DE202013012726U1 - Stift - Google Patents

Stift Download PDF

Info

Publication number
DE202013012726U1
DE202013012726U1 DE202013012726.0U DE202013012726U DE202013012726U1 DE 202013012726 U1 DE202013012726 U1 DE 202013012726U1 DE 202013012726 U DE202013012726 U DE 202013012726U DE 202013012726 U1 DE202013012726 U1 DE 202013012726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
pin
projections
pen
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012726.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG filed Critical Faber Castell AG
Publication of DE202013012726U1 publication Critical patent/DE202013012726U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/006Pencil-barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/008Holders comprising finger grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Stift mit einem Schaft (2) und einer darin angeordneten Mine (3), und mit einer Vielzahl von an der Schaftoberfläche (4) angeordneten noppenförmigen Vorsprüngen (20) und/oder napfförmigen Vertiefungen (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich die gesamte Oberfläche (21) der Vorsprünge (20) oder zumindest ein überwiegender Teil davon und sich die gesamte Bodenfläche (11) der Vertiefungen (5) oder zumindest ein überwiegender Teil davon aus mehreren Facettenflächen (17) zusammensetzt, wobei wenigstens die Facettenflächen (17) mit einer Beschichtung (12) versehen sind, welche eine höhere Lichtreflexion und/oder Lichtbeugung aufweist als die übrige, nicht vertiefte bzw. nicht erhöhte Schaftoberfläche (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stift, welcher einen Schaft insbesondere aus Holz oder einem Holzersatzstoff und eine darin angeordnete Mine umfasst. Zur optisch ansprechenden Gestaltung der Schaftoberfläche kann diese farbig lackiert und/oder mit Mustern oder Bildern versehen sein. Bekannt sind auch Stifte, auf deren Oberfläche erhabene Strukturen vorhanden sind, welche neben der Erhöhung der Griffigkeit der Stifte auch zu deren optischen Gestaltung beitragen ( WO 00/68023 ). Darüber hinaus sind auch Stifte bekannt, in deren Schaftoberfläche Vertiefungen vorhanden sind, in welche eine sich optisch von der Schaftoberfläche unterscheidende Folie eingebracht ist ( EP 2 184 179 A1 ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stift anzugeben, dessen Schaftoberfläche so ausgebildet ist, dass sich eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten ergibt.
  • Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 durch einen Stift gelöst, an dessen Schaftoberfläche eine Vielzahl von noppenförmigen Vorsprüngen und/oder napfförmigen Vertiefungen angeordnet ist, wobei sich die gesamte Oberfläche der Vorsprünge oder zumindest ein überwiegender Teil davon und sich die gesamte Bodenfläche der Vertiefungen oder zumindest ein überwiegender Teil davon aus mehreren Facettenflächen zusammensetzt, wobei wenigstens die Facettenflächen mit einer Beschichtung versehen sind, welche eine höhere Lichtreflexion und/oder Lichtbeugung aufweist als die übrige, nicht vertiefte bzw. nicht erhöhte Schaftoberfläche.
  • Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausrichtungen trifft bei gegebener Raumlage des Stifts Licht in unterschiedlichen Winkeln auf die Facettenflächen auf, sodass diese aufgrund unterschiedlicher Lichtabstrahlung z.B. heller oder dunkler erscheinen. Ein derartiger Stift lässt sich, wie weiter unten noch ausgeführt wird, auf vielfältige Weise abwandeln, wodurch weitere optisch ansprechende Gestaltungen erhalten werden können. Der Schaft besteht bevorzugt aus Holz, wobei jedoch auch andere Werkstoffe wie Wood-Plastic-Compounds und Kunststoffe verwendet werden können. Falls, wie weiter unten noch erläutert wird, Vertiefungen in der Schaftoberfläche vorgesehen sind, eignet sich insbesondere bei Holzstiften ein mit Hilfe von Prägestempeln vorgenommenes Prägeverfahren. Dies ist auch bei anderen Materialien möglich, sofern der Stiftschaft zumindest in einer der Schaftoberfläche nahen Materialbereich so beschaffen ist, dass ein Prägen möglich ist.
  • Die Facettenflächen, die vorzugsweise eben sind aber auch konkav oder konvex sein können, sind mit einer glänzenden oder einer matten Beschichtung versehen, welche eine höhere Lichtreflexion und/oder Lichtbeugung aufweist als die übrige, nicht vertiefte bzw. nicht erhöhte Schaftoberfläche. Dabei lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Facettenelemente eine Vielzahl optischer Effekte wie z.B. 3D-Effekte, Flip-Flop-Effekte und Hologramm-Effekte erzielen, insbesondere wenn die Beschichtung lichtreflektierende und/oder lichtbeugende Partikel, beispielsweise Perlglanzpigmente, Metallic-Pigmente und dergleichen enthält. Eine weitere Möglichkeit optische Effekte zu erzielen besteht darin, dass eine Beschichtung verwendet wird, die an ihrer Oberfläche, also an ihrer der Mine des Stifts abgewandten Außenseite ein diffraktive Struktur trägt. In all den genannten Fällen kann durch eine ein Farbmittel enthaltenden Beschichtung die Variationsbreite der Gestaltungsmöglichkeiten erhöht werden.
  • Die gezielte Anbringung der Beschichtung nur auf den Flächenelementen ist herstellungstechnisch auf einfache Weise möglich, wenn als Beschichtung eine Prägefolie verwendet wird, die beispielsweise bei der Erzeugung von Vertiefungen und Vorsprüngen mit Hilfe eines Prägestempels zwischen diesem und dem Stift angeordnet wird.
  • Weitere optische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sich, wenn Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe und/oder Vorsprünge unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen holzgefassten Stift in Seitenansicht,
    • 2 einen Querschnitt entsprechend Linie II - II in 1,
    • 3 den Ausschnitt III in 1 mit vergrößertem Maßstab,
    • 4 ein Stempelwerkzeug zur Erzeugung von sechseckigen Vertiefungen gemäß 2,
    • 5 ein Stempelwerkzeug zur Erzeugung von viereckigen Vertiefungen,
    • 6 einen Schnitt durch das Stempelwerkzeug von 5 entsprechend Linie VI-VI,
    • 7 einen Längsschnitt durch einen Stift, in welchem drei mit dem Werkzeug von 6 erzeugte Vertiefungen vorhanden sind,
    • 8 ein Stempelwerkzeug zur Erzeugung achteckiger Vertiefungen,
    • 9 einen Teilschnitt des Stempelwerkzeugs von 8 entsprechend Linie IX - IX,
    • 10 eine Beschichtung in Form einer Folie mit einer diffraktiven Struktur.
    • 11 den Teilquerschnitt durch einen holzgefassten, Vorsprünge auf der Schaftoberfläche aufweisenden Stift mit kreisrunder Querschnittsform.
  • Stifte der hier in Rede stehen Art haben einen Schaft 1 z.B. aus Holz, in welchem zentral eine Mine 3 angeordnet ist. Wie exemplarisch 1 zu entnehmen ist, sind an der Schaftoberfläche 4 Vertiefungen 5 angeordnet bzw. in die Schaftoberfläche 4 z.B. mit Hilfe eines Stempelwerkzeugs 10 eingebracht. Die Vertiefungen 5, die napfförmig ausgebildet sind, beispielsweise eine runde oder polygone Außenkontur aufweisen, sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen in einem regelmäßigen Raster angeordnet, welches sich in Stiftlängsrichtung 6 erstreckende Längsreihen 7 und sich in Umfangsrichtung 8 erstreckende Querreihen 9 umfasst (1). Die Bodenfläche 21 einer Vertiefung 5 setzt sich insgesamt oder zumindest zum überwiegenden Teil aus Facettenflächen 17 zusammen, wobei diese mit einer Beschichtung 12 versehen sind, welche eine höhere Lichtreflexion und/oder Lichtbeugung aufweist als die übrige, nicht vertiefte bzw. nicht erhöhte Schaftoberfläche 4. Falls die Facettenflächen 17 nicht die gesamte Bodenfläche 11 - oder im Falle eines Vorsprungs 20 nicht dessen gesamte Oberfläche 21 bildet - kann der restliche Bereich der Bodenfläche 11 bzw. der Oberfläche 21 ebenfalls mit einer Beschichtung 12 versehen sein. Die Beschichtung 12 ist exemplarisch in 11 gezeigt, ansonsten aber aus Vereinfachungsgründen in den übrigen Zeichnungen weggelassen. Die Facettenflächen 17 sind beispielsweise Polyederflächen, sind also Teil eines Polyeder-Hüllmantels.
  • Ein zur Herstellung von napfförmigen Vertiefungen 5 dienendes Stempelwerkzeug 10 weist ein dem Raster der Vertiefungen 5 entsprechendes Raster, beispielsweise Längsreihen 7' und Querreihen 9' von Stempelelementen 14 auf, welche erhaben aus einer beispielsweise ebenen Stempelgrundfläche 13 vorstehen. Die Stempelelemente 14 weisen eine zur Form der Vertiefung 5 komplementäre Form auf, d.h. ihre Oberfläche bzw. ihre Prägefläche 18 ist von Teilprägeflächen 18', 18'' gebildet, welche den Facettenflächen 17a, 17b der Bodenfläche 11 der Vertiefungen 5 entsprechen. Bei einem Stift 1 mit einer dreieckigen Querschnittsform gemäß 1 wird das Stempelwerkzeug 10 gegen eine der drei Flachseiten 15 der Schaftoberfläche 4 gepresst, wodurch Vertiefungen 5 in die Schaftoberfläche 4 eingedrückt werden. Im Falle eines runden Stifts 1 gemäß 11 kann das Einprägen von Vertiefungen 5 erfolgen, in dem das Stempelwerkzeug 10, das in diesem Fall zweckmäßigerweise eine dem Stiftumfang entsprechende Breite aufweist, auf der Schaftoberfläche 4 abgerollt wird.
  • Zur Herstellung von Vorsprüngen 20, die erhaben aus der Schaftoberfläche 4 vorstehen, kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Auf die Schaftoberfläche 4 wird ein flächendeckender Überzug aus einer expandierbare Partikel, beispielsweise thermisch expandierbare Mikrohohlkugeln enthaltenden Masse aufgebracht. An den Stellen, an denen ein Vorsprung 20 erzeugt werden soll, wird im Falle von thermisch expandierbaren Partikeln ein entsprechender Flächenbereich des Überzugs mit einem erhitzten Stempel kontaktiert, wobei aufgrund der Volumenvergrößerung der in einen expandierten Zustand übergehenden Partikel ein Vorsprung entsteht. Durch eine entsprechende Formgebung einer mit der Beschichtung zusammenwirkenden Kontaktfläche kann die Oberfläche der Partikel geformt, beispielsweise eben, konkav oder konvex ausgestaltet werden. Ein solches Verfahren ist in EP 2 452 827 A1 beschrieben. Denkbar ist auch, dass an der Schaftoberfläche eine Vorsprünge aufweisende Folie fixiert wird (siehe EP 1 785 197 A2 ).
  • Vorsprünge 20 oder Vertiefungen 5 können alle die gleiche Höhe bzw. Tiefe aufweisen. Bei Vertiefungen 5 ist dies z.B. der Fall, wenn diese mit einem Stempelwerkzeug nach 4 hergestellt werden. Wenn von Tiefe oder von Höhe gesprochen wird, ist darunter die maximale Tiefe bzw. Höhe zu verstehen. Um weitere optische Effekte zu erzielen ist jedoch denkbar, Vertiefungen und Vorsprünge mit unterschiedlicher Tiefe bzw. Höhe vorzusehen. Vertiefungen 5 unterschiedlicher Tiefe können mit einem Stempelwerkzeug (nicht gezeigt) mit unterschiedlich weit aus der Stempelgrundfläche 13 vorstehenden Stempelelementen 14 erzeugt werden.
  • Bei dem Stift von 2 und 3 umfasst die Bodenfläche 11 der Vertiefungen dreieckige Facettenflächen 17a welche mit einer ihrer Spitzen aneinandergesetzt sind und insgesamt eine trichterartig ausgebildete Mulde mit sechseckiger Außenkontur ergeben. An die den Spitzen gegenüberliegenden Dreiecksseiten der Facettenflächen 17a schließt sich jeweils eine etwa rechteckförmige Facettenfläche 17b an. Die Facettenflächen 17b sind seitlich miteinander verbunden und bilden eine ringförmige Seitenwandung 31, welche sich bis zur Schaftoberfläche 4 erstreckt. Die gesamte Bodenfläche 11 der Vertiefungen 5 oder zumindest die dreieckigen Facettenflächen 17a sind mit einer Beschichtung 12 der oben genannten Art versehen.
  • Besondere optische Effekte können dadurch erzielt werden, dass nicht alle Vorsprünge 20 oder Vertiefungen 5 die gleiche Drehstellung aufweisen, sondern dass in Umfangsrichtung 8 des Stiftschafts 4 oder in Stiftlängsrichtung 6 benachbarte Vorsprünge 20 bzw. Vertiefungen 5 unterschiedliche Drehstellungen aufweisen. Bei dem in 3 gezeigten Stift bilden die Vertiefungen in der Draufsicht gesehen ein regelmäßiges Sechseck, d.h. bei einer Drehung um einen Winkel α von 60° um eine quer zur Schaftoberfläche 4 verlaufenden Mittellängsachse 22 ergibt sich Deckungsgleichheit der Vertiefung. Benachbarte Vertiefungen können sich somit um einen Winkel < α, z.B. 20°oder 30°, hinsichtlich ihrer Drehstellung unterscheiden. Die unterschiedlichen Drehstellungen der Stempelelemente 14 hinsichtlich einer sie mittig durchdringenden und sich quer zur Stempelgrundfläche 13 erstreckenden Mittellängsachse 22', sind in 4 mit Hilfe gestrichelter Linien angedeutet. Im Falle eines Stifts mit Vorsprüngen 20 ergibt sich hinsichtlich der aus der Schaftoberfläche vorstehenden Vorsprünge etwa ein Bild wie bei einem Stempelwerkzeug 10 etwa gemäß 4, wobei die Stempelelemente 14 einem Vorsprung 20 entsprechen.
  • Neben oder zusätzlich zu den o.g. unterschiedlichen Drehstellungen können optische Effekte auch dadurch erreicht werden, dass benachbarte Vorsprünge 20 und/oder Vertiefungen 5 eine unterschiedliche Kipplage hinsichtlich der o.g., sie mittig durchdringenden und im Wesentlichen quer zur Schaftoberfläche 4 verlaufenden Mittellängsachse 22 aufweisen. Ein zur Herstellung von Stiften 1 mit derartigen Vertiefungen 5 geeignetes Stempelwerkzeug 10 ist in 5 gezeigt. Es weist in der Draufsicht quadratische Stempelelemente 14 auf, deren Prägefläche 18 in vier dreieckige Teilprägeflächen 18' unterteilt ist. Die Teilprägeflächen 18' bilden eine quadratische Pyramide. Die Prägeflächen 18 der einzelnen Stempelelemente 14 sind nicht allesamt gleich hinsichtlich der Stempelgrundfläche 13 ausgerichtet, sondern weisen unterschiedliche Schrägstellungen bzw. Ausrichtungen auf. Eine vom Rand 32 der Prägeflächen 18 aufgespannte Ebene 37 (6) schneidet daher die rechtwinklig zur Stempelgrundfläche 13 verlaufende Mittellängsachse 22' in unterschiedlichen Winkeln β.
  • Die unterschiedliche Ausrichtung der Stempelelemente 14 spiegelt sich in einer entsprechenden unterschiedlichen Ausrichtung der mit dem Stempelwerkzeug 10 in der Schaftoberfläche 4 erzeugten Vertiefungen 5 wieder. Die von den Außenrändern 34 der Facettenflächen 17c aufgespannten Ebenen 36 benachbarter Vertiefungen 5 weisen unterschiedliche, den Prägeflächen 18 der Stempelelemente 14 entsprechende Ausrichtungen bzw. Schrägstellungen hinsichtlich der Mittellängsachse 22 oder einer quer zur Stiftlängsrichtung verlaufenden, die Mittellängsachse 22 beinhaltenden Ebene, welche in 7 die Papierebene ist, auf. An die Außenränder 34 der Facettenflächen 17c schließen sich im Wesentlichen rechteckige Facettenflächen 17d an, die an ihren Schmalseiten miteinander verbunden sind und eine ringförmige, sich bis zur Schaftoberfläche 4 erstreckende Seitenwand 33 der Vertiefung 5 bilden. Das zur Herstellung solcher Vertiefungen geeignete Stempelwerkzeug 10b weist Stempelelemente 14 mit einer zur Seitenwand komplementären Teilprägefläche 18'' auf.
  • 8 und 9 zeigen ein Stempelwerkzeug 10 mit Stempelelementen 14, deren achteckige Prägeflächen 18 alle die gleiche Ausrichtung und Drehstellung hinsichtlich der sie zentral schneidenden und quer zur Stempelgrundfläche 13 verlaufenden Mittelachse 22' aufweisen. Die Prägefläche 18 ist in acht Teilprägeflächen 18' unterteilt, welche jeweils ein gleichschenkliges Trapez bilden. Die kürzere Grundseite der trapezförmigen Teilprägeflächen 18' ist jeweils mit einer sich etwa parallel zur Stempelgrundfläche 13 erstreckenden Teilprägefläche 18" verbunden. Die Teilprägefläche 18" weist in der Draufsicht gesehen die Form eines regelmäßigen Achtecks auf. Aufgrund der stets gleichbleibenden Gesamtausrichtung der Stempelelemente 14 erstreckt sich die vom Rand 32 der Prägeflächen 18 aufgespannte Ebene 38 bei allen Stempelelementen 14 mit dem gleichen Winkel, nämlich im Wesentlichen einem rechten Winkel zu den Mittellängsachsen 22' der Stempelelemente 14. An die Außenkanten der trapezförmigen Teilprägeflächen 18'schließen sich im Wesentlichen rechteckige Teilprägeflächen 18''' an, die eine ringförmige Außenwand bilden.
  • Ein Vorsprung 20, dessen gesamte Oberfläche 21 in mehrere Facettenflächen 17e, 17f unterteilt ist, ist in 11 gezeigt. Der Vorsprung 20 hat die Form eines Pyramidenstumpfes mit einer von der Facettenfläche 17e gebildeten Deckfläche und von trapezförmigen Facettenflächen 17d gebildeten Seitenflächen. Die Flächenelemente 17d sind vorzugsweise eben ausgestaltet, können aber auch eine leicht konvexe oder konkave Form aufweisen. In 11 ist dies zur besseren Erkennbarkeit in übertriebener Form durch gestrichelte Linien 35 verdeutlicht.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann die lichtreflektierende- und /oder lichtbeugende Beschichtung von einer Folie 40, insbesondere einer Prägefolie, gebildet sein. Eine lichtbeugende und reflektierende Wirkung kann beispielsweise durch eine diffraktive Struktur 41 in Form einer Vielzahl von sich parallel zueinander erstreckenden, im Querschnitt sägezahnförmigen Rippen 42 erzielt werden (10).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0068023 [0001]
    • EP 2184179 A1 [0001]
    • EP 2452827 A1 [0011]
    • EP 1785197 A2 [0011]

Claims (11)

  1. Stift mit einem Schaft (2) und einer darin angeordneten Mine (3), und mit einer Vielzahl von an der Schaftoberfläche (4) angeordneten noppenförmigen Vorsprüngen (20) und/oder napfförmigen Vertiefungen (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich die gesamte Oberfläche (21) der Vorsprünge (20) oder zumindest ein überwiegender Teil davon und sich die gesamte Bodenfläche (11) der Vertiefungen (5) oder zumindest ein überwiegender Teil davon aus mehreren Facettenflächen (17) zusammensetzt, wobei wenigstens die Facettenflächen (17) mit einer Beschichtung (12) versehen sind, welche eine höhere Lichtreflexion und/oder Lichtbeugung aufweist als die übrige, nicht vertiefte bzw. nicht erhöhte Schaftoberfläche (4).
  2. Stift nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beschichtung (12), welche lichtreflektierende und/oder lichtbeugende Partikel enthält.
  3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Beschichtung (12), auf deren der Mine (3) abgewandten Außenseite eine diffraktive Struktur (41) vorhanden ist.
  4. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) ein Farbmittel enthält.
  5. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) eine Folie (40), insbesondere eine Prägefolie ist.
  6. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ebene Facettenflächen (17).
  7. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vertiefungen (5) unterschiedlicher Tiefe.
  8. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorsprünge (20) unterschiedlicher Höhe.
  9. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (6) und/oder in Umfangsrichtung (8) des Stifts (1) benachbarte Vorsprünge (20) und/oder Vertiefungen (5) hinsichtlich einer sie mittig durchdringenden und quer zur Schaftoberfläche (4) verlaufenden Mittellängsachse (22) unterschiedliche Drehstellungen aufweisen.
  10. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (6) und/oder in Umfangsrichtung (8) des Stifts (1) benachbarte Vorsprünge (20) und/oder Vertiefungen (5) hinsichtlich einer sie mittig durchdringenden und quer zur Schaftoberfläche (4) verlaufenden Mittellängsachse 22 eine unterschiedliche Kipplage aufweisen.
  11. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schaft (2) aus Holz.
DE202013012726.0U 2012-07-13 2013-07-08 Stift Expired - Lifetime DE202013012726U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176438 2012-07-13
EP12176438 2012-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012726U1 true DE202013012726U1 (de) 2018-11-26

Family

ID=48740993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012726.0U Expired - Lifetime DE202013012726U1 (de) 2012-07-13 2013-07-08 Stift

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2684705B1 (de)
CN (1) CN103538390B (de)
BR (2) BR102013017997B1 (de)
DE (1) DE202013012726U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012940A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Verwendung von Elementen für Schreib-. Zeichen-. Markier- und/oder Malgeräte oder Kosmetikgeräte oder Eingabegeräte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068023A1 (de) 1999-05-07 2000-11-16 A.W.Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. Holzgefasster stift für schreib-, mal-, zeichen- und kosmetikzwecke
EP1785197A2 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Faber-Castell AG Gegenstand, insbesondere Schreibgerät mit einer erhabene Strukturen aufweisenden Griffzone
EP2184179A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Faber-Castell AG Verfahren zur Herstellung eines Stiftes, insbesondere eines holzgefassten Stiftes für Schreib-, Mal- oder Kosmetikzwecke
EP2452827A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Faber- Castell AG Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Stiftes und Stift mit einer Oberflächenbeschichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819511C (de) * 1948-10-07 1951-10-31 Faber Castell A W Fuellfederhalter mit einem mindestens in einem Teil seiner Laenge durchsichtigen, mit Musterungen versehenen Tintenbehaelter
DE3009097A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-24 Jacob Ritter Kg, 6101 Brensbach Verfahren zur herstellung von mit einem aufdruck versehenen schreibstifthuelsen aus kunststoff
FR2703627A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-14 Paillier Laurent Stylo ergonomique personnalisé.
JP2003103983A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Zebra Pen Corp 筆記具構成部材及びその筆記具構成部材の製造方法
US20050169692A1 (en) * 2003-02-10 2005-08-04 Werner Demetz Advertising ball point pen
DE20314274U1 (de) * 2003-09-12 2004-05-27 Faber-Castell Ag Holzgefasster Stift für Schreib-, Mal-, Zeichen-, und Kosmetikzwecke
EP1700713B1 (de) * 2005-03-09 2007-10-10 Faber-Castell AG Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit strukturierter Oberfläche, verwendet insbesondere für Stifte, und Gegenstand mit strukturierter Oberfläche
JP5115006B2 (ja) * 2007-03-30 2013-01-09 ぺんてる株式会社 軸筒
DE202008002102U1 (de) * 2008-02-14 2008-06-05 Johann Froescheis Lyra-Bleistift-Fabrik Gmbh & Co. Kg Stift
DE202009006484U1 (de) * 2009-05-04 2010-09-23 Stabilo International Gmbh Stift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068023A1 (de) 1999-05-07 2000-11-16 A.W.Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. Holzgefasster stift für schreib-, mal-, zeichen- und kosmetikzwecke
EP1785197A2 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Faber-Castell AG Gegenstand, insbesondere Schreibgerät mit einer erhabene Strukturen aufweisenden Griffzone
EP2184179A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Faber-Castell AG Verfahren zur Herstellung eines Stiftes, insbesondere eines holzgefassten Stiftes für Schreib-, Mal- oder Kosmetikzwecke
EP2452827A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Faber- Castell AG Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Stiftes und Stift mit einer Oberflächenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR102013017997B1 (pt) 2020-07-28
BR102013018000A2 (pt) 2015-06-30
EP2684704B1 (de) 2021-09-01
EP2684705B1 (de) 2018-10-31
BR102013018000B1 (pt) 2020-07-21
BR102013017997A2 (pt) 2015-06-30
CN103538390B (zh) 2016-01-20
EP2684704A3 (de) 2014-01-22
EP2684704A2 (de) 2014-01-15
EP2684705A1 (de) 2014-01-15
CN103538390A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519210B1 (de) Fahrzeugreifen
EP1099127B1 (de) Optisches element mit mikroprismenstruktur zur umlenkung von lichtstrahlen
AT516056B1 (de) Rohling zur Herstellung eines Zahnersatzes
DE102009008997A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
EP3519209B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102018133620A1 (de) Schmelzbare Spielzeugperle
EP0215994A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE202017104557U1 (de) Längliches Band, das eine Basis für Spielbausteine bildet
DE102013007938B4 (de) Flexibler Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiters
DE102021121757A1 (de) Einlegesohle
DE4242264C2 (de) Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils
EP2684705B1 (de) Stift
WO2007056782A1 (de) Sportgerät, insbesondere ski, snowboard oder wassersportgerät
DE102016001543A1 (de) Retro-Rückstrahler
EP3394506B1 (de) Plattenförmiges optisches element zur auskopplung von licht
DE202012012634U1 (de) Stift
EP2233027A1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter Vorderseite
DE102018114692C5 (de) Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
DE102014215587A1 (de) Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Bauteile für ein Kraftfahrzeug
EP2239150A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1703323B2 (de) Verfahren zur herstellung und beschichtung profilierter spanpressteile
DE10143255A1 (de) Klebeadapter für Ausbeulgerät
DE102019113230B4 (de) Dübeleinsteckelement zum Einstecken und/oder Einschrauben in einen Dübel
AT7989U1 (de) Matrize für die herstellung einer mit einem flächigem träger verbindbaren beschichtung
EP1685348A1 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right