DE202013102108U1 - Sitztiefenversteller - Google Patents

Sitztiefenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE202013102108U1
DE202013102108U1 DE202013102108U DE202013102108U DE202013102108U1 DE 202013102108 U1 DE202013102108 U1 DE 202013102108U1 DE 202013102108 U DE202013102108 U DE 202013102108U DE 202013102108 U DE202013102108 U DE 202013102108U DE 202013102108 U1 DE202013102108 U1 DE 202013102108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sitztiefenversteller
support plate
cushion support
base plate
spring bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
Kokinetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokinetics GmbH filed Critical Kokinetics GmbH
Priority to DE202013102108U priority Critical patent/DE202013102108U1/de
Publication of DE202013102108U1 publication Critical patent/DE202013102108U1/de
Priority to EP14168207.0A priority patent/EP2803526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitztiefenversteller mit einer Polsterträgerplatte (1), einer Basisplatte (2) und einem elektrischen Antrieb (3), wobei der elektrische Antrieb (3) über eine Spindel (4) mit der Polsterträgerplatte (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterträgerplatte (1) aus glasfasverstärktem Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitztiefenversteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Sitztiefenversteller bekannt und gebräuchlich.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitztiefenversteller zur Verfügung zu stellen, welcher kostengünstig hergestellt werden kann und dabei ein möglichst geringes Gewicht aufweisen soll.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1.
  • Eines der schwersten Elemente des Fahrzeugsitzes mit Sitztiefenversteller ist das Verbindungsteil zum Sitz hin. Dadurch, dass dieses nunmehr aus Kunststoff besteht, erfolgt eine erhebliche Gewichtsreduktion. Ausserdem können derartige Kunststoffteile wesentlich schneller im Spritzgiessverfahren hergestellt werden, als die herkömmlichen Blechteile. Zudem können dem erfindungsgemässen Tragteil auch alle möglichen Ein- und Anformungen zur Erhöhung seiner Funktionalität mit gegeben werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Herstellung der Polsterträgerplatte aus Kohlenstofffaser verstärktem Kunststoff. Die Kohlenstofffasern sind dabei in mehreren Lagen in eine Kunststoffmatrix eingebettet. Dabei kann durch die Faserrichtung der erforderlichen Steifigkeit und Festigkeit der Polsterträgerplatte Rechnung getragen werden.
  • Ein erfindungsgemässer Sitztiefenversteller weist für die Verbindung von Bauteilen untereinander und/oder von Bauteilen mit der Polsterträgerplatte und/oder der Polsterträgerplatte mit einem Sitzteil eingespritzte oder eingegossene Befestigungselemente auf.
  • Dies bedeutet eine wesentliche Erleichterung beim Zusammenbau und der Montage des Sitztiefenverstellers und dessen Festlegung an einem Sitzteil. Die Befestigungselemente sind dabei unverlierbar mit Bauelementen des Sitztiefenverstellers verbunden und ferner bereits an der richtigen Stelle positioniert. Hervorzuheben ist auch, dass diese Befestigungselemente höhere Crash-Kräfte auffangen können, insbesondere wenn diese beispielsweise von dem Unterschenkel eines Fahrers oder Beifahrers ausgehen.
  • Bevorzugt besteht das Befestigungselement aus einem Metall und ist im Kaltfliesspressverfahren hergestellt. Im Werkzeug ist keine Lagepositionierung notwendig, da es sich bei dem Befestigungselement um ein Rundteil handelt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Befestigungselement einen Gewindeabschnitt zum Aufsetzen einer Mutter auf. Während das Befestigungselement in einem Bauteil umspritzt festsitzt, schaut dieser Gewindeabschnitt aus diesem Bauteil heraus und ist dazu geeignet, beispielsweise in entsprechende Ausnehmungen in einem anderen Bauteil einzugreifen und durch eine Mutter gesichert zu werden.
  • Zur Festlegung des Befestigungselementes in dem ersten Bauteil weist das Befestigungselement bevorzugt einen umspritz- oder umgiessbaren Gewindeabschnitt auf. Dieser Gewindeabschnitt bestimmt auch die Festigkeit des Sitzes des Befestigungselementes in dem Bauelement. Bevorzugt ist das Gewinde des Gewindeabschnitts sehr ausgeprägt, d.h., es weist eine relativ hohe Tiefe auf. Hierdurch entstehen Auflageflächen grösseren Ausmasses auf dem Werkstoff des Bauelementes, so dass ein derartiges Befestigungselement hohe Beanspruchungen, insbesondere Zugbeanspruchungen aushält.
  • Ein Durchmesser dieses umspritz- bzw. umgiessbaren Gewindeabschnitts ist grösser als der Durchmesser des Gewindeabschnitts, auf den die Mutter aufgesetzt wird. Dagegen ist aber die Drehrichtung des Gewindes die gleiche. Dies bedeutet, dass der umgossene Gewindeabschnitt gleichzeitig auch eine Verdrehsicherung durch Kraftschluss ergibt, wobei diese Verdrehsicherung aber auch eventuell zusätzlich über Formschluss realisierbar ist.
  • Vor allem wird diese Verdrehsicherung auch dadurch bewirkt, dass der umspritzte Gewindeabschnitt an einem scheibenförmigen Abschnitt endet, der den umspritzten Gewindeabschnitt von dem anderen Gewindeabschnitt trennt. Dieser scheibenförmige Abschnitt wird ebenfalls noch vom Werkstoff des Schubelements aufgenommen, so dass er etwa bündig mit einer Unterfläche dieses Schubelements abschliesst. An diesem scheibenförmigen Abschnitt endet aber auch das Gewinde des eingespritzten Gewindeabschnitts, so dass das Befestigungselement nicht mehr gedreht werden kann.
  • Durch diese Massnahme wird ein heute häufig auftauchendes Problem beseitig, dass nämlich die Polsterträgerplatte und die Basisplatte zu viel Spiel haben, insbesondere, wenn die Einrichtung zur Sitztiefenverstellung gänzlich ausgezogen ist. In diesem Fall kann der Fahrer oder Beifahrer mit seinem Oberschenkel unter das ausgefahrene Teil haken und dieses anheben. Aus diesem Grunde darf das ausgefahrene Teil nicht mehr als 4 mm Spiel haben. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch vermieden, dass das Spiel zur Schiene und Nut verringert wird. Auf diese Weise kann das vorgeschriebene Spiel eingehalten werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schiene als liegendes L ausgebildet und greift mit einem Fussstreifen in die hinterschnittene Nut ein. Dabei wirkt vor allem der Rist des Fussstreifens mit der Nutdecke zusammen. Deren Abstand zueinander wird verringert. Der Einfachheit halber geschieht dies dadurch, dass beide eine Schrägfläche aufweisen, die schräg zur Schubrichtung verläuft. Bei Ausfahren des Sitztiefenverstellers wird so der Abstand zwischen den beiden Schrägflächen vermindert und so das Spiel ausgeglichen. Von der Erfindung werden auch sämtliche andere möglichen Linearführungen umfasst.
  • Eine erfindungsgemässe Polsterträgerplatte für einen Sitztiefenversteller weist eine Führung auf. Diese Führung wurde im Stand der Technik als gesondertes Teil mit der Polsterträgerplatte durch Vernieten oder auf eine andere Art und Weise verbunden. Erfindungsgemäss wird nun die Polsterträgerplatte und die Führung einstückig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Verbindungselemente, wie Nieten weggelassen werden können und zum anderen die Polsterträgerplatte nach der erfindungsgemässen Ausführung weniger Gewicht aufweist. Hinzu kommt vorteilhaft der Umstand, dass es an den Vernietungen oder Verbindungspunkten der Polsterträgerplatte mit der Führung nach längerem Gebrauch zu Abnutzungserscheinungen, sowie Quietschgeräuschen kommen konnte. Dies ist nun abgestellt.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung sollen die Offenbarungen der DE 10 2009 012 776.3 , der DE 10 2008 049 923.4 , der DE 10 2006 018 353 und der DE 20 2007 002 803.2 ausdrücklich einbezogen werden.. Dies gilt insbesondere im Rahmen der Offenbarung für einen Sitztiefenversteller.
  • Weiterhin weist eine erfindungsgemässe Polsterträgerplatte die Führung derart auf, dass die Führung im wesentlichen den mittigen Teil der Polsterträgerplatte ausmacht. Dies bedeutet im Einzelnen, dass der vorher nicht genutzte mittige Teil der Polsterträgerplatte nun durch die Führung ausgestaltet wird. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine Gewichtseinsparung bei hoher Funktionalität stattfinden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Polsterträgerplatte weist ausserdem einen Funktionsarm auf, der zwischen 0,5 cm und 14,5 cm lang ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist auch eine Länge zwischen 2 cm und 12 cm, noch bevorzugter zwischen 3 cm und 10 cm möglich. Grundsätzlich bedarf es bei der erfindungsgemässen Polsterträgerplatte längerer Funktionsarme, als dies im Stand der Technik notwendig war. Dies ergibt sich dadurch, dass die Eigenhöhe der Führung nun in die Polsterträgerplatte integriert ist und bei der Gesamtlänge der Führungsarme fehlt. Daher ist die Länge der Führungsarme auf die Einzelheiten der tatsächlichen Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung anzupassen. Letztendlich ist wichtig, dass die Funktionsarme nach dem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel zur gleichen Gesamthöhe der Polsterträgerplatte führen, wie dies im Stand der Technik bereits üblich war.
  • Ausserdem weist ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel einer Polsterträgerplatte verschiedene Funktionselemente auf. Diese Funktionselemente dienen dazu mit anderen Funktionselementen des Sitztiefenverstellers im Allgemeinen zusammenzuwirken. Letztendlich ist dies vom Einzelfall abhängig und sollte an die Gegebenheiten und die Ausführung der Polsterträgerplatte angepasst werden. Vorteilhaft an der erfindungsgemässen Polsterträgerplatte ist allerdings, dass die Funktionselemente durch die Integration in die Polsterträgerplatte eine höhere Steifigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Ausserdem wird zusätzlicher Platz geschaffen, da bspw. Nietenaufnahmen und Löcher für die Verbindung der Führung mit der Polsterträgerplatte entfallen.
  • Eines der schwersten Elemente des Fahrzeugsitzes mit Sitztiefenversteller ist das Verbindungsteil zum Sitz hin. Dadurch, dass dieses nunmehr aus Kunststoff besteht, erfolgt eine erhebliche Gewichtsreduktion. Ausserdem können derartige Kunststoffteile wesentlich schneller im Spritzgiessverfahren hergestellt werden, als die herkömmlichen Blechteile. Zudem können dem erfindungsgemässen Tragteil auch alle möglichen Ein- und Anformungen zur Erhöhung seiner Funktionalität mit gegeben werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Herstellung des Tragteils aus Kohlenstofffaser verstärktem Kunststoff. Die Kohlenstofffasern sind dabei in mehreren Lagen in eine Kunststoffmatrix eingebettet. Dabei kann durch die Faserrichtung der erforderlichen Steifigkeit und Festigkeit des Tragteils Rechnung getragen werden.
  • Im Einzelnen handelt es sich bei dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, auch CFK oder umgangssprachlich nur Carbon genannt, um einen Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, welcher meist in mehreren Lagen, als Verstärkung in eine Kunststoff-Matrix eingebettet ist.
  • Die Matrix besteht meist aus Duromeren, zum Beispiel Epoxidharz, oder aus Thermoplasten.
  • Ein erfindungsgemäßer Sitztiefenversteller für einen Fahrzeugsitz weist eine Basisplatte und eine Polsterträgerplatte auf. Die Basisplatte ist hierbei mit dem restlichen Fahrzeugsitz verbunden. Die Polsterträgerplatte dient neben der Verbindung mit der Basisplatte auf der einen Seite auch der Aufnahme des Sitzpolster als auf der anderen Seite. Hierbei wird bei Betätigen des Sitztiefenverstellers die Polsterträgerplatte samt des darauf befindlichen Polster des in die Kniekehle der sitzenden Person geschoben, bis eine komfortable Sitzposition erreicht ist. Vorteilhaft hierbei ist ein einfacher Aufbau, welcher grundsätzlich eine langlebige Konstruktion sichert.
  • Eine erfindungsgemässe Polsterträgerplatte für einen Sitztiefenversteller weist eine Führung auf. Diese Führung wurde im Stand der Technik als gesondertes Teil mit der Polsterträgerplatte durch Vernieten oder auf eine andere Art und Weise ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Führung einstückig der Polsterträgerplatte hergestellt wird. Die Führung dient der gezielten Verschiebbarkeit von der Polsterträgerplatte zu der Basisplatte.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung sollen die Offenbarungen der DE 10 2009 012 776.3 , der DE 10 2008 049 923.4 , der DE 10 2006 018 353 und der DE 20 2007 002 803.2 ausdrücklich einbezogen werden. Dies gilt insbesondere im Rahmen der Offenbarung für einen Sitztiefenversteller.
  • Ein erfindungsgemässer Sitztiefenversteller weist eine Basisplatte und ein aus der Basisplatte herausfahrbares Schubelement zur Veränderung der Sitztiefe auf. Dies Besonderheit liegt darin, dass die Polsterträgerplatte ein Abstandselement umfasst. Dadurch wird vorteilhaft ein angenehmeres Sitzen und eine Stütze des Kniekehlenbereichs oder Oberschenkels des Nutzers erreicht. Durch diese Massnahme wird ein heute häufig auftauchendes Problem beseitig, dass nämlich Schubteil und Führungsteil zu viel Spiel haben, insbesondere, wenn die Einrichtung zur Sitztiefenverstellung gänzlich ausgezogen ist. In diesem Fall kann der Fahrer oder Beifahrer mit seinem Oberschenkel unter das ausgefahrene Teil haken und dieses anheben. Aus diesem Grunde darf das ausgefahrene Teil nicht mehr als 4 mm Spiel haben. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch vermieden, dass das Spiel zur Schiene und Nut verringert wird. Auf diese Weise kann das vorgeschriebene Spiel eingehalten werden. Im ausgefahrenen Zustand kann der Sitztiefenversteller beim Fahren durch das Spiel Klappergeräusche verursachen. Diese Klappergeräusche werden durch den erfindungsgemässen Sitztiefenversteller verhindert werden.
  • Das Herausfahren der Polsterträgerplatte ist derart gestaltet, dass es entweder motorisch über einen Antrieb, bevorzugt Elektro-Antrieb oder manuell von Statten gehen kann. Insgesamt wird dadurch die Sitztiefe des Fahrzeugsitzes verändert. Als Fahrzeug kommen hierbei Personenkraftfahrzeuge, Lastkraftfahrzeuge, Schifffahrzeuge oder Luftfahrzeuge in Betracht.
  • Der erfindungsgemässe Sitztiefenversteller ist derart gestaltet, dass das die herausfahrbare Polsterträgerplatte über ein Schienensystem aus der Basisplatte ausfahrbar ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schiene als liegendes L ausgebildet und greift mit einem Fussstreifen in die hinterschnittene Nut ein. Dabei wirkt vor allem der Rest des Fussstreifens mit der Nutdecke zusammen. Deren Abstand zueinander wird verringert. Der Einfachheit halber geschieht dies dadurch, dass beide eine Schrägfläche aufweisen, die schräg zur Schubrichtung verläuft. Beim Ausfahren des Sitztiefenverstellers wird so der Abstand zwischen den beiden Schrägflächen vermindert und so das Spiel ausgeglichen. Von der Erfindung werden auch sämtliche andere möglichen Linearführungen umfasst.
  • Ein erfindungsgemässes Abstandselement ist auf der der Basisplatte zugewandten Seite der Polsterträgerplatte angeordnet, um ein Abstützen des Sitzschalenbereichs gegenüber dem restlichen Bereich des Fahrzeugsitzes zu erreichen. Dadurch wird vorteilhaft ein Spiel zwischen der Polsterträgerplatte und dem restlichen Bereich des Fahrzeugsitzes erreicht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Abstandselement aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Das Abstandselement wird ausserdem mit der Polsterträgerplatte verbunden, sodass ein Teil des Abstandselements aus der Polsterträgerplatte hervorsteht. Hierdurch wird die Polsterträgerplatte zusätzlich klemmend gegenüber dem restlichen Fahrzeugsitz, insbesondere der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes gelagert. Hierdurch wiederum wird ein spielfreies Halten der Polsterträgerplatte erreicht.
  • Die Verbindung der Polsterträgerplatte mit dem Abstandselement ist derart gestaltet, dass das Abstandselement beispielsweise über eine Gewindeverbindung in die Polsterträgerplatte eingeschraubt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass das Abstandselement mit der Polsterträgerplatte verschweisst oder auf eine andere Weise gefügt wird, solange eine feste Verbindung zwischen dem Abstandselement und der Polsterträgerplatte entsteht.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung dient zur Einbringung in eine Führung eines Sitztiefenverstellers. Der Sitztiefenversteller besteht hierbei aus einer Polsterträgerplatte und einer Basisplatte. Die Polsterträgerplatte dient dazu, einen Teil der Sitzfläche von dem restlichen Teil der Sitzfläche abzukoppeln und zu verschieben. Die Polsterträgerplatte weist hierbei das abzukoppelnde Stück der Sitzfläche auf, welche beispielsweise bei Bedarf in die Kniekehle des Insassen geschoben werden kann, um eine bequemere Sitzposition zu erreichen und ein entspannteres Reisen zu ermöglichen. Die Basisplatte stellt die Verbindung zwischen der Polsterträgerplatte und dem restlichen Sitzbereich dar. In einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Polsterträgerplatte gegenüber der Basisplatte verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit wird durch zumindest eine, bevorzug zwei Führungen erreicht. Die Form und Gestaltung der Führung ist insoweit unbeachtlich. Regelmässig sind hier beispielsweise T-Führungen anzutreffen, die beispielsweise ineinander greifen und es ermöglichen, dass die Polsterträgerplatte zur Basisplatte linear verschoben werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird dabei in die Führung des Sitztiefenverstellers eingeclipst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist einen ersten Federbogen auf, welcher als Teil eines umlaufenden Grundelements ausgebildet ist. Die Form und Gestaltung des Grundelements ist an die vom Nutzer in der Polsterträgerplatte vorgesehenen Ausnehmung ausgerichtet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine runde Ausgestaltung des Grundelements. Es ist aber auch denkbar, dass das Grundelement eine andere Form aufweist.
  • Weiterhin ist an der erfindungsgemässen Vorrichtung neben dem ersten Federbogen ein zweiter Federbogen angeordnet, welcher im wesentlichen rechtwinklig zum ersten Federbogen verläuft. Durch die im Wesentlichen rechtwinklige Anordnung des zweiten Federbogens zum ersten Federbogen ist es vorteilhaft möglich, dass die Polsterträgerplatte spielfrei gefedert zu der Basisplatte angeordnet werden kann. Zwei rechtwinklig zu einander angeordnete Federbogen führen dazu, dass beispielsweise bei einem als Eckprofil ausgeführte Basiselement eine sichere spielfreie Lagerung gewährleistet ist. In jeder Position der Baueinheit, unabhängig, ob es eingefahren oder ausgefahren ist, gewährleisten der erste Federbogen und der zweite Federbogen ein Herausdrücken, womit letztendlich die Geräuschentwicklung bei der Relativbewegung der Polsterträgerplatte zur Basisplatte verhindert wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Grundelement derart ausgeführt, dass ein bestimmter Bereich des Grundelements als Federbogen wirkt. Das Grundelement wird in die Führung des Sitztiefenverstellers eingebracht. Dazu ist beispielsweise in der Polsterträgerplatte eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher das Grundelement samt dem ersten Federbogen eingeclipst werden kann. Die Form der Ausnehmung in der Polsterträgerplatte ist insoweit weniger wichtig. Der Umstand, dass das Grundelement samt erstem Federbogen in den Sitztiefenversteller, insbesondere in die Polsterträgerplatte einbringbar ist, hat den Vorteil, dass beispielsweise bei der Herstellung eines Sitztiefenverstellers das Einbringen der erfindungsgemässen Vorrichtung in die schon vorgesehenen Führungen vereinfacht ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist derart gestaltet, dass an jedem Übergang des ersten Federbogens zu dem restlichen Grundelement je eine Verlustsicherung vorhanden ist. Als Verlustsicherung kommen alle Ausführungen in Betracht, die gewährleisten, dass das in die Ausnehmung eingebrachte Grundelement nicht mehr aus der Polsterträgerplatte herausfallen kann. Denkbar könnte hier beispielsweise eine doppelseitige Klebebandkonstruktion oder ein Kleber sein, die gewährleisten würden, dass das Grundelement nicht aus der Polsterträgerplatte fallen kann, bis eine Verbindung der Polsterträgerplatte mit der Basisplatte vorgenommen wurde. Anschliessend würde dann das Zusammenspiel aus Polsterträgerplatte und Basisplatte dafür sorgen, dass das Grundelement nicht herausfallen kann.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Verlustsicherung ist an jedem Übergang des ersten Federbogens zum restlichen Grundelement je eine Verlustsicherung vorhanden. Die Verlustsicherung ist als eine nachgiebige Rampe ausgebildet, welche sich zu dem zweiten Federbogen hin von dem Grundelement abspreizt. Es ist aus einem nachgiebigen Material, wie Kunststoff hergestellt, sodass beispielsweise ein Zusammenspiel mit einer entsprechenden Ausnehmung der Polsterträgerplatte möglich ist. So kann beispielsweise das Grundelement mit der nachgiebigen Rampe in die Ausnehmung der Polsterträgerplatte derart eingeclipst werden, dass die Rampe mit dem ansteigenden Ende voraus in die Ausnehmung eingebracht wird und dann an einer definierten Position, dass als abgespreizte Kante ausgebildete Ende der Rampe in die vorgesehene Ausnehmung der Polsterträgerplatte hineinschnappt und des als Ecke ausgebildeten Endes nicht mehr aus der Polsterträgerplatte entnommen werden kann. Das als Ecke ausgebildete Ende der Rampe wirkt wie ein Sperrmechanismus.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren. Diese zeigen in
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Sitztiefenversteller;
  • 2 eine Unteransicht des Sitztiefenverstellers nach 1;
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Sitztiefenverstellers nach den 1 und 2;
  • 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Eckbereiches des Sitztiefenverstellers;
  • 5 eine teilweise transparente Ansicht der 1;
  • 6 und 7 eine teilweise vergrösserte Ansicht verschiedener Teilbereiche des Sitztiefenverstellers.
  • In 1 ist eine Polsterträgerplatte 1 und eine Basisplatte 2 gezeigt. Daneben ist ein Elektroantrieb 3 zu erkennen, welcher über eine Spindel 4 mit der Polsterträgerplatte 1 in Wirkverbindung steht. Dies bedeutet im Einzelnen, dass der Elektroantrieb 3 für das Aus- und Einfahren der Polsterträgerplatte 1 in einen Kniekehlenbereich eines Nutzers zuständig ist. Dazu weist die Basisplatte 2 eine Führung 5 auf, welche wiederum Verstärkungsrippen 6 umfasst. Diese Führung 5 ist mit einer Schiene 7 der Polsterträgerplatte 1 in Wirkverbindung. Die Schiene 7 ist besonders gut in 2 zu erkennen. Dabei weist die Führung 5 eine L-Form auf, wobei der kurze Bereich der L-Form durch einen Maulbereich 8 der Schiene 7 umschlossen ist.
  • Die Polsterträgerplatte 1 und die Basisplatte 2 sind aus Kunststoff hergestellt. Daher benötigen sie sogenannte Verstärkungsrippen, um eine ausreichende Steifigkeit aufzuweisen.
  • Weiter ist in 2 ein Spindelanker 9 zu sehen, welcher die Drehbewegung der Spindel 4 des Elektroantriebs 3 auf die Polsterträgerplatte 1 überträgt.
  • In 3 ist weiter ein Federbogenelement 10 gezeigt. Das Federbogenelement 10 ist zwischen der Polsterträgerplatte 1 und der Basisplatte 2 angeordnet. Ausserdem sind Befestigungselemente 11 gezeigt, welche zur Verbindung der Basisplatte 2 mit dem restlichen Fahrzeugsitz dienen. Die Befestigungselemente 11 werden nach Einbringen in die Basisplatte 2 umgossen. Daneben sind andere Befestigungselemente 12 gezeigt, welche zur Befestigung des Spindelankers 9 an der Basisplatte 2 dienen. Diese anderen Befestigungselemente 12 werden ebenfalls nach dem Eingringen in den Spindelanker 9 zur Befestigung mit der Basisplatte 2 umgossen.
  • In 4 ist zu erkennen, wie das Federbogenelement 10 innerhalb der Polsterträgerplatte 1 angeordnet ist, um sich über einen Federbogen 13 von der Basisplatte 2 abzustützen. Dadurch werden die Gleiteigenschaften verbessert. Dies wirkt ausserdem dem Stick-Slip-Effekt entgegen. Daneben wird auch das Spiel insgesamt reduziert, da das Federbogenelement 10 aufgrund seiner Form mit Überdeckung eingebaut werden kann.
  • Weitere Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, dass das Konglomerat aus dem Spindelanker 9 und der Spindel 4 als Trapezgewindetrieb ausgeformt ist. Durch die somit erreichte Selbsthemmung in Abhängikeit der Materialpaarung wird das Spiel weiter reduziert.
  • In 5 ist die Polsterträgerplatte 1 transparent dargestellt, um zu zeigen, dass die Federbogenelemente 10 zwischen den beiden Führungen 5 der Basisplatte 2 anliegen. Die Führungen 5 sind jeweils endseitig auf den kürzeren Stirnflächen der Basisplatte 2 ausgeformt und nehmen jeweils ca. 1/6 der Gesamtfläche der Basisplatte 2 ein.
  • Die 6 und 7 zeigen sogenannte Abstimmflächen 14 welche gezielt integriert werden. Die Abstimmflächen 14 dienen zur weiteren Spielreduzierung der Gesamtkonstruktion. Ausserdem ist in den 6 und 7 die Polsterträgerplatte 1 wieder transparent dargestellt. Auf diese Weise ist gut zu erkennen, wie innerhalb des Maulbereiches 8 die L-förmige Führung 5 die angesprochenen Abstimmflächen 14 aufweist. Es handelt sich hierbei um Flächen der Führung 5, welche Materialanhäufungen darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012776 [0017, 0027]
    • DE 102008049923 [0017, 0027]
    • DE 102006018353 [0017, 0027]
    • DE 202007002803 [0017, 0027]

Claims (25)

  1. Sitztiefenversteller mit einer Polsterträgerplatte (1), einer Basisplatte (2) und einem elektrischen Antrieb (3), wobei der elektrische Antrieb (3) über eine Spindel (4) mit der Polsterträgerplatte (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterträgerplatte (1) aus glasfasverstärktem Kunststoff besteht.
  2. Sitztiefenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Bauteilen untereinander und/oder von Bauteilen mit der Polsterträgerplatte (1) und/oder der Polsterträgerplatte (1) mit einem Sitzteil durch eingespritzte oder eingegossene Befestigungselemente (11) erfolgt.
  3. Sitztiefenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement einen Gewindeabschnitt zum Aufsetzen einer Mutter aufweist.
  4. Sitztiefenversteller nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement einen umspritz- oder umgiessbaren Gewindeabschnitt aufweist.
  5. Sitztiefenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Gewindeabschnitten ein scheibenförmiger Abschnitt vorgesehen ist.
  6. Sitztiefenversteller nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des umspritz- bzw. umgiessbaren Gewindeabschnitts grösser ist als der Durchmesser des Gewindeabschnitts.
  7. Sitztiefenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindetiefe des umspritz- bzw. umgiessbaren Gewindeabschnitts wesentlich tiefer und/oder eine Steigung wesentlich höher ist, als diejenige des Gewindeabschnitts.
  8. Sitztiefenversteller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) eine Führung (5) aufweist, die in eine hinterschnittene Schiene (7) der Polsterträgerplatte (1) eingreift oder die Polsterträgerplatte (1) eine Führung (5) aufweist, die in eine hinterschnittene Schiene (7) der Basisplatte (2) eingreift, wobei die Schiene (7) und die Führung (5) bei einer relativen Schubbewegung des Einen zu dem Anderen einen sich verändernden Abstand einhalten.
  9. Sitztiefenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) als liegendes L ausgebildet ist und mit einem Fussstreifen in einen Maulbereich (8) oder Hinterschneidung der Schiene (7) eingreift.
  10. Sitztiefenversteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rist des Fussstreifens den sich verändernden Abstand mit einer Nutdecke ausbildet.
  11. Sitztiefenversteller nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) und die Schiene (7) jeweils eine miteinander zusammenwirkende Schrägfläche aufweisen.
  12. Sitztiefenversteller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterträgerplatte (1) die Führung (5) zur Bewegung der Polsterträgerplatte (1) relativ zu der Basisplatte (2) aufweist, wobei die Polsterträgerplatte (1) und die Führung (5) einstückig ausgebildet sind.
  13. Sitztiefenversteller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) im wesentlichen den mittigen Teil der Polsterträgerplatte (1) ausmacht.
  14. Sitztiefenversteller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) und die aus der Basisplatte (2) herausfahrbare Polsterträgerplatte (1) ein Abstandselement umfasst.
  15. Sitztiefenversteller nach einem der vorigen Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die herausfahrbare Polsterträgerplatte (1) über die Schiene (7) aus der Basisplatte (2) ausfahrbar ist.
  16. Sitztiefenversteller nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement auf der der Basisplatte (2) zugewandten Seite der Polsterträgerplatte (1) angeordnet ist.
  17. Sitztiefenversteller nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement aus Kunststoff oder Metall besteht.
  18. Sitztiefenversteller nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federbogenelement (10), wobei das Federbogenelement (10) einen ersten Federbogen aufweist, welcher als Teil eines umlaufenden Grundelements ausgebildet ist.
  19. Sitztiefenversteller nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen zweiten Federbogen, welcher im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Federbogen angeordnet ist.
  20. Sitztiefenversteller nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement in die Seite der Polsterträgerplatte (1) einbringbar ist, welche der Basisplatte (2) im eingebauten Zustand zugewandt ist.
  21. Sitztiefenversteller nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement eine Verlustsicherung aufweist.
  22. Sitztiefenversteller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlustsicherung eine nachgiebige Rampe ist.
  23. Sitztiefenversteller nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe an einem jeden Übergang des ersten Federbogens zu dem restlichen Grundelement vorhanden ist.
  24. Sitztiefenversteller nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe sich zu dem zweiten Federbogen hin von dem Grundelement abspreizt.
  25. Sitztiefenversteller nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federbogen und der zweite Federbogen von dem Grundelement eine wegfedernde Eigenschaft aufweisen, geeignet die Geräuschentwicklung bei der Relativbewegung der Trägerplatte zur Basisplatte zu verhindern.
DE202013102108U 2013-05-14 2013-05-14 Sitztiefenversteller Expired - Lifetime DE202013102108U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102108U DE202013102108U1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Sitztiefenversteller
EP14168207.0A EP2803526B1 (de) 2013-05-14 2014-05-14 Sitztiefenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102108U DE202013102108U1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Sitztiefenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102108U1 true DE202013102108U1 (de) 2013-08-27

Family

ID=49232593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102108U Expired - Lifetime DE202013102108U1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Sitztiefenversteller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2803526B1 (de)
DE (1) DE202013102108U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107925A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202014010119U1 (de) 2014-12-20 2016-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz und Fahrzeugflotte mit einem ersten und mit einem zweiten Fahrzeug
WO2016071403A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzwannenvorrichtung mit einem verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
FR3043026A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un nez d'assise ajustable
DE102016124515A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Kokinetics Gmbh Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102017117847A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Sitzes
DE102017117846A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Sitzes
US10471851B2 (en) 2017-11-03 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seat cushion arrangement comprising a seat depth adjustment device
DE102014004111B4 (de) * 2014-03-24 2020-03-19 Kokinetics Gmbh Sitztiefenversteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002803U1 (de) 2007-02-23 2007-07-12 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE102006018353A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE102008049923A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102009012776B3 (de) 2009-03-13 2010-09-09 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156598B2 (en) * 2004-06-18 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Waffle stud for insert molded plastic members
US7695227B2 (en) * 2006-09-05 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Fastener for attachment by friction stir processing
DE202007000484U1 (de) * 2007-01-12 2008-05-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzwanne für einen Fahrzeugsitz
DE102009012782B4 (de) * 2009-03-13 2014-02-27 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018353A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE202007002803U1 (de) 2007-02-23 2007-07-12 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE102008049923A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102009012776B3 (de) 2009-03-13 2010-09-09 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004111B4 (de) * 2014-03-24 2020-03-19 Kokinetics Gmbh Sitztiefenversteller
DE102014107925A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US9616775B2 (en) 2014-06-05 2017-04-11 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Seat depth adjustment device for a vehicle seat
WO2016071403A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzwannenvorrichtung mit einem verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE202014010119U1 (de) 2014-12-20 2016-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz und Fahrzeugflotte mit einem ersten und mit einem zweiten Fahrzeug
FR3043026A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un nez d'assise ajustable
DE102016124515A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Kokinetics Gmbh Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102017117847A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Sitzes
DE102017117846A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Sitzes
US10471851B2 (en) 2017-11-03 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seat cushion arrangement comprising a seat depth adjustment device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2803526A1 (de) 2014-11-19
EP2803526B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803526B1 (de) Sitztiefenversteller
DE102012108982A1 (de) Sitzschiene mit einem flexiblen Abdeckelement
EP1634763B1 (de) Bausatz für Längsführungen für Kraftfahrzeugsitze und Verfahren zu dessen Montage
DE102007031436B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102009018754B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012108271B4 (de) Vorrichtung für die Führung einer Sitztiefenverstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Sitztiefenverstellung und Verwendung einer Vorrichtung
DE102010063819A1 (de) Verfahrbarer Ladeboden insbesondere zur Nachrüstung in einem Kraftfahrzeug
WO2016096486A1 (de) Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
DE202008004420U1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE102012219549A1 (de) Arretiervorrichtung zum Arretieren einer bewegbaren Komponente
DE102013000741B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
EP2255980B1 (de) Radaufhängung
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10062988A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE102004035536B4 (de) Ladeboden
DE102017102867A1 (de) Lenksystem
EP2305526A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP2374656A1 (de) Fahrzeugsitzaufnahme
DE102005062999A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202008015668U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kulisse in einem Fahrzeugsitz-Untergestell
DE10354387B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
EP1386796B1 (de) Gurthöhenversteller für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years