich dieser gegenüber dem Aufzeichnungsgerät als bestimmte Kommunikationsstelle eindeutig authentifizieren kann. Die Kennungsdaten beinhalten geber- oder empfängerspezifische Informationen, welche dem Aufzeichnungsgerät eine Zuordnung der korrekten Kommunikationsparameter ermöglicht.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass jeder Kommunikationsteilnehmer über jede Anschlussschnittstelle mit der Kommunikationsstelle verbunden werden kann. Infolgedessen sind Kenntnisse oder gar eine Schulung des Anwenders über die korrekte Zuordnung der Kommunikationsteilnehmer zum jeweils passenden Anschluss nicht mehr notwendig. Vielmehr kann der Patient den jeweiligen Kommunikationsteilnehmer, insbesondere Diagnosesensor-Signalgeber, an jeden beliebigen mehrerer Anschlüsse der Kommunikationsstelle anbringen. Jede Anschlussschnittstelle der Kommunikationsstelle erlaubt die Anbindung aller Signalgeber oder -empfänger, selbst wenn sie technologisch unterschiedlich realisiert sind, insbesondere auf physikalisch unterschiedlichen Mess- bzw. Sensorprinzipien beruhen. Die Zuordnung des jeweils angeschlossenen Kommunikationsteilnehmers kann in der Kommunikationsstelle mittels der Teilnehmerkennung erfolgen, welche im genannten Speicherbaustein des Kommunikationsteilnehmers abgelegt ist. Diese Ablage kann beispielsweise in einer vorherigen Initialisierungsphase durch die Kommunikationsstelleerfolgen, indem diese die jeweiligen Kennungsinformationen oder -daten an den Speicherbaustein auf der Kommunikationsstelle ausgibt. Damit lässt sich eine erhöhte Flexibilität erzielen, insbesondere weil die Signaltyp-Zuordnung an den Anschlüssen der Kommunikationsstelle nicht mehr vorher festgelegt werden muss.
  • Indem im Rahmen der Erfindung sensorspezifische Informationen digital auf dem Signalgeber/Kommunikationsteilnehmer zur Verfügung gestellt werden können, lassen sich Zuordnungsschwierigkeiten oder Verwechslungen durch den Anwender vermeiden. Die Informationen können verschiedenster Art sein, z. B. Seriennummern, Herstellungsdaten, Verstärkungseinstellungen, Revisionsnummern, Wartungsinformationen, Freigabecodes für erweiterte Softwareanalyseoptionen, verwendete Signalverarbeitungsparameter, Informationen zur Distributoren u. a.
  • Mit Vorteil sind die Signalgeber als Kommunikationsteilnehmer mit einer integrierten Verstärkungseinheit ausgestattet. Insbesondere wenn letztere nahe an der Position des signalgebenden Diagnose-Sensors angeordnet ist, lässt sich einer Verschlechterung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses, das durch elektromagnetische Interferenzen hervorgerufen sein kann, entgegenwirken. Ein weiterer mit der integrierten Verstärkungseinheit oder einer sonstigen Signalaufbereitungskomponente erzielter Vorteil besteht in einer Standardisierung der Ausgangssignale aus dem Signalgeber, beispielsweise Sensor, was die Verarbeitbarkeit durch das Aufzeichnungsgerät als Kommunikationsstelle fördert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich die Schnitt- und/oder Kopplungsstelle zwischen der Kommunikationsstelle einerseits und dem jeweiligen Kommunikationsteilnehmer oder gegebenenfalls dem Multikommunikationsteilnehmer andererseits durch eine Diagnosesignalverbindung aus, die sowohl eine analoge als auch eine digitale Signalübertragung ermöglicht. Denn anhand der vom Kommunikationsteilnehmer ausgelesenen Kennungsdaten kann die Kommunikationsstelle ihre interne, weitere Verarbeitung gerade aufgezeichneter Signale entsprechend konfigurieren. So erhöht sich die Flexibilität für den Anschluss verschiedenartiger Sensortypen, die auf unterschiedlichen physikalischen Messprinzipien beruhen. Zusätzlich zur Diagnosesignalverbindung ist noch eine Steuersignalverbindung oder -leitung zur Verbindung mit einer als Kennungsträger eingerichteten Speicherkomponente vorgesehen. Die Steuersignalverbindung lässt sich vorteilhaft zum Lesen und/oder Beschreiben der Speicherkomponente einsetzen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich der beanspruchte Multikommunikationsteilnehmer dadurch aus, dass den mehreren Signalgebern, insbesondere Sensorkanälen, ein Multiplexer mit einem extern zugänglichen Signaldiagnoseausgang und einem von extern betätigbaren Steuereingang zum Selektieren interner Kanäle für Sensoren oder sonstige Signalgeber nachgeschaltet ist. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, mehrere diverse Diagnose-Sensorsignale jeweils für einen vorbestimmten Zeitraum miteinander abwechselnd und so quasi parallel zu übertragen. Analoges gilt im Fall mehrerer Signalempfänger in umgekehrter Übertragungsrichtung bei einem Multikommunikationsteilnehmer, wobei über den Multiplexer und die Steuerleitung der jeweilige Signalempfänger selektiert werden kann.
  • Mit besonderem Vorteil lässt sich diese Ausgestaltung mit der zuvor genannten Schnitt- oder Kopplungsstelle zwischen Kommunikationsstelle und dem Multikommunikationsteilnehmer kombinieren, indem die dortige Steuerleitung des Multiplexers oder sonstige Steuersignalverbindung auch mit der Speicherkomponente verbunden ist. Dadurch wird in sparsamer Bauweise der Kommunikationsstelle mit einer einzigen Steuerleitung sowohl ein Lesen und/oder Beschreiben des als Kennungsträger dienenden Speicherbausteins beispielsweise über eine serielle Datenübertragung und zudem eine Ansteuerung des Multiplexers ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Erfassung von aus einer insbesondere diagnostischen Sensorik stammenden Signalen im Diagnose-Aufzeichnungsgerät lässt sich im Rahmen der Erfindung die vereinheitlichte Anschluss- bzw. Schnittstellentechnologie vorteilhaft zur Ausgabe von Signalen an ein oder mehrere externe Empfängermodule nutzen. Die Ausgangssignale können sowohl Messdaten als auch Steuersignale sein. Bei den Empfängermodulen bzw. Signalempfängern können therapeutische Funktionen über die Integration entsprechender Funktionskomponenten (z. B. Muskel-/Nervenstimulator, CPAP/Continuous Positive Airway Pressure – kontinuierliche Druckbeatmung) implementiert sein.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen, medizintechnischen Diagnosesystem aufgrund seiner vereinheitlichten Anschluss- bzw. Schnittstellentechnologie erzielbarer Vorteil besteht in der Möglichkeit, an der Kommunikationsstelle während laufender Kommunikation, beispielsweise während der Übertragung von Messwerten, an der gerade verwendeten Anschlussstelle von einem Kommunikationsteilnehmer zu einem anderen zu wechseln. Im Zuge des Wechsels und der Detektion des eingewechselten Kommunikationsteilnehmers kann die Kommunikationsstelle aus der auf dem Kommunikationsteilnehmer Kennungsträgereinrichtung die Kennungsdaten unmittelbar auslesen, den Kommunikationsteilnehmer identifizieren und interne Aufzeichnungswege und -kanäle konfigurieren oder anpassen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter, vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine gerätetechnische, schematisch vereinfachte Darstellung der Diagnoseanordnung mit Aufzeichnungsgerät und einer mehrkanaligen Sensoreinheit mit angeschlossenen Elektroden;
  • 2 ein Blockschema zur prinzipiellen Funktionsweise der Anordnung etwa nach 1;
  • 3 eine Draufsicht bzw. Stirnansicht auf den Steckplatz bzw. die Buchse des (abgebrochen beziehungsweise ausschnittsweise dargestellten) Aufzeichnungsgeräts;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf den Stecker eines Kommunikationsteilnehmers
  • 5 ein Blockschema eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Diagnoseanordnung
  • Gemäß 1 umfasst die Diagnoseanordnung ein Aufzeichnungsgerät 1 als Kommunikationsstelle mit einem ersten Anschluss-Steckplatz 2 und einem zweiten Anschluss-Steckplatz 3 und gegebenenfalls noch weiteren Anschluss-Steckplätzen (nicht gezeichnet). Der zweite Anschluss-Steckplatz 3 ist belegt mit dem Stecker 4 eines Signal-Ausgangskabels 5, das aus dem rundlichen Gehäuse der mehrkanaligen Sensoreinheit bzw. des Multikommunikationsteilnehmers 6 herausgeführt ist. In dieses hineingeführt über jeweilige Anschlusskabel 7 sind die Signale dreier Signalelektroden 8 und das Bezugspotential einer Masseelektrode 9. Mit den Signalelektroden 8 lassen sich elektrophysiologische Ableitungen tätigen (z. B. EEG = Elektroenzephalografie und 2 × EOG = Elektrookulografie). Darüber hinaus kann in dem Gehäuse der Sensoreinheit 6 noch eine Fotodiode zur Detektion von Umgebungslicht baulich integriert sein. Insgesamt lässt sich so in dem Multikommunikationsteilnehmer 6 eine Zusammenfassung beziehungsweise Zusammenführung dreier elektrophysiologischer Kanäle und eines Lichtkanals realisieren.
  • In 2 ist die Funktionsweise der Diagnoseanordnung mit dem Aufzeichnungsgerät 1 und der mehrkanaligen Sensoreinheit 6 abgebildet. Innerhalb der Sensoreinheit 6 sind mindestens zwei Sensor- beziehungsweise Signalgeberkanäle realisiert. Dem ersten Kanal ist der Ausgang eines baulich extern, das heißt außerhalb eines Gehäuses der Sensoreinheit 6 angeordneten Sensors S1 zugeführt. Der zweite Kanal besitzt seine Signalquelle in einem intern innerhalb des Gehäuses der Sensoreinheit 6 angeordneten Sensor S2. Jedem der Sensoren S1, S2 ist eine Signalaufbereitungseinheit 10, 11 nachgeschaltet, die Signalverstärker und/oder Signalfilter zur Realisierung einer aktiven Verstärkung bzw. Filterung umfassen kann (nicht gezeichnet). Im Rahmen der Erfindung kann beim Signalgeberkanal zwecks Optimierung des Signal-/Rauschabstands auch die zugehörige Signalaufbereitungseinheit außerhalb der Sensoreinheit 6 angeordnet und nur der Ausgang der Signalaufbereitungseinheit in die Sensoreinheit beziehungsweise den Multikommunikationsteilnehmer 6 geführt sein.
  • Gemäß 2 sind die Ausgänge der beiden Signalaufbereitungseinheiten 10, 11 einem gemeinsamen Multiplexerbaustein MUX zugeleitet. Die Information, welcher der zwei oder mehr Sensorkanäle selektiert und über den Multiplexerausgang und eine damit verbundene Signalleitung oder -verbindung 12 zum Aufzeichnungsgerät 1 geführt werden soll, erhält der Multiplexer MUX von einer gegebenenfalls auch bidirektional betreibbaren Steuerleitung oder -verbindung 13, welche sowohl mit der Kommunikationsstelle 1 als auch mit der Sensoreinheit 6 gekoppelt ist. Parallel zum Steuereingang des Multiplexers MUX liegt die Steuerleitung 13 auch an einem Lese- und/oder Schreibanschluss eines beispielsweise elektrisch löschbaren Speicherbausteins (EEPROM) 14 an. Die Steuerleitung 13 dient zum Auslesen und gegebenenfalls auch zum Beschreiben des Speicherbausteins 14 auf der Sensoreinheit 6 vom Aufzeichnungsgerät 1 aus. Gemäß 2 werden weitere kontaktierte Leitungen V+, Ground für die Versorgungsspannung beziehungsweise als Referenz für Bezugspotential genutzt.
  • Im Speicherbaustein 14 können sensorspezifische Informationen und insbesondere eine jeweilige Kennung für die im Aufzeichnungsgerät 6 zusammengeführten, mehreren Sensorkanäle hinterlegt sein. Die Sensorkennungen ermöglichen einer im Aufzeichnungsgerät 6 implementierten Datenerfassungsfunktionalität bei Anschluss der Sensoreinheit 6, den Typ der Sensoreinheit oder des betreffenden Sensorkanals zu identifizieren und die empfangenen Diagnosedaten oder -signale den intern funktionsgerecht ausgebildeten Aufzeichnungskanälen (z. B. EKG, Atembewegungen, Flow) zuzuordnen. Ferner notwendige, technische Informationen, beispielsweise für die Multiplexeransteuerung, digitale oder analoge Signalverarbeitung etc. können ebenfalls durch Auslesen der jeweiligen Kennung aus dem Speicherbaustein 14 der Sensoreinheit 6 auf dem Aufzeichnungsgerät 1 gemäß vorheriger Zweckbestimmung zugeordnet werden. Über die Signalleitung 12 zwischen dem Aufzeichnungsgerät 1 und der Sensoreinheit 6 werden die von der Sensorik erfassten Größen an das Aufzeichnungsgerät 1 übermittelt.
  • In dem Aufzeichnungsgerät 1 sind Funktionen oder Funktionalitäten zur Datenerfassung, Signal- und Datenverarbeitung sowie Steuerung implementiert. So kann die Steuerfunktion über die bidirektionale Steuerleitung 13 den Speicherbaustein EEPROM bzw. 14 innerhalb der Multisensoreinheit 6 auslesen oder beschreiben. Ferner kann im Aufzeichnungsgerät die Funktion eines Demultiplexers für die mehreren, internen Aufzeichnungskanäle realisiert sein. Daneben können im Aufzeichnungsgerät 1 eine Recheneinheit, digitale und analoge Signalverarbeitungselektronik sowie Analog-/Digitalwandler, ein Energiespeicher, ein nicht flüchtiger Speicher, ein Telemetriemodul und auch weitere, in das Gerätegehäuse integrierte Sensoren vorhanden sein.
  • In 3 und 4 ist ein Beispiel vereinheitlichter Steckergeometrien dargestellt, die vorzugsweise zum Einsatz kommen. Gemäß 3 ist die Buchse 15 des Aufzeichnungsgeräts 1 mit einer etwa halbkreisartigen Aussparung oder Vertiefung 16 versehen, innerhalb welcher Einstecklöcher 17 ausgebildet sind. Mit zu diesem Gerätesteckplatz gemäß 3 komplementärer Formschlussgeometrie ist der in 4 gezeichnete Stecker 4 gestaltet. So besitzt er einen ebenfalls etwa halbkreisartig geformten Steckervorsprung 18, der in die Aussparung bzw. Vertiefung 16 formschlüssig hinein passt. Der Steckervorsprung 18 ist mit einzelnen Kontaktstiften 19 versehen, welche den Einstecklöchern 17 der Buchse 15 zugeordnet sind der Realisierung von Signal-, Steuer- und Versorgungsleitungen dient. Diese spezifische Formschlussgeometrie gemäß 3 und 4 ist bei sämtlichen Anschluss-Steckplätzen 2, 3 des Aufzeichnungsgeräts 1 eingesetzt, so dass komplementär formschlüssige Anschluss-Stecker 4 von Sensoreinheiten 6 oder sonstiger ein- oder mehrkanaliger Signalgeber/-empfänger 20 in jeden der Anschluss-Steckplätze 2, 3 der Kommunikationsstelle/des Aufzeichnungsgeräts 1 hineingesteckt werden können.
  • Gemäß 5 ist an einen Anschluss-Steckplatz 3 des Aufzeichnungsgeräts 1 (der andere Anschluss-Steckplatz 2 ist frei geblieben) ein Signalgeber und/oder -empfänger 20 als Kommunikationsteilnehmer mit einem einzigen Signalkanal angeschlossen. Dieser ist über eine uni- oder bidirektionale Signalleitung (realisiert beispielsweise mit einem Kontaktstift 19 im Steckervorsprung 18 des Steckers 4 gemäß 4) mit dem Aufzeichnungsgerät 1 verbunden. In letzterem ist beispielsweise ein Identifikationsmodul programm- und/oder schaltungstechnisch angelegt, das zur Detektion eines Anschlusses des Gebers oder Empfängers 20, zur Kommunikation mit dem als Kennungsträger programmierten Speicherbaustein 14 und gegebenenfalls zur Zuordnung von Kommunikationsparameter und zur spezifischen Konfiguration von Aufzeichnungs- und/oder Signalverarbeitungsmitteln ausgebildet ist (z. B. Einstellung analoger oder digitaler Signalverarbeitung oder interner Signalverstärkung jeweils entsprechend empfangener Identifikationsdaten). Die Anschluss-Steckplätze 2, 3 der Kommunikationsstelle 1 umfassen ferner eine vorzugsweise bidirektionale Steuerleitung 22 zwischen einem auf der Kommunikationsstelle 1 implementierten Steuermodul und dem Speicherbaustein 14 auf dem Signalgeber und/oder -empfänger 20. Durch Auslesen von Identifikationsdaten aus dem Speicherbaustein 14 kann im Aufzeichnungsgerät eine korrekte Authentifikation des jeweils angeschlossenen Signalgebers und/oder -empfängers 20 stattfinden.
  • Bei den Aufzeichnungsgeräten 1 gemäß 1, 2 und 5 läuft ein beispielhaft implementiertes Schnittstellen-Softwaremodul beim Anschluss eines (Multi-)Kommunikationsteilnehmers 6, 20 etwa wie folgt ab:
    • – Detektion des Anschlusses eines (Multi-)Kommunikationsteilnehmers 6, 20 (bzw. Sensoreinheit 6 oder Signalgeber und/oder -empfänger 20)
    • – Senden eines Kommandos über die Steuerleitung 13, 22 zur Anforderung der sensor- oder empfängerspezifischen Daten vom (Multi-)Kommunikationsteilnehmer 6, 20
    • – Empfang der Sensor-, Geber- und/oder Empfängerkennung sowie weiterer, teilnehmerspezifischer Informationen
    • – Anpassung von Kommunikations- und Datenerfassungsparametern innerhalb der Kommunikationsstelle bzw. des Aufzeichnungsgeräts 1 an jeweils detektierte Kommunikationsteilnehmer 6, 20 (Sensor, Sensoreinheit, Signalgeber, Signalempfänger)
    • – Gegebenenfalls Rückmeldung an den Benutzer, Anpassung der Signaldarstellung und/oder Einleitung weiterer Prozeduren (z.B. Sensorkalibrierung o.ä.)
  • Sodann kann die Aufzeichnung von Messdaten oder auch das Übersenden von Kommandos und Steuerdaten über die Signalleitung 21 an den Signalempfänger erfolgen, damit letzterer unter anderem oben genannte, therapeutische Funktionen tätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzeichnungsgerät/Kommunikationsstelle
    2
    Anschluss-Steckplatz
    3
    Anschlusssteckplatz
    4
    Stecker
    5
    Signalausgangskabel
    6
    Sensoreinheit/Multikommunikationsteilnehmer
    S1
    externer Sensor
    S2
    interner Sensor
    7
    Anschlusskabel
    8
    Signalelektrode
    9
    Masseelektrode
    10
    Signalaufbereitungseinheit
    11
    Signalaufbereitungseinheit
    MUX
    Multiplexerbaustein
    12
    Signalleitung
    13
    Steuerleitung
    14
    Speicherbaustein
    V+
    Versorgungsspannung
    Ground
    Bezugspotential
    15
    Buchse
    16
    Vertiefung
    17
    Einstecklöcher
    18
    Steckervorsprung
    19
    Kontaktstifte
    20
    Signalgeber/-empfänger bzw. Kommunikationsteilnehmer
    21
    Signalleitung
    22
    Steuerleitung

Claims (20)

  1. Medizintechnische Diagnoseanordnung, beispielsweise Schlafdiagnoseanordnung, mit einer Aufzeichnungseinheit (1) für diagnostische Signale, nachfolgend „Kommunikationsstelle“ genannt, und mit einem oder mehreren, gegebenenfalls technologisch verschiedenartigen Diagnose-Signalgebern und/oder Signalempfängern (6, 20), nachfolgend „Kommunikationsteilnehmer“ genannt, wobei die Kommunikationsstelle (1) und der oder die Kommunikationsteilnehmer (20) zur signal- und/oder informationstechnischen Kopplung und Kommunikation miteinander, drahtlos und/oder drahtgebunden, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kommunikationsteilnehmer (6, 20) mit einem Kennungsträger (14) zur Ausgabe geber- oder empfängerspezifischer Identifikationsdaten oder- signale an die Kommunikationsstelle (1) versehen, verknüpft oder assoziiert ist, die programm- und/oder schaltungstechnisch zur Detektion eines angekoppelten Kommunikationsteilnehmers (6, 20) und zu dessen Identifikation über eine Kommunikation mit dessen Kennungsträger (14) ausgebildet und/oder eingerichtet ist.
  2. Diagnoseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion und/oder Kommunikation zwischen der Kommunikationsstelle (1) und dem oder den Kommunikationsteilnehmern (6, 20) gegebenenfalls ausschließlich über eine draht- und/oder kabelgebundene Übertragung erfolgt.
  3. Diagnoseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsstelle (1) und der oder die Kommunikationsteilnehmer (6, 20) über eine oder mehrere kabel- oder drahtgebundene Steckverbindungen (2, 3, 4) und/oder Steckplätze miteinander in Kommunikation versetzbar oder versetzt sind, und bei der Kommunikationsstelle (1) die Detektions- und/oder Identifikationseinrichtung und beim jeweiligen Kommunikationsteilnehmer (6, 20) der Kennungsträger (14) informationstechnisch mit der jeweiligen Steckverbindung gekoppelt sind.
  4. Diagnoseanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Steckverbindungen (2, 3, 4) und/oder Steckplätze zumindest teilweise mechanisch und elektrisch gleich oder miteinander gleichartig oder einheitlich standardisiert ausgebildet sind.
  5. Diagnoseanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Stecker (4) und/oder komplementäre Aufnahmebuchsen (15) mehrerer Steckverbindungen (2, 3, 4) oder Steckplätze geometrisch gleich und/oder einheitlich, insbesondere mit einheitlicher Formschlussgeometrie, gestaltet sind.
  6. Diagnoseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kommunikationsteilnehmer (10, 11; 20) baulich innerhalb eines gemeinsamen Multikommunikationsteilnehmers (6) angeordnet sind, der einen den Kommunikationsteilnehmern (10, 11; 20) nachgeschalteten Multiplexer (MUX) aufweist, der von einer Steuereinrichtung auf der Kommunikationsstelle (1) ansteuerbar oder angesteuert ist.
  7. Diagnoseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kommunikationsteilnehmer (10, 11; 20) baulich innerhalb eines gemeinsamen Multikommunikationsteilnehmers (6) angeordnet sind, der eine für diese Kommunikationsteilnehmer (10, 11; 20) gemeinsam als jeweiliger Kennungsträger dienende und/oder mit diesen verknüpfte oder assoziierte Speicherkomponente (14) aufweist, die von einer Steuereinrichtung auf der Kommunikationsstelle (1) aus adressierbar oder adressiert und/oder auslesbar und/oder beschreibbar ist.
  8. Diagnoseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen der Kommunikationsstelle (1) einerseits und dem jeweiligen Kommunikationsteilnehmer (10, 11; 20) oder gegebenenfalls einem Multikommunikationsteilnehmer (6) andererseits ausgebildete Schnitt- und/oder Kopplungsstelle (12, 13, V+, Ground) mit wenigstens einer analogen und/oder digitalen Diagnosesignalverbindung (12) und einer Steuersignalverbindung (13) zum Lesen und/oder Beschreiben einer als Kennungsträgers eingerichteten Speicherkomponente (14).
  9. Diagnoseanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignalverbindung (13) mit einer oder einer einzigen Steuerleitung realisiert ist, die beim Kommunikationsteilnehmer (6, 20) mit einem Lese- und/oder Schreibanschluss der Speicherkomponente (14) und gegebenenfalls mit einem Steuereingang eines mehreren Signalgeber-Ausgängen nachgeschalteten Multiplexers (MUX) und bei der Kommunikationsstelle (1) mit einer oder mehreren Einrichtungen zur Identifikation angekoppelter Kommunikationsteilnehmer (6, 20) verbunden ist.
  10. Signalgeber als Kommunikationsteilnehmer für eine Diagnoseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Sensor (S1, S2) und/oder einer Signalaufbereitungseinheit (10, 11) als Diagnose-Signalgeber (20), gekennzeichnet durch eine Speicherkomponente (14), beispielsweise ein EEPROM oder sonstiger löschbarer, nichtflüchtiger Speicherbaustein, die beziehungsweise der als mit dem Sensor (S1, S2) und/oder der Signalaufbereitungseinheit (10, 11) assoziierter oder verknüpfter Kennungsträger (6) programmiert und parallel oder zusätzlich zum Sensor von extern auslesbar und/oder beschreibbar ist.
  11. Signalgeber nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine interne und/oder integrierte, beispielsweise am Sensorausgang und/oder am Sensorort angeordnete Signalaufbereitungseinheit (10, 11), beispielsweise aktiver Signalverstärker.
  12. Signalempfänger (20) als Kommunikationsteilnehmer für eine Diagnoseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer medizintechnisch-therapeutischen Funktionskomponente, die abhängig von empfangenen Daten oder sonstigen Signalen ansteuerbar oder betätigbar ist, gekennzeichnet durch eine Speicherkomponente (14), beispielsweise ein EEPROM oder sonstiger löschbarer, nichtflüchtiger Speicherbaustein, die beziehungsweise der als mit der Funktionskomponente assoziierter oder verknüpfter Kennungsträger programmiert und parallel oder zusätzlich zur Funktionskomponente von extern auslesbar und/oder beschreibbar ist.
  13. Multikommunikationsteilnehmer (6) für eine Diagnoseanordnung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, innerhalb welchem Multikommunikationsteilnehmer (6) mehrere Sensorausgänge oder -kanäle und/oder diesen nachgeordnete Sensor-Signalaufbereitungseinheiten (10, 11) als Diagnose-Signalgeber zusammen gefasst sind, gekennzeichnet durch eine mit diesen Signalgebern gemeinsam verknüpfte oder assoziierte Speicherkomponente (14), die als jeweiliger Kennungsträger zum Lesen und/oder als Informationsträger zum Beschreiben von extern eingerichtet ist.
  14. Multikommunikationsteilnehmer (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass den mehreren Signalgebern ein Multiplexer (MUX) mit einem extern zugänglichen Signaldiagnoseausgang und einem von extern betätigbaren Steuereingang nachgeschaltet ist, wobei an dem Steuereingang die Speicherkomponente (14) mit ihrer Datenschnittstelle zum Auslesen und/oder Beschreiben parallel anliegt.
  15. Aufzeichnungs- und Steuereinheit (1) als Kommunikationsstelle für eine Diagnoseanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer oder mehreren Kopplungsschnittstellen (12, 13, V+, Ground), die jeweils wenigstens einen analogen und/oder digitalen Diagnose-Signaleingang (12) und einen digitalen Daten- und/oder Steuereingang (13) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Daten- und/oder Steuereingang (13) mit einem oder mehreren internen Identifikationseinrichtungen verbunden ist, die jeweils zum Empfang und Ansprechen auf vorbestimmte Kennungsdaten und zur Anpassung interner Aufzeichnungskanäle und/oder sonstiger interner Signalverarbeitung entsprechend den Kennungsdaten ausgebildet ist.
  16. Aufzeichnungs- und Steuereinheit (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Kopplungsschnittstellen (12, 13, V+, Ground) jeweils einen oder mehrere Ausgänge (12, 13) für analoge und/oder digitale Diagnosesignale, Steuer- und/oder Datensignale umfassen.
  17. Aufzeichnungs- und Steuereinheit (1) nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch mehrere mechanisch und elektrisch gleichartig und/oder einheitlich standardisiert ausgebildete Kopplungsschnittstellen (12, 13, V+, Ground) zur Verbindung mit externen Kommunikationsteilnehmern.
  18. Aufzeichnungs- und Steuereinheit (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsschnittstellen (12, 13, V+, Ground) Buchsen (15), Stecker (4) oder sonstige Steckplätze (3) mit einheitlicher oder jeweils geometrisch gleicher Einsteck- oder Aufnahmekontur umfassen.
  19. Aufzeichnungs- und Steuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch einen Demultiplexer, der dem Diagnose-Signaleingang (12) nachgeschaltet und in Abhängigkeit empfangener Kennungsdaten gesteuert oder steuerbar ist, die über den digitalen Daten- und/oder Steuereingang empfangen oder empfangbar sind.
  20. Aufzeichnungs- und Steuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch eine Detektionseinrichtung, ausgebildet zum Ansprechen auf die Ankopplung eines Kommunikationsteilnehmers (20, 6) und verbunden mit wenigstens einer internen Identifikationseinrichtung.
DE202013102373.6U 2013-05-31 2013-05-31 Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern Expired - Lifetime DE202013102373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102373.6U DE202013102373U1 (de) 2013-05-31 2013-05-31 Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102373.6U DE202013102373U1 (de) 2013-05-31 2013-05-31 Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102373U1 true DE202013102373U1 (de) 2014-09-03

Family

ID=51567814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102373.6U Expired - Lifetime DE202013102373U1 (de) 2013-05-31 2013-05-31 Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102373U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128649A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Infineon Technologies Ag Konzept zur kommunikation zwischen einem mikrocontroller und wenigstens einem sensorchip

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629646C2 (de) * 1996-07-23 1998-09-10 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifikation von Komponenten medizinischer Gerätesysteme
US20030093103A1 (en) * 2001-08-08 2003-05-15 Don Malackowski Surgical tool system with components that perform inductive data transfer
WO2006031632A2 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Reliant Technologies, Inc. Interchangeable tips for medical laser treatments and methods for using same
DE102005003171A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-03 Biotronik Crm Patent Ag Katheter mit drahtloser Datenübertragung
DE102005044918A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur kontaktlosen Identifikation und Kommunikation zwischen einem HF-Generator und Instrumente
DE102006002418A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Switech Medical Ag Verbesserungen für Stosswellenerzeuger
DE102008061418A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Kommunikation und Verwendung einer Speichereinrichtung
EP2497427A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit digitaler Datenschnittstelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629646C2 (de) * 1996-07-23 1998-09-10 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifikation von Komponenten medizinischer Gerätesysteme
US20030093103A1 (en) * 2001-08-08 2003-05-15 Don Malackowski Surgical tool system with components that perform inductive data transfer
WO2006031632A2 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Reliant Technologies, Inc. Interchangeable tips for medical laser treatments and methods for using same
DE102005003171A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-03 Biotronik Crm Patent Ag Katheter mit drahtloser Datenübertragung
DE102005044918A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur kontaktlosen Identifikation und Kommunikation zwischen einem HF-Generator und Instrumente
DE102006002418A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Switech Medical Ag Verbesserungen für Stosswellenerzeuger
DE102008061418A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Kommunikation und Verwendung einer Speichereinrichtung
EP2497427A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit digitaler Datenschnittstelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128649A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Infineon Technologies Ag Konzept zur kommunikation zwischen einem mikrocontroller und wenigstens einem sensorchip
KR20210048998A (ko) * 2019-10-23 2021-05-04 인피니온 테크놀로지스 아게 마이크로컨트롤러와 적어도 하나의 센서 칩 사이에서의 통신을 위한 설계
KR102509781B1 (ko) * 2019-10-23 2023-03-15 인피니온 테크놀로지스 아게 마이크로컨트롤러와 적어도 하나의 센서 칩 사이에서의 통신을 위한 설계
US11860201B2 (en) 2019-10-23 2024-01-02 Infineon Technologies Ag Communication between a microcontroller and at least one sensor chip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847292B1 (de) Aktives medizinisches implantierbares Gerät mit mindestens zwei diagnostischen und/oder therapeutischen Funktionen
DE102006053857B3 (de) Atemschlauch-Anschlussvorrichtung und deren Verwendung
DE102006004683B4 (de) Elektrodenanordnung und System zur Erfassung von Signalen für Elektrokardiogramme
DE60132665T2 (de) Drahtloses systemprotokoll zur telemetrieüberwachung
DE102006011127B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE102008061418A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Kommunikation und Verwendung einer Speichereinrichtung
DE2803366A1 (de) Programmierbares stimulationssystem fuer menschliches gewebe
EP1696680B1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Verbindungen
DE102010029459A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE202008017332U1 (de) Steuerungssystem
DE102017107109A1 (de) Fernbedienbare Möbelsteuerung, Möbelsystem und Möbelstück
DE102010017415A1 (de) Sensorsystem zum nicht-invasiven Erfassen von elektromagnetischen Signalen biologischen Ursprungs am menschlichen Körper sowie Kopf-Sensorsystem
DE602004010380T2 (de) Integrierte struktur zum nachweis von physiologischen signalen
DE102016206401A1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Steckposition eines Schlauchkupplers an einem Anschlussfeld
EP2655974A1 (de) Anordnung und verfahren zur datenerfassung in einem gargerät
DE102008012201A1 (de) Sensormesssystem mit einem modularen Elektrodenarray und zugehöriges Verfahren
DE202013102373U1 (de) Medizintechnisches Diagnosesystem mit Diagnose-Signalgebern/-empfängern
WO2019223919A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bluetoothpaarung eines patientenmonitorsystems und patientenmonitorsystem
DE102017103554B3 (de) Frontadapter zum Verbinden mit einer Steuerungseinrichtung und Automatisierungssystem
DE102015009507B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Konfiguration eines Kamerakopfes einer Bildaufnahmevorrichtung und Bildaufnahmevorrichtung-Set
DE102013005278A1 (de) Drei-Wege Elektroenzephalografie-System
DE102019001483A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bluetoothpaarung eines Patientenmonitorsystems und Patientenmonitorsystem
DE102010043029A1 (de) Auswahlschaltung für eine Elektrodenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb und zum Herstellen einer Elektrodenanordnung
DE102008040867A1 (de) System und Anordnung zur Identifizierung von implantierbaren Elektroden
DE102005034376B4 (de) Intelligente Sensoren/Befehlsgeber, Auswerteeinheit und System aus intelligenten Sensoren/Befehlsgebern und Auswerteeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right