DE202013012622U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013012622U1
DE202013012622U1 DE202013012622.1U DE202013012622U DE202013012622U1 DE 202013012622 U1 DE202013012622 U1 DE 202013012622U1 DE 202013012622 U DE202013012622 U DE 202013012622U DE 202013012622 U1 DE202013012622 U1 DE 202013012622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lidar system
phase
scene
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012622.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envisics Ltd
Original Assignee
Daqri Holographics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daqri Holographics Ltd filed Critical Daqri Holographics Ltd
Publication of DE202013012622U1 publication Critical patent/DE202013012622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/16Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights illuminating the way asymmetrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4911Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4915Time delay measurement, e.g. operational details for pixel components; Phase measurement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/292Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection by controlled diffraction or phased-array beam steering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/145Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0212Light sources or light beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0216Optical components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0224Active addressable light modulator, i.e. Spatial Light Modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • G03H2001/2271RGB holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2284Superimposing the holobject with other visual information
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • G03H2001/2297Addressing the hologram to an active spatial light modulator using frame sequential, e.g. for reducing speckle noise
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/306Tiled identical sub-holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • G03H2210/222D SLM object wherein the object beam is formed of the light modulated by the SLM
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/16Infra Red [IR]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/17White light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/26Means providing optical delay, e.g. for path length matching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/50Particular location or purpose of optical element
    • G03H2223/55Arranged at a Fourier plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/10Shape or geometry
    • G03H2225/122D SLM
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/22Electrically addressed SLM [EA-SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/25Optically addressed SLM [OA-SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/52Reflective modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/60Multiple SLMs
    • G03H2225/61Multiple SLMs for multicolour processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2226/00Electro-optic or electronic components relating to digital holography
    • G03H2226/05Means for tracking the observer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein LIDAR-Kollisionsvermeidungssystem (Light Detection and Ranging), das eine Beleuchtungsvorrichtung umfasst, die zum Erzeugen eines kontrollierbaren Lichtstrahls zum Beleuchten einer Szene angeordnet ist, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen adressierbaren räumlich auflösenden Lichtmodulator, der zum Bereitstellen einer auswählbaren Phasenverschiebungsverteilung für einen Strahl aus einfallendem Licht angeordnet ist; Fourier-Optiken, die zum Empfangen von phasenmoduliertem Licht aus dem räumlich auflösenden Lichtmodulator und dem Erzeugen einer Lichtverteilung angeordnet sind; und Projektionsoptiken, die zum Projizieren der Lichtverteilung zum Bilden eines Beleuchtungsmusters als besagtes kontrollierbares Licht angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf den Bereich der Beleuchtung. Die hierin offengelegten Beispiele beziehen sich im Allgemeinen auf einen Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung eines räumlichen Lichtmodulators.
  • Hintergrund
  • Von einem Objekt gestreutes Licht enthält sowohl Amplituden- als auch Phaseninformationen. Diese Amplituden- und Phaseninformationen können beispielsweise anhand von bekannten Interferenzmethoden auf einer lichtempfindlichen Platte erfasst werden, um eine holografische Aufzeichnung, oder ein „Hologramm”, zu schaffen, das Interferenzstreifen umfasst. Das „Hologramm” könnte durch dessen Beleuchtung mit geeignetem Licht rekonstruiert werden, um eine holografische Rekonstruktion, oder ein Bild, zu erzeugen, das beispielsweise repräsentativ für ein originales Objekt ist.
  • Es wurde festgestellt, dass eine holografische Rekonstruktion in angemessener Qualität für das Betrachten eines Bildes des Objektes aus einem „Hologramm” geformt werden kann, das ausschließlich Phaseninformationen in Verbindung mit dem originalen Objekt enthält. Derartige holografische Aufzeichnungen werden als Phasenhologramme bezeichnet.
  • Der Begriff „Hologramm” bezieht sich somit auf die Aufzeichnung, die Informationen über ein Objekt enthält und die zum Erzeugen einer Rekonstruktion verwendet werden kann. Das Hologramm kann Informationen in der Frequenz- oder Fourier-Domäne enthalten.
  • Die computergenerierte Holografie kann den Interferenzprozess beispielsweise mit Fourier-Techniken numerisch simulieren, um ein computergeneriertes Phasenhologramm zu produzieren. Ein computergeneriertes Phasenhologramm kann zur Erzeugung einer holografischen Rekonstruktion verwendet werden.
  • Es wurde vorgeschlagen, holografische Techniken in einem Beleuchtungssystem zu verwenden. Das System kann die zeitliche Abfolge der 2D-Lichtstreuung als eine Eingabe akzeptieren. Die Eingabe kann in eine Echtzeitabfolge entsprechender Hologramme umgewandelt werden (z. B. Phasenhologramme), wobei jedes Hologramm einem Bildausschnitt entspricht. Die Hologramme können in Echtzeit rekonstruiert werden, um eine 2D-Projektion zu schaffen, die der Eingabe entspricht. Entsprechend kann ein Echtzeit-2D-Projektor zur Projektion einer Bildfolge mithilfe einer Abfolge an computergenerierten Hologrammen bereitgestellt werden.
  • Ein Vorteil der Projektion von Videobildern oder Lichtstreuungen per Phasenhologramm ist die Fähigkeit zur Steuerung vieler Rekonstruktionseigenschaften über die Berechnungsmethode – z. B. Bildverhältnis, Auflösung, Kontrast und Dynamikumfang des projizierten Lichts. Ein weiterer Vorteil des Phasenhologramms besteht darin, dass im Wesentlichen keine optische Energie durch die Amplitudenmodulation verloren geht.
  • Ein computergeneriertes Phasenhologramm kann „gepixelt” sein. Somit kann das Phasenhologramm auf einer Reihe an diskreten Phasenelementen dargestellt werden. Jedes diskrete Element kann als „Pixel” bezeichnet werden. Jeder Pixel kann als lichtmodulierendes Element, wie beispielsweise ein phasenmodulierendes Element, agieren. Ein computergeneriertes Phasenhologramm kann somit auf einem Array an phasenmodulierenden Elementen dargestellt werden, wie einem räumlichen Lichtmodulator (Spatial Light Modulator, SLM) mit Flüssigkristall auf Silizium (Liquid Crystal an Silicon, LCOS). Das LCOS könnte reflektierend sein, sodass moduliertes Licht von dem LCOS als Spiegelung ausgegeben wird.
  • Jedes phasenmodulierende Element, oder Pixel, kann im Zustand variieren, um eine kontrollierbare Phasenverschiebung für den Lichteinfall auf dem phasenmodulierenden Element zu schaffen. Ein Array an phasenmodulierenden Elementen, wie einem LCOS SLM, kann somit eine rechnerisch ermittelte Phasenverschiebungsverteilung repräsentieren (oder „anzeigen”). Wenn der Lichteinfall auf dem Array der phasenmodulierenden Elemente kohärent ist, wird das Licht mit den holografischen Informationen, oder dem Hologramm, moduliert. Die holografischen Informationen können in der Frequenz- oder Fourier-Domäne enthalten sein.
  • Alternativ kann die Phasenverschiebungsverteilung auf einer Kinoform aufgezeichnet werden. Das Wort „Kinoform” kann allgemein verwendet werden, um eine phasenholografische Aufzeichnung, oder ein Hologramm, zu beschreiben.
  • Die Phasenverzögerung kann quantisiert sein. Das heißt, dass jeder Pixel auf eine der diskreten Zahlen der Phasenebenen gesetzt werden kann.
  • Die Phasenverschiebungsverteilung kann auf eine einfallende Lichtwelle angewandt werden, indem beispielsweise der LCOS SLM beleuchtet wird. Die Position der Rekonstruktion im Raum kann über eine optische Linse zur Fourier-Transformation gesteuert werden, um eine holografische Rekonstruktion, oder ein „Bild”, in einer räumlichen Domäne zu erzeugen.
  • Ein computergeneriertes Hologramm kann auf verschiedenste Arten berechnet werden, einschließlich mithilfe von Algorithmen, wie dem Gerchberg-Saxton. Der Gerchberg-Saxton-Algorithmus kann zur Ableitung von Phaseninformationen in der Fourier-Domäne aus den Amplitudeninformationen in der räumlichen Domäne verwendet werden (wie einem 2D-Bild oder einer Lichtstreuung). Das heißt, dass Phaseninformationen in Verbindung mit dem Objekt von der Intensität oder Amplitude „abgefragt” werden können, aber nur Informationen aus der räumlichen Domäne. Entsprechend kann eine phasenholografische Darstellung eines Objekts in der Fourier-Domäne berechnet werden.
  • Die holografische Rekonstruktion kann durch die Beleuchtung des Fourier-Domänenhologramms erzeugt sowie durch die Durchführung einer optischen Fourier-Transformation mithilfe einer Fourier-Transformationslinse erfolgen, um beispielsweise ein Bild (holografische Rekonstruktion) in einem Antwortfeld, wie auf einem Bildschirm, zu erzeugen.
  • zeigt ein Beispiel der Verwendung eines reflektierenden SLM, wie einem LCOS, um eine holografische Rekonstruktion in einem Wiedergabefeld zu schaffen.
  • Eine Lichtquelle (110), zum Beispiel ein Laser oder eine Laserdiode, wird verwendet, um den SLM (140) über eine Kollimationslinse (111) zu beleuchten. Die Kollimationslinse erzeugt eine grundsätzlich planare Wellenfront des Lichts, das in den SLM einfällt. Die Richtung der Wellenfront weicht geringfügig vom Normalwert ab (d. h. zwei oder drei Grad von einer wahrhaftigen Rechtwinkligkeit zur Ebene der transparenten Schicht). Die Anordnung ist so, dass Licht von der Lichtquelle von der gespiegelten hinteren Oberfläche des SLM reflektiert wird und mit einer phasenmodulierenden Schicht interagiert, um eine austretende Wellenfront (112) zu schaffen. Die austretende Wellenfront (112) wird auf die Optiken angewandt, einschließlich einer Fourier-Transformationslinse (120), deren Fokus auf einem Bildschirm ist (125).
  • Die Fourier-Transformationslinse empfängt (phasenmoduliertes) Licht vom SLM und führt eine Frequenz-Raum-Transformation durch, um eine holografische Rekonstruktion im Bildschirm (125) in der räumlichen Domäne zu schaffen.
  • In diesem Prozess wird das Licht der Lichtquelle grundsätzlich gleichmäßig über den SLM (140) sowie über die phasenmodulierende Schicht (Array der phasenmodulierenden Elemente) verteilt. Licht, das die phasenmodulierende Schicht verlässt, kann auf dem Bildschirm verteilt werden. Es gibt keine Übereinstimmung zwischen einer spezifischen Bildregion des Bildschirms und einem bestimmten phasenmodulierenden Element.
  • Der Gerchberg-Saxton-Algorithmus berücksichtigt das Phasenabfrageproblem, wenn Intensitätsquerschnitte eines Lichtstrahls, IA(x, y) und IB(x, y) in den entsprechenden Schichten A und B bekannt sind und IA(x, y) und IB(x, y) durch eine einzelne Fourier-Transformation verbunden sind. Innerhalb der jeweiligen Intensitätsquerschnitte kann eine Annäherung an die Phasenverschiebung in den Schichten A und B, entsprechend ΦA(x, y) und ΦB(x, y), gefunden werden. Der Gerchberg-Saxton-Algorithmus findet gute Lösungen für dieses Problem, indem ein iterativer Prozess befolgt wird.
  • Der Gerchberg-Saxton-Algorithmus wendet die räumlichen und spektralen Beschränkungen wiederholt an, während ein Datensatz (Amplitude und Phase), entsprechend IA(x, y) und IB(x, y), zwischen der räumlichen Domäne und der Fourier (spektralen) Domäne wiederholt übertragen wird. Die räumlichen und spektralen Beschränkungen sind IA(x, y) und entsprechend IB(x, y). Die Beschränkungen der räumlichen oder spektralen Domäne werden der Amplitude des Datensatzes auferlegt. Die entsprechenden Phaseninformationen werden über eine Reihe an Wiederholungen abgefragt.
  • Es wurden verschiedene Techniken für die Bereitstellung verbesserter 2D-Bildprojektionssysteme offengelegt, die ein computergeneriertes Hologramm verwenden. Diese Techniken können auch auf die Lichtstreuung in den Beleuchtungsanwendungen angewandt werden.
  • Zusammenfassung
  • In einem Aspekt werden dynamisch variierende Hologramme zur Bereitstellung einer kontrollierten Beleuchtung eines gewünschten Teils einer Szene verwendet. In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zur Beleuchtung einer Szene bereitgestellt, das die Bildung eines variierenden Satzes an Phasenverschiebungen an einem räumlichen Lichtmodulator umfasst, die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators zur Schaffung eines Austrittsstrahls, die Anwendung des Austrittsstrahls auf die Fourier-Optiken zur Formung eines Bildes und die Projektion des Bildes, um einen szenenbeleuchtenden Strahl zu erzeugen.
  • Das Verfahren kann die Auswahl des Satzes zum Lenken des szenenbeleuchtenden Strahls umfassen.
  • Das Verfahren kann die Auswahl eines Satzes zur Beleuchtung ausgewählter Bereiche der Szene umfassen, während andere Bereiche nicht beleuchtet werden.
  • Das Verfahren kann das Ablesen von vorab berechneten Phasenverschiebungen von einem Speicher umfassen.
  • Der räumliche Lichtmodulator könnte ein LCOS SLM sein.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die zur Erzeugung eines kontrollierbaren Lichtstrahls für die Beleuchtung einer Szene angeordnet ist, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: ein ansprechbarer räumlicher Lichtmodulator, der zur Bereitstellung eines Satzes an auswählbaren Phasenverschiebungsverteilungen an einen Strahl aus einfallendem Licht angeordnet ist; Fourier-Optiken, die zum Empfang des phasenmodulierten Lichts vom räumlichen Lichtmodulator und der Erzeugung eines Bildes angeordnet sind; und Projektionsoptiken, die angeordnet sind, um das Bild zu projizieren und ein Beleuchtungsmuster gemäß dem kontrollierbaren Lichtstrahl zu formen.
  • Die Fourier-Linse ist angeordnet, um eine Lichtstreuung in einem Wiedergabefeld zu schaffen, die in einigen Fällen als „Bild” betrachtet werden kann. Aus der vorliegenden Offenlegung zeigt sich, dass die Lichtstreuung im Wiedergabefeld der Fourier-Linse möglicherweise kein reales Bild im Raum ist.
  • Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Offenlegung auf die Verwendung eines computergenerierten ausschließlichen Phasenhologramms zur Erzeugung einer Lichtstreuung für eine Beleuchtungsvorrichtung wie einen Scheinwerfer. Die holografische Rekonstruktion (oder das rekonstruierte Bild) wird mithilfe der Projektionsoptiken projiziert, um eine Lichtstreuung im Raum zu erzeugen. Beispielsweise könnte die holografische Rekonstruktion auf eine Straße projiziert werden, um zum Beispiel eine Lichtstreuung zu schaffen, die für Nachtfahrten ideal ist. Da das computergenerierte Hologramm flexibel oder schnell geändert werden kann, kann auch die projizierte Lichtstreuung dynamisch verändert werden. Beispielsweise kann die projizierte Lichtstreuung bewegt oder gelenkt werden. Somit kann das System in die Scheinwerfer eines Fahrzeugs integriert werden, um eine kontrollierbare Beleuchtung zu ermöglichen. Das computergenerierte Hologramm kann in Echtzeit verändert werden, um beispielsweise eine dynamisch variierende Beleuchtung für einen Fahrer zu bieten. Das computergenerierte Hologramm kann beispielsweise in Reaktion auf die Straße oder die Fahrverhältnisse geändert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen:
  • ist eine schematische Darstellung, die ein reflektierendes SLM, wie ein LCOS, für die Erzeugung einer holografischen Rekonstruktion in einem Wiedergabefeld zeigt.
  • ist ein Diagramm, das die Funktion eines modifizierten Gerchberg-Saxton-Algorithmus zeigt.
  • zeigt ein Beispiel eines zufälligen Phasen-Seeds für die erste Wiederholung des Algorithmus von 2.
  • zeigt ein Beleuchtungssystem.
  • ist eine schematische Darstellung des LCOS SLM.
  • ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform zur dynamischen Modifizierung des Beleuchtungsprofils eines Scheinwerfers aus dem Betrachtungswinkel eines sich annähernden Fahrzeugs.
  • zeigt ein Beispielsystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenlegung zur Beleuchtung eines Straßenschilds.
  • ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform für die dynamische Straßenbeleuchtung.
  • zeigt ein Beispiel eines Infrarot-Gittersystems in Übereinstimmung mit den Ausfühungsformen.
  • In den Abbildungen werden dieselben Bezugszahlen für die dieselben Teile verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Holografisch generierte 2D-Bilder haben bekanntlich deutliche Vorteile gegenüber den herkömmlich projizierten Gegenstücken, insbesondere in Bezug auf die Definition und Effizienz. Die Rechen- und Hardware-Komplexität der aktuellen Algorithmen zur Hologrammgeneration berücksichtigten bisher jedoch nicht deren Verwendung in Echtzeitanwendungen. Diese Probleme konnten vor kurzem gelöst werden – siehe beispielsweise die veröffentliche PCT-Anmeldung WO 2005/059881 , die hier durch Verweis einbezogen ist.
  • Modifizierte Algorithmen basierend auf Gerchberg-Saxton wurden entwickelt – siehe beispielsweise die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 2007/131650 , die hier durch Verweis einbezogen ist.
  • Diese verbesserten Techniken können Hologramme bei einer ausreichenden Geschwindigkeit berechnen, um eine 2D-Videoprojektion zu realisieren. Die hierin beschriebenen Beispiele beziehen sich auf die Projektion mithilfe eines computergenerierten Hologramms, das unter Verwendung eines entsprechend modifizierten Gerchberg-Saxton-Algorithmus berechnet wurde.
  • zeigt einen modifizierten Algorithmus, der die Phaseninformationen ψ[x, y] der Fourier-Transformation vom Datensatz abfragt und somit zu einer bekannten Amplitudeninformation T[x, y] 362 führt. Amplitudeninformationen T[x, y] 362 sind repräsentativ für ein Zielbild (z. B. ein Foto). Die Phaseninformationen ψ[x, y] werden zur Schaffung einer holografischen Darstellung des Zielbilds in einer Bildebene verwendet.
  • Da Magnitude und Phase in der Fourier-Transformation intrinsisch verknüpft sind, enthält die transformierte Magnitude (aber auch die Phase) nützliche Informationen über die Genauigkeit des berechneten Datensatzes. Somit kann der Algorithmus Feedback zu sowohl den Amplituden- als auch den Phaseninformationen bereitstellen.
  • Der in gezeigte Algorithmus kann als mit einem komplexen Welleneingang (mit Amplituden- 301 und Phaseninformationen 303) und einem komplexen Wellenausgang (ebenfalls mit Amplituden- 311 und Phaseninformationen 313) angesehen werden. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Amplituden- und Phaseninformationen separat berücksichtigt, obwohl sie intrinsisch verknüpft sind, um einen Datensatz zu erzeugen. Dabei muss beachtet werden, dass sowohl die Amplituden- als auch die Phaseninformationen selbst Funktionen der räumlichen Koordinaten x und y sind und als Amplituden- und Phasenverteilungen angesehen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf produziert der Verarbeitungsblock 350 eine Fourier-Transformation von einem ersten Datensatz mit Magnitudeninformationen 301 und Phaseninformationen 303. Das Ergebnis ist ein zweiter Datensatz, der über Magnitudeninformationen und Phaseninformationen ψn[x, y] 305 verfügt. Die Amplitudeninformationen aus dem Verarbeitungsblock 350 werden auf eine Verteilung eingerichtet, die repräsentativ für die Lichtquelle ist, aber die Phaseninformationen ψn[x, y] 305 werden beibehalten. Die Phaseninformationen 305 werden durch den Verarbeitungsblock 354 quantisiert und als Phaseninformationen ψ[x, y] 309 ausgegeben. Die Phaseninformationen 309 werden an den Verarbeitungsblock 356 weitergeleitet und durch den Verarbeitungsblock 352 mit der neuen Magnitude kombiniert. Ein dritter Datensatz 307, 309 wird auf den Verarbeitungsblock 356 angewandt, der eine umgekehrte Fourier-Transformation durchführt. Das führt zu einem vierten Datensatz Rn[x, y] in der räumlichen Domäne, der Amplitudeninformationen |Rn[x, y]| 311 und Phaseninformationen ∠Rn[x, y] 313 umfasst.
  • Ausgehend vom vierten Datensatz bilden dessen Phaseninformationen 313 die Phaseninformationen eines fünften Datensatzes, der als erster Datensatz auf die nächste Wiederholung 303 angewandt wird. Dessen Amplitudeninformationen Rn[x, y] 311 werden durch die Subtraktion der Amplitudeninformationen T[x, y] 362 von dem Zielbild modifiziert, um einen Satz an Amplitudeninformationen 315 zu schaffen. Skalierte Amplitudeninformationen 315 (skaliert mit α) werden von den Amplitudeninformationen des Ziels abgezogen T[x, y] 362, um Amplitudeninformationen zur Eingabe η[x, y] 301 für den fünften Datensatz für die Anwendung als erster Datensatz in der nächsten Wiederholung zu schaffen. Das ist mathematisch in den folgenden Gleichungen ausgedrückt: Rn+1[x, y] = F'{exp(iψn[u, v])} ψn[u, v] = ∠F{η·exp(i∠Rn[x, y])} η = T[x, y] – α(|Rn[x, y]| – T[x, y])
  • Dabei gilt:
  • F'
    ist die umgekehrte Fourier-Transformation.
    F
    ist die vorwärts gerichtete Fourier-Transformation.
    R
    ist das Wiedergabefeld (Replay).
    T
    ist das Zielbild (Target).
    ist die Winkelinformation.
    Ψ
    ist die quantisierte Version der Winkelinformationen.
    ε
    ist die neue Zielmagnitude, ε ≥ 0
    α
    ist ein Verstärkungselement ~1
  • Das Verstärkungselement α kann basierend auf der Größe und Rate der eingehenden Zielbilddaten ausgewählt werden.
  • Bei fehlenden Phaseninformationen von der vorherigen Wiederholung verwendet die erste Wiederholung des Algorithmus in diesem Beispiel einen zufälligen Phasengenerator, um die Phaseninformationen als Ausgangspunkt bereitzustellen. zeigt ein Beispiel eines zufälligen Phasen-Seeds.
  • In einem alternativen Beispiel werden die resultierenden Amplitudeninformationen aus dem Verarbeitungsblock 350 nicht verworfen. Die Zielamplitudeninformationen 362 werden von den Amplitudeninformationen abgezogen, um neue Amplitudeninformationen zu schaffen. Ein Vielfaches, typischerweise ein Vielfaches kleiner als eins, der neuen Amplitudeninformationen wird von der Amplitudeninformation 362 abgezogen, um eine Eingabe der Amplitudeninformation für den Verarbeitungsblock 356 zu schaffen.
  • In einer weiteren Alternative wird die Phase nicht vollständig zurückgeleitet und ausschließlich ein anteiliger Anteil der Änderung über die letzten, beispielsweise zwei Wiederholungen, wird zurückgeleitet.
  • Derartige Techniken wurden für Echtzeit-Videoprojektoren entwickelt, bei denen Hologramme in Echtzeit beispielsweise aus Eingabe-Videodaten berechnet werden. In den in dieser vorliegenden Offenbarung beschriebenen Beispielen ist es jedoch nicht entscheidend, das Hologramm oder die Hologramme in Echtzeit zu berechnen.
  • In den Beispielen werden die computergenerierten Hologramme vorab berechnet. Eine endliche Anzahl an zuvor ermittelten computergenerierten Hologrammen wird im lokalen Speicher gespeichert. Das ist möglich, da nur eine endliche kleine Menge an vorab ermittelten Hologrammen vom System erforderlich ist.
  • Die Fachkraft wird somit verstehen, dass jedwede Technik zur Berechnung von Phasenhologrammen ebenfalls geeignet ist. Beispielsweise könnte das Hologramm sowohl durch die Technik der direkten Binärsuche als auch das Simulationsglühen berechnet werden. In den beschriebenen Beispielen werden die Hologramme jedoch per Gerchberg-Saxton-Algorithmus oder einer modifizierten Version des Gerchberg-Saxton-Algorithmus berechnet.
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf die Verwendung von computergenerierten Hologrammen zur Schaffung einer kontrollierbaren Lichtstreuung für eine Beleuchtungsvorrichtung wie einen Scheinwerfer. Die Hologramme werden in einem Speicher gespeichert und nach Bedarf abgerufen. Die Offenbarung sieht jedoch auch eine Berechnung in Echtzeit vor.
  • Bekannte Scheinwerfer haben entweder bewegliche (motorisierte) Optiken oder Baugruppen, die eine Bewegung des Lichtstrahls nach oben und unten sowie rechts und links ermöglichen. Solche Systeme sind jedoch extrem beschränkt.
  • zeigt ein Beispiel, in dem eine holografische Rekonstruktion mithilfe von Projektionsoptiken beispielsweise auf eine Straße projiziert wird.
  • zeigt ein Beleuchtungssystem (300) mit einem SLM-basierten System (305) für die Bereitstellung eines getreuen Bildes einer holografischen Rekonstruktion (310). Das SLM-basierte System (305) entspricht . Die holografische Rekonstruktion (310) wird in einem so genannten Wiedergabefeld erzeugt. Die holografische Rekonstruktion wird über eine Projektionslinse (420) beispielsweise auf eine Straße projiziert.
  • Die Fachkraft wird verstehen, dass beliebige geeignete Projektionsoptiken verwendet werden können und die vorliegende Offenlegung nicht auf eine bestimmte Projektionslinse beschränkt ist. Die Projektionsoptiken können beispielsweise ebenso ein Spiegel sein.
  • Einige Aspekte des optischen Systems können in das Hologramm integriert werden, um das Projektionssystem zu vereinfachen oder die Strahlbedingungen zu unterstützen.
  • Aus diesem Grund kann eine kontrollierbare Beleuchtungsvorrichtung, wie ein Scheinwerfer, bereitgestellt werden. Die Vorrichtung kann zum Beispiel auf einer Straße eine Lichtstreuung schaffen, indem eine holografische Rekonstruktion projiziert wird.
  • Die Lichtstreuung oder das projizierte Licht kann auch als „Strahl” bezeichnet werden.
  • Es kann verstanden werden, dass die projizierte Lichtstreuung durch die Bewegung der holografischen Rekonstruktion bewegt (gelenkt) werden kann. Das Bild (z. B. ein Block aus weißem Licht) kann von einem Teil des Wiedergabefelds zu einem anderen Teil des Wiedergabefelds bewegt werden. Das Bild kann in jede gewünschte Richtung bewegt oder verschoben werden. Die Fachkraft weiß, wie das System kalibriert werden muss, sodass bekannte Hologramme (und somit bekannte Wiedergabefelder) den bekannten Beleuchtungsmustern entsprechen, die auf die Straße projiziert werden. Entsprechend kann verstanden werden, dass die Position des Strahls kontrollierbar verstellt werden kann.
  • Die Fachkraft weiß, dass die Scheinwerfer eines Fahrzeugs in einem Vollstrahlmodus oder einem anderen durch den Fahrer erforderlichen Modus betrieben werden können.
  • In einem Beispiel wird ein Scheinwerfer mit einer verstellbaren Strahlform bereitgestellt. Das wird durch die Änderung des Hologramms erzielt – insbesondere durch die Änderungen der Phasenverschiebungsverteilung, die auf dem räumlichen Lichtmodulator dargestellt oder darauf geschrieben wird. Im Gegenzug ändert dies die holografische Rekonstruktion (beispielsweise die Verteilung des rekonstruierten Lichts) und somit die projizierte Lichtstreuung (oder den Strahl). In Übereinstimmung mit diesen Beispielen kann das Fernlicht bei der Annäherung an ein Fahrzeug durch die Veränderung des Hologramms durch das Schwärzen eines Bereichs verändert werden, um eine Blendung des nahenden Fahrers zu vermeiden. Sobald das Fahrzeug vorbei ist, kann das Fernlicht erneut eingerichtet werden. In einigen Beispielen wird die Strahlform dynamisch angepasst.
  • In anderen Beispielen wird die Farbtemperatur oder sogar die Farbe des Strahls selbst dynamisch gemäß dem Wetter oder Tag-/Nachtfahrten angepasst. Darüber hinaus kann auch die Farbverteilung im Strahl kontrolliert werden.
  • In weiteren Beispielen kann die Verteilung des Strahls auch gemäß der Straßenverhältnisse angepasst werden, um unter anderem eine bessere Sicht über den Seitenstreifen zu ermöglichen. Das könnte gemäß der Steuerung des Fahrers erfolgen.
  • In den Beispielen kann der Strahl in Kurvenfahrten auch dynamisch nach links/rechts gelenkt werden (zum Beispiel als Reaktion auf europäische/britische Strahlanforderungen). Der Strahl kann auch gemäß Straßenverhältnissen/Fahrzeugbeladung nach oben und unten gelenkt werden.
  • Ein Vorteil hierbei ist, dass die Projektionsoptik (beispielsweise eine Spiegelbaugruppe), die für die offengelegten Beispiele erforderlich sind, günstiger in der Produktion sind, da sie eine dynamische Kontrolle über die Lichtstreuung haben.
  • In den Beispielen gehören Fahrzeuganzeigen zu den Funktionalitäten, die beispielsweise oranges (rotes/grünes) Licht an eine Seite der Baugruppe leiten. Auch dies kann das Hologramm dynamisch umsetzen. Diese Seite der Baugruppe kann einen lichtstreuenden Körper verwenden, um den Winkel der Lichtstreuung zu erweitern.
  • In den Beispielen wird die Farbe der Beleuchtung in verschiedenen Bereichen der Szene selektiv angepasst, abhängig von beispielsweise den Straßenverhältnissen oder Fahrerfehlern. In den Beispielen ist eine Seite der Szene rot (oder eine andere unterscheidende Farbe), wenn der Fahrer beispielsweise über den Mittelstreifen der Straße fährt. In den Beispielen sind die Anzeigen dynamisch präsentiert. In weiteren Beispielen können Straßenausstattungen oder Schilder beispielsweise selektiv und dynamisch beleuchtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil aus den Beispielen ist, dass ein gepixelter räumlicher Lichtmodulator verwendet wird, da dank der Pixel höhere Beugungsordnungen verwendet werden können (die normalerweise in z. B. Videobildgebungssystem unerwünscht sind), um die Breitwinkelbeleuchtung der Straße zu erzielen.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass das System aufgrund des Verzichtes auf bewegliche Teile robuster ist als die aktuellen Systeme.
  • In weiteren Beispielen kann die Beleuchtung auch ein Infrarotlicht (IR-Licht) umfassen, das ebenfalls unter holografischer Kontrolle ist, und das beispielsweise im Rahmen von einem größeren Nachtsichtsystem oder einer Frontscheibenanzeige verwendet werden kann. In den Beispielen ist eine holografische Projektion eines IR-Netzes bereitgestellt. Darüber hinaus könnte das IR-System optional auch als Teil eines vorausschauenden Systems verwendet werden, um die Straßenbeschaffenheit (Schlaglöcher etc.) zu beurteilen und eine entsprechende Einstellung der Feder und der Scheinwerfer an die Verhältnisse zu ermöglichen. Die Fachkraft wird verstehen, wie beispielsweise die Federung und die Scheinwerfer als Reaktion auf die Messungen oder Ermittlungen des IR-Systems angepasst werden können.
  • In den Beispielen ist die Lichtstreuung mit dem GPS verknüpft (Satellitennavigation), um den Lichtbedarf des Fahrers zu bestimmen.
  • In einem Beispiel wird auch ein automatisch abblendender Scheinwerfer bereitgestellt.
  • Automatische Abblendlichter oder automatische Blendschutzscheinwerfer sind bereits integrierte Merkmale einiger Fahrzeuge, die Implementierung ist jedoch sehr einfach: ein nach vorne ausgerichteter Lichtsensor erkennt das Vorhandensein von entgegenkommenden Hauptscheinwerfern. Sobald die Lichtstärke einen bestimmten Wert erreicht, werden die Hauptscheinwerfer automatisch abgeblendet oder ein mechanischer Verschluss wird aktiviert, um den Bereich des Lichtstrahls zu verdunkeln, der anderenfalls den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs blenden würde. Der mechanische Verschluss oder „Strahlabdunkler” sorgt für eine physische Blockade eines Teils des Lichtstrahls.
  • In einer Ausführungsform bietet die Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Offenlegung intelligentere Abblend- oder Blendschutzscheinwerfer. In einer Ausführungsform wird eine vorwärts gerichtete Kamera verwendet, um näher kommende Fahrzeuge zu erkennen. Eine Fachperson wird jedoch verstehen, dass andere Techniken für die Erkennung von näher kommenden Fahrzeugen ebenso geeignet sind. Sogar in einem großen Abstand kann das System in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenlegung, mit der Veränderung der Lichtstreuung beginnen (das heißt, dem Beleuchtungsmuster), um die Sicht für das sich nähernde Fahrzeug anzupassen. In einem großen Abstand muss nur eine geringe Menge des Strahls umgeleitet werden, aber wenn sich das Fahrzeug annähert, verfolgt das System das Fahrzeug und ändert als Reaktion darauf das Beleuchtungsmuster. Das Beleuchtungsmuster kann sich als Reaktion auf ein annäherndes Fahrzeug in Größe und/oder Form verändern. Die Fachkraft wird verstehen, wie das Beleuchtungsmuster verändert werden kann, um beispielsweise die Auswirkung des Beleuchtungsmusters auf den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu reduzieren (z. B. reduzierte Blendung).
  • Da die Beleuchtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenlegung auf phasenholografischen Techniken basiert (d. h. eine auswählbare Phasenverschiebungsverteilung wird angewandt, um ein phasenmoduliertes Licht in der Fourier-Domäne zu erzeugen), wird das Licht beim Abblenden oder Blendschutz nicht verschwenderisch blockiert. Stattdessen wird ein Hologramm (phasenverzögertes Verteilungsmuster) berechnet und in den Phasenmodulator geschrieben, der bei einer Beleuchtung eine Lichtstreuung schafft, die die gewünschte Verteilung erzielt (z. B. Beleuchtungsmuster). Das bedeutet aus Gründen der Genauigkeit, dass während des Rechenprozesses für das Hologramm Licht, das anderenfalls im „abgedunkelten” Bereich wäre, zu anderen Bereichen der Lichtstrahlstreuung umgeleitet wird. Auf diese Weise wird Licht nicht nur einfach blockiert und geht aus dem System verloren – wie bei einem System mit mechanischem Verschluss – sondern wird zu anderen Teilen des Beleuchtungsmusters umgeleitet. Dementsprechend ist das System energieeffizienter.
  • zeigt einen Algorithmus gemäß einer Ausführungsform zur dynamischen Modifizierung des Beleuchtungsprofils eines Scheinwerfers aus dem Betrachtungswinkel eines sich annähernden Fahrzeugs.
  • In ist eine Kamera 601 zu sehen, die zur Überwachung auf annähernde Fahrzeuge angeordnet ist. In Block 603 wird ermittelt, ob ein sich näherndes Fahrzeug erkannt wurde. Beispielsweise könnte Block 603 ermitteln, ob das Bild eines Scheinwerfers (eines sich nähernden Fahrzeugs) in einem erkannten Bild einer Abfolge an Einzelbildern von Kamera 601 erscheint. Wenn ein sich näherndes Fahrzeug nicht erkannt wird, werden „herkömmliche” Lichtstrahldaten verwendet, um ein Hologramm 713 zu erzeugen (Phasenverschiebungsverteilung). Die „herkömmlichen” Lichtstrahldaten 611 bieten das Beleuchtungsmuster, das geeignet ist, wenn kein sich näherndes Fahrzeug erkannt wurde (d. h. keine abgedunkelten Bereiche). Wenn jedoch ein sich näherndes Fahrzeug erkannt wird, geht der Prozess über zu Block 605, wo eine Berechnung der Position des sich nähernden Fahrzeugs durchgeführt wird. Die Fachkraft wird verstehen, dass eine Vielzahl an Techniken zur Ermittlung der ungefähren Position oder Nähe eines sich annähernden Fahrzeugs von einem Bildrahmen verwendet werden können. Der Begriff „Abdunkelungsbereich” kann verwendet werden, um sich auf einen Bereich zu beziehen, der aufgrund der Nähe eines sich annähernden Fahrzeugs nicht länger Licht vom Scheinwerfer bekommen soll (d. h. nicht länger zum beleuchteten Bereich gehört). In vorherigen Verfahren ist der „Abdunkelungsbereich” der Teil des Lichtstrahls, der durch einen mechanischen Verschluss blockiert werden würde. In Block 607 erfolgt eine Ermittlung in Bezug auf die Größe des „Abdunkelungsbereichs” basierend auf beispielsweise dem Abstand zwischen den Scheinwerfern und dem sich nähernden Fahrzeug. Die Fachkraft wird verstehen, dass in anderen Ausführungsformen andere Messungen in Verbindung mit dem sich nähernden Fahrzeug verwendet werden können, um die Größe des „Abdunkelungsbereichs” zu ermitteln. In Block 609 wird der Abdunkelungsbereich auf die „herkömmlichen” Lichtstrahldaten 611 angewandt (oder hinzugefügt), um ein modifiziertes Hologramm 613 zu erzeugen (Phasenverschiebungsverteilung). In Block 617 wird die Phasenverschiebungsverteilung auf den ansprechbaren räumlichen Lichtmodulator angewandt (oder darauf geschrieben). Das Verfahren kann ab Block 603 wiederholt werden.
  • Aus diesem Grund wird ein Verfahren zur Modifizierung der Beleuchtung einer Szene bereitgestellt. Dieses umfasst die Berechnung der ungefähren Nähe eines sich annähernden Fahrzeugs, die Ermittlung der Größe und Form eines Abdunkelungsbereichs, die Modifizierung des Satzes an Phasenverzögerungen eines räumlichen Lichtmodulators, die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators zur Bereitstellung eines Ausgangsstrahls, die Anwendung des Ausgangsstrahls auf ein Fourier-Optik zum Formen eines Bildes und der Projektion des Bildes zur Bereitstellung eines modifizierten, szenenbeleuchtenden Strahls.
  • In einer anderen Ausführungsform bietet die Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ein automatisches Beleuchtungssystem zum Hervorheben. zeigt ein Beispiel, in dem die Scheinwerfer 701 und 703 von einem Fahrzeug 709 zur Beleuchtung der Straße 705 sowie zusätzlich von einem Straßenschild 707 verwendet werden. Zusätzlich zur Fähigkeit des Umlenkens des Lichts, um das Blenden von Fahrern in entgegenkommenden Fahrzeugen zu verhindern (Verdunkelung), wird die Beleuchtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenlegung in einer Ausführungsform zur dynamischen Bereitstellung einer zusätzlichen Beleuchtung verwendet, um das Bewusstsein des Fahrers über sein Fahrumfeld zu verstärken.
  • Viele neue Fahrzeuge werden mit Verkehrszeichenerkennung sowie KollisionswarnRadarsystemen ausgestattet, die beide als Eingaben für den holografische Berechnungsmechanismus der aktuellen Offenlegung verwendet werden können. In einer Ausführungsform werden die Ausgaben dieses Systems verwendet, um nicht nur das gefundene Objekt anzuzeigen, sondern auch, wo dieses Objekt gefunden werden kann (d. h. die Nähe im Verhältnis zum Fahrzeug). Die Hologramme (d. h. die Phasenverschiebungsverteilungen, die auf den räumlichen Lichtmodulator angewandt werden) werden anschließend berechnet, um eine programmierbare Menge an Licht an die entsprechenden Standorte umzuleiten und somit die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Hindernisse oder Informationen am Straßenrand zu lenken.
  • zeigt ein Flussdiagramm dazu, wie dies in einer Ausführungsform erzielt wird. In Block 805 wird ermittelt, ob Eingaben von einem Verkehrszeichenerkennungssystem 801 und/oder einem Kollisionsvermeidungssystem 803 empfangen werden. Wenn in Block 805 keine Eingaben empfangen werden, wird die Szene gemäß einem „herkömmlichen” Beleuchtungsmuster beleuchtet. Das bedeutet, dass „herkömmliche” Lichtstrahldaten verwendet werden, um das Hologramm in Block 813 zu formen (d. h. Phasenverschiebungsverteilung). Wenn in Block 805 Eingaben empfangen werden, werden in Block 807 die Größe und Verteilung der erforderlichen zusätzlichen Beleuchtung ermittelt. Die Fachkraft wird verstehen, dass die Daten von Verkehrszeichenerkennungssystemen 801 und/oder Kollisionsvermeidungssystemen 803 verwendet werden können, um zu bestimmen, welche Teile der Szene in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung zusätzlich beleuchtet werden sollten. Daten in Verbindung mit der zusätzlichen Beleuchtung werden mit den „herkömmlichen” Lichtstrahldaten kombiniert (z. B. hinzugefügt), um in Block 813 ein Hologramm zu formen (Phasenverschiebungsverteilung). Das Hologramm wird auf den räumlichen Lichtmodulator angewandt (z. B. darauf geschrieben), der dann zur Schaffung eines Beleuchtungsmusters beleuchtet wird.
  • Aus diesem Grund wird ein Verfahren zur Modifizierung der Beleuchtung einer Szene bereitgestellt. Dieses umfasset die Berechnung der ungefähren Nähe eines Objekts des Interesses innerhalb der Szene, die Ermittlung der Größe und Form eines Bereichs zur zusätzlichen Beleuchtung, die Modifizierung des Satzes an Phasenverzögerungen eines räumlichen Lichtmodulators, die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators zur Bereitstellung eines Ausgangsstrahls, die Anwendung des Ausgangsstrahls auf eine Fourier-Optik zum Formen eines Bildes und die Projektion des Bildes zur Bereitstellung eines modifizierten, szenenbeleuchtenden Strahls.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein verbessertes System für eine dynamische Fahrbahnausleuchtung bereitgestellt.
  • In herkömmlichen Projektionsscheinwerfern ist es eine gesetzliche Anforderung, dass sich das Licht dynamisch anpassen muss, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu verhindern. Wenn das Fahrzeug nach vorne oder hinten geneigt ist, wird ein Sensor verwendet, um das Ausmaß der Neigung zu ermitteln und motorisierte Antriebe verändern die Positionen der Projektionslinsen, um den Fehler der Strahlungsrichtung zu korrigieren. Zusätzlich könnte der Bedarf bestehen, vom Links- in den Rechtsverkehr wechseln zu müssen. In diesen Fällen muss die Strahlverteilung und/oder Strahlrichtung angepasst werden. Einige moderne Fahrzeuge verfügen über zusätzliche motorisierte Antriebe, um diese Merkmale zu ermöglichen. In diesen Ausführungsformen wird die Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung für eine derartige Kontrolle verwendet.
  • Das holografische System der vorliegenden Offenbarung bietet die gleiche Funktionalität, aber mit den Vorteil, dass keine beweglichen Teile erforderlich sind.
  • Die Berechnung bietet die Funktionalität zur Steuerung der Richtung und Verteilung des Lichtstrahls und somit die Fähigkeit, die Straßenausleuchtung zu korrigieren.
  • In weiteren Ausführungsformen wird diese Funktionalität insofern ausgebaut, dass wenn das Fahrzeug Navigationsinformationen über den weiteren Straßenverlauf erhält, diese Informationen in das Computersystem eingespeist werden können und sonnt die Straßenausleuchtung für den Fahrer verbessern können.
  • Ein spezielles Beispiel für dynamische Scheinwerfer sind Scheinwerfer, die bei Kurvenfahrten des Fahrzeugs nach links oder rechts lenken. Bisher wurde dies über eine mechanische Verbindung zwischen den Scheinwerfern und der Lenksäule erzielt, es ist aber auch durch eine Rotationserkennung des Lenkrads und eine motorisierte Steuerung der Lichter/Linsen möglich.
  • In diesen Ausführungsformen erzielt das holografische System der vorliegenden Offenbarung den gleichen Effekt: ein Sensor erkennt die Rotation des Lenkrads, wodurch die Phasenverschiebungsverteilung und somit das Beleuchtungsmuster angepasst werden. In weiteren Ausführungsformen wird dies weiter verbessert, indem die GPS-Navigationssysteme der Fahrzeuge mit dem holografischen Beleuchtungscomputer gekoppelt werden. Das GPS zeigt an, dass eine Kurve näher kommt, und das holografische System weist beim Anfahren auf die Kurve zusätzliches Licht zu, um die Kurve in der Straße auszuleuchten, bevor eine Lenkwinkeleingabe gemacht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein holografisches Infrarot-Beleuchtungssystem (IR) bereitgestellt.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen, die eine dynamische holografische Beleuchtung mit sich bringt, wird auch das Bewusstsein des Fahrers über seine Umgebung verbessert, indem das holografische System der vorliegenden Offenlegung in einer Ausführungsform verwendet wird, um eine unsichtbare holografische Infrarot-Lichtstreuung zu schaffen, mit der das Fahrzeug den Zustand des weiteren Straßenverlaufs ermitteln kann.
  • In einer Ausführungsform projiziert das System ein IR-Beleuchtungsmuster, bestehend aus einem Gittermuster, auf den weiteren Straßenverlauf des Fahrzeugs. Eine vorwärts gerichtete IR-Kamera erkennt das holografische IR-Gitter. Bei Schlaglöchern, Straßenwölbungen etc. würde das Gitter verzerrt und diese Verzerrung beispielsweise durch eine Kamera erkannt. Das ermöglicht dem Fahrzeug eine Anpassung der Federungseinstellung sowie der Leistungsverteilung, um optimale Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
  • zeigt ein erstes Beispielgitter 901 auf einer ebenen Straße sowie ein zweites Beispielgitter 903 auf einer Straße mit Schlaglöchern, wie Schlagloch 905.
  • Aus diesem Grund wird ein Verfahren zur Projektion eines Infrarotgitters auf eine Szene bereitgestellt. Dieses umfasst die Formung eines variablen Satzes an Phasenverschiebungen auf einem räumlichen Lichtmodulator, die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators mit einem Infrarotlicht zur Bereitstellung eines Ausgangsstrahls, die Anwendung des Ausgangsstrahls auf die Fourier-Optiken zur Schaffung eines Infrarotbildes in der räumlichen Domäne, einschließlich eines Gittermusters, sowie die Projektion des Infrarotbildes auf die Szene. Das Verfahren kann zusätzlich die Erfassung eines Bildes der Szene und den Vergleich des erfassten Bildes mit dem projizierten Infrarotbild umfassen, um Abweichungen von der Szene zu erkennen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das gleiche IR im Rahmen eines LIDAR-Kollisionsvermeidungssystems (Light Detection and Ranging = Abstand- und Geschwindigkeitsmessung) verwendet. Die IR-Wellenlänge wird so ausgewählt, dass sie eine höhere Fähigkeit zum Durchdringen von Nebel bietet (reduzierte Wasseraufnahme) und somit einen höheren Erfassungsbereich des Fahrzeugs selbst bei eingeschränkten Sichtverhältnissen ermöglicht. In diesen Ausführungsformen ist das Beleuchtungsmuster somit ein Infrarot-Beleuchtungsmuster und die Vorrichtung umfasst zusätzlich Mittel zur Erkennung des Beleuchtungsmusters auf der Szene sowie Verarbeitungsmittel zur Identifizierung von Abweichungen in der Szene durch beispielsweise die Identifizierung von Unterschieden zwischen dem erkannten Beleuchtungsmuster und dem Beleuchtungsmuster, das der Phasenverschiebungsverteilung entspricht.
  • Da das phasenholografische System von Natur aus lichtbrechend ist, würde jede weiße Lichtquelle aufgrund der Wellenlänge unterschiedlich verteilt werden (umso länger die Wellenlänge, umso größer der Beugungswinkel). Aus diesem Grund wird das holografische System in einer Ausführungsform zur Korrektur dieser Farbveränderung verwendet. In weiteren Ausführungsformen wird das System auch zur Manipulation der Verhältnisse der Wellenlängen verwendet (und somit zur Veränderung der Lichtfarbe); entweder für den gesamten Lichtstrahl oder für ausgewählte Anteile des Strahls.
  • Beispielweise könnte es bei Fahrten im Nebel besser sein, einen Scheinwerfer mit gelbem Farbton zu haben, sodass das holografische System der vorliegenden Offenbarung zur dynamischen Abschwächung des blauen Anteils der weißen Lichtquelle verwendet werden könnte.
  • In noch anderen Ausführungsformen wird dieses Konzept weiter ausgebaut, sodass die Hauptscheinwerfer als Blinker verwendet werden können. In einem kleinen Teil des Hauptscheinwerfers wechselt die Wellenlängenverteilung beispielsweise zwischen orange und weiß, indem die blauen und grünen Wellenlängen in einer speziellen Region des Hauptscheinwerfers dynamisch abgeschwächt werden. Angesichts dessen, dass all diese Parameter von einer Software gesteuert werden, bietet es dem Designer des Beleuchtungssystems eine höhere Flexibilität und Leistung zur Optimierung der gesamten Lichtleistung für alle Fahrverhältnisse.
  • Im Gegensatz zu Videoprojektionssystemen erfordern die Beispiele der vorliegenden Offenbarung beispielsweise keine holografische Rekonstruktion oder kein projiziertes Bild, um ein hochwertigeres Bild zu schaffen. Die Lichtquelle für den räumlichen Lichtmodulator muss somit nur mindestens teilweise kohärent sein. In den Beispielen kann die Lichtquelle somit beispielsweise mindestens eine Leuchtdiode umfassen. In den Beispielen kann die Lichtquelle mindestens einen Laser umfassen. Die Fachkraft wird verstehen, dass andere Lichtquellen ähnlich geeignet sind.
  • Der räumliche Lichtmodulator könnte transmissiv oder reflektierend sein. Somit kann das phasenmodulierte Licht von dem räumlichen Lichtmodulator als Transmission oder Spiegelung ausgegeben werden.
  • Die holografische Rekonstruktion (oder das Bild) kann von dem so genannten „Zero-Ordnungsproblem” betroffen sein, was eine Konsequenz der diffraktiven Art der Rekonstruktion ist. Ein derartiges Zero-Ordnungslicht wird als „Rauschen” angesehen und umfasst beispielsweise ein spiegelartig reflektiertes Licht sowie anderes unerwünschtes Licht von dem SLM.
  • Dieses „Rauschen” konzentriert sich im Allgemeinen im Fokus der Fourier-Linse und führt zu einem hellen Punkt in der Mitte eines rekonstruierten Hologramms. In der Regel wird das Zero-Ordnungslicht einfach blockiert, wobei dies klar bedeutet, dass der helle Punkt mit einem dunklen Punkt ersetzt wird.
  • In den vorliegenden Beispielen wird die Zero-Ordnung (oder der DC-Punkt, der also normalerweise unerwünscht ist) zur Unterstützung des Mittelpunktes des Lichtstrahls verwendet. Eine Zero-Ordnung könnte beispielsweise vorteilhaft sein, wenn sie zur Schaffung einer höheren Beleuchtung im Mittelpunkt des Strahls verwendet wird.
  • Da das Hologramm dreidimensionale Informationen umfasst, ist es möglich, das rekonstruierte Hologramm in eine andere Ebene im Raum zu verschieben – siehe beispielsweise die veröffentliche PCT-Anmeldung WO 2007/131649 , auf die hierin per Verweis Bezug genommen wird.
  • Während sich die hierin beschriebenen Beispiele auf die Anzeige von einem Hologramm pro Bild beziehen, ist die vorliegende Offenlegung diesbezüglich keinesfalls beschränkt und mehr als ein Hologramm kann zur gleichen Zeit auf dem SLM angezeigt werden.
  • Beispielsweise implementieren die vorliegenden Beispiele die Technik des „Kacheln”, bei dem der Oberflächenbereich des SLM weiter in eine Reihe an Kacheln unterteilt wird, von denen alle eine ähnliche oder identische Phasenverteilung wie jene der originalen Kachel haben. Somit hat jede Kachel einen kleineren Oberflächenbereich, als würde der gesamte zugewiesene Bereich des SLM als ein großes Phasenmuster verwendet. Je kleiner die Nummer der Frequenzkomponente in der Kachel, umso weiter auseinander liegen die rekonstruierten Pixel, wenn das Bild produziert wird. Das Bild wird innerhalb einer Zero-Diffraktionsordnung erstellt und es wird bevorzugt, dass die erste sowie die folgenden Ordnungen weit genug auseinander angezeigt werden, um nicht mit dem Bild überlagert zu werden und durch einen Raumfilter blockiert werden können.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst das mit diesem Verfahren produzierte Bild (ob mit Kacheln oder ohne) Punkte, die Bildpixel formen. Je mehr Kacheln verwendet werden, umso kleiner werden diese Punkte. Basierend auf dem Beispiel einer Fourier-Transformation einer endlosen Sinuswelle kann eine einzige Frequenz produziert werden. Das ist die optimale Ausgabe. In der Praxis, wenn nur eine Kachel verwendet wird, entspricht dies einer Eingabe einer einzigen Phase einer Sinuswelle, mit Zero-Werten, die sich in die positive und negative Richtung von den Endknoten der Sinuswelle bis zur Unendlichkeit erstrecken. Anstelle von einer einzigen Frequenz, die von der Fourier-Transformation produziert wird, wird die grundsätzliche Frequenzkomponente mit einer Reihe nebeneinanderliegender Frequenzkomponenten an jeder Seite davon produziert. Die Verwendung von Kacheln reduziert die Magnitude dieser nebeneinanderliegenden Frequenzkomponenten und führt als Konsequenz zu weniger Störungen (konstruktiv oder destruktiv) zwischen den angrenzenden Bildpixeln und somit zu einer Verbesserung der Bildqualität.
  • Idealerweise besteht jede Kachel in einer ganzen Kachel, obwohl es möglich ist, Teile einer Kachel zu verwenden.
  • Die vorliegende Offenlegung ist nicht auf eine monochromatische Projektion oder Beleuchtung beschränkt.
  • Eine farbige holografische 2D-Rekonstruktion kann produziert werden, und es gibt zwei Hauptmethoden, um dies zu erzielen. Eines dieser Verfahren ist bekannt als „bildsequenzielle Farbe” (Frame-sequential Colour, FSC). In einem FSC-System werden drei Laser (rot, grün und blau) verwendet und jeder Laser nacheinander bei dem SLM abgefeuert, um eine Rekonstruktion mit gemischten Farben zu produzieren. Die Farben werden bei einer ausreichend schnellen Rate abgewechselt (rot, grün, blau, rot, grün, blau etc.), sodass das menschliche Auge ein polychromatisches Bild aus einer Kombination der drei Laser sieht. Jedes Hologramm (Phasenverschiebungsverteilung auf dem räumlichen Lichtmodulator) ist somit farbspezifisch. Beispielweise könnte das erste „Bild” produziert werden durch das Abfeuern des roten Lasers für ein 75stel einer Sekunde, gefolgt von dem grünen Laser für ein 75stel einer Sekunde und letztendlich des blauen Lasers für ein 75stel einer Sekunde.
  • Ein alternatives Verfahren, das auch als „räumlich getrennte Farben” (Spatially Separated Colours, SSC) bezeichnet wird, umfasst das Abfeuern aller drei Laser zur gleichen Zeit, aber über unterschiedliche optische Wege, z. B. mithilfe eines anderen SLM, und deren anschließende Kombination zur Erzeugung eines Farbbildes.
  • Ein Vorteil des Verfahrens der bildsequenziellen Farbe (FSC) besteht darin, dass der gesamte SLM für jede Farbe verwendet wird. Das bedeutet, dass die Qualität der erzeugten dreifarbigen Bilder nicht beeinträchtigt sein wird, da alle Pixel auf dem SLM für jedes der Farbbilder zum Einsatz kommen. Ein Nachteil des FSC-Verfahrens ist jedoch, dass das letztendlich erzeugte Bild nicht so hell sein wird wie ein entsprechendes Bild, das per SSC-Verfahren produziert wird. Dieser Helligkeitsunterschied hat einen Faktor von 3, da jeder Laser nur für ein Drittel der Zeit verwendet wird. Dieser Nachteil könnte möglicherweise so behoben werden, dass die Laser übersteuert werden, oder durch leistungsstärkere Laser. Dies würde jedoch auch zu einem höheren Strombedarf und höheren Kosten führen und das System weniger kompakt gestalten.
  • Ein Vorteil des SSC-Verfahrens (räumlich separierte Farben) besteht darin, dass das Bild heller ist, da alle drei Laser zur gleichen Zeit abgefeuert werden. Wenn es aufgrund von Platzbeschränkungen jedoch erforderlich ist, nur einen SLM zu verwenden, kann der SLM in drei gleiche Teile aufgeteilt werden und als drei separate SLM agieren. Der Nachteil hiervon besteht darin, dass die Qualität jedes einfarbigen Bildes verschlechtert wird, da der SLM-Oberflächenbereich, der für jedes monochromatische Bild verfügbar ist, abnimmt. Die Qualität des polychromatischen Bildes nimmt entsprechend ab. Die Verkleinerung des SLM-Oberflächenbereichs bedeutet, dass weniger Pixel auf dem SLM verwendet werden können und somit die Qualität des Bildes reduziert wird. Die Qualität des Bildes wird reduziert, da auch seine Auflösung reduziert wird.
  • Wie aus dem Vorangegangenen zu verstehen ist, kann die Lichtquelle beispielsweise mindestens eine Infrarot-Lichtquelle umfassen.
  • In den Beispielen ist der räumliche Lichtmodulator ein LCOS-Gerät (Liquid Crystal over Silicon). LCOS-Geräte sind ein Hybrid von herkömmlichen transmissiven Flüssigkristallanzeigegeräten, bei denen das vordere Substrat ein mit Indiumzinnoxid beschichtetes Glas ist, das als gemeinsamer elektrischer Leiter agiert. Das untere Substrat wird mithilfe eines Silizium-Halbleiter-Prozesses geschaffen, mit einem zusätzlichen abschließenden Aluminium-Verdampfungsprozess zur Erzeugung einer verspiegelten Oberfläche, deren Spiegel dann als Pixel-Gegenelektrode agieren. Derartige SLMs können gefertigt werden, um einen Füllfaktor von mehr als 90 Prozent zu erzielen.
  • LCOS-Geräte sind jetzt mit Pixeln zwischen 4,5 μm und 12 μm verfügbar. Die erforderliche Größe wird durch die Anwendung bestimmt, in der der SLM zum Einsatz kommt, durch den Betriebsmodus und somit auch durch die Menge an Schaltungen, die bei jedem Pixel erforderlich ist.
  • Die Struktur eines LCOS-Gerätes ist in gezeigt.
  • Ein LOCS-Gerät wird mithilfe eines einzelnen Siliziumsubstrats (402) gebildet. Es weist ein 2D-Array an quadratischen, ebenen Aluminiumelektroden (401) auf, die über Lücken (401a) getrennt auf der oberen Oberfläche des Substrats angeordnet sind. Jede der Elektroden (401) ist mit der Schaltung (402a) verbunden, die im Substrat (402) eingebettet ist, um das Ansprechen jeder einzelnen Elektrode zu ermöglichen.
  • Jede der Elektroden formt einen entsprechenden ebenen Spiegel. Eine Ausrichtungsschicht (403) ist auf dem Array der Elektroden angeordnet und eine Flüssigkristallschicht (404) wird auf der Ausrichtungsschicht (403) angeordnet. Eine zweite Ausrichtungsschicht (405) ist auf der Flüssigkristallschicht (404) angeordnet und eine ebene transparente Schicht (406), z. B. aus Glas, wird auf der zweiten Ausrichtungsschicht (405) angeordnet. Eine einzelne transparente Elektrode (407) z. B. aus ITO, wird zwischen der transparenten Schicht (406) und der zweiten Ausrichtungsschicht (405) angeordnet.
  • Jede der quadratischen Elektroden (401) definiert, zusammen mit dem überlagernden Bereich der transparenten Elektrode (407) und dem dazwischenliegenden Flüssigkristallmaterial, ein kontrollierbares phasenmodulierendes Element (404), das häufig auch als Pixel bezeichnet wird. Der effektive Pixelbereich, oder Füllfaktor, ist der Prozentsatz der optisch aktiven Pixel, unter Berücksichtigung des Platzes zwischen den Pixeln (401a). Durch die Kontrolle der Spannung, die auf jede Elektrode (401) mit Bezug auf die transparente Elektrode (407) angewandt wird, können sich die Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials des entsprechenden phasenmodulierenden Elementes unterscheiden und somit eine variable Verzögerung für das darauf einfallende Licht haben. Der Effekt besteht darin, eine Phasenmodulation für die Wellenfront zu schaffen, d. h. ohne Auftreten eines Amplitudeneffekts.
  • Ein wesentlicher Vorteil aus der Verwendung von reflektierenden LCOS für räumliche Lichtmodulatoren besteht darin, dass die Flüssigkristallschicht nur halb so dick ist wie jene einer transmissiven Vorrichtung. Das trägt erheblich zur Schaltgeschwindigkeit des Flüssigkristalls bei. Elite LCOS-Vorrichtung bietet auch die einmalige Funktionalität zur Anzeige großer Arrays an Elementen, die nur aus der Phase bestehen, in einer kleinen Öffnung. Kleine Elemente (typischerweise ungefähr 10 Mikrometer) führen zu einem praktischen Beugungswinkel (einige Grad).
  • Es ist einfacher, die kleine Öffnung (einige Quadratzentimeter) eines LCOS SLM zu beleuchten als die Öffnung eines größeren Flüssigkristallgerätes. LCOS SLMs haben ein großes Öffnungsverhältnis, sodass nur sehr wenig ungenutzter Raum zwischen den Pixeln liegt (da die antreibenden Schaltungen in die Spiegel eingebettet sind). Es ist ein wesentliches Problem, das optische Rauschen im Wiedergabefeld zu senken.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet typischerweise in einem Betriebstemperaturbereich von 10°C bis ungefähr 50°C.
  • Da in einer LCOS-Vorrichtung die Steuerelektronik in die Silizium-Backplane eingebettet ist, ist der Füllfaktor der Pixel höher, was zu weniger ungestreutem Licht führt, das aus der Vorrichtung austritt.
  • Die Verwendung einer Silizium-Backplane bietet den Vorteil, dass die Pixel optisch flach sind, was für eine phasenmodulierende Vorrichtung wichtig ist.
  • Während sich die Beispiele auf einen reflektierenden LCOS SLM beziehen, versteht die Fachkraft, dass jegliche SLM, einschließlich transmissiver SLMs, verwendet werden können.
  • Diese Offenbarung nimmt Bezug auf den Kontext von Fahrzeugscheinwerfern, ist aber natürlich für Beleuchtungszwecke anderer Geräte anwendbar, wie Suchleuchten, Taschenlampen und ähnliches.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf das volle Ausmaß der beigefügten Ansprüche.
  • Die folgenden Ausführungsformen sind ebenfalls offengelegt.
    • Punkt 1. Eine Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines kontrollierbaren Lichtstrahls für die Beleuchtung einer Szene, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein ansprechbarer räumlicher Lichtmodulator, der zur Bereitstellung einer auswählbaren Phasenverschiebungsverteilung an einen Strahl aus einfallendem Licht angeordnet ist; Fourier-Optiken, die zum Empfang des phasenmodulierten Lichts vom räumlichen Lichtmodulator und der Erzeugung eines Bildes angeordnet sind; und Projektionsoptiken, die angeordnet sind, um die Lichtstreuung zu projizieren und ein Beleuchtungsmuster gemäß dem kontrollierbaren Lichtstrahl zu formen.
    • Punkt 2. Eine Vorrichtung gemäß Punkt 1, wobei die Projektionsoptiken das Bild vergrößern.
    • Punkt 3. Eine Vorrichtung gemäß Punkt 1 oder 2, wobei die Phasenverschiebungsverteilung eine Darstellung des Beleuchtungsmusters in der Fourier-Domäne umfasst.
    • Punkt 4. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte, wobei das Bild in der räumlichen Domäne ist.
    • Punkt 5. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte, wobei die Fourier-Optik so angeordnet ist, um eine Raum-Zeit-Transformation durchzuführen.
    • Punkt 6. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte, wobei die Fourier-Optik eine Fourier-Linse ist.
    • Punkt 7. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte, wobei die Fourier-Linse eine kurze Brennweite hat.
    • Punkt 8. Eine Vorrichtung gemäß aller vorangehenden Punkte, wobei die Vorrichtung ein Scheinwerfer ist.
    • Punkt 9. Eine Vorrichtung gemäß aller vorangehenden Punkte, wobei der räumliche Lichtmodulator reflektierend ist.
    • Punkt 10. Eine Vorrichtung gemäß aller vorangehenden Punkte, wobei der räumliche Lichtmodulator eine Vorrichtung mit Flüssigkristall auf Silizium ist.
    • Punkt 11. Ein Verfahren zur Beleuchtung einer Szene. Dieses umfasst die Bildung eines variierenden Satzes an Phasenverschiebungen in einem räumlichen Lichtmodulator, die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators zur Erzeugung eines Austrittsstrahls, die Anwendung des Austrittsstrahls auf die Fourier-Optiken zur Erzeugung eines Bildes und die Projektion des Bildes, um einen szenenbeleuchtenden Strahl zu schaffen.
    • Punkt 12. Das Verfahren aus Punkt 11 mit der Auswahl des Satzes zum Lenken des szenenbeleuchtenden Strahls.
    • Punkt 13. Das Verfahren aus Punkt 11 oder 12 mit der Auswahl eines Satzes zur Beleuchtung ausgewählter Bereiche der Szene, während andere Bereiche nicht beleuchtet werden.
    • Punkt 14. Das Verfahren aus Punkt 11, 12 oder 13 mit dem Ablesen von vorab berechneten Phasenverschiebungen von einem Speicher.
    • Punkt 15. Das Verfahren aus einem der Punkte von 11 bis 14, mit Erkennung der ungefähren Nähe eines sich annähernden Fahrzeugs und der Modifizierung des Satzes an Phasenverschiebungen auf einem räumlichen Lichtmodulator zur Bereitstellung eines modifizierten Lichtstrahls zur Szenenausleuchtung.
    • Punkt 16. Das Verfahren aus Punkt 15 mit der Berechnung der Größe und Form eines Verdunkelungsbereiches.
    • Punkt 17. Das Verfahren aus einem der Punkte von 11 bis 16 mit der Erkennung der Position eines vorbestimmten Objekts einer Szene und der Modifizierung eines Satzes an Phasenverschiebungen im räumlichen Lichtmodulator, um eine zusätzliche Beleuchtung des vorbestimmten Objekts der Szene zu ermöglichen.
    • Punkt 18. Das Verfahren aus Punkt 17, wobei das vorbestimmte Objekt der Szene ein Verkehrsschild ist.
    • Punkt 19. Das Verfahren aus einem der Punkte 1 bis 18 mit der Modifizierung eines Satzes an Phasenverschiebungen im räumlichen Lichtmodulator als Reaktion auf die Geografie der sich annähernden Szene.
    • Punkt 20. Das Verfahren aus Punkt 19 mit dem Empfang von Informationen über die Geografie der sich annähernden Szene.
    • Punkt 21. Das Verfahren aus einem der Punkte 11 bis 20 mit der Modifizierung eines Satzes an Phasenverschiebungen im räumlichen Lichtmodulator als Reaktion auf eine Kurve oder Abbiegung in der sich annähernden Szene.
    • Punkt 22. Das Verfahren aus einem der Punkte 11 bis 21, wobei der Schritt der Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators zur Schaffung eines Ausgangsstrahls die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators mit Infrarotlicht umfasst.
    • Punkt 23. Das Verfahren aus Punkt 22, wobei der Lichtstrahl zur Szenenbeleuchtung ein infrarotes Gittermuster umfasst.
    • Punkt 24. Das Verfahren von Punkt 23 mit der Erfassung eines Infrarot-Bildes der Szene und des Vergleichs des erfassten Bildes mit dem projizierten Infrarot-Gittermuster, um eine Abweichung von der Szene zu erkennen.
    • Punkt 25. Das Verfahren aus Punkt 24, wobei die Abweichung eine Abweichung der Straßenoberfläche umfasst, und die Abweichung der Straßenoberfläche optional ein Schlagloch enthalten könnte.
    • Punkt 26. Das Verfahren aus einem der Punkte 11 bis 25, wobei der Schritt der Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators zur Schaffung eines Ausgangsstrahls die Beleuchtung des räumlichen Lichtmodulators mit polychromatischem Licht umfasst.
    • Punkt 27. Das Verfahren aus Punkt 26 mit der Abschwächung mindestens einer Farbe in mindestens einem Bereich der Szene, um eine räumlich selektive Hervorhebung zu schaffen.
    • Punkt 28. Das Verfahren aus einem der Punkte 11 bis 27, wobei die Szene eine Straße ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/059881 [0041]
    • WO 2007/131650 [0042]
    • WO 2007/131649 [0110]

Claims (15)

  1. Ein LIDAR-Kollisionsvermeidungssystem (Light Detection and Ranging), das eine Beleuchtungsvorrichtung umfasst, die zum Erzeugen eines kontrollierbaren Lichtstrahls zum Beleuchten einer Szene angeordnet ist, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen adressierbaren räumlich auflösenden Lichtmodulator, der zum Bereitstellen einer auswählbaren Phasenverschiebungsverteilung für einen Strahl aus einfallendem Licht angeordnet ist; Fourier-Optiken, die zum Empfangen von phasenmoduliertem Licht aus dem räumlich auflösenden Lichtmodulator und dem Erzeugen einer Lichtverteilung angeordnet sind; und Projektionsoptiken, die zum Projizieren der Lichtverteilung zum Bilden eines Beleuchtungsmusters als besagtes kontrollierbares Licht angeordnet sind.
  2. Ein LIDAR-System gemäß Anspruch 1, wobei das Licht ein Infrarotlicht ist.
  3. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Beleuchtungsmuster ein Gittermuster umfasst.
  4. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, das eine vorwärts gerichtete Kamera umfasst, die zum Erfassen eines Bildes der Szene angeordnet ist.
  5. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System zum Vergleich des erfassten Bildes mit dem projizierten Beleuchtungsmuster angeordnet ist.
  6. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System zum Identifizieren der Unterschiede zwischen dem erfassten Bild und dem projizierten Beleuchtungsmuster angeordnet ist.
  7. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessor zum Erkennen von Abweichungen in der Szene angeordnet ist.
  8. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das System zum Auswählen der Phasenverschiebungsverteilung zum Lenken des kontrollierbaren Lichtstrahls angeordnet ist.
  9. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System zum Auswählen der Phasenverschiebungsverteilung zum Beleuchten der ausgewählten Bereiche der Szene angeordnet ist, während andere Bereiche nicht beleuchtet werden.
  10. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System zum Lesen der Phasenverschiebungsverteilung von einem Speicher angeordnet ist.
  11. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System zum Erkennen der ungefähren Nähe des Fahrzeugs und zum Modifizieren der auswählbaren Phasenverschiebungsverteilung auf dem räumlich auflösenden Lichtmodulator angeordnet ist, um einen modifizierten, szenebeleuchtenden Lichtstrahl zu erzeugen.
  12. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Phasenverschiebungsverteilung eine Darstellung des Beleuchtungsmusters in dem Fourierbereich umfasst.
  13. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fourier-Optik so angeordnet ist, dass eine Raum-Zeit-Transformation durchgeführt werden kann.
  14. Ein LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der räumlich auflösende Lichtmodulator eine Vorrichtung mit Flüssigkristall auf Silizium ist.
  15. Ein Fahrzeug mit einem LIDAR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202013012622.1U 2012-02-07 2013-02-06 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013012622U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1202123.4A GB2499579B (en) 2012-02-07 2012-02-07 Lighting device
GB201202123 2012-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012622U1 true DE202013012622U1 (de) 2017-12-19

Family

ID=45896765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012664.7U Expired - Lifetime DE202013012664U1 (de) 2012-02-07 2013-02-06 Beleuchtungsvorrichtung
DE202013012622.1U Expired - Lifetime DE202013012622U1 (de) 2012-02-07 2013-02-06 Beleuchtungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012664.7U Expired - Lifetime DE202013012664U1 (de) 2012-02-07 2013-02-06 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (7) US9829858B2 (de)
EP (4) EP3168529B1 (de)
CN (5) CN104204658A (de)
DE (2) DE202013012664U1 (de)
GB (1) GB2499579B (de)
HK (1) HK1251644A1 (de)
PL (1) PL2812628T3 (de)
WO (1) WO2013117923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222777A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201011829D0 (en) 2010-07-14 2010-09-01 Two Trees Photonics Ltd Display system
GB2498170B (en) 2011-10-26 2014-01-08 Two Trees Photonics Ltd Frame inheritance
GB2499579B (en) 2012-02-07 2014-11-26 Two Trees Photonics Ltd Lighting device
GB2501112B (en) 2012-04-12 2014-04-16 Two Trees Photonics Ltd Phase retrieval
GB2509180B (en) 2012-12-21 2015-04-08 Two Trees Photonics Ltd Projector
US9983545B2 (en) * 2013-07-30 2018-05-29 Dolby Laboratories Licensing Corporation Projector display systems having non-mechanical mirror beam steering
CA3148330A1 (en) 2013-10-20 2015-04-20 Mtt Innovation Incorporated Light field projectors and methods
CN105764752B (zh) * 2014-01-13 2019-01-04 飞利浦照明控股有限公司 灯以及使用这种灯的方法
CN104786912B (zh) * 2014-01-22 2017-03-01 光阳工业股份有限公司 电动车辆的照明延迟系统
WO2015133302A1 (ja) * 2014-03-03 2015-09-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具の制御システム
US9328887B2 (en) * 2014-03-06 2016-05-03 Darwin Hu Enhanced illumination efficacy of white color from green laser and magenta phosphor
EP3143763B8 (de) 2014-05-15 2023-12-27 MTT Innovation Incorporated Lichtprojektor und verfahren zur bildanzeige
WO2016095927A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Danmarks Tekniske Universitet Integrated optical device
CN204415233U (zh) * 2015-01-16 2015-06-24 北京北科天绘科技有限公司 一种车辆主动照明装置
DE102015101687A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Dateneinspiegelung
WO2016170766A1 (ja) * 2015-04-20 2016-10-27 日本電気株式会社 光照射装置および光照射システム
CN106297098B (zh) * 2015-06-24 2019-05-17 奥迪股份公司 操作机动车辆的警告装置的方法
US9855887B1 (en) 2015-07-28 2018-01-02 Apple Inc. Dynamic control of projected light relative to a scene
DE102015012416A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Audi Ag Projizieren eines vorgebbaren Lichtmusters
DE102015221240A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US10976703B2 (en) 2015-12-30 2021-04-13 Dualitas Ltd Dynamic holography focused depth printing device
US10802440B2 (en) 2015-12-30 2020-10-13 Dualitas Ltd. Dynamic holography non-scanning printing device
US11281003B2 (en) 2015-12-30 2022-03-22 Dualitas Ltd Near eye dynamic holography
GB2548827B (en) * 2016-03-25 2020-09-23 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus, system, method and computer program for providing lighting of a vehicle
DE102016107011A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer mit der optischen Anordnung
DE102016107307A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT518589A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Verbessern von Lichtverhältnissen aus Sicht eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US10420189B2 (en) * 2016-05-11 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly
DE102016006390A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Erkennbarkeit eines Hindernisses
AT518724B1 (de) * 2016-06-13 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung
EP3470266B1 (de) * 2016-06-14 2024-02-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
EP3293570B1 (de) * 2016-09-09 2021-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Aktive phasenmodulationsvorrichtung, verfahren zur ansteuerung davon und optische vorrichtung mit der aktiven phasenmodulationsvorrichtung
US9730649B1 (en) 2016-09-13 2017-08-15 Open Water Internet Inc. Optical imaging of diffuse medium
WO2018056199A1 (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 日本電気株式会社 距離測定システム、距離測定方法およびプログラム記録媒体
DE102016223674A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungssystem und Fahrzeug
JP6676782B2 (ja) 2016-12-15 2020-04-08 アルプスアルパイン株式会社 画像表示装置
GB2560490B (en) * 2017-01-19 2020-08-12 Envisics Ltd Holographic light detection and ranging
GB2561528B (en) * 2017-01-19 2020-08-12 Envisics Ltd Holographic Light Detection and ranging
WO2018134618A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Envisics Ltd. Holographic light detection and ranging
GB2560491B (en) * 2017-01-19 2020-08-19 Envisics Ltd Holographic light detection and ranging
DE102017203889A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN107089182B (zh) * 2017-03-23 2019-09-03 京东方科技集团股份有限公司 光线控制系统和交通工具
US11118750B2 (en) 2017-03-28 2021-09-14 Maxell, Ltd. In-vehicle headlight and light projection method
KR101937977B1 (ko) 2017-04-21 2019-01-14 에스엘 주식회사 차량용 램프
US11732860B2 (en) 2017-04-27 2023-08-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Illumination device
CN110573795B (zh) * 2017-04-28 2022-06-21 株式会社小糸制作所 车辆用照明灯具以及车辆用前照灯
FR3065818B1 (fr) * 2017-04-28 2019-04-26 Valeo Vision Module lumineux pour un vehicule automobile configure pour projeter un faisceau lumineux formant une image pixelisee
DE102017109314A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017207350B4 (de) * 2017-05-02 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
US10347030B2 (en) 2017-05-15 2019-07-09 Envisics Ltd Adjusting depth of augmented reality content on a heads up display
KR102202125B1 (ko) * 2017-06-02 2021-01-13 현대모비스 주식회사 조향 정보를 이용한 배광 제어 장치 및 방법
CN107415807B (zh) * 2017-06-19 2024-02-02 华域视觉科技(上海)有限公司 基于激光雷达探测路面颠簸状况的汽车调光系统及方法
US10821881B2 (en) * 2017-07-05 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Determining a steering angle for an automobile application
US20190031084A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 International Business Machines Corporation Adaptive vehicle illumination utilizing visual pattern learning and cognitive enhancing
EP3438727B1 (de) 2017-08-02 2020-05-13 Envisics Ltd. Anzeigesystem
GB2567408B (en) 2017-08-02 2020-12-02 Dualitas Ltd Holographic projector
GB2568021B (en) 2017-09-08 2021-12-01 Dualitas Ltd Holographic projector
DE102017122213A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10634772B2 (en) * 2017-11-27 2020-04-28 Atieva, Inc. Flash lidar with adaptive illumination
US10506181B2 (en) 2018-03-31 2019-12-10 Open Water Internet Inc. Device for optical imaging
US10778912B2 (en) 2018-03-31 2020-09-15 Open Water Internet Inc. System and device for optical transformation
US10778911B2 (en) * 2018-03-31 2020-09-15 Open Water Internet Inc. Optical transformation device for imaging
GB2568125C (en) * 2018-05-16 2022-05-18 Envisics Ltd A lighting system
GB2586551B (en) * 2018-05-25 2022-12-07 Envisics Ltd Holographic light detection and ranging
GB2574058B (en) * 2018-05-25 2021-01-13 Envisics Ltd Holographic light detection and ranging
GB2575658B (en) * 2018-07-18 2020-12-23 Envisics Ltd Head-up display
GB2569208B (en) 2018-07-19 2019-12-04 Envisics Ltd A head-up display
GB2576031B (en) 2018-08-02 2021-03-03 Envisics Ltd Illumination system and method
CN110805876B (zh) * 2018-08-03 2022-03-15 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯
US11175006B2 (en) 2018-09-04 2021-11-16 Udayan Kanade Adaptive lighting system for even illumination
DE102018215016B4 (de) * 2018-09-04 2024-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
CN113606550A (zh) * 2018-09-26 2021-11-05 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
GB2580012A (en) 2018-09-28 2020-07-15 Envisics Ltd Head-up display
KR102682127B1 (ko) * 2018-11-07 2024-07-08 삼성전자주식회사 광변조 소자와 그 동작방법 및 광변조 소자를 포함하는 장치
GB2578785C (en) 2018-11-09 2023-08-09 Dualitas Ltd Pixel mapping onto a display device for holographic projection
GB2580298B (en) 2018-11-12 2021-08-11 Dualitas Ltd A spatial light modulator for holographic projection
GB2579234B (en) 2018-11-27 2023-07-19 Dualitas Ltd Hologram calculation
DE102018132790A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Edgelithologramms, Edgelithologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
GB2580696B (en) 2019-01-25 2022-04-27 Dualitas Ltd A method for a holographic projector
JP2022517985A (ja) 2019-01-28 2022-03-11 スタンレー電気株式会社 霧を介した画像強調のための弾道光変調
GB2580441B (en) 2019-03-14 2022-03-16 Dualitas Ltd Laser modulation
CN109737355A (zh) * 2019-03-14 2019-05-10 华域视觉科技(上海)有限公司 自动调节高度的汽车大灯以及高度自动调节方法
CN109808586A (zh) * 2019-03-14 2019-05-28 华域视觉科技(上海)有限公司 自动调控的汽车大灯以及自动调控方法
GB2582370B (en) 2019-03-22 2022-11-02 Dualitas Ltd Holographic projector
CN110058238B (zh) * 2019-04-09 2021-02-02 惠州市德赛西威智能交通技术研究院有限公司 一种基于毫米波的倒车雷达地面断崖识别方法
EP3722211A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Airbus Operations, S.L. Dynamisches beleuchtungssystem für landebahnbeleuchtung
GB2582965B (en) 2019-04-11 2021-09-15 Dualitas Ltd A diffuser assembly
KR102663215B1 (ko) * 2019-04-26 2024-05-02 현대자동차주식회사 차량의 라이다 통합 램프 장치
CN110107859A (zh) * 2019-05-09 2019-08-09 张若晨 一种智能安全大灯的视觉控制系统、方法及汽车
US11556000B1 (en) 2019-08-22 2023-01-17 Red Creamery Llc Distally-actuated scanning mirror
GB2586511B (en) 2019-08-23 2021-12-01 Dualitas Ltd Holographic projector
GB2586512B (en) * 2019-08-23 2021-12-08 Dualitas Ltd Holographic projection
GB2578523B (en) 2019-09-25 2021-08-11 Dualitas Ltd Holographic projection
GB2587400B (en) 2019-09-27 2022-02-16 Dualitas Ltd Hologram display using a liquid crystal display device
FR3102536B1 (fr) 2019-10-25 2022-06-17 Valeo Vision Procédé de gestion des données d'images et dispositif d'éclairage automobile
GB2592213B (en) * 2020-02-19 2023-05-03 Envisics Ltd Light detection and ranging
US11940758B2 (en) * 2020-02-19 2024-03-26 Envisics Ltd Light detection and ranging
JP7529019B2 (ja) * 2020-05-18 2024-08-06 ソニーグループ株式会社 照明装置、照明方法、プロジェクタ装置
GB2595696B (en) * 2020-06-04 2022-12-28 Envisics Ltd Forming a hologram of a target image for projection using data streaming
CN116300279A (zh) * 2021-12-13 2023-06-23 华为技术有限公司 投影装置、车灯及交通工具
DE102022100013A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Ford Global Technologies Llc System und Verfahren zur fahrzeugbeleuchtungsbasierten Fahrwegstörungswarnung
GB2608665B (en) * 2022-02-22 2024-01-03 Envisics Ltd Head-up display
GB2617706B (en) * 2022-03-04 2024-05-22 Envisics Ltd Hologram calculation
GB2616305A (en) * 2022-03-04 2023-09-06 Envisics Ltd Kinoform calculation
GB2607672B (en) * 2022-03-29 2023-06-28 Envisics Ltd Display system and light control film therefor
US20240027048A1 (en) * 2022-07-25 2024-01-25 Lumileds Llc Controllable headlamp
US20240176051A1 (en) * 2022-11-30 2024-05-30 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Diffuser to improve uniformity of head-up display image brightness

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059881A2 (en) 2003-12-15 2005-06-30 Cambridge University Technical Services Limited Apparatus and method for displaying a holographic video image sequence
WO2007131649A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Cambridge Enterprise Limited Method of forming an image and image projection device
WO2007131650A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Cambridge Enterprise Limited Phase retrieval and phase hologram synthesis

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275454A (en) 1978-12-01 1981-06-23 Environmental Research Institute Of Michigan Optical system phase error compensator
US5003166A (en) * 1989-11-07 1991-03-26 Massachusetts Institute Of Technology Multidimensional range mapping with pattern projection and cross correlation
JP2868369B2 (ja) 1992-07-08 1999-03-10 シャープ株式会社 プログラマブル光学素子とホログラム光学素子の書き込み方法並びにそのソフト開発支援装置
IT1261132B (it) 1993-12-23 1996-05-09 Carello Spa Reticolo di diffrazione atto a generare un flusso di radiazione luminosa con distribuzione di intensita' prefissata in un'area sottendente il flusso stesso.
IT1285332B1 (it) 1996-05-17 1998-06-03 Magneti Marelli Spa Dispositivo radar di tipo ottico, in particolare per un veicolo.
FR2758645B1 (fr) 1997-01-22 2001-12-14 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif et procede de programmation d'une memoire
JP3798511B2 (ja) 1997-06-11 2006-07-19 浜松ホトニクス株式会社 計算機ホログラム表示装置
US6545790B2 (en) 1999-11-08 2003-04-08 Ralph W. Gerchberg System and method for recovering phase information of a wave front
US6369932B1 (en) 1999-11-08 2002-04-09 Wavefront Analysis Inc. System and method for recovering phase information of a wave front
US6710292B2 (en) * 2000-01-19 2004-03-23 Hamamatsu Photonics K.K. Laser machining device
WO2001085491A1 (en) 2000-05-08 2001-11-15 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular blind spot identification and monitoring system
WO2001090823A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Intelligent Pixels, Inc. Electro-optical component having a reconfigurable phase state
US20010050787A1 (en) * 2000-05-22 2001-12-13 Intelligent Pixels, Inc. Electro-optical component having a reconfigurable phase state
GB0027103D0 (en) 2000-11-07 2000-12-20 Secr Defence Improved 3D display
WO2003014837A1 (de) 2001-07-26 2003-02-20 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum berechnen von mehrschichthologrammen, verfahren zum herstellen von mehrschichthologrammen und speichermedium mit einem mehrschichthologramm
EP1467263A4 (de) 2002-01-16 2009-12-16 Japan Science & Tech Agency Holographiewiedergabeeinrichtung für bewegliche bilder und holographiewiedergabeeinrichtung für bewegliche farbbilder
US6961159B2 (en) 2002-08-02 2005-11-01 Dai Nippon Printing Co, Ltd. Holographic viewing device, and computer-generated hologram for the same
GB0223119D0 (en) * 2002-10-05 2002-11-13 Holographic Imaging Llc Reconfigurable spatial light modulators
US6969183B2 (en) * 2002-12-27 2005-11-29 Ichikoh Industries, Ltd. Digital lighting apparatus for vehicle, controller for digital lighting apparatus, and control program for digital lighting apparatus
JP4497912B2 (ja) 2003-12-17 2010-07-07 富士フイルム株式会社 カメラ及びカメラのズーム制御方法
JP2005181854A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Sanyo Electric Co Ltd 計算機ホログラムの生成方法
JP3760943B2 (ja) 2004-01-20 2006-03-29 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 撮像装置および動画のノイズ処理方法
US20100013615A1 (en) * 2004-03-31 2010-01-21 Carnegie Mellon University Obstacle detection having enhanced classification
US7684007B2 (en) * 2004-08-23 2010-03-23 The Boeing Company Adaptive and interactive scene illumination
US7227611B2 (en) * 2004-08-23 2007-06-05 The Boeing Company Adaptive and interactive scene illumination
JP4606831B2 (ja) * 2004-08-31 2011-01-05 浜松ホトニクス株式会社 光パターン形成方法および装置、ならびに光ピンセット装置
JP2006301020A (ja) 2005-04-15 2006-11-02 Ricoh Co Ltd 立体映像表示装置とそれを備えた通話装置ならびに輸送用移動体
GB0512179D0 (en) 2005-06-15 2005-07-20 Light Blue Optics Ltd Holographic dispaly devices
GB0525336D0 (en) 2005-12-13 2006-01-18 Univ Cambridge Tech Hologram viewing device
US7544945B2 (en) * 2006-02-06 2009-06-09 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Vertical cavity surface emitting laser (VCSEL) array laser scanner
GB2439856B (en) 2006-03-28 2009-11-04 Light Blue Optics Ltd Holographic display devices
CN101421661B (zh) * 2006-04-12 2010-08-11 松下电器产业株式会社 图像显示装置
EP2035883B1 (de) * 2006-06-19 2012-07-25 Danmarks Tekniske Universitet Lichtstrahlerzeugung
DE102006043402B4 (de) * 2006-09-15 2019-05-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
US20080106653A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Harris Scott C Spatial Light Modulator Techniques for Stage Lighting
JP5262057B2 (ja) * 2006-11-17 2013-08-14 株式会社豊田中央研究所 照射装置
JP4947639B2 (ja) * 2007-01-19 2012-06-06 浜松ホトニクス株式会社 反射型位相変装置及び反射型位相変調装置の設定方法
DE102007007162A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hologaphisches Informations-Display
GB2446852B (en) 2007-02-12 2009-12-09 Light Blue Optics Ltd Data communication and processing system
US20080198372A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Spatial Photonics, Inc. Vehicle headlight with image display
US9778477B2 (en) 2007-03-02 2017-10-03 Alcatel-Lucent Usa Inc. Holographic MEMS operated optical projectors
US7502160B2 (en) * 2007-03-02 2009-03-10 Alcatel-Lucent Usa Inc. Speckle reduction in laser-projector images
GB2448132B (en) 2007-03-30 2012-10-10 Light Blue Optics Ltd Optical Systems
CN101675291B (zh) * 2007-05-01 2011-09-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于产生光束和全息3d图像的汽车照明单元
GB2456170B (en) 2008-01-07 2012-11-21 Light Blue Optics Ltd Holographic image display systems
WO2009104392A1 (ja) * 2008-02-20 2009-08-27 パナソニック株式会社 光源装置、照明装置及び画像表示装置
JP2009251489A (ja) 2008-04-10 2009-10-29 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
US20090299633A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Delphi Technologies, Inc. Vehicle Pre-Impact Sensing System Having Terrain Normalization
GB2461294B (en) 2008-06-26 2011-04-06 Light Blue Optics Ltd Holographic image display systems
GB2461894B (en) * 2008-07-16 2010-06-23 Light Blue Optics Ltd Holographic image display systems
KR101740474B1 (ko) 2008-11-21 2017-05-26 코닌클리케 필립스 엔.브이. 조명 장치 및 출력 조명을 생성하는 방법
GB0907965D0 (en) 2009-05-08 2009-06-24 King S College London Imaging system
ES2393896B1 (es) * 2009-06-10 2013-11-11 Easy Laser S.L. Sistema de proyección de imágenes por láser aplicable al marcaje de objetos y método para la generación de hologramas.
JP5424742B2 (ja) * 2009-06-30 2014-02-26 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
DE102010001357A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, 28359 Vorrichtung zur laseroptischen Erzeugung von mechanischen Wellen zur Bearbeitung und/oder Untersuchung eines Körpers
CN106933082B (zh) 2010-04-01 2021-03-12 视瑞尔技术公司 用于在全息系统中编码包含透明物体的三维场景的方法和装置
GB201011829D0 (en) 2010-07-14 2010-09-01 Two Trees Photonics Ltd Display system
LU91737B1 (en) 2010-09-17 2012-03-19 Iee Sarl Lidar imager
GB2498170B (en) 2011-10-26 2014-01-08 Two Trees Photonics Ltd Frame inheritance
US9262995B2 (en) 2011-12-20 2016-02-16 Nec Display Solutions, Ltd. Image projection apparatus and control method therefor
US20130194644A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-01 Light Blue Optics Ltd Image display systems
JP2013178490A (ja) 2012-01-31 2013-09-09 Hoya Corp 偏光レンズ
GB2499579B (en) 2012-02-07 2014-11-26 Two Trees Photonics Ltd Lighting device
GB2501112B (en) 2012-04-12 2014-04-16 Two Trees Photonics Ltd Phase retrieval
GB2509180B (en) 2012-12-21 2015-04-08 Two Trees Photonics Ltd Projector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059881A2 (en) 2003-12-15 2005-06-30 Cambridge University Technical Services Limited Apparatus and method for displaying a holographic video image sequence
WO2007131649A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Cambridge Enterprise Limited Method of forming an image and image projection device
WO2007131650A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Cambridge Enterprise Limited Phase retrieval and phase hologram synthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222777A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US10061266B2 (en) 2018-08-28
EP3168529B1 (de) 2021-11-24
GB201202123D0 (en) 2012-03-21
CN106500036A (zh) 2017-03-15
GB2499579A (en) 2013-08-28
US20170082974A1 (en) 2017-03-23
US20180046138A1 (en) 2018-02-15
US20150009695A1 (en) 2015-01-08
US9829858B2 (en) 2017-11-28
US10061267B2 (en) 2018-08-28
WO2013117923A1 (en) 2013-08-15
US10228654B2 (en) 2019-03-12
DE202013012664U1 (de) 2018-05-11
GB2499579B (en) 2014-11-26
PL2812628T3 (pl) 2020-04-30
CN104204658A (zh) 2014-12-10
CN106500036B (zh) 2019-01-01
CN107906466A (zh) 2018-04-13
US20190163125A1 (en) 2019-05-30
EP3165815A1 (de) 2017-05-10
US10451742B2 (en) 2019-10-22
EP2812628B1 (de) 2019-12-18
US20170074985A1 (en) 2017-03-16
CN106524036B (zh) 2019-11-26
EP3165815B1 (de) 2022-04-06
US11003137B2 (en) 2021-05-11
EP3168529A1 (de) 2017-05-17
CN106524036A (zh) 2017-03-22
EP2812628A1 (de) 2014-12-17
CN106500037A (zh) 2017-03-15
HK1251644A1 (zh) 2019-02-01
US20170080848A1 (en) 2017-03-23
US20200049828A1 (en) 2020-02-13
US10061268B2 (en) 2018-08-28
EP3165816A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012622U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3475755B1 (de) Anzeigevorrichtung zur einblendung eines virtuellen bildes in das blickfeld eines benutzers
WO2019185510A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1194805B1 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge
WO2018037077A2 (de) Holographische anzeigevorrichtung
DE102011007243A1 (de) Optisches System für die Umfelderfassung
WO2018015496A1 (de) Vorrichtungen zur dateneinspiegelung
WO2020193489A1 (de) Verfahren und eine holographische vorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von szenen
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
DE102021111228A1 (de) Holographische Projektoren mit Größenkorrektur und Ausrichtung von Strahlen mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen
WO2017055149A1 (de) Vorrichtung zur datenprojektion
EP2791736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holographischen bildschirmes für elektronische aufprojektion
DE202023106007U1 (de) Erweiterte Eyebox
DE102020205999A1 (de) Optikeinrichtung zum Umlenken eines Lichtstrahls für eine Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Optikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUALITAS LTD., KNOWLHILL, GB

Free format text: FORMER OWNER: DAQRI HOLOGRAPHICS LIMITED, KNOWLHILL, BUCKINGHAMSHIRE, GB

Owner name: ENVISICS LTD., KNOWLHILL, GB

Free format text: FORMER OWNER: DAQRI HOLOGRAPHICS LIMITED, KNOWLHILL, BUCKINGHAMSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENVISICS LTD., KNOWLHILL, GB

Free format text: FORMER OWNER: DUALITAS LTD., KNOWLHILL, BUCKINGHAMSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right