DE202013100897U1 - Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method - Google Patents

Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method Download PDF

Info

Publication number
DE202013100897U1
DE202013100897U1 DE202013100897.4U DE202013100897U DE202013100897U1 DE 202013100897 U1 DE202013100897 U1 DE 202013100897U1 DE 202013100897 U DE202013100897 U DE 202013100897U DE 202013100897 U1 DE202013100897 U1 DE 202013100897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holding element
carrier
receiving opening
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100897.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE202013100897.4U priority Critical patent/DE202013100897U1/en
Publication of DE202013100897U1 publication Critical patent/DE202013100897U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/127Mechanical connections between panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Anordnung (AO) für eine Trockenbauwand (TBW), aufweisend – eine Platte (P); – ein Trägerwerk (TW); und – ein erstes Halteelement (HE1) zur Aufnahme eines Gewichts der Platte (P), wobei das erste Halteelement (HE1) in eine horizontale Strebe (HS) des Trägerwerks (TW) eingehängt und derart mit der Platte (P) gekoppelt ist, dass die Platte (P) parallel zu einer durch horizontale Streben (HS) des Trägerwerks (TW) verlaufende Ebene positionierbar ist.Arrangement (AO) for a drywall (TBW), comprising - a plate (P); - a carrier plant (TW); and - a first holding element (HE1) for receiving a weight of the plate (P), the first holding element (HE1) being suspended in a horizontal strut (HS) of the support structure (TW) and being coupled to the plate (P) such that the plate (P) can be positioned parallel to a plane running through horizontal struts (HS) of the support structure (TW).

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Trockenbauwand, welche ein Trägerwerk und eine Platte aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Halteelement zur Verwendung in einer solchen Anordnung sowie ein Montageverfahren.The invention relates to an arrangement for a drywall, which has a carrier work and a plate. The invention further relates to a holding element for use in such an arrangement as well as a mounting method.

Auf dem Gebiet der Flächenkühlungen und/oder -heizungen ist es bekannt, ein von einem temperierbaren Medium durchströmbares Rohr an einem wärmeleitenden Trägerelement und/oder einer Platte anzuordnen, welche aufgrund des Wärmekontakts mit dem Rohr von diesem erwärmt beziehungsweise abgekühlt werden und dadurch die Umgebung temperieren. Derartige Trägerelemente beziehungsweise Platten bestehen beispielsweise aus dünnen Metallplatten, in denen Sicken ausgebildet sind, die der zumindest teilweisen Aufnahme der Rohre dienen. In the field of surface cooling and / or heating, it is known to arrange a flow-through of a temperature-adjustable medium tube on a heat-conducting support member and / or a plate which are heated or cooled due to the thermal contact with the pipe of the latter and thereby temper the environment , Such carrier elements or plates consist for example of thin metal plates, in which beads are formed, which serve the at least partially receiving the tubes.

Werden derartige Platten im Trockenbau verwendet, so müssen die Platten beziehungsweise Trägerelemente an einem Ständer- oder Trägerwerk der Trockenbauwand befestigt werden. Dies erfolgt zumeist durch Verschraubung oder dergleichen. If such plates used in drywall, the plates or support elements must be attached to a stand or carrier work the drywall. This is usually done by screwing or the like.

Die Montage der Platten ist in aller Regel relativ aufwendig, da für das Anbringen der Platten an dem Ständer- beziehungsweise Trägerwerk der Trockenbauwand mindestens drei Hände, also mindestens zwei Personen, notwendig sind. Die in der Regel relativ schwere Platte, ca. 17 kg, muss dabei von einer Person gehalten und justiert werden, während die andere Person das Verschrauben der Platte an dem Ständer- beziehungsweise Trägerwerk vornimmt. The assembly of the plates is usually relatively expensive, since at least three hands, so at least two people, are necessary for attaching the plates to the stand or support structure of the drywall. The usually relatively heavy plate, about 17 kg, must be held and adjusted by one person, while the other person makes the screwing of the plate to the stand or carrier work.

Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, eine Anordnung für eine Trockenbauwand, ein Halteelement sowie ein Montageverfahren zu schaffen, wodurch die Handhabung bei der Montage vereinfacht ist. An object of the invention is to provide an arrangement for a drywall, a holding element and a mounting method, whereby the handling during assembly is simplified.

Gemäß beim ersten Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung für eine Trockenbauwand offenbart, welche eine Platte und ein Trägerwerk aufweist. Die Anordnung weist des Weiteren ein erstes Halteelement zur Aufnahme eines Gewichts der Platte auf, wobei das erste Halteelement in eine horizontale Strebe des Trägerwerks eingehängt und derart mit der Platte gekoppelt ist, dass die Platte parallel zu einer durch horizontale Streben des Trägerwerks verlaufende Ebene positionierbar ist. According to the first aspect of the invention, there is disclosed an arrangement for a drywall comprising a plate and a carrier. The arrangement furthermore has a first holding element for receiving a weight of the plate, wherein the first holding element is suspended in a horizontal strut of the carrier work and coupled to the plate such that the plate can be positioned parallel to a plane running through horizontal struts of the carrier work ,

Die Platte wird dabei mittels des ersten Halteelements in das Trägerwerk eingehängt und nimmt dabei das Gewicht der Platte im Wesentlichen auf. Einer Person, beispielsweise einem Installateur, ist es nun möglich, die Platte parallel an dem Trägerwerk zu positionieren, wobei die Person beispielsweise mit einer Hand die Platte gegen ein Verkippen von dem Ständerwerk abstützt. Das Gewicht der Platte muss nicht von der Person getragen werden. Zur endgültigen Befestigung der Platte an dem Trägerwerk kann dieselbe Person, also der Installateur, die Platte mechanisch an dem Trägerwerk festlegen, beispielsweise durch Verschrauben mittels dessen zweiter, freier Hand. Dadurch ist es möglich, auf eine dritte Hand beziehungsweise eine zweite Person zu verzichten und somit ist die Handhabung der Platte bei der Montage wesentlich vereinfacht. The plate is suspended by means of the first holding element in the carrier plant and thereby takes the weight of the plate substantially. A person, such as an installer, it is now possible to position the plate parallel to the carrier, the person, for example, with one hand supports the plate against tilting of the stator. The weight of the plate does not have to be carried by the person. For final attachment of the plate to the carrier work, the same person, so the installer, mechanically fix the plate to the carrier, for example by screwing by means of the second, free hand. This makes it possible to dispense with a third hand or a second person and thus the handling of the plate during assembly is much easier.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung ein zweites Halteelement zur parallelen Positionierung der Platte an dem Trägerwerk auf. Dabei ist das zweite Halteelement in eine horizontale Strebe des Trägerwerks eingehängt und mit der Platte gekoppelt. Somit kann eine präzise Positionierung der Platte parallel zu dem Trägerwerk erreicht werden, wobei beispielsweise eine Haltekraft, eine Kippkraft oder ein Kippmoment der Platte durch das Halteelement aufgenommen wird. Bei der Montage muss die Person unter Umständen im Wesentlichen keine oder nur lediglich leichte stützende Maßnahmen mit einer Hand oder einem Arm ergreifen, wodurch in der Regel mit beiden Händen die Platte endgültig an dem Trägerwerk befestigt werden kann. Dies ermöglicht der Person Bewegungsfreiheit und Flexibilität bei der Montage. According to an advantageous embodiment, the arrangement has a second holding element for parallel positioning of the plate on the carrier work. In this case, the second holding element is suspended in a horizontal strut of the carrier plant and coupled to the plate. Thus, a precise positioning of the plate can be achieved parallel to the carrier work, for example, a holding force, a tilting force or a tilting moment of the plate is received by the holding member. During assembly, the person may need to take substantially no or only slight supportive measures with one hand or one arm, which usually with both hands, the plate can be finally attached to the carrier work. This allows the person freedom of movement and flexibility during assembly.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in die Platte auf einer dem Trägerwerk zugewandten Seite wenigstens eine Sicke zur Aufnahme einer mit einem temperierbaren Medium durchströmbaren Rohrleitung eingebracht. Eine solche Platte kann beispielsweise auch als Wärmeleitplatte bezeichnet werden und dient dem Heizen oder Kühlen eines Raumes. According to a further advantageous embodiment, at least one bead for receiving a pipe through which a temperature-controlled medium is introduced is introduced into the plate on a side facing the carrier work. Such a plate may for example also be referred to as a heat conducting plate and serves for heating or cooling a room.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement in die Platte eingepresst oder mit der Platte verschraubt. Somit kann die Platte bei der Montage direkt in das Trägerwerk eingehängt werden, ohne beispielsweise das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement anbringen zu müssen. Dies spart einem Installateur Zeit bei der Montage der Platte und ermöglicht eine präzise Ausrichtung und Montage der Platte an dem Trägerwerk.According to a further advantageous embodiment of the invention, the first holding element and / or the second holding element are pressed into the plate or screwed to the plate. Thus, the plate can be hung during installation directly into the carrier, without having to attach, for example, the first holding element and / or the second holding element. This saves an installer time in mounting the plate and allows for precise alignment and mounting of the plate to the carrier.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Platte eine Gipskartonplatte auf. Dadurch werden niedrige Herstellungskosten erreicht. According to a further advantageous embodiment of the invention, the plate on a plasterboard. As a result, low production costs are achieved.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Halteelement zur Verwendung in einer Anordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben. Das Halteelement ist dabei als abgewinkeltes Metallblech ausgebildet, welche eine Grundplatte aufweist, aus welcher in einer ersten Normalenrichtung ein erster hakenförmiger Abschnitt mit einer ersten Aufnahmeöffnung zum Umgreifen einer horizontalen Strebe des Trägerwerks herausgeformt ist. Somit ist auf einfache Weise möglich, das Halteelement sicher an dem Trägerwerk anzubringen. Zudem ist eine günstige Kraftaufnahme des Halteelements beziehungsweise Kraftleitung auf das Trägerwerk ermöglicht. Zudem ist ein solches Halteelement einfach in seiner Herstellung.According to a second aspect of the invention, a retaining element for use in an assembly according to the first aspect of the invention is described. The holding element is designed as an angled metal sheet, which is a Base plate, from which in a first normal direction, a first hook-shaped portion is formed with a first receiving opening for encompassing a horizontal strut of the carrier plant. Thus, it is easily possible to securely attach the holding element to the carrier work. In addition, a favorable power consumption of the holding element or power line to the carrier plant is possible. In addition, such a holding element is easy in its manufacture.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Aufnahmeöffnung einen im Vergleich zu einer Dicke einer horizontalen Strebe des Trägerwerks geringeren ersten Durchmesser auf, sodass das Halteelement mittels der ersten Aufnahmeöffnung mit der horizontalen Strebe verklemmbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das Halteelement mechanisch sicher an dem Trägerwerk festgelegt werden kann und nicht ohne Weiteres beziehungsweise nur unter Aufbringen einer Kraft beispielsweise entlang der horizontalen Strebe des Trägerwerks verschiebbar ist. Dadurch ist eine präzise Justierung des Halteelements und somit der Platte an dem Trägerwerk möglich. According to a further advantageous embodiment, the first receiving opening has a smaller compared to a thickness of a horizontal strut of the carrier plant first diameter, so that the holding element can be clamped by means of the first receiving opening with the horizontal strut. This ensures that the holding element can be fixed mechanically safe to the carrier work and not easily or only by applying a force, for example, along the horizontal strut of the carrier plant is displaced. As a result, a precise adjustment of the holding element and thus the plate on the carrier plant is possible.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist aus der Grundplatte in einer zu der ersten Normalenrichtung entgegengesetzten zweiten Normalenrichtung ein zweiter hakenförmiger Abschnitt zum Umgreifen der Platte herausgeformt. Dies ermöglicht es, das Halteelement sowohl an dem Trägerwerk als auch an der Platte anzubringen, wobei das Halteelement an beliebiger Position der Platte angebracht werden kann. Somit können Fertigungstoleranzen beim Herstellen der Platte oder Toleranzen des Trägerwerks ausgeglichen werden. Zudem kann so eine präzise Justierung der Platte an dem Trägerwerk realisiert werden. According to a further advantageous embodiment, a second hook-shaped section for gripping around the plate is formed out of the base plate in a second normal direction opposite to the first normal direction. This makes it possible to attach the holding element both to the carrier work and to the plate, wherein the holding element can be attached to any position of the plate. Thus, manufacturing tolerances in the manufacture of the plate or tolerances of the carrier can be compensated. In addition, as a precise adjustment of the plate can be realized on the carrier work.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite hakenförmige Abschnitt im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten hakenförmigen Abschnitt ausgerichtet. Somit ist es möglich, das Halteelement beispielsweise an einer horizontalen Strebe des Trägerwerks anzubringen und eine Seite der Platte zu umgreifen, welche im Wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Strebe ausgerichtet ist. According to a further advantageous embodiment, the second hook-shaped portion is aligned substantially perpendicular to the first hook-shaped portion. Thus, it is possible, for example, to attach the holding element to a horizontal strut of the carrier work and to encompass one side of the plate, which is aligned substantially perpendicular to the horizontal strut.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite hakenförmige Abschnitt eine zweite Aufnahmeöffnung auf, welche im Wesentlichen in eine zu der ersten Aufnahmeöffnung entgegengesetzte oder senkrechte Richtung geöffnet ist. Somit kann das Halteelement beispielsweise in einer Richtung in eine horizontale Strebe des Trägerwerks eingehängt werden und die Platte in einer entgegengesetzten Richtung in der zweiten Aufnahmeöffnung aufnehmen. Dadurch ist es insbesondere möglich, ein Gewicht der Platte über das Halteelement an dem Trägerwerk abzustützen. According to a further advantageous embodiment, the second hook-shaped portion has a second receiving opening, which is opened substantially in a direction opposite to the first receiving opening or perpendicular direction. Thus, the support member can be hung, for example, in one direction in a horizontal strut of the carrier plant and record the plate in an opposite direction in the second receiving opening. This makes it possible, in particular, to support a weight of the plate via the holding element on the carrier work.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Aufnahmeöffnung einen geringeren Durchmesser im Vergleich zu einer Dicke der Platte auf, sodass das Halteelement mittels der zweiten Aufnahmeöffnung mit der Platte verklemmbar ist. Insbesondere bei der Montagevorbereitung ist es somit möglich, das Halteelement mechanisch fest an der Platte festzulegen. Das Halteelement lässt sich somit nur unter Aufbringen einer Kraft in seiner Position verändern oder entlang der Platte verschieben. According to a further advantageous embodiment of the invention, the second receiving opening has a smaller diameter compared to a thickness of the plate, so that the holding element can be clamped by means of the second receiving opening with the plate. In particular, during assembly preparation, it is thus possible to mechanically fix the holding element to the plate. The holding element can thus be changed only by applying a force in its position or move along the plate.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Montageverfahren, insbesondere zur Herstellung einer Anordnung gemäß den ersten Aspekte der Erfindung, offenbart. Das Montageverfahren weist folgende Schritte auf:

  • – Anklemmen eines ersten Halteelements gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung mittels dessen erster Aufnahmeöffnung an eine Platte;
  • – Einhängen der Platte mittels des ersten Halteelements in eine horizontale Strebe eines Trägerwerks, wobei das erste Halteelement zur Aufnahme eines Gewichts der Platte eingerichtet ist;
  • – Positionieren der Platte an dem Trägerwerk parallel zu einer durch horizontale Streben des Trägerwerks verlaufende Ebene; und
  • – mechanisches Festlegen der Platte an den horizontalen Streben des Trägerwerks, insbesondere durch Verschrauben.
According to a third aspect of the invention, an assembly method, in particular for producing a device according to the first aspects of the invention, is disclosed. The assembly procedure comprises the following steps:
  • - Clamping a first holding member according to the second aspect of the invention by means of the first receiving opening to a plate;
  • - Mounting the plate by means of the first holding element in a horizontal strut of a carrier plant, wherein the first holding element is adapted to receive a weight of the plate;
  • - Positioning of the plate on the carrier work parallel to a plane extending through horizontal struts of the carrier plant level; and
  • - Mechanical fixing of the plate to the horizontal struts of the carrier plant, in particular by screwing.

Das Montageverfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile auf. The mounting method according to the third aspect of the invention has substantially the aforementioned advantages.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie den abhängigen Patentansprüchen offenbart. Further advantageous embodiments are disclosed in the following detailed description of exemplary embodiments and the dependent claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren beschrieben. In den Figuren sind gleichartige Komponenten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche funktions- und/oder baugleiche Merkmale in den Figuren mit Bezugszeichen versehen.Embodiments of the invention are described below with reference to the attached figures. In the figures, similar components of different embodiments are provided with the same reference numerals. Not all functionally and / or structurally identical features in the figures are provided with reference numerals for reasons of clarity.

In den Figuren zeigen: In the figures show:

1 eine schematische Darstellung eines Trägerwerks mit horizontalen Streben, 1 a schematic representation of a carrier plant with horizontal struts,

2 eine schematische Darstellung des Trägerwerks mit daran angebrachten Platten, 2 a schematic representation of the carrier plant with attached plates,

3 eine schematische Darstellung eines ersten Halteelements, 3 a schematic representation of a first holding element,

4 eine schematische Darstellung eines zweiten Halteelements, 4 a schematic representation of a second holding element,

5 eine schematische Anordnung einer Trockenbauwand mit dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement, 5 a schematic arrangement of a drywall with the first holding element and the second holding element,

6 eine erste schematische Seitenansicht mit dem ersten Halteelement bei der Montage der Anordnung, 6 a first schematic side view with the first holding element during assembly of the arrangement,

7 eine zweite schematische Seitenansicht mit dem zweiten Halteelement bei der Montage der Anordnung und 7 a second schematic side view with the second holding element in the assembly of the arrangement and

8 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Montageverfahrens. 8th a schematic flow diagram of an assembly process.

1 zeigt ein Trägerwerk TW. Das Trägerwerk TW ist beispielsweise für den Einsatz in einer Trockenbauwand vorgesehen. Das Trägerwerk TW weist eine Mehrzahl von horizontalen Streben HS auf, welche an einer nicht dargestellten Wand befestigt sind. Hierzu sind eine Mehrzahl von Halterungen H an der Wand fixiert, beispielsweise durch Verschrauben. Die horizontalen Streben HS des Trägerwerks TW sind in diese Halterungen H eingesteckt oder eingeschoben und mittels Schrauben S von oben beziehungsweise unten mit den Halterungen H verschraubt. Alternativ kann das Trägerwerk TW auch eine andere, dem Fachmann bekannte Ausführungsform aufweisen. Beispielsweise kann das Trägerwerk TW auch vertikale Streben aufweisen, welche an einem Boden oder einer Decke eines Raumes befestigt sind. 1 shows a carrier work TW. The carrier work TW is intended, for example, for use in a drywall. The carrier work TW has a plurality of horizontal struts HS, which are fixed to a wall, not shown. For this purpose, a plurality of holders H are fixed to the wall, for example by screwing. The horizontal struts HS of the support structure TW are inserted or inserted into these brackets H and screwed by means of screws S from above or below with the brackets H. Alternatively, the carrier work TW may also have another, known in the art embodiment. For example, the carrier work TW can also have vertical struts, which are fastened to a floor or a ceiling of a room.

An dem Trägerwerk TW gemäß 1 können nun Platten, beispielsweise Wärmeleitplatten zum Kühlen oder Heizen von Räumen, montiert sein. Dies ist anhand von 2 gezeigt. At the carrier TW according to 1 Now plates, such as heat conducting plates for cooling or heating of rooms, be mounted. This is based on 2 shown.

2 zeigt eine Trockenbauwand TBW, welche das Trägerwerk TW gemäß 1 aufweist. An den horizontalen Streben HS des Trägerwerks TW sind dabei vier Platten P befestigt. Die Platten P sind dabei mittels Schrauben S an den horizontalen Streben HS des Trägerwerks TW montiert. Die Platten P sind sogenannte Wärmeleitplatten, welche auf einer dem Trägerwerk TW zugewandten Rückseite der Platten Rohrleitungen RL aufweisen, welche zumindest teilweise in der Platte P aufgenommen sind. Auf einer dem Trägerwerk TW abgewandten Vorderseite VS der Platten P sind Markierungen M aufgebracht (hier gestrichelt dargestellt), welche den Verlauf der Rohrleitungen RL auf der Rückseite der Platte P darstellen. Somit ist es möglich, beim Montieren der Platten P die Schrauben S derart an der Platte P anzubringen, dass nicht versehentlich eine Rohrleitung RL durchschraubt oder beschädigt wird. An einem unteren Ende UE der Platten P sind die Rohrleitungen RL aus den Platten P herausgeführt, um beispielsweise an eine Hauptversorgungsleitung angeschlossen zu werden. 2 shows a drywall TBW, which the carrier TW according to 1 having. Four plates P are attached to the horizontal struts HS of the carrier structure TW. The plates P are mounted by means of screws S to the horizontal struts HS of the carrier plant TW. The plates P are so-called heat conducting plates, which have on a the support structure TW facing the back of the plates pipes RL, which are at least partially received in the plate P. On a side facing away from the carrier unit TW front side VS of the plates P markings M are applied (shown here in dashed lines), which represent the course of the pipes RL on the back of the plate P. Thus, when mounting the plates P, it is possible to attach the screws S to the plate P so as not to accidentally screw or damage a pipeline RL. At a lower end UE of the plates P, the pipes RL are led out of the plates P to be connected to, for example, a main supply line.

Durch die Rohrleitungen RL kann ein temperierbares Medium fließen, beispielsweise Wasser oder ein Sole-/Glykolgemisch. Somit ist es möglich, Wärme über die Rohrleitungen an die Platte P und somit die Umgebung abzugeben oder Wärme von einer Umgebung über die Platten P aufzunehmen und an die Rohrleitungen abzugeben. Die Platten P beziehungsweise die Trockenbauwand TBW ist somit zum Heizen oder Kühlen eines Raumes geeignet. Through the pipes RL can flow a temperature-controlled medium, for example water or a brine / glycol mixture. Thus, it is possible to deliver heat via the piping to the plate P and thus the environment or to absorb heat from an environment through the plates P and deliver it to the piping. The plates P or the drywall TBW is thus suitable for heating or cooling a room.

Die Platten P sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als standardisierte Gipskartonplatte ausgestaltet und weisen einen sandwichartigen Aufbau auf. Die Platten P bestehen dabei im Wesentlichen aus Gips, wobei beidseitig ein Kartonagebezug aufgebracht ist. Zur Aufnahme der Rohrleitungen RL weisen die Platten P Sicken oder anderweitige Vertiefungen auf, in welche die Rohrleitungen RL beispielsweise eingeklebt, eingeklemmt oder eingeklipst sind. Die Sicken bzw. Vertiefungen können beispielsweise in eine Seite der Platten P eingefräst sein, wobei nach Einbringung der Rohrleitungen RL ein Kartonagebezug auf der einen Seite aufgebracht wird, um die Vertiefungen zu überdecken. Die Platten P weisen eine standardisierte Dicke von beispielsweise 15 mm auf. Die Platten P können auch in einer anderen, dem Fachmann bekannten Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Platten P ein metallisches Trägerelement zur Aufnahme von Rohrleitungen aufweisen, wobei auf dem Trägerelement eine Wandbeplankung aufgebracht ist. The plates P are configured in the embodiment shown as a standardized plasterboard and have a sandwich-like structure. The plates P consist essentially of gypsum, on both sides of a cardboard cover is applied. For receiving the pipes RL, the plates P have beads or other depressions, in which the pipes RL are glued, clamped or clipped example. The beads or recesses may for example be milled into one side of the plates P, wherein after introduction of the pipes RL a cardboard cover is applied on one side to cover the recesses. The plates P have a standardized thickness of, for example, 15 mm. The plates P can also be configured in another manner known to those skilled in the art. For example, the plates P may have a metallic carrier element for receiving pipelines, wherein a wall paneling is applied to the carrier element.

Für die Montage der in 2 gezeigten Trockenbauwand TBW sind in der Regel mindestens zwei Personen beziehungsweise drei Hände notwendig. Die in der Regel schweren Platten P, beispielsweise 17 kg, werden bei der Montage zunächst von der ersten Person an das Trägerwerk TW gehalten und justiert. Die zweite Person kann nach erfolgter Justage die Platten P mit den horizontalen Streben HS des Trägerwerks TW verschrauben. Hierbei ist die Montage von der exakten Positionierung der Platte durch die erste Person abhängig. Insbesondere bei Deckenkonstruktionen ist dabei eine exakte Positionierung durch die erste Person schwierig und zudem gefährlich. Die Montage ist somit ein aufwendiger und zeitintensiver Prozess. For the assembly of in 2 shown drywall TBW are usually at least two people or three hands necessary. The usually heavy plates P, for example, 17 kg, are initially held and adjusted during assembly by the first person to the carrier work TW. The second person can screw the plates P to the horizontal struts HS of the carrier TW after the adjustment has been made. Here, the mounting of the exact positioning of the plate by the first person depends. In particular, in ceiling constructions an exact positioning by the first person is difficult and also dangerous. The assembly is thus a complex and time-consuming process.

Um den Montageaufwand der Trockenbauwand TBW gemäß 2 zu reduzieren und um das Notwendigsein einer zweiten Person zu vermeiden, sind anhand der 3 und 4 Halteelemente beschrieben, welche die Montage der Platten P an einem Trägerwerk TW einer Trockenbauwand TBW erheblich vereinfachen. To the installation effort of the drywall TBW according to 2 to reduce and to avoid the need of a second person are based on the 3 and 4 Holding elements described which the mounting of the plates P to a support structure TW a drywall TBW considerably simplify.

Die 3 und 4 zeigen schematische, dreidimensionale Darstellungen eines ersten Halteelements HE1 und eines zweiten Halteelements HE2, welche zusammen auch als Halteelemente HE bezeichnet werden. Die Halteelemente HE sind dabei jeweils als abgewinkeltes Metallblech ausgestaltet und können beispielsweise aus Stahl gefertigt sein. Die Halteelemente HE weisen jeweils eine Grundplatte GP auf, aus welcher jeweils ein erster hakenförmiger Abschnitt HA1 und ein zweiter hakenförmiger Abschnitt HA2 herausgeformt sind. Die Grundplatte GP des zweiten Halteelements HE2 weist dabei einen ersten Grundplattenabschnitt GPA1 und einen zweiten Grundplattenabschnitt GPA2 auf. Der erste hakenförmige Abschnitt HA1 der Halteelemente HE ist dabei in einer ersten Normalenrichtung einer Erstreckungsebene E der Grundplatte GP herausgeformt. Der zweite hakenförmige Abschnitt HA2 der Halteelemente HE ist dabei in einer zweiten Normalenrichtung aus der Erstreckungsebene E der Grundplatte GP herausgeformt, wobei die zweite Normalenrichtung entgegengesetzt zu der ersten Normalenrichtung verläuft. Das erste Halteelement HE1 und das zweite Halteelement HE2 weisen jeweils eine erste Aufnahmeöffnung AOE1 und eine zweite Aufnahmeöffnung AOE2 auf. Hierzu weisen der erste hakenförmige Abschnitt HA1 eine erste Lasche L1 zum Umgreifen einer Strebe des Trägerwerks TW und der zweite hakenförmige Abschnitt HA2 eine zweite Lasche L2 zum Umgreifen einer Platte P auf. Die erste Lasche L1 und die zweite Lasche L2 sind dabei im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsebene E der Grundplatte GP ausgerichtet. The 3 and 4 show schematic, three-dimensional representations of a first holding element HE1 and a second holding element HE2, which together are also referred to as holding elements HE. The holding elements HE are in each case designed as an angled metal sheet and can be made for example of steel. The holding elements HE each have a base plate GP, from which in each case a first hook-shaped portion HA1 and a second hook-shaped portion HA2 are formed out. The base plate GP of the second holding element HE2 in this case has a first base plate section GPA1 and a second base plate section GPA2. The first hook-shaped portion HA1 of the holding elements HE is formed in a first normal direction of an extension plane E of the base plate GP. The second hook-shaped section HA2 of the holding elements HE is formed out of the plane of extension E of the base plate GP in a second normal direction, the second normal direction being opposite to the first normal direction. The first retaining element HE1 and the second retaining element HE2 each have a first receiving opening AOE1 and a second receiving opening AOE2. For this purpose, the first hook-shaped section HA1 has a first tab L1 for embracing a strut of the support structure TW and the second hook-shaped section HA2 has a second tab L2 for embracing a panel P. The first tab L1 and the second tab L2 are aligned substantially parallel to the plane of extension E of the base plate GP.

Das erste Halteelement HE1 und das zweite Halteelement HE2 unterscheiden sich in der Ausrichtung des zweiten hakenförmigen Abschnitts HA2 beziehungsweise der zweiten Aufnahmeöffnung AOE2. Die zweite Aufnahmeöffnung AOE2 des ersten Halteelements HE1 ist dabei in eine Öffnungsrichtung OR2 geöffnet, welche parallel, aber entgegengesetzt zu einer Öffnungsrichtung OR1 der ersten Aufnahmeöffnung AOE1 des ersten Halteelements HE1 verläuft. Im Gegensatz dazu ist eine Öffnungsrichtung OR2 der zweiten Aufnahmeöffnung AOE2 des zweiten Haltelements HE2 senkrecht zu einer ersten Öffnungsrichtung OR1 der ersten Aufnahmeöffnung AOE1 ausgerichtet. The first retaining element HE1 and the second retaining element HE2 differ in the alignment of the second hook-shaped portion HA2 and the second receiving opening AOE2. The second receiving opening AOE2 of the first holding element HE1 is opened in an opening direction OR2 which runs parallel but opposite to an opening direction OR1 of the first receiving opening AOE1 of the first holding element HE1. In contrast, an opening direction OR2 of the second receiving opening AOE2 of the second holding element HE2 is aligned perpendicular to a first opening direction OR1 of the first receiving opening AOE1.

Mittels der ersten Aufnahmeöffnung AOE1 des ersten Halteelements HE1 beziehungsweise des zweiten Halteelements HE2 können das erste Halteelement HE1 und das zweite Halteelement HE2 beispielsweise in horizontale Streben HS des Trägerwerks TW gemäß der 1 und 2 eingehängt oder eingeklemmt werden. Hierbei kann die erste Aufnahmeöffnung AOE1 einen ersten Durchmesser D1 aufweisen, welcher im Vergleich zu einer Dicke der horizontalen Strebe HS geringer ist, sodass das erste Halteelement HE1 beziehungsweise das zweite Halteelement HE2 mit der horizontalen Strebe HS verklemmt werden kann. Der erste Durchmesser D1 kann allerdings auch größer als eine Dicke der horizontalen Strebe sein, damit das erste Halteelement HE1 beziehungsweise das zweite Halteelement HE2 verschiebbar an einer horizontalen Strebe HS angeordnet sein kann. By means of the first receiving opening AOE1 of the first holding element HE1 or the second holding element HE2, the first holding element HE1 and the second holding element HE2, for example, in horizontal struts HS of the carrier plant TW according to 1 and 2 be hung or pinched. In this case, the first receiving opening AOE1 may have a first diameter D1, which is smaller in comparison to a thickness of the horizontal strut HS, so that the first holding element HE1 or the second holding element HE2 can be clamped to the horizontal strut HS. However, the first diameter D1 can also be greater than a thickness of the horizontal strut, so that the first holding element HE1 and the second holding element HE2 can be arranged displaceably on a horizontal strut HS.

Analog verhält es sich mit einem zweiten Durchmesser D2, welcher beispielsweise geringer ist als eine Dicke einer Platte P. Damit kann die Platte P mit dem ersten Halteelement HE1 beziehungsweise dem zweiten Halteelement HE2 verklemmt werden. Alternativ kann der zweite Durchmesser D2 der Halteelemente HE auch größer wie eine Dicke der Platte P sein, wodurch das erste Halteelement HE1 und/oder das zweite Halteelement HE2 lose mit einer Platte P gekoppelt sein können. Somit lässt sich das erste Halteelement HE1 und das zweite Halteelement HE2 trotz aufgenommener Platte P mittels der zweiten Aufnahmeöffnung AOE2 entlang der Platte P verschieben. The same applies to a second diameter D2, which is for example less than a thickness of a plate P. Thus, the plate P can be clamped to the first holding element HE1 and the second holding element HE2. Alternatively, the second diameter D2 of the holding elements HE can also be greater than a thickness of the plate P, as a result of which the first holding element HE1 and / or the second holding element HE2 can be loosely coupled to a plate P. Thus, the first holding element HE1 and the second holding element HE2 can be moved along the plate P by means of the second receiving opening AOE2, despite the plate P being held.

Zur besseren und einfacheren Verklemmbarkeit der Halteelemente HE mit einer Platte P und/oder mit einer horizontalen Strebe HS des Trägerwerks TW, können die erste Lasche L1 und/oder die zweite Lasche L2 eine Schräge, wie beispielsweise die in 6 gezeigte Schräge SG, aufweisen. For better and easier Verklemmbarkeit the holding elements HE with a plate P and / or with a horizontal strut HS of the carrier plant TW, the first tab L1 and / or the second tab L2 can be a slope, such as those in 6 shown slope SG.

Das erste Halteelement HE1 und das zweite Halteelement HE2 eignen sich zur Verwendung in einer Anordnung, bei welcher der Montageaufwand zum Anbringen einer Platte P an dem Trägerwerk TW einer Trockenbauwand TBW erheblich vereinfacht beziehungsweise reduziert ist. Nachfolgend werden anhand der 5 bis 8 solche Anordnungen sowie dazu korrespondierende Montageverfahren beschrieben. The first holding element HE1 and the second holding element HE2 are suitable for use in an arrangement in which the assembly effort for attaching a plate P to the carrier work TW of a drywall TBW is considerably simplified or reduced. The following are based on the 5 to 8th such arrangements and corresponding assembly method described.

Die 5 bis 7 zeigen schematische Anordnungen AO bei der Montage einer Platte P an das Trägerwerk TW. Bei der Montage wird entsprechend des anhand 8 gezeigten Montageverfahrens MV vorgegangen. 5 zeigt dabei das Trägerwerk TW mit horizontalen Streben HS. An dem Trägerwerk TW ist bereits eine Platte P vollständig montiert. Des Weiteren befindet sich eine Platte P in Montagevorbereitung zum Anbringen an das Trägerwerk TW. The 5 to 7 show schematic arrangements AO during assembly of a plate P to the carrier work TW. When assembling is according to the 8th procedure shown assembly method MV proceeded. 5 shows the carrier work TW with horizontal struts HS. At the carrier TW already a plate P is completely mounted. Furthermore, there is a plate P in assembly preparation for attachment to the carrier work TW.

In einem ersten Schritt SC1 des Montageverfahrens MV wird an die Platte P das erste Halteelement HE1 angeklemmt. Das erste Halteelement HE1 wird mittels dessen zweiter Aufnahmeöffnung AOE2 an eine Unterseite US der Platte P geklemmt. Dabei ist der zweite Durchmesser D2 der zweiten Aufnahmeöffnung AOE2 des ersten Halteelements HE1 geringer als eine Dicke DP (siehe 6) der Platte P. Das in 5 gezeigte zweite Halteelement HE2 soll zunächst unbeachtet bleiben.In a first step SC1 of the assembly process MV, the first holding element HE1 is clamped to the plate P. The first holding element HE1 is clamped by means of its second receiving opening AOE2 to a lower side US of the plate P. In this case, the second diameter D2 of the second receiving opening AOE2 of the first holding element HE1 less than a thickness DP (see 6 ) of the plate P. The in 5 shown second holding element HE2 should initially remain unnoticed.

In einem zweiten Schritt SC2 wird die Platte P mittels des ersten Halteelements HE1 und dessen erster Aufnahmeöffnung AOE1 in eine horizontale Strebe HS des Trägerwerks TW eingehängt, wobei der Einhängevorgang anhand der 6 verdeutlicht ist. Dabei wird die Platte P zunächst bezüglich einer durch die horizontalen Streben HS verlaufenden Ebene an das Trägerwerk TW leicht verkippt herangeführt und entsprechend einer Einhängerichtung ER1 derart an das Trägerwerk TW gekippt, dass die erste Aufnahmeöffnung AOE1 eine horizontale Strebe HS umgreifen kann. Das Gewicht der Platte P wird dabei im Wesentlichen von dem ersten Halteelement HE1 aufgenommen.In a second step SC2, the plate P is hung by means of the first holding element HE1 and the first receiving opening AOE1 in a horizontal strut HS of the carrier plant TW, wherein the mounting process based on 6 is clarified. In this case, the plate P is first slightly tilted with respect to a plane passing through the horizontal struts HS level to the carrier work TW introduced and tilted according to a Einhängerichtung ER1 to the carrier work TW that the first receiving opening AOE1 can embrace a horizontal strut HS. The weight of the plate P is substantially absorbed by the first holding element HE1.

Während oder nach dem zweiten Schritts SC2 wird die Platte P in einem dritten Schritt SC3 parallel an dem Trägerwerk TW positioniert. Dies geschieht manuell mittels einer Hand HD und/oder einem anderen Körperteil einer Person, wobei die Platte an das Trägerwerk TW gestützt wird. Damit wird ein Verkippen der Platte P entsprechend einer Kipprichtung KR (siehe 7) von dem Trägerwerk TW verhindert. Dies ist aufgrund der geringen Hebelwirkung bzgl. des ersten, eingehängten Halteelements HE1 leicht handhabbar.During or after the second step SC2, the plate P is positioned parallel to the carrier TW in a third step SC3. This is done manually by means of a hand HD and / or another body part of a person, wherein the plate is supported on the carrier work TW. This is a tilting of the plate P according to a tilt direction KR (see 7 ) prevented by the carrier TW. This is due to the low leverage effect. The first, hinged support member HE1 easy to handle.

In einem weiteren vierten Schritt SC4 kann nun die Platte P vollständig, beispielsweise mit einer freien Hand HD, an das Trägerwerk TW montiert werden. Dazu werden wie in 2 gezeigt Schrauben S verwendet, mittels welcher die Platte P an die horizontale Streben HS des Trägerwerks TW festgeschraubt wird. Dabei gilt es, wie bereits anhand 2 beschrieben, zu beachten, dass die Schrauben S nicht durch die gestrichelt dargestellten Markierungen M geschraubt werden. In a further fourth step SC4, the plate P can now be completely mounted on the carrier work TW, for example with a free hand HD. This will be like in 2 shown screws S used by means of which the plate P is screwed to the horizontal struts HS of the carrier plant TW. It applies, as already by reference 2 described, note that the screws S are not screwed through the marks M shown in dashed lines.

Bei der anhand der 5 bis 8 beschriebenen Anordnung beziehungsweise Montageverfahrens MV ist es somit für eine Person möglich, eine Platte P an einem Trägerwerk TW fest zu positionieren und anschließend mechanisch festzulegen. Dazu sind lediglich eine Person beziehungsweise zwei Hände HD und ein erstes Halteelement HE1 notwendig. Der Montageaufwand ist somit erheblich reduziert. When using the 5 to 8th Thus described arrangement or assembly method MV, it is thus possible for a person to firmly position a plate P to a support structure TW and then set mechanically. For this purpose, only one person or two hands HD and a first holding element HE1 are necessary. The assembly effort is thus considerably reduced.

In einem alternativen Montageverfahren kann im zweiten Schritt SC2 ein zweites Halteelement HE2 verwendet werden, um ein Verkippen der Platte P von dem Trägerwerk TW entsprechend der Kipprichtung KR (siehe 7) zu verhindern. Das zweite Halteelement HE2 wird dabei zunächst mittels dessen zweiter Aufnahmeöffnung AOE2 an eine Außenseite AS der Platte P geklemmt (siehe 5). Anschließend wird die Platte P entsprechend einer Einhängerichtung ER2 mit Hilfe des zweiten Halteelements HE2 beziehungsweise dessen erster Aufnahmeöffnung AOE1 in eine weitere horizontale Strebe HS eingehängt (siehe 7). Die Platte P ist somit parallel an dem Trägerwerk TW angeordnet und ausgerichtet. Das zweite Halteelement HE2 übt eine Haltekraft auf die Platte P aus und/oder nimmt eine Kippkraft beziehungsweise ein Kippmoment der Platte P auf. Dazu bedarf es im Wesentlichen keiner manuellen Stützung der Platte P an das Trägerwerk TW, wodurch beide Hände HD einer Person bzw. eines Installateurs für weitere Tätigkeiten zur Verfügung stehen.In an alternative assembly method, a second holding element HE2 can be used in the second step SC2 to tilt the plate P from the carrier work TW in accordance with the tilting direction KR (see FIG 7 ) to prevent. The second holding element HE2 is first clamped by means of its second receiving opening AOE2 to an outer side AS of the plate P (see 5 ). Subsequently, the plate P is suspended according to a Einhangrichtung ER2 using the second holding element HE2 or its first receiving opening AOE1 in a further horizontal strut HS (see 7 ). The plate P is thus arranged and aligned parallel to the carrier work TW. The second holding element HE2 exerts a holding force on the plate P and / or assumes a tilting force or a tilting moment of the plate P. This requires essentially no manual support of the plate P to the carrier work TW, whereby both hands HD a person or an installer for other activities are available.

Optional können in einem weiteren Schritt das erste Halteelement HE1 und/oder das zweite Halteelement HE2 von dem Trägerwerk TW beziehungsweise der Platte P entfernt werden und für die Montage einer weiteren Platte P eingesetzt werden. Das erste Halteelement HE1 und/oder das zweite Halteelement HE2 können somit modular verwendet werden.Optionally, in a further step, the first holding element HE1 and / or the second holding element HE2 can be removed from the carrier work TW or the plate P and used for mounting a further plate P. The first holding element HE1 and / or the second holding element HE2 can thus be used modularly.

In einer nichtdargestellten Ausführungsform kann die Platte P auch entsprechend eines weiteren alternativen Montageverfahrens an dem Trägerwerk TW positioniert werden. Hierzu könnte in einem ersten Schritt das erste Halteelement HE1 in eine untere horizontale Strebe HS eingehängt werden, wobei der erste Durchmesser D1 größer als eine Dicke DS der horizontalen Strebe HS ist. In einem nächsten Schritt wird die Platte P in die zweite Aufnahmeöffnung AOE2 des ersten Halteelements HE1 eingeführt und anschließend manuell mit einer ersten Hand HD gegen das Trägerwerk TW gedrückt. Da das erste Halteelement HE1 das Gewicht der Platte P aufnimmt, kann die Platte P mit der zweiten, freien Hand HD mit dem Trägerwerk TW verschraubt werden. Anstelle des manuellen Drückens der Platte P gegen das Trägerwerk TW könnte wiederum ein zweites Halteelement HE2 eingesetzt werden, wobei das zweite Halteelement HE2 zunächst in eine horizontale Strebe HS eingehängt wird und anschließend derart entlang der horizontalen Strebe HS verschoben wird, dass der zweite hakenförmige Abschnitt HA2 mittels der zweiten Lasche L2 die Platte P nach manueller Positionierung der Platte P parallel zum Trägerwerk TW umgreift und hält. Hierzu weist das zweite Halteelement HE2 bevorzugt eine Grundplatte GP auf, welche lediglich den ersten Grundplattenabschnitt GPA1 aufweist (siehe 4). Somit weist der zweite hakenförmige Abschnitt HA2 keine zweite Aufnahmeöffnung AOE2 auf. In a non-illustrated embodiment, the plate P can also be positioned on the carrier work TW according to a further alternative mounting method. For this purpose, in a first step, the first holding element HE1 could be suspended in a lower horizontal strut HS, wherein the first diameter D1 is greater than a thickness DS of the horizontal strut HS. In a next step, the plate P is inserted into the second receiving opening AOE2 of the first holding element HE1 and then manually pressed with a first hand HD against the carrier work TW. Since the first holding element HE1 receives the weight of the plate P, the plate P with the second, free hand HD can be screwed to the carrier work TW. Instead of manually pressing the plate P against the carrier work TW again a second holding element HE2 could be used, the second holding element HE2 is first hung in a horizontal strut HS and is then moved along the horizontal strut HS, that the second hook-shaped portion HA2 by means of the second tab L2, the plate P after manual positioning of the plate P surrounds parallel to the carrier work TW and holds. For this purpose, the second holding element HE2 preferably has a base plate GP, which has only the first base plate section GPA1 (see 4 ). Thus, the second hook-shaped portion HA2 has no second receiving opening AOE2.

In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform werden zur Montage der Platte P an dem Trägerwerk TW ein oder mehrere Halteelemente verwendet, welche im Vergleich zu dem anhand 3 beschriebenen ersten Halteelement HE1 lediglich den ersten hakenförmigen Abschnitt HA1 sowie den ersten Grundplattenabschnitt GPA1 aufweisen. Solche Halteelemente können beispielsweise auf einer Rückseite der Platte P eingepresst oder mit dieser verschraubt sein. Die Halteelemente, insbesondere deren erster hakenförmiger Abschnitt HA1, können dabei einklappbar und/oder federbelastet sein. Somit können die Platten besser übereinander gestapelt und transportiert werden. Bevorzugt sind solche Halteelemente in einem oberen Bereich der Platte P angeordnet, sodass die Platte P einfach in eine horizontale Strebe HS des Trägerwerks TW eingehängt werden kann. Dabei sind das oder die Halteelemente bevorzugt nicht mit der horizontalen Strebe HS des Trägerwerks TW verklemmt, sodass ein nachträgliches Verschieben der Platte P entlang der horizontalen Streben HS des Trägerwerks TW möglich ist. Nach erfolgter Justage kann die Platte P wie bereits beschrieben mittels Schrauben S an dem Trägerwerk TW festgelegt werden. Die Halteelemente können allerdings je nach Bedarf auch in anderen und/oder unterschiedlichen Bereichen einer Platte P angeordnet sein.In a further, not shown embodiment, one or more holding elements are used for mounting the plate P to the carrier work TW, which compared to the basis 3 Having described first support member HE1 only the first hook-shaped portion HA1 and the first base plate portion GPA1. Such holding elements may for example be pressed onto a rear side of the plate P or screwed thereto. The holding elements, in particular their first hook-shaped portion HA1, can be folded and / or spring-loaded. Thus, the plates can be better stacked and transported one above the other. Preferably, such holding elements are arranged in an upper region of the plate P, so that the plate P can be easily hung in a horizontal strut HS of the carrier plant TW. In this case, the one or more holding elements are preferably not jammed with the horizontal strut HS of the carrier plant TW, so that a subsequent displacement of the plate P along the horizontal struts HS of the carrier plant TW is possible. After adjustment, the plate P can be set as already described by means of screws S to the carrier work TW. However, the retaining elements can be arranged as needed in other and / or different areas of a plate P.

Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen dargelegten Merkmale einer Anordnung AO, der Halteelement HE und des Montageverfahrens MV können auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden, um die jeweils genannten Vorteile und/oder Funktionen zu verwirklichen. Insbesondere können mehrere erste Halteelemente HE1 und/oder zweite Halteelemente HE2 eingesetzt werden, um beispielsweise das Gewicht einer Platte P auf mehrere erste Halteelemente HE1 zu verteilen.The features of an arrangement AO, the holding element HE and the assembly method MV set forth in the exemplary embodiments described can be combined with one another in various ways in order to realize the respectively named advantages and / or functions. In particular, a plurality of first holding elements HE1 and / or second holding elements HE2 can be used, for example, to distribute the weight of a plate P to a plurality of first holding elements HE1.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

  • AOAO
    Anordnungarrangement
    AOE1AOE1
    erste Aufnahmeöffnungfirst receiving opening
    AOE2AoE2
    zweite Aufnahmeöffnungsecond receiving opening
    ASAS
    Außenseiteoutside
    D1D1
    erster Durchmesserfirst diameter
    D2D2
    zweiter Durchmessersecond diameter
    DPDP
    Dickethickness
    DSDS
    Dickethickness
    Ee
    Erstreckungsebeneextension plane
    ER1ER1
    erste Einhängerichtungfirst direction of attachment
    ER2ER2
    zweite Einhängerichtungsecond direction of attachment
    GPGP
    Grundplattebaseplate
    GPA1GPA1
    GrundplattenabschnittBase plate portion
    GPA2GPA2
    GrundplattenabschnittBase plate portion
    HH
    Halterungbracket
    HA1HA1
    erster hakenförmiger Abschnittfirst hook-shaped section
    HA2HA2
    zweiter hakenförmiger Abschnittsecond hook-shaped section
    HDHD
    Handhand
    HEHE
    Halteelementretaining element
    HE1HE1
    erstes Halteelement first holding element
    HE2HE2
    zweites Halteelement second holding element
    HSHS
    horizontale Strebehorizontal strut
    KRKR
    Kipprichtungtilt direction
    L1L1
    erste Laschefirst tab
    L2L2
    zweite Laschesecond tab
    MM
    Markierungmark
    MVMV
    Montageverfahrenassembly method
    OR1OR1
    erste Öffnungsrichtungfirst opening direction
    OR2OR 2
    zweite Öffnungsrichtungsecond opening direction
    PP
    Platteplate
    RLRL
    Rohrleitung pipeline
    SS
    Schraubescrew
    SC1 bis SC4SC1 to SC4
    Schrittesteps
    TBWTBW
    Trockenbauwanddrywall
    TWTW
    Trägerwerksupport work
    UEUE
    unteres Endelower end
    USUS
    Unterseitebottom
    VSVS
    Vorderseitefront

Claims (11)

Anordnung (AO) für eine Trockenbauwand (TBW), aufweisend – eine Platte (P); – ein Trägerwerk (TW); und – ein erstes Halteelement (HE1) zur Aufnahme eines Gewichts der Platte (P), wobei das erste Halteelement (HE1) in eine horizontale Strebe (HS) des Trägerwerks (TW) eingehängt und derart mit der Platte (P) gekoppelt ist, dass die Platte (P) parallel zu einer durch horizontale Streben (HS) des Trägerwerks (TW) verlaufende Ebene positionierbar ist. Arrangement (AO) for a drywall (TBW), comprising A plate (P); - a carrier plant (TW); and A first holding element (HE1) for receiving a weight of the plate (P), the first holding element (HE1) being suspended in a horizontal strut (HS) of the carrier work (TW) and being coupled to the plate (P) in such a way that the Plate (P) is parallel to a horizontal struts (HS) of the carrier (TW) extending plane positionable. Anordnung (AO) nach Anspruch 1, weiter aufweisend ein zweites Halteelement (HE2) zur parallelen Positionierung der Platte (P) an dem Trägerwerk (TW), wobei das zweite Halteelement (HE2) in eine horizontale Strebe (HS) des Trägerwerks eingehängt ist und mit der Platte (P) gekoppelt ist.Arrangement (AO) according to claim 1, further comprising a second holding element (HE2) for parallel positioning of the plate (P) on the carrier work (TW), wherein the second holding element (HE2) is mounted in a horizontal strut (HS) of the carrier plant and is coupled to the plate (P). Anordnung (AO) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei in die Platte (P) auf einer dem Trägerwerk (TW) zugewandten Seite wenigstens eine Sicke zur Aufnahme mit einem temperierbaren Medium durchströmbaren Rohrleitung (RL) eingebracht ist. Arrangement (AO) according to one of claims 1 to 2, wherein in the plate (P) on a carrier (TW) side facing at least one bead for receiving a temperature-medium medium-flowable pipe (RL) is introduced. Anordnung (AO) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Halteelement (HE1) und/oder das zweite Halteelement (HE2) in die Platte (P) eingepresst oder mit der Platte (P) verschraubt sind.Arrangement (AO) according to one of claims 1 to 3, wherein the first holding element (HE1) and / or the second holding element (HE2) are pressed into the plate (P) or screwed to the plate (P). Anordnung (AO) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Platte (P) eine Gipskartonplatte aufweist. Arrangement (AO) according to one of claims 1 to 4, wherein the plate (P) comprises a plasterboard. Halteelement (HE1, HE2) zur Verwendung in einer Anordnung (AO) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Halteelement (HE1, HE2) als abgewinkeltes Metallblech ausgebildet ist und eine Grundplatte (GP) aufweist, aus welcher in einer ersten Normalenrichtung ein erster hakenförmiger Abschnitt (HA1) mit einer ersten Aufnahmeöffnung (AOE1) zum Umgreifen einer horizontalen Strebe (HS) des Trägerwerks (TW) herausgeformt ist. Holding element (HE1, HE2) for use in an assembly (AO) according to one of claims 1 to 4, wherein the holding element (HE1, HE2) is formed as an angled metal sheet and having a base plate (GP), from which in a first normal direction first hook-shaped section (HA1) with a first receiving opening (AOE1) for embracing a horizontal strut (HS) of the carrier plant (TW) is formed out. Halteelement (HE1, HE2) nach Anspruch 6, wobei die erste Aufnahmeöffnung (AOE1) im Vergleich zu einer Dicke einer horizontalen Strebe (HS) des Trägerwerks (TW) einen geringeren ersten Durchmesser (D1) aufweist, sodass das Halteelement (HE1, HE2) mittels der ersten Aufnahmeöffnung (AOE1) mit der horizontalen Strebe (HS) verklemmbar ist. Retaining element (HE1, HE2) according to Claim 6, in which the first receiving opening (AOE1) has a smaller first diameter (A) compared to a thickness of a horizontal strut (HS) of the carrier work (TW). D1 ), so that the holding element (HE1, HE2) by means of the first receiving opening (AOE1) with the horizontal strut (HS) is clamped. Halteelement (HE1, HE2) nach Anspruch 6 oder 7, wobei aus der Grundplatte (GP) in einer zu der ersten Normalenrichtung entgegengesetzten zweiten Normalenrichtung ein zweiter hakenförmiger Abschnitt (HA1) zum Umgreifen der Platte (P) herausgeformt ist. Holding element (HE1, HE2) according to claim 6 or 7, wherein from the base plate (GP) in a direction opposite to the first normal direction second normal direction, a second hook-shaped portion (HA1) for gripping the plate (P) is formed out. Halteelement (HE1, HE2) nach Anspruch 8, wobei der zweite hakenförmige Abschnitt (HA2) im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten hakenförmigen Abschnitt (HA1) ausgerichtet ist. Retaining element (HE1, HE2) according to claim 8, wherein the second hook-shaped portion (HA2) is aligned substantially perpendicular to the first hook-shaped portion (HA1). Halteelement (HE1, HE2) nach Anspruch 9, wobei der zweite hakenförmige Abschnitt (HA2) eine zweite Aufnahmeöffnung (AOE2) aufweist, welche im Wesentlichen in eine zu der ersten Aufnahmeöffnung (AOE1) entgegengesetzte oder senkrechte Richtung geöffnet ist. Holding element (HE1, HE2) according to claim 9, wherein the second hook-shaped portion (HA2) has a second receiving opening (AOE2), which is substantially in a direction opposite to the first receiving opening (AOE1) opposite or perpendicular direction. Halteelement (HE1, HE2) nach Anspruch 10, wobei die zweite Aufnahmeöffnung (AOE2) im Vergleich zu einer Dicke der Platte (P) einen geringeren zweiten Durchmesser (D2) aufweist, sodass das Halteelement (HE1, HE2) mittels der zweiten Aufnahmeöffnung (AOE2) mit der Platte (P) verklemmbar ist. Holding element (HE1, HE2) according to claim 10, wherein the second receiving opening (AOE2) compared to a thickness of the plate (P) has a smaller second diameter (D2), so that the holding element (HE1, HE2) by means of the second receiving opening (AOE2 ) can be clamped with the plate (P).
DE202013100897.4U 2013-03-01 2013-03-01 Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method Expired - Lifetime DE202013100897U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100897.4U DE202013100897U1 (en) 2013-03-01 2013-03-01 Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100897.4U DE202013100897U1 (en) 2013-03-01 2013-03-01 Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100897U1 true DE202013100897U1 (en) 2014-06-04

Family

ID=51019386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100897.4U Expired - Lifetime DE202013100897U1 (en) 2013-03-01 2013-03-01 Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100897U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801961A1 (en) * 1977-01-28 1978-08-03 Howag Waibel Kg Rudolf Fixture element for grooved cladding panels - has fish-plate bent out of matching section plane, with pointed spike at right angles
DE8621834U1 (en) * 1986-08-14 1986-12-11 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 Muenchen, De
DE19852298A1 (en) * 1996-03-27 2000-05-18 Walter Rieger Wall structure with interconnected panels has teeth between support rail on wall and fastener for extra stability and anchorage
AT12603U1 (en) * 2011-05-09 2012-08-15 Harreither Raimund Mag Dr Mba MOUNTING BRACKET
DE102012001556A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 comfort-clima GmbH Plate-shaped element for heating or cooling systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801961A1 (en) * 1977-01-28 1978-08-03 Howag Waibel Kg Rudolf Fixture element for grooved cladding panels - has fish-plate bent out of matching section plane, with pointed spike at right angles
DE8621834U1 (en) * 1986-08-14 1986-12-11 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 Muenchen, De
DE19852298A1 (en) * 1996-03-27 2000-05-18 Walter Rieger Wall structure with interconnected panels has teeth between support rail on wall and fastener for extra stability and anchorage
AT12603U1 (en) * 2011-05-09 2012-08-15 Harreither Raimund Mag Dr Mba MOUNTING BRACKET
DE102012001556A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 comfort-clima GmbH Plate-shaped element for heating or cooling systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921719A1 (en) CEILING COVERING
EP2416042A2 (en) Adjustable hanging device
EP2946972B1 (en) Fastening system for internal device elements of commercial vehicles
DE202013100897U1 (en) Arrangement for a drywall, retaining element and assembly method
DE2718029C2 (en) Flat heating or cooling plate designed as a wall element
DE202007011041U1 (en) Lost formwork body
DE102014003033A1 (en) Fire protection device for a wall or ceiling for insertion into a ventilation duct
DE102016116018B3 (en) CONNECTION SYSTEM
DE102013102990A1 (en) Wall or ceiling paneling
DE202021101571U1 (en) Insert module for one wall element and wall element with insert module
DE202010014899U1 (en) anchoring device
DE202008001831U1 (en) audit device
DE202016100339U1 (en) Mounting bracket for a built-in element and set of a mounting bracket and a mounting element
DE1683433B2 (en) ADJUSTABLE FASTENING DEVICE FOR VENTILATED WALL CLADDING PANELS
DE2422472C2 (en) Stand bracket for attaching prefabricated radiators
DE4334704C1 (en) Device for fastening a covering plate to a flat radiator
EP3889366B1 (en) Fastening device for a sanitary installation and installation method
DE202016105492U1 (en) Aids for the assembly of furniture
EP2226443B1 (en) Method for guiding a climatic construction element through an opening
DE4420479A1 (en) Holding device for heating tubes
DE102007011864A1 (en) Ceiling mount for hanging attachment of projector, has ball socket with distance piece in hollow manner, and provided with recess laterally passed into opening, where socket is formed for inserting joint ball fixed with distance from plate
EP1275906B1 (en) Device for securing a radiator
EP3971359A1 (en) Ceiling system
DE202014102310U1 (en) Base for at least one mounting module
DE102014208933A1 (en) Fitting for connecting a Kehl bar with a roof rafter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right