DE102018222777A1 - Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors - Google Patents

Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102018222777A1
DE102018222777A1 DE102018222777.2A DE102018222777A DE102018222777A1 DE 102018222777 A1 DE102018222777 A1 DE 102018222777A1 DE 102018222777 A DE102018222777 A DE 102018222777A DE 102018222777 A1 DE102018222777 A1 DE 102018222777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optoelectronic sensor
view
distinguishable
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222777.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Haag
Stefan Spiessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222777.2A priority Critical patent/DE102018222777A1/de
Priority to US16/718,490 priority patent/US20200200909A1/en
Priority to CN201911336247.XA priority patent/CN111427057A/zh
Publication of DE102018222777A1 publication Critical patent/DE102018222777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18358Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] containing spacer layers to adjust the phase of the light wave in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor umfassend ein Laserensemble (2) mit einer Mehrzahl von individuell aktivierbaren Laserquellen (3a-3j), eine Empfangseinheit (11) und eine Auswerteeinheit (7), wobei das Laserensemble (2) eingerichtet ist, durch die individuell aktivierbaren Laserquellen (3a-3j) mittels einer Abfolge von unterscheidbaren Beleuchtungsmustern (1a, 1b) einen Teilbereich von Pixeln eines Sichtfeldes bezüglich eines Objektes (21) zu adressieren und die Empfangseinheit (11) eingerichtet ist, Reflektionen und/oder Streuungen dieser Beleuchtungsmuster (1a, 1b) zu empfangen und die Auswerteeinheit (7) eingerichtet ist, eines vervollständigten Objektabbildung in Abhängigkeit empfangener Beleuchtungsmuster (1a, 1b) des Teilbereiches des Sichtfeldes zu erstellen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor, insbesondere einen LiDAR-Sensor, und ein Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors.
  • Zum Betreiben von LiDAR-Systemen gibt es zwei grundsätzliche Ansätze. Auf der einen Seite sind Flash-Systeme bekannt, bei denen die gesamte Szene bzw. das gesamte Sichtfeld des Systems beleuchtet wird, wobei anschließend eine parallele Detektion erfolgt. Auf der anderen Seite sind Scanner-Systeme bekannt, bei denen die Szene bzw. das Sichtfeld durch einen einzelnen Laserstrahl abgerastert wird.
  • Reguläre Flash-Systeme umfassen zweidimensionale Detektoren, die ein vollständiges Bild der Szene-Laufzeit kodiert aufnehmen. Ein alternatives Konzept zur Detektion ist das sog. „Compressed- Sensing-(CS)-LiDAR“, welches auch unter dem Begriff „Photon-Counting-LiDAR“, aus diversen Publikationen, bekannt ist.
  • Als Oberflächenemitter ausgeführte Halbleiterlaser (VCSEL) können auf einfache Weise individuell angesteuert werden. Beispielsweise besteht ein adressierbares VCSEL-Array aus 8 x 32 Emittern. Weiterhin könnte ein solches VCSEL-Array auf eine größere Emitteranzahl skaliert werden. In Kombination mit einer nachgeschalteten abbildenden Optik können die Laserstrahlen der Emitter in die Ferne abgebildet werden.
  • DE 10 2007 004609 A1 offenbart hierzu einen VCSEL-Array-Laserabtaster, bei dem Laseremitter nacheinander aktiviert werden können.
  • DE 20 2013 012622 U1 offenbart im Zusammenhang mit einem LiDAR-System das Prinzip einer adressierbaren Beleuchtung eines Sichtfeldes, wobei hier ein Lichtmodulator, insbesondere ein „spatial light modulator“ (SLM) offenbart ist. Nachteilig ist allerdings, dass mit einem SLM ein Sichtfeld nur sehr langsam gescannt werden kann.
  • Für Flash-basierte Systeme sind entsprechende 2D-Detektoren notwendig, die aufgrund der anspruchsvollen elektronischen Anforderungen (z.B. eine hohe Auslesezeit im Bereich von µs und eine hohe Empfindlichkeit) sehr teuer sind. Die geringe Effizienz dieser Detektoren begrenzt hierbei die Reichweite oder erfordert eine hohe Leistung der Strahlungsquelle.
  • Der Compressed-Sensing-Ansatz verwendet hingegen relativ kostengünstige massenmarkttaugliche Komponenten, wobei auf eine komplexe Abbildungsoptik verzichtet werden kann. Darüber hinaus leidet der Ansatz wegen der fehlenden Abbildungsoptik nicht unter Abbildungsfehlern. Hierbei ist es allerdings nachteilig, dass eine relativ hohe Anzahl an Einzelbildern notwendig ist, um eine Szene entsprechend zu rekonstruieren. Weiterhin sind die gängigen technischen Umsetzungen eines Compressed-Sensing-Ansatzes anfällig gegenüber räumlichen Schwankungen der Lichtquelle.
  • Ein konventionelles Compressed-Sensing-System umfasst drei Komponenten. Eine erste Komponente ist eine Lichtquelle, während eine zweite Komponente ein Element zur Strukturierung von Licht darstellt. Die dritte Komponente ist ein 1D-Detektor. Für die Strukturierung des Lichts werden üblicherweise kommerziell erhältliche „digital light modulators“ (DLMs) verwendet. Bei einer typischen Variante eines CS-Systems wird dieser DLM der Lichtquelle nachgeschaltet, wobei die Szene strukturiert beleuchtet wird. Anschließend wird das rückgestreute Licht mit einer Sammellinse aufgenommen und durch einen 1D-Photodetektor gemessen. Bei den Photodetektoren handelt es sich zumeist um „avalanche photodiodes“ (APDs), welche eine hohe Empfindlichkeit bei schneller Messzeit erlauben. Allerdings muss hierbei eine Szene mit einem kompletten Satz an Strukturierungen beleuchtet werden. Weiterhin wird nachteilhafterweise das Beleuchtungsmuster sendeseitig über ein digital micro-mirror device (DMD) ausgesandt, wobei üblicherweise durch die Ausblendung einzelner Pixel 50% der Lichtleistung verloren geht, da die Muster typischerweise zu 50% aus dunklen Pixeln bestehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen optoelektronischen Sensor, welcher beispielsweise an einem Fahrzeug angeordnet sein kann. Ein „optoelektronischer Sensor“ kann insbesondere einen LiDAR-Sensor oder einen sonstigen laserbetriebenen Sensor umfassen. Der erfindungsgemäße optoelektronische Sensor umfasst ein Laserensemble mit einer Mehrzahl von individuell aktivierbaren Laserquellen. Ein derartiges „Laserensemble“ kann insbesondere ein VCSEL-Array umfassen. Das erfindungsgemäße Laserensemble umfasst eine Mehrzahl individuell aktivierbarer Laserquellen, wobei beliebige Muster innerhalb des Laserensembles aufgrund einer Aktivierung der Mehrzahl individuell aktivierbarer Laserquellen erzeugt werden kann. Mit anderen Worten können die Laserquellen einzeln und/oder in beliebigen Kombinationen adressiert werden, um Laserstrahlen auszusenden. Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße optoelektronische Sensor eine Empfangseinheit, insbesondere einen LiDAR-Detektor, sowie eine Auswerteeinheit, insbesondere eine CPU und/oder einen Mikrocontroller und/oder eine elektronische Steuereinheit und/oder einen Grafikprozessor. Das Laserensemble kann durch die individuell aktivierbaren bzw. adressierbaren Laserquellen mittels einer Abfolge, insbesondere einer zeitlichen Abfolge, von unterscheidbaren Beleuchtungsmustern je Beleuchtungsmuster einen Teilbereich von Pixeln eines Sichtfeldes, welches dem optoelektronischen Sensor bezüglich eines zu messenden Objekts zugewiesen ist, adressieren. Die Beleuchtungsmuster werden an den entsprechenden Stellen des Objektes reflektiert und/oder gestreut und mittels einer Empfangseinheit empfangen und dem Sichtfeld zugewiesen. Mit anderen Worten wird je Beleuchtungsmuster ein Teil der Gesamtzahl von Pixeln eines Sichtfeldes adressiert. Durch das erfindungsgemäße Aussenden unterscheidbarer Beleuchtungsmuster kann ein Bruchteil (z.B. 5 % bis 50 %) der Messungen, welche theoretisch notwendig wären, um jeden Pixel des Sichtfeldes einzeln zu adressieren, durchgeführt werden, um ein ausreichendes Bild des Objektes zu erhalten. Die Empfangseinheit kann insbesondere die detektierten Beleuchtungsmuster der Auswerteeinheit zuführen. Mittels der Auswerteeinheit kann eine vervollständigte Objektabbildung in Abhängigkeit der empfangenen Beleuchtungsmuster bezüglich des Teilbereichs des Sichtfeldes erstellt werden. Mit anderen Worten erfolgt eine Extrapolation der Aufnahmen, welche mit dem adressierten Teilbereich von Pixeln des Sichtfeldes assoziiert sind, um ein vervollständigtes Bild zu erstellen. Mit noch anderen Worten ist der erfindungsgemäße optoelektronische Sensor beispielsweise mittels eines Compressed-Sensing-Verfahrens betreibbar, während Laserquellen eines Laserensembles individuell adressierbar bzw. aktivierbar sind, um die für das Compressed-Sensing-Verfahren notwendigen Beleuchtungsmuster zu erzeugen. Bei einem Compressed-Sensing-Verfahren wird insbesondere eine zu ermittelnde Szene mit einer Mehrzahl von verschiedenen räumlichen Beleuchtungsmustern beleuchtet. Die Beleuchtungsmuster bei dieser Beleuchtung sind vorzugsweise orthogonal. Aus dieser Mehrzahl von Messungen ist es insbesondere aufgrund der Orthogonalität der Muster möglich, die Szene zu rekonstruieren, indem die Messwerte der jeweiligen Muster mit den zugehörigen Mustern multipliziert werden und aufaddiert werden, was z.B. einer Linearkombination einer orthonormalen Basis entspricht.
  • Der erfindungsgemäße optoelektronische Sensor ermöglicht daher ein Erzeugen einer schnellen Abfolge von Beleuchtungsmustern, welche die Beleuchtungsgeschwindigkeit eines konventionellen DMD-basierten Compressed-Sensing-Systems um ein Vielfaches übertrifft. Weiterhin können die einzelnen Beleuchtungsmuster und deren zeitlicher Verlauf aufgrund des Laserensembles frei gewählt werden. Durch eine Optimierung dieser Beleuchtungsmusterabfolge kann weiterhin die Augensicherheit erhöht werden, wobei höhere Sendeleistungen möglich sind. Somit kann erfindungsgemäß auch eine bessere Sensorstatistik und -Reichweite realisiert werden. Weiterhin hat der erfindungsgemäße optoelektronische Sensor zum Vorteil, dass die Verlustleistung gegenüber vorstehend beschriebenen konventionellen Compressed-Sensing-Systemen deutlich reduziert wird, da im Wesentlichen sämtliche ausgesandte Photonen zur Objektdetektion verwendet werden, während Photonen bei bekannten Compressed-Sensing-Verfahren zur Erzeugung des Musters absorbiert werden. Entsprechend kann mittels des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors ein erhöhtes Maß an Sendeleistung genutzt werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors ist es möglich, das adressierte Sichtfeld mit einer Teilmenge von 5 % bis 50 %, insbesondere 20 % bis 30 % (üblicherweise circa 25%) der für eine vollständige Rekonstruktion notwendigen Mustern, wenn für jeden Pixel des Sichtfeldes eine Einzelmessung durchgeführt werden würde, in ausreichender Weise abzubilden. Jede erfindungsgemäß durchgeführte Messung weist hierbei z.B. ein von den anderen Messungen unterscheidbares Muster auf. Mit anderen Worten beträgt ein prozentuales Verhältnis einer Anzahl der unterscheidbaren Beleuchtungsmuster der Abfolge zu einer theoretischen Anzahl von Messungen, welche nötig wäre, um jeden Pixel eines Sichtfeldes einzeln zu adressieren, 5 % bis 50 %. Demgemäß sind weitaus weniger Daten, welche aus den empfangenen Beleuchtungsmustern resultieren, als bei konventionellen (Flash-)Systemen notwendig, um eine vervollständigte Objektabbildung zu erzeugen. Bei einer Unterschreitung der adressierten Teilmuster von 5 % kann hierbei die Genauigkeit der Objektabbildung nachteilig beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors weist die Empfangseinheit einen eindimensionalen Detektor auf. Hierbei kann es sich insbesondere, aber nicht notwendigerweise, um eine „avalanche photodiode“ (APD) handeln. Vorteilhafterweise ermöglicht die Betriebsweise des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors also den Einsatz kostengünstiger Detektoren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors weist mindestens eine Laserquelle der Mehrzahl von Laserquellen eine rechteckige Form auf. Insbesondere können auch die Hälfte oder die Gesamtheit der Laserquellen der Mehrzahl von Laserquellen eine rechteckige Form aufweisen.
  • Insbesondere sind die unterscheidbaren Beleuchtungsmuster der erfindungsgemäßen Messung dergestalt, dass nach einer abgeschlossenen Messung keine Lücken im adressierten Sichtfeld verbleiben. Mit anderen Worten ist durch die Abfolge der unterscheidbaren Beleuchtungsmuster jeder Pixel des Sichtfeldes mindestens einmal adressierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Laserensemble ein VCSEL-Array und/oder eine Mehrzahl von Kantenemittern umfassen. Weiterhin kommen für das Laserensemble jegliche dem Fachmann bekannten Halbleiterlaser in Frage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können die unterscheidbaren Beleuchtungsmuster mittels einer Hadamard-Matrix und/oder mittels einer Walsh-Matrix durch die Auswerteeinheit erzeugt werden. Diese Matrizen haben insbesondere den Vorteil, sie eine vollständig orthogonale Basis bilden und somit eine vervollständigte Objektabbildung in Abhängigkeit der empfangenen Beleuchtungsmuster ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors kann das Laserensemble eine optische Abbildungseinheit umfassen, welche eingerichtet ist, die Beleuchtungsmuster in einem durch die Anordnung der Abbildungseinheit vordefinierten Emissionswinkel auf das Objekt zu leiten. Auf diese Weise kann eine exakte Abbildung der Beleuchtungsmuster, welche aus den individuell aktivierten Laserquellen des Laserensembles stammen, auf das Objekt realisiert werden. Insbesondere kann die optische Abbildungseinheit eine Mikrolinsenanordnung und ein Objektiv, beispielsweise eine Projektionslinse, beinhalten. Entsprechend der Mikrolinsenanordnung und des Objektivs kann eine Aufweitung oder Verkleinerung oder Kollimation des Strahls, welcher auf ein Objekt gesendet wird, erzeugt werden.
  • Der folgende erfindungsgemäße Aspekt weist die vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen mit den vorstehend genannten Merkmalen sowie die generellen Vorteile des erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors entsprechend auf. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf eine erneute Aufzählung verzichtet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des optoelektronischen Sensors gemäß dem ersten Erfindungsaspekt. Insbesondere ist das Verfahren ein Compressed-Sensing-Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte eines Aussendens einer Abfolge von unterscheidbaren Beleuchtungsmustern mittels eines vorstehend beschriebenen Laserensembles, um die Pixel eines Sichtfeldes bezüglich eines Objektes zu adressieren, wobei die Beleuchtungsmuster jeweils einen Teilbereich der Pixel des Sichtfeldes adressieren. Im Ansprechen darauf erfolgt ein Empfangen korrespondierender reflektierter und/oder gestreuter Beleuchtungsmuster, welche von dem Objekt zurückgestreut und/oder reflektiert werden. In Abhängigkeit des adressierten Teilbereichs des Sichtfeldes bzw. in Abhängigkeit der empfangenen korrespondierenden reflektierten und/oder gestreuten Beleuchtungsmuster wird, beispielsweise in der Auswerteeinheit, eine vervollständigte Objektabbildung erstellt.
  • Insbesondere sind die unterscheidbaren Beleuchtungsmuster orthogonal zueinander. Auf diese Weise kann eine leistungseffiziente, d.h. unter Einsparung von Laserleistung, und zeiteffiziente Messung durchgeführt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 ein Flussdiagramm einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine Illustration einer Abfolge von Beleuchtungsmustern gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Variante einer Sendeeinheit eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors;
    • 4 eine Variante eines Laserensembles eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors; und
    • 5 eine Variante eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors.
  • Varianten der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt 100 wird eine Abfolge von unterscheidbaren Beleuchtungsmustern 1a, 1b mittels eines Laserensembles 2, welches eine Mehrzahl individuell adressierbarer bzw. aktivierbarer Laserquellen 3a bis 3j umfasst, ausgesandt. Insbesondere wird durch das Aussenden gemäß dem ersten Schritt 100 je Beleuchtungsmuster eines Teilbereichs von Pixeln eines Sichtfeldes, wobei das Sichtfeld mit einem Objekt 21 assoziiert ist, adressiert. Insbesondere werden drei unterscheidbare Beleuchtungsmuster ausgesandt, alle der Pixel des Sichtfeldes mindestens einmal adressieren. In einem zweiten Schritt 200 werden zu den ausgesandten Beleuchtungsmustern 1a, 1b korrespondierende reflektierte oder gestreute Beleuchtungsmuster, beispielsweise mittels einer Empfangseinheit 11, empfangen. In einem dritten Schritt 300 erfolgt ein Vervollständigen des Sichtfeldes bezüglich einer Objektabbildung. Mit anderen Worten wird in Abhängigkeit des adressierten Teilbereichs des Sichtfeldes ein Bild aus einer Pixeladressierung von 25% der Pixel des Sichtfeldes generiert. Dies kann beispielsweise mittels einer Auswerteeinheit 7, beispielsweise mittels eines Grafikprozessors, erfolgen.
  • 2 zeigt ein Objekt 21 in Form einer Büste. Dieses Objekt 21 wird in einem ersten Figurenteil I mit einem ersten Beleuchtungsmuster 1a beleuchtet. In einem zweiten Figurenteil II wird das Objekt 21 mit einem zweiten Beleuchtungsmuster 1b beleuchtet, wobei die schwarzen Streifen, welche durch das erste Beleuchtungsmuster 1a nicht erfasst wurden, bis auf einen reduzierten schwarzen Streifen, der einen nichtadressierten Teilbereich des Sichtfeldes darstellt, durch das zweite Beleuchtungsmuster 1b abgedeckt werden. Insbesondere ist in Figurenteil II der 2 eine Superposition des ersten Beleuchtungsmusters 1a und des zweiten Beleuchtungsmusters 1b gezeigt, um die Zusammensetzung der Beleuchtungsmuster 1a, 1b zu illustrieren anhand derer eine Objektabbildung vervollständigt wird. Insbesondere sind in den Beleuchtungsmustern 1a, 1b in 2, II nicht adressierte Pixel durch schwarze Streifen dargestellt. Allerdings kann anhand einer Abbildung wie in Figurenteil II gezeigt, ein vervollständigtes Bild des Objektes generiert werden.
  • 3 zeigt eine Variante einer Sendeeinheit 10 einer erfindungsgemäßen Baugruppe 40. Die Sendeeinheit 10 weist ein Laserensemble 2 mit einer Mehrzahl individuell adressierbarer bzw. aktivierbarer Laserquellen 3a bis 3j auf. Über die individuell adressierbare Laserquellen 3a bis 3j und ein Objektiv 6 kann ein beliebiges Beleuchtungsmuster umfassend erste bis dritte Lichtstrahlen 4a bis 4c auf ein Objekt projiziert werden, um über die vorstehend beschriebene Reflexion dieser Lichtstrahlen 4a bis 4c eine Abfolge von Mustern zu empfangen, aus welchen eine Abbildung eines Objektes 21 vervollständigt werden kann.
  • 4 zeigt eine Variante eines Laserensembles 2 einer erfindungsgemäßen Baugruppe 40 mit einer Mehrzahl von Laserquellen 3a bis 3c. Neben den ersten bis dritten Laserquellen 3a bis 3c sind selbstverständlich alle anderen in gezeigten Punkte des Laserensembles 2, hier ein VCSEL-Array, beliebig und individuell adressierbar, um das gewünschte Beleuchtungsmuster 1a, 1b zu erzeugen.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen LiDAR-Sensor 20. Der LiDAR-Sensor 20 umfasst eine Sendeeinheit 10 sowie eine Empfangseinheit 11. Ferner ist eine Auswerteeinheit 7 vorgesehen, welche mit der Empfangseinheit 11 und der Sendeeinheit 10 verbunden ist. Durch die Auswerteeinheit 7 können insbesondere Beleuchtungsmuster 1a, 1b erzeugt werden sowie empfangene Beleuchtungsmuster 1a, 1b, die bezüglich eines Sichtfeldes zurückreflektiert werden bzw. gestreut werden, zu einem Objektabbild vervollständigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004609 A1 [0005]
    • DE 202013012622 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Optoelektronischer Sensor umfassend: • ein Laserensemble (2) mit einer Mehrzahl von individuell aktivierbaren Laserquellen (3a-3j); • eine Empfangseinheit (11); und • eine Auswerteeinheit (7), wobei das Laserensemble (2) eingerichtet ist, durch die individuell aktivierbaren Laserquellen (3a- 3j) mittels einer Abfolge von unterscheidbaren Beleuchtungsmustern (1a, 1b) je unterscheidbarem Beleuchtungsmuster (1a, 1b) einen Teilbereich von Pixeln eines Sichtfeldes bezüglich eines Objektes (21) zu adressieren und die Empfangseinheit (11) eingerichtet ist, Reflektionen und/oder Streuungen dieser unterscheidbaren Beleuchtungsmuster (1a, 1b) zu empfangen und die Auswerteeinheit (7) eingerichtet ist, eine vervollständigte Objektabbildung in Abhängigkeit empfangener Beleuchtungsmuster (1a, 1b), welche den Teilbereich von Pixeln des Sichtfeldes adressieren, zu erstellen.
  2. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 1, wobei ein prozentuales Verhältnis einer Anzahl unterscheidbarer Beleuchtungsmuster in der Abfolge (1a, 1b) zu einer Anzahl von Messungen, die notwendig ist, um jeden Pixel des Sichtfeldes einzeln zu adressieren, 5 % bis 50 % beträgt.
  3. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei aufgrund der Abfolge unterscheidbarer Beleuchtungsmuster (1a, 1b) jeder Pixel des Sichtfeldes mindestens einmal adressierbar ist.
  4. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (11) einen eindimensionalen Detektor umfasst.
  5. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Oberfläche einer Laserquelle, aus welcher ein Laserstrahl emittierbar ist, der Mehrzahl von Laserquellen (3a- 3j) eine rechteckige Form aufweist.
  6. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Laserensemble (2) ein VCSEL-Array und/oder eine Mehrzahl von Kantenemittern umfasst.
  7. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unterscheidbaren Beleuchtungsmuster (1a, 1b) jeweils mittels einer Hadamard-Matrix und/oder einer Walsh-Matrix erzeugbar sind.
  8. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dem Laserensemble (2) eine optische Abbildungseinheit nachgeordnet ist, wobei die optische Abbildungseinheit eingerichtet ist, die Beleuchtungsmuster (1a, 1b) in einem durch die Anordnung der Abbildungseinheit vordefinierten Emissionswinkel auf das Objekt (21) zu leiten.
  9. Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend die Schritte: • Aussenden (100) einer Abfolge von unterscheidbaren Beleuchtungsmustern (1a, 1b) mittels eines Laserensembles (2) mit einer Mehrzahl von individuell aktivierbaren Laserquellen (3a-3j), um Pixel eines Sichtfeldes zu adressieren, wobei je Beleuchtungsmuster (1a, 1b) ein Teilbereich der Pixel des Sichtfeldes adressiert wird und im Ansprechen darauf • Empfangen (200) korrespondierender reflektierter und/oder gestreuter Beleuchtungsmuster (1a, 1b) und • Erstellen (300) einer vervollständigten Objektabbildung in Abhängigkeit der empfangenen korrespondierenden reflektierten und/oder gestreuten Beleuchtungsmuster (1a, 1b).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die unterscheidbaren Beleuchtungsmuster (1a, 1b) orthogonal zueinander sind.
DE102018222777.2A 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors Pending DE102018222777A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222777.2A DE102018222777A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors
US16/718,490 US20200200909A1 (en) 2018-12-21 2019-12-18 Optoelectronic sensor and method for operating an optoelectronic sensor
CN201911336247.XA CN111427057A (zh) 2018-12-21 2019-12-23 光电传感器和用于运行光电传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222777.2A DE102018222777A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222777A1 true DE102018222777A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222777.2A Pending DE102018222777A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200200909A1 (de)
CN (1) CN111427057A (de)
DE (1) DE102018222777A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004609A1 (de) 2006-02-06 2007-08-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Vertikalresonatoroberflächenemissionslaser- (VCSEL-) Array-Laserabtaster
DE202013012622U1 (de) 2012-02-07 2017-12-19 Daqri Holographics Limited Beleuchtungsvorrichtung
US20180048811A1 (en) * 2015-01-29 2018-02-15 The Regents Of The University Of California Patterned-illumination systems adopting a computational illumination
EP3451023A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Flugzeittiefenkamera mit niedrigauflösender pixelabbildung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796997A (en) * 1986-05-27 1989-01-10 Synthetic Vision Systems, Inc. Method and system for high-speed, 3-D imaging of an object at a vision station
DE50002356D1 (de) * 1999-03-18 2003-07-03 Siemens Ag Ortsauflösendes abstandsmesssystem
WO2013053952A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Iee International Electronics & Engineering S.A. Spatially selective detection using a dynamic mask in an image plane
CN104254785B (zh) * 2012-03-01 2016-08-24 Iee国际电子工程股份公司 用于混合式三维成像器的主动照明的紧凑式激光源
WO2014106843A2 (en) * 2013-01-01 2014-07-10 Inuitive Ltd. Method and system for light patterning and imaging
US9551791B2 (en) * 2013-07-09 2017-01-24 Xenomatix Nv Surround sensing system
US9874638B2 (en) * 2014-03-06 2018-01-23 University Of Waikato Time of flight camera system which resolves direct and multi-path radiation components
EP3186661B1 (de) * 2014-08-26 2021-04-07 Massachusetts Institute of Technology Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen (3d) bildgebung
US20160072258A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Princeton Optronics Inc. High Resolution Structured Light Source
US10436909B2 (en) * 2015-10-30 2019-10-08 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Compressive line sensing imaging using individually addressable laser diode array
WO2017112416A1 (en) * 2015-12-20 2017-06-29 Apple Inc. Light detection and ranging sensor
JP6567199B2 (ja) * 2016-10-27 2019-08-28 三菱電機株式会社 距離計測装置、距離計測方法、及び距離計測プログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004609A1 (de) 2006-02-06 2007-08-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Vertikalresonatoroberflächenemissionslaser- (VCSEL-) Array-Laserabtaster
DE202013012622U1 (de) 2012-02-07 2017-12-19 Daqri Holographics Limited Beleuchtungsvorrichtung
US20180048811A1 (en) * 2015-01-29 2018-02-15 The Regents Of The University Of California Patterned-illumination systems adopting a computational illumination
EP3451023A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Flugzeittiefenkamera mit niedrigauflösender pixelabbildung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200200909A1 (en) 2020-06-25
CN111427057A (zh) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3279685B2 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
AT412028B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
DE102018120141A1 (de) Erfassen von Licht mit einer Vielzahl von Lawinenphotodiodenelementen
DE102018109544A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung
WO2018185083A2 (de) Lichtlaufzeitkamera
DE102017222971A1 (de) LIDAR Empfangseinheit
DE112013001228T5 (de) Generator für räumlich codiertes strukturiertes Licht
DE102006007764A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3891532A1 (de) Lidar-system sowie kraftfahrzeug
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102017222969A1 (de) Verfahren zur verbesserten Nah- und Ferndetektion einer LIDAR Empfangseinheit
DE102019105478A1 (de) LIDAR-Sensoren und Verfahren für dieselben
DE102018211913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Objektoberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102018219476A1 (de) Vorrichtung für eine optische Abtastung eines Umfeldes der Vorrichtung
DE102018222777A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors
WO2019110206A1 (de) Lidar-system zur umfelderfassung und verfahren zum betreiben eines lidar-systems
WO2012130209A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und analyse von laserstrahlung
DE102016202181A1 (de) Beleuchtung für eine 3D-Kamera
DE102018219481A1 (de) Baugruppe für einen LiDAR-Sensor und LiDAR-Sensor
WO2021089605A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und vorrichtung
DE102019133135B4 (de) Lidar-sensor
DE102021130334A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102008007451A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Abbildung einer Szene
DE202016104285U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung eines Objekts
DE102009045553A1 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication