DE202013101234U1 - Bissschiene - Google Patents

Bissschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202013101234U1
DE202013101234U1 DE201320101234 DE202013101234U DE202013101234U1 DE 202013101234 U1 DE202013101234 U1 DE 202013101234U1 DE 201320101234 DE201320101234 DE 201320101234 DE 202013101234 U DE202013101234 U DE 202013101234U DE 202013101234 U1 DE202013101234 U1 DE 202013101234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bite
sensor element
resistance
plastic
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKMANN CLAUS HINRICH
Original Assignee
BECKMANN CLAUS HINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKMANN CLAUS HINRICH filed Critical BECKMANN CLAUS HINRICH
Priority to DE201320101234 priority Critical patent/DE202013101234U1/de
Publication of DE202013101234U1 publication Critical patent/DE202013101234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F2005/563Anti-bruxisme

Abstract

Bissschiene für humanmedizinische Zwecke aus Kunststoff zum Einsetzen in den menschlichen Oberkiefer oder Unterkiefer mit einer die Zähne zumindest eines Teils der Zahnleiste aufnehmenden Zahnrinne, die nach individuellem Abdruck aus Kunststoff einschalig oder aus einer Innenschale und einer Außenschale zusammengefügt gebildet ist, und in die insbesondere im Bereich der Prämolaren oder Molaren ein Sensorelement implementiert ist, das bei Überschreitung eines Grenzwerts des Beißdruckes einen Signalgeber zur Abgabe eines Ausgangssignals aktiviert, wobei ein Schaltkreis mit Batterie, Signalgeber und ein Sensorelement in die Bissschiene so integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6) als Widerstandsfühler ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bissschiene für humanmedizinische Zwecke aus Kunststoff zum Einsetzen in den menschlichen Oberkiefer oder Unterkiefer mit einer die Zähne zumindest eines Teils der Zahnleiste aufnehmenden Zahnrinne, die nach individuellem Abdruck aus Kunststoff einschalig oder aus einer Innenschale und einer Außenschale zusammengefügt gebildet ist, und in die insbesondere im Bereich der Prämolaren oder Molaren ein Sensorelement implementiert ist, das bei Überschreitung eines Grenzwerts des Beißdruckes einen Signalgeber zur Abgabe eines Ausgangssignals aktiviert, wobei ein Schaltkreis mit Batterie, Signalgeber und ein Sensorelement in die Bissschiene integriert ist,
  • Bissschienen, eingesetzt zur Korrektur von Kiefer-Fehlstellungen oder Fehlfunktionen im Kieferbereich sind hinreichend bekannt. Sie sollen durch ihren Einsatz auch einseitige Kieferbelastungen wie zum Beispiel craniomandibulären Dysfunktionen ausgleichen und Bruxismus/Knirschen verhindern.
  • Solche Bissschienen werden aus Kunststoffen hergestellt. Es gibt einschalige Bissschienen, deren Kunststoff eine gewisse Härte aufweist, die den Tragekomfort aber auch die Haltbarkeit bestimmt. Ist der Kunststoff zu weich, verringert sich die Haltbarkeit, ist er zu hart, führt dies zu einer Verminderung des Tragekomforts. Die Haltbarkeit beim Einsatz weicherer Kunststoffe wird durch ein Durchbeißen, insbesondere bei Patienten, die unter Zähnepressung oder Zähneknirschen leiden, begrenzt. So offenbart DE 10 2006 021 955 A1 eine Bissschiene aus unterschiedlich harten Kunststoffen, wobei der weichere Kunststoff die Zahnreihe aufnimmt und der härtere Kunststoff als "Schutzüberzug" den weicheren Kunststoff umgibt. Weiter offenbart DE 103 31 531 A1 eine orofaciale Gebissschiene mit Oberkiefer- und Unterkieferschiene, deren Schienenteile miteinander so verbunden sind, dass der Unterkiefer nach vorn geschoben bestehenden Atmungsbeschränkungen entgegenwirkt und ein Schnarchen unterdrückt.
  • Nach DE 36 35 188 A1 werden der elektromyographische Muskeltonus der Kaumuskulatur sowie Knirschgeräusche mit extern angeordnetem Detektor überwacht und zur Auslösung eines Wecksignals, das dem Schläfer als Biofeedback-Signal zugeführt wird und Bruxismus/Zähnekirschen unterbinden soll, ausgenutzt. DE 20 2004 001 609 U1 offenbart eine Bissschiene, bei der ein festes Aufbeißen einen Piepser, dem hochfrequenztechnisch elektrische Energie zugeführt wird, aktiviert, und dessen Piep-Signal den schlafenden Patienten weckt. DE 6 003 6922 T2 offenbart zum Abfühlen des Beißdruckes zur Unterdrückung von Bruxismus/Zähneknirschen eine Bissschiene mit einem mindestens einen Zahn aufsteckbarem Mundstück aus biegelastischem Material, deren den Zahn überdeckende Hülse eine druckabfühlende Membran zwischen mindestens einem Ober- und einem Unterkiefer-Zahn aufweist, bei der ein Aktivierungsdruck von 1 bis 50 psi (6,9–345 kPa) eine leitende Verbindung bewirkt, über die ein Ausgangsgenerator zur Signalabgabe aktiviert wird um den schlafenden Patienten zu wecken.
  • Zum Verhindern von Bruxismus offenbart die WO 2008/061 328 A2 eine in den Mund einführbare, vor der Zahnreihe liegende Vorrichtung mit einem Träger, der ein elektronisches Biofeedback-System mit einem Signalsensor aufweist, das auf Muskelaktivitäten reagierend mit (externen) Überwachungsmitteln verbunden ist, die korrigierende Signale an die Muskel ausgibt, wobei das Biofeedback-System an die persönlichen Verhältnisse anpassbar ist. Zur Überwachung von Bruxismus offenbart WO 2007/065 387 A1 eine Bissschiene mit einem mit Biofeedback-Technik arbeitenden Sensor, einem Überwachungsschaltkreis und einer Spannungsversorgung sowie mit einem Vibrationsmotor, der dann aktiviert wird, wenn die Zähne des schlafenden Patienten in Stresssituation zusammen gedrückt werden oder aufeinander mahlen.
  • Solche Bissschienen erkennen und vermerken das Auftreten einer Fehlfunktion der Kiefer und ihr aus der Bissschiene ausleitbares Ausgangssignal führt zur Auslösung eines irgendwie gearteten Alarmsignals, das den Patienten auf die Situation hinweist und dazu den schlafenden Patienten zu einer Körperreaktion anregt oder auch aufweckt. Nachteilig ist dabei die aufwendige Ausbildung, die einer wirtschaftlichen Herstellung und somit einer breiten Anwendung entgegen steht.
  • Daraus stellt sich die Aufgabe, die bekannten Bissschienen so weiter zu entwickeln, dass sie stark vereinfacht und deutlich wirtschaftlicher herstellbar und somit für eine Vielzahl von Patienten verfügbar sind. Überdies richtet sich die Intention der Erfindung in erster Linie nicht auf zahnmedizinische Indikationen, vielmehr zielt die Erfindung primär auf Behandlung und Vorbeugung von durch Bruxismus/Knirschen verursachter Beschwerden, wie beispielsweise:
    • 1. Tinnitus,
    • 2. Spannungskopfschmerz,
    • 3. Migräne,
    • 4. Trigeminusneuralgien und/oder
    • 5. chronische Belüftungsstörungen der Nasen-Nebenhöhlen.
  • Hierzu zählen auch die Fälle jener Patienten, bei denen zuvor eine Zahnimplantation durchgeführt wurde, das Implantat jedoch wegen des erheblichen Anpressdruckes nicht in den Kiefer eingebaut werden konnte, oder die eine harte, nicht so komfortable Bissschienen zu tragen gezwungen sind, da aufgrund erheblichen Pressens oder Knirschens die zuvor angepasste, weiche Bissschiene binnen kurzem durchgebissen wurde.
  • Diese Auslösedrucke sind individuelle Größen, so dass in Fällen, in denen zwar ein Druck ausgeübt wird, der jedoch nicht als Bruxismus zu bewerten ist, solche Bissschienen bereits zu Fehl-Alarmen oder zum Ausfall eines Alarms führen, da der zum Zähneknirschen führende Beißdruck individuell unterschiedlich ist und der für die eingesetzte Bissschiene Auslösedruck durch den Drucksensor fest eingestellt ist. Somit besteht ein Bedürfnis, die an sich bekannte Bissschiene so weiter zu bilden, dass der Schaltpunkt druckabhängig ist.
  • Die Aufgabenlösung ist für eine Bissschiene mit den Merkmalen des unabhängigen Hauptanspruchs durch die Merkmale dessen Kennzeichens gegeben; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen Unteransprüche.
  • Der Sensor dieser Bissschiene besitzt ein druckabhängiges Ausgangssignal. Dieses wird dadurch erreicht, dass zum Erzeugen des Schaltsignals Kontaktstellen einiger einander gegenüber liegender Bereiche einer Halbleiterfolie und einer leitenden Folie miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei die Anzahl dieser Bereiche von dem Durchdrücken der einen Folie und somit von der Größe der Bisskraft abhängt. Bei dem dazu eingesetzte Schaltelement werden die Kontaktbereich dadurch gebildet, dass auf den beiden miteinander in Kontakt zu bringenden Elektroden auf jeder der Folien in einer beabstandeten Ebene liegen und kammartig ineinander greifen, wobei der Abstand durch eine nichtleitende Zwischenfolie gebildet wird. Beim Aufbeißen wird die eine der Folien durchgedrückt, wobei zumindest eine Stelle der kammartigen Elektroden über die Halbleiterschicht miteinander so in Kontakt kommt, so dass sich eine Anzahl leidender Brücke mit einem gewissen Widerstand bilden, deren Zahl von der Durchdrückung und somit von der Stärke des Bissdruckes abhängt: Mit stärkerem Aufbeißen werden immer mehr derartige Brückenstellen gebildet, die elektrisch parallel geschaltet sind, so dass der Summationswiderstand in Abhängigkeit vom Beißdruck stufenweise absinkt.
  • Durch eine widerstandabhängige Schaltung kann nun der Schaltpunkt individuell so eingestellt werden, dass gerade für den einen Patienten der Alarm so einsetzt, dass das Zähneknirschen unterdrückt wird, während bei schwächerem Aufbiss keine Auslösung des Alarms erfolg.
  • Mit dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert; dabei zeigen
  • 1: Bissschiene (Aufsicht);
  • 2: Bissschiene (1) in Seitansicht (teilgeschnitten)
  • 3: Einzelheit Schaltelement in Bissschiene (abgebrochen);
  • 4: Einzelheit Schaltelement (Explosionsdarstellung, schematisch).
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte zweischalige Bissschiene 1 für den Oberkiefer mit angeschlossener Gaumenplatte 1.1 ist als Kunststoffschiene 2 und diese zumindest buccal bzw. vestibulär abdeckenden Kunststoff-Überzug 3 ausgebildet. Die Kunststoffschiene 2 weist die Zahnrinne 4 auf, in die die Zähne des von der Bissschiene 1 abgedeckten Kiefers eintauchen. In der Tiefe der Zahnrinne 4 ist das Schaltelement 6 vorgesehen, so dass der auf die untere Außenseite der Bissschiene wirkende Gegenzahn einen Druck beim Biss auf diese ausübt.
  • Auf der lingualen bzw. palatinalen Seite der Bissschiene 1 ist die in einer Aufnahmen 5 die Batterie zusammen mit einem Widerstands-Bewerter des Schaltelements angeordnet, der dafür sorgt, dass lediglich die Bissdrücke, die den einstellbaren Grenzwert überschreiten den Signalgeber 7 aktivieren. Der Signalgeber 7 ist etwa zentral in die Gaumenplatte 1.1 eingebettet. Die Anschlüsse 6.1 des Schaltelements verlaufen als Leitung zum einem zur in der Batterie-Aufnahme 5 liegenden Batterie und zum anderen wird die Leitung des zweiten Anschlusses zusammen mit einer von der Batterie kommenden Leitung als Anschlüsse 7.1 dem Signalgeber 7 zugeführt. Als Leitungen kommen dabei Drahtverbindungen oder Folienstreifen mit Leiterbahnen zum Einsatz. Als Signalgeber 7 ist ein mit dem harten Gaumen zusammenwirkender Vibrator vorgesehen. Das stufenweise schaltende Schaltelement 6 ist im Okklusionsbereich der Zahnrinne 4 der Kunststoffschiene 2 so angeordnet, dass er mit dem Gegenzahn des nicht abgedeckten Kiefers zusammenwirkend dessen Beißkraft ausgesetzt ist. Dazu ist es – wie in 3 zu erkennen – im Grund der Zahnrinne 4 angeordnet und lediglich von einer dünnen Kunststoffschicht abgedeckt.
  • Das Schaltelement wird durch den vom Gegenzahn auf die Bissschiene 1 auf den empfindlichen Bereich 6.1 des ausgeübte Druck dann ausgelöst, wenn zumindest eine mit einem der Zähne der Zahnreihe des Oberkiefers zusammenwirkende der Membranen 6.2 oder 6.3 (4) so durchgedrückt wird, dass der durch den zwischen diesen beiden Membranen 6.2 und 6.3 angeordnete Folienring 6.4 (4) gegebene Abstand überwunden und zumindest eine leitende Kontaktstelle entsteht. Dabei hängt die Anzahl der Kontaktstellen und somit der sich einstellende Widerstand von der Bisskraft ab. Übersteigt dieser Widerstand einen voreingestellten Grenzwert wird der Stromkreis zwischen der Batterie 5, dem Schaltelement 6 und dem Signalgeber 7 geschlossen, so dass letzterer aktiviert ist und ein Vibrationssignal abgegeben wird, das dem Patienten zugeht und im Bereich des harten Gaumens spürbar wird.
  • Lässt der Druck des Gegenzahnes unter Wirkung der Vibrationen nach, erfolgt eine Rückstellung des Schaltelements 6 durch elastische Rückstellkräfte der Membran 6.2 bzw. 6.3 (4), so dass der Stromkreis unterbrochen wird. Somit wird die Batterie 7 immer nur dann belastet, wenn eine einseitige Kieferbelastung durch den Druck des Gegenzahnes auftritt. Dies trägt wesentlich zur Standzeitverlängerung der Batterie bei, so dass bei erfolgreicher Therapie der Einsatz einer einzigen Bissschiene ausreichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zweischalige Bissschiene 1
    1.1
    Gaumenplatte 1.1
    2
    Kunststoffschiene 2
    3
    Kunststoff-Überzug 3
    4
    Zahnrinne 4
    5
    Aufnahmen 5 für Batterie mit Widerstands-Bewerter
    5.1
    Anschlüsse 6.1 Schaltelement
    6
    Schaltelement 6
    6.1
    Empfindlicher Bereich
    6.2
    Membranen 6.2 oder 6.3
    6.3
    Membranen 6.2 oder 6.3
    6.4
    Folienring 6.4
    7
    Signalgeber 7
    7.1
    Anschlüsse 7.1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021955 A1 [0003]
    • DE 10331531 A1 [0003]
    • DE 3635188 A1 [0004]
    • DE 202004001609 U1 [0004]
    • DE 60036922 T2 [0004]
    • WO 2008/061328 A2 [0005]
    • WO 2007/065387 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Bissschiene für humanmedizinische Zwecke aus Kunststoff zum Einsetzen in den menschlichen Oberkiefer oder Unterkiefer mit einer die Zähne zumindest eines Teils der Zahnleiste aufnehmenden Zahnrinne, die nach individuellem Abdruck aus Kunststoff einschalig oder aus einer Innenschale und einer Außenschale zusammengefügt gebildet ist, und in die insbesondere im Bereich der Prämolaren oder Molaren ein Sensorelement implementiert ist, das bei Überschreitung eines Grenzwerts des Beißdruckes einen Signalgeber zur Abgabe eines Ausgangssignals aktiviert, wobei ein Schaltkreis mit Batterie, Signalgeber und ein Sensorelement in die Bissschiene so integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6) als Widerstandsfühler ausgebildet ist.
  2. Bissschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Sensorelement (6) ohne aufgebrachte Beißkraft unendlich ist und mit aufgebrachter Beißkraft absinkt, wobei das Absinken des Widerstandes vorzugsweise stufenweise erfolgt.
  3. Bissschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen vorzugsweise in der Aufnahme (5) der Batterie vorgesehen Widerstands-Bewerter aufweist, und mit diesem als auf Widerstand ansprechende Schaltung ausgebildet ist.
  4. Bissschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstands-Bewerter einstellbar oder auswechselbar ist.
  5. Bissschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6) im Grund der Zahnrinne (4) vorzugsweise im Bereich der Prämolaren oder der Molaren so angeordnet ist, dass deren empfindliche Bereich mit zumindest einem der in diese Bereich liegenden Zähne zusammenwirkt.
  6. Bissschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das der Signalgeber (7) als Vibrator ausgebildet und etwa zentral im Bereich der Gaumenplatte (1.1) der Bissschiene (1) so angeordnet ist, dass er mit dem harten Gaumen zusammenwirkt.
DE201320101234 2013-03-22 2013-03-22 Bissschiene Expired - Lifetime DE202013101234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101234 DE202013101234U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Bissschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101234 DE202013101234U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Bissschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101234U1 true DE202013101234U1 (de) 2014-03-24

Family

ID=50480074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101234 Expired - Lifetime DE202013101234U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Bissschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101234U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120744A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Sicat Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der patientenindividuellen Beißkraft
WO2018154110A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Bianca Berk Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635188A1 (de) 1986-10-16 1988-04-21 Mueller Marie Elise Vorrichtung zur registrierung von naechtlichem zaehneknirschen und schnarchen zu diagnose- und forschungszwecken, sowie zur biofeedbackbehandlung bei betroffenen patienten
US5190051A (en) * 1990-04-12 1993-03-02 Wilson Mark J Bruxism-relaxing trainer
DE202004001609U1 (de) 2004-02-03 2004-05-19 Johler, Christian Aufbissschiene für Aufweckfunktion
DE10331531A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Schlieper, Jörg W., Dr. Dr. Orofaciale Gebisschiene und Bissgabel zu deren Herstellung
WO2007065387A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Salvatore Palaia Zahnschiene
DE102006021955A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Konrad Hofmann Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene mit weichen und harten Schienenbereichen
WO2008061328A2 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Marcelo Costa Bolzan Parafunctional conditioning occlusal mouth guard
DE60036922T2 (de) 1999-02-01 2008-08-07 Hintermister, William L. Zahnschutzvorrichtungen und verfahren zur erfassung des zähneknirschens
WO2008104339A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Sense Inside Gmbh Vorrichtung zur indirekten messung okklusaler kräfte
DE202010000436U1 (de) * 2010-03-22 2011-05-05 Röwekamp, Georg Friedrich, Dr.med. Bissschiene
WO2012175634A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Bianca Berk Zahnaufsatz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635188A1 (de) 1986-10-16 1988-04-21 Mueller Marie Elise Vorrichtung zur registrierung von naechtlichem zaehneknirschen und schnarchen zu diagnose- und forschungszwecken, sowie zur biofeedbackbehandlung bei betroffenen patienten
US5190051A (en) * 1990-04-12 1993-03-02 Wilson Mark J Bruxism-relaxing trainer
DE60036922T2 (de) 1999-02-01 2008-08-07 Hintermister, William L. Zahnschutzvorrichtungen und verfahren zur erfassung des zähneknirschens
DE10331531A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Schlieper, Jörg W., Dr. Dr. Orofaciale Gebisschiene und Bissgabel zu deren Herstellung
DE202004001609U1 (de) 2004-02-03 2004-05-19 Johler, Christian Aufbissschiene für Aufweckfunktion
WO2007065387A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Salvatore Palaia Zahnschiene
DE102006021955A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Konrad Hofmann Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene mit weichen und harten Schienenbereichen
WO2008061328A2 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Marcelo Costa Bolzan Parafunctional conditioning occlusal mouth guard
WO2008104339A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Sense Inside Gmbh Vorrichtung zur indirekten messung okklusaler kräfte
DE202010000436U1 (de) * 2010-03-22 2011-05-05 Röwekamp, Georg Friedrich, Dr.med. Bissschiene
WO2012175634A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Bianca Berk Zahnaufsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120744A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Sicat Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der patientenindividuellen Beißkraft
WO2018154110A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Bianca Berk Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
EP3585328B1 (de) * 2017-02-24 2024-04-10 Bianca Berk Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349138B1 (de) Verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
US4995404A (en) Apparatus for treating bruxism
EP2709571B1 (de) Zahnaufsatz
US7451767B2 (en) Sleep appliance
DE60036922T2 (de) Zahnschutzvorrichtungen und verfahren zur erfassung des zähneknirschens
US20080082131A1 (en) Facial Nerve Stimulator (FNS)
DE2320501A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des schlafatemgeraeusches
DE102012015839A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Bekämpfung von Übergewicht oder Fettsucht beim Menschen
DE102012223146A1 (de) Fluidgefüllter Mundeinsatz sowie Verwendung eines deratigen Mundeinsatzes als Sportschiene und als Beißkissen
DE102015215661A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Stellung eines Kiefers
DE202013101234U1 (de) Bissschiene
EP3585328B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
DE102010033224B4 (de) Externe Kopfapparatur
EP1505921A1 (de) Kieferorthop disches bracket und festsitzende kieferorthopädische apparatur sowie abnehmbare kieferorthop dische apparatur
DE19831741C1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur
DE10341260B4 (de) Okklusionsschienenanordnung
DE102015114726A1 (de) Kieferorthopädische Behandlungsvorrichtung
DE4026602C1 (en) Snore preventer fitted in mouth - incorporates bow which reaches into oral cavity
DE102006056239A1 (de) Zahnschiene
DE3322571A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung und unterbrechung von schnarchgeraeuschen einer person
DE102005058092A1 (de) Zahnschiene
WO2005089862A1 (de) Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur
EP3753260A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines tinnitus-leidens
DE202010000436U1 (de) Bissschiene
WO2012100913A1 (de) Vorrichtung zur anbringung an oder in einem ohr zur transkutanen stimulation eines nervs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE