DE202013012354U1 - Trennmodul für Ladesteckdose - Google Patents

Trennmodul für Ladesteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202013012354U1
DE202013012354U1 DE202013012354.0U DE202013012354U DE202013012354U1 DE 202013012354 U1 DE202013012354 U1 DE 202013012354U1 DE 202013012354 U DE202013012354 U DE 202013012354U DE 202013012354 U1 DE202013012354 U1 DE 202013012354U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
contact
separation module
charging socket
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012354.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE202013012354.0U priority Critical patent/DE202013012354U1/de
Publication of DE202013012354U1 publication Critical patent/DE202013012354U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ladesteckdose (1) zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie eines Elektrofahrzeugs, mit einem Trennmodul (2) und einem auf das Trennmodul (2) aufsteckbaren Kontaktmodul (3), wobei das Trennmodul (2) eine Anschlusseinrichtung (9) zum elektrischen Anschluss an einen Kabelbaum aufweist und das Kontaktmodul (3) mit einem Steckgesicht zur Aufnahme eines Ladesteckers versehen ist sowie eine Befestigungseinrichtung (8) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladesteckdose zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie eines Elektrofahrzeugs und liegt somit im technischen Bereich der E-Mobility.
  • Im Bereich der E-Mobility sind bereits verschiedene Ladesteckdosen bekannt. Derartige Ladesteckdosen weisen in der Regel ein Steckgesicht zur Aufnahme eines Ladesteckers und eine elektrische Steckaufnahme zum Anschluss an den elektrischen Kabelbaum eines Elektrofahrzeugs auf. Bedingt durch die zum Teil sehr hohen elektrischen Spannungen und Ströme zum Aufladen der Elektrofahrzeuge weisen die elektrischen Anschlussleiter des Kabelbaums zum Anschluss an die Ladesteckdose einen größeren Leiterdurchmesser und somit auch eine höhere Biegesteifigkeit auf. Durch den vorgegebenen und für gewöhnlich überwiegend geringen Platzbedarf für derartige Ladesteckdosen in Elektrofahrzeugen werden die biegesteifen elektrischen Anschlussleiter des Kabelbaums häufig nicht über einen auftragenden Steckverbinder sondern über irreversible Crimp-Verbindungen mit der Ladesteckdose verbunden.
  • Durch das regelmäßige, nahezu tägliche Aufladen der Elektrofahrzeuge unterliegen die Ladesteckdosen einer erheblichen Abnutzung. Die häufigen Einsteckvorgänge und Austeckvorgänge unterschiedlicher Ladestecker in bzw. aus einer derartigen Ladesteckdose können zu Beschädigungen der elektrischen Kontakte oder des Steckgesichts der Ladesteckdose führen, die einen Austausch der Ladesteckdose erforderlich machen. Bedingt durch die irreversible Verbindung der Ladesteckdose mit dem Kabelbaum es Elektrofahrzeugs ist bei einem Austausch einer derartigen Steckdose im Allgemeinen auch der Austausch des gesamten Kabelbaums erforderlich, wodurch die Reparatur einer Ladesteckdose kostenintensiv ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Ladesteckdose für Anwendungen in der E-Mobility anzugeben, die im Falle einer defekten Ladesteckdose einen einfachen und preiswerten Austausch ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Ladesteckdose zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie eines Elektrofahrzeugs vorgesehen, die ein Trennmodul und ein auf das Trennmodul aufsteckbares Kontaktmodul aufweist, wobei das Trennmodul eine Anschlusseinrichtung zum elektrischen Anschluss an einen Kabelbaum aufweist und das Kontaktmodul mit einem Steckgesicht zur Aufnahme eines Ladesteckers versehen ist sowie eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Punkt der Erfindung, dass die Ladesteckdose zweiteilig aufgebaut ist, nämlich ein auf das Trennmodul aufsteckbares Kontaktmodul mit einem Steckgesicht aufweist und der Ladestecker in das Steckgesicht einsteckbar ist. Auf diese Weise unterliegt lediglich das Kontaktmodul einer erhöhten Abnutzung durch regelmäßiges Ausstecken und Einstecken des Ladesteckers in die Ladesteckdose. Das mit dem Kabelbaum elektrisch verbundene Trennmodul wird durch die ladebedingten Einsteckvorgänge und Aussteckvorgänge des Ladesteckers in die Ladesteckdose nicht oder nur im geringen Maße mechanisch beansprucht. Das bedeutet, dass in Regel nur ein Austausch des Kontaktmoduls erforderlich ist, was aufgrund der Zweiteiligkeit einfach zu bewerkstelligen ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktmodul und das Trennmodul gemeinsam als eine Einheit mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar sind. Somit ist für das Trennmodul und das Kontaktmodul lediglich eine Befestigungsvorrichtung zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie erforderlich, und es wird diesbezüglich praktisch eine Situation hergestellt, wie bei einer herkömmlichen einteiligen Ladesteckdose.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Einheit das Kontaktmodul unlösbar mit dem Trennmodul verbunden ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich durch die regelmäßigen Einsteckvorgänge und Aussteckvorgänge des Ladesteckers in das Steckgesicht des Kontaktmoduls das Trennmodul und das Kontaktmodul nicht voneinander lösen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer nicht mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Einheit das Kontaktmodul von dem Trennmodul lösbar ist. Damit kann bei einem defekten oder verschlissenen Kontaktmodul, z. B. aufgrund regelmäßiger Einsteckvorgänge und Aussteckvorgänge des Ladesteckers in das Steckgesicht des Kontaktmoduls, das Kontaktmodul vom Trennmodul einfach gelöst und ausgetauscht werden.
  • Grundsätzlich kann der Kabelbaum des Elektrofahrzeugs zum Anschluss an die Ladesteckdose über einen Steckverbinder erfolgen. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Trennmodul eine derartige Anschlusseinrichtung aufweist, mit der der Kabelbaum irreversiblen mit dem Trennmodul verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Bauteiltiefe der gesamten Ladesteckdose reduziert sein. Zudem weist eine irreversible Verbindung des Trennmoduls mit dem Kabelbaum geringere Verlustleistungen auf, wodurch die Effektivität des Ladevorgangs erhöht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Trennmodul wenigstens eine elektrische Trennmodulkontakteinrichtung aufweist, das Kontaktmodul wenigstens eine elektrische Kontaktmodulkontakteinrichtung aufweist und durch Aufstecken des Kontaktmoduls auf das Trennmodul die Kontaktmodulkontakteinrichtung mit der Trennmodulkontakteinrichtung elektrisch verbindbar ist. Auf diese Weise wird durch das Aufstecken des Kontaktmoduls auf das Trennmodul zwischen der Kontaktmodulkontakteinrichtung und der Trennmodulkontakteinrichtung eine elektrische Verbindung erzeugt. Die Kontaktmodulkontakteinrichtung und die Trennmodulkontakteinrichtung werden durch das Aufstecken des Kontaktmoduls auf das Trennmoduls elektrisch in Reihe geschaltet.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass beim Aufstecken des Ladesteckers auf das Steckgesicht des Kontaktmoduls ein elektrischer Kontakt des Ladesteckers mit der Kontaktmodulkontakteinrichtung elektrisch verbindbar ist. Auf diese Weise wird zwischen dem Ladestecker und der Kontaktmodulkontakteinrichtung des Kontaktmoduls eine elektrische Verbindung erzeugt. Durch Aufstecken des Kontaktmoduls auf das Trennmodul wird bei einem auf das Kontaktmodul aufgesteckten Ladestecker über die elektrisch in Reihe geschaltete Verbindung der Kontaktmodulkontakteinrichtung mit der Trennmodulkontakteinrichtung des Trennmoduls eine elektrische Verbindung zwischen dem Ladestecker über die Kontaktmodulkontakteinrichtung mit der Trennmodulkontakteinrichtung erstellt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktmodul eine Mehrzahl von Kontaktmodulkontakteinrichtungen und das Trennmodul jeweils eine Mehrzahl von Trennmodulkontakteinrichtungen aufweisen.
  • Abschließend sieht in diesem Zusammenhang eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Steckgesicht des Kontaktmoduls ein AC-Steckgesicht und/oder ein DC-Steckgesicht aufweist. Auf diese Weise kann das Elektrofahrzeug über die Ladesteckdose mit Gleichstrom (DC)oder Wechselstrom (AC) aufgeladen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Ladesteckdose mit einem Trennmodul und einem Kontaktmodul gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 eine Rückansicht der Ladesteckdose mit dem Trennmodul und dem Kontaktmodul gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Aus 1 ist eine Ladesteckdose 1 mit einem Trennmodul 2 und einem Kontaktmodul 3 zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie eines Elektrofahrzeugs ersichtlich, wobei das Kontaktmodul 3 auf das Trennmodul 2 aufsteckbar ist. Das Trennmodul 2 weist eine Mehrzahl von elektrischen Trennmodulkontakteinrichtungen 4 zur elektrischen Verbindung mit dem Kabelbaum des Elektrofahrzeugs auf. Das auf das Trennmodul 2 aufsteckbare Kontaktmodul 3 weist ein AC-Steckgesicht 5 mit einer Mehrzahl von elektrischen Kontaktmodulkontakteinrichtungen 6 und ein DC-Steckgesicht 7 mit einer Mehrzahl von elektrischen Kontaktmodulkontakteinrichtungen 5 zur Aufnahme eines entsprechenden Ladesteckers auf.
  • Durch das Aufsteckten des Kontaktmoduls 3 auf das Trennmodul 2 werden die Kontaktmodulkontakteinrichtungen 6 des Kontaktmoduls 3 mit den Trennmodulkontakteinrichtungen 4 des Trennmoduls 2 elektrisch verbunden und in Reihe geschaltet. Der in das AC-Steckgesicht 5 und/oder DC-Steckgesicht 7 des Kontaktmoduls 3 aufsteckbare Ladestecker wird somit über die Kontaktmodulkontakteinrichtung 6 des Kontaktmoduls 3 und der Trennmodulkontakteinrichten 4 des Trennmoduls 2 mit dem an die Trennmodulkontakteinrichtung 4 angeschlossenen Kabelbaum elektrisch verbunden. Weiterhin weist das Kontaktmodul 3 mindestens eine Befestigungseinrichtung 8 zur Anbringung der Ladesteckdose an die Fahrzeugkarosserie auf.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, greifen durch Aufstecken des Kontaktmoduls 3 auf das Trennmodul 2 die Trennmodulkontakteinrichtungen 4 in die Kontaktmodulkontakteinrichtungen 5 ein. Weiterhin weist das Trennmodul 2 eine Anschlussvorrichtung 9 zum Anschluss des Kabelbaums auf. Die Ladesteckdose 1, umfassend das Trennmodul 2 mit aufgestecktem Kontaktmodul 3 ist über die Befestigungseinrichtung 8 des Kontaktmodul 3 als eine Einheit mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar.
  • Im Ergebnis wird damit eine Ladesteckdose 1 mit einem Trennmodul 2 und einem Kontaktmodul 3 zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt, die im Falle eines erforderlichen Austausch wegen ihres Verschleißes eine einfache Handhabung ermöglich: Es muss nicht die gesamte Ladesteckdose 1 ausgetauscht werden, sonder, aufgrund ihrer Zweiteiligkeit, nur das Kontaktmodul 3. Das bedeutet, dass der mit dem Trennmodul 2 verbundene Kabelbaum nicht abgetrennt werden muss, was eine erhebliche Erleichterung bedeutet. Zur Erneuerung der Ladesteckdose 1 wird diese also als eine Einheit, umfassend das Trennmodul 2 und das Kontaktmodul 3, von der Fahrzeugkarosserie gelöst und aufgetrennt, so dass das Kontaktmodul 3 entnommen und durch ein neues ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladesteckdose
    2
    Trennmodul
    3
    Kontaktmodul
    4
    Trennmodulkontakteinrichtung
    5
    AC-Steckgesicht
    6
    Kontaktmodulkontakteinrichtung
    7
    DC-Steckgesicht
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    Anschlussvorrichtung

Claims (9)

  1. Ladesteckdose (1) zur Anbringung an die Fahrzeugkarosserie eines Elektrofahrzeugs, mit einem Trennmodul (2) und einem auf das Trennmodul (2) aufsteckbaren Kontaktmodul (3), wobei das Trennmodul (2) eine Anschlusseinrichtung (9) zum elektrischen Anschluss an einen Kabelbaum aufweist und das Kontaktmodul (3) mit einem Steckgesicht zur Aufnahme eines Ladesteckers versehen ist sowie eine Befestigungseinrichtung (8) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweist.
  2. Ladesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmodul (3) und das Trennmodul (2) gemeinsam als eine Einheit mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar sind.
  3. Ladesteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Einheit das Kontaktmodul (3) unlösbar mit dem Trennmodul (2) verbunden ist.
  4. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer nicht mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Einheit das Kontaktmodul (3) von dem Trennmodul (2) lösbar ist.
  5. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmodul (2) eine derartige Anschlusseinrichtung (9) aufweist, mit der der Kabelbaum irreversiblen mit dem Trennmodul (2) verbindbar ist.
  6. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmodul (2) wenigstens eine elektrische Trennmodulkontakteinrichtung (4) aufweist, das Kontaktmodul (3) wenigstens eine Kontaktmodulkontakteinrichtung (6) aufweist und durch Aufstecken des Kontaktmoduls (3) auf das Trennmodul (2) die Kontaktmodulkontakteinrichtung (6) mit der Trennmodulkontakteinrichtung (4) elektrisch verbindbar ist.
  7. Ladesteckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstecken des Ladesteckers auf das Steckgesicht des Kontaktmoduls ein elektrischer Kontakt des Ladesteckers mit der Kontaktmodulkontakteinrichtung (6) elektrisch verbindbar ist.
  8. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmodul (3) eine Mehrzahl von Kontaktmodulkontakteinrichtungen (6) und das Trennmodul (2) jeweils eine Mehrzahl von Trennmodulkontakteinrichtungen (4) aufweisen.
  9. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckgesicht des Kontaktmoduls ein AC-Steckgesicht (7) und/oder ein DC-Steckgesicht (8) aufweist.
DE202013012354.0U 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose Expired - Lifetime DE202013012354U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012354.0U DE202013012354U1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110798.2A DE102013110798A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose
DE202013012354.0U DE202013012354U1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012354U1 true DE202013012354U1 (de) 2016-06-09

Family

ID=51628147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110798.2A Ceased DE102013110798A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose
DE202013012354.0U Expired - Lifetime DE202013012354U1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110798.2A Ceased DE102013110798A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Trennmodul für Ladesteckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013110798A1 (de)
WO (1) WO2015044452A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375657A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
KR20180106959A (ko) * 2017-03-17 2018-10-01 하르팅 오토모티브 게엠베하 자동 충전 플러그형 커넥터
DE102021115051A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Te Connectivity Germany Gmbh Adaptersystem zur elektrischen Verbindung eines Steckverbinders einer Verkabelung mit unterschiedlichen Kontaktanordnungen verschiedener Ladebuchsen
EP4147901A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Aptiv Technologies Limited Funktionsfähiger stromeingangsanschluss und verfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105371A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil
CN106856271B (zh) * 2016-12-30 2023-05-26 深圳乔合里科技股份有限公司 一种可拆卸充电座及其组装方法
DE102017108526A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker für ein Kraftfahrzeug und Lastkontaktmodul für einen Ladestecker
DE102018100824A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Landseitiger Elektrofahrzeug-Ladestecker
DE102018202397A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit ansteckbarer ladesteuerung
CN214625472U (zh) * 2021-01-20 2021-11-05 泰科电子科技(苏州工业园区)有限公司 一种充电插座
CN215299720U (zh) * 2021-08-03 2021-12-24 长春捷翼汽车零部件有限公司 充电座及汽车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11111382A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Yazaki Corp 液密コネクタ及びその組立て方法
US7794280B1 (en) * 2009-03-04 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Charge receptacle for plug-in electric vehicle
DE102010041315A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Verriegelbare Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP2456015A3 (de) * 2010-11-23 2012-07-18 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Steckdose eines Kraftfahrzeugs
JP2013178943A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Tokai Rika Co Ltd 充電インレット

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375657A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
KR20180106959A (ko) * 2017-03-17 2018-10-01 하르팅 오토모티브 게엠베하 자동 충전 플러그형 커넥터
US10340623B2 (en) 2017-03-17 2019-07-02 HARTING Automotive GmbH Car charging plug-in connector
KR102024208B1 (ko) 2017-03-17 2019-09-24 하르팅 오토모티브 게엠베하 자동차 충전 플러그형 커넥터
EP3375657B1 (de) 2017-03-17 2020-01-29 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
DE102021115051A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Te Connectivity Germany Gmbh Adaptersystem zur elektrischen Verbindung eines Steckverbinders einer Verkabelung mit unterschiedlichen Kontaktanordnungen verschiedener Ladebuchsen
EP4147901A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Aptiv Technologies Limited Funktionsfähiger stromeingangsanschluss und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110798A1 (de) 2015-04-02
WO2015044452A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012354U1 (de) Trennmodul für Ladesteckdose
DE102016206914A1 (de) Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich
DE202012003170U1 (de) Sicherungssystem für Hochstromanwendungen
DE202008009929U1 (de) Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102013013676A1 (de) Halterung für einen elektrischen anschluss und steckbuchsenanordnung
EP3278400B1 (de) Winkelstecker
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102016120002A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE202011110643U1 (de) Unterputz-Steckdose
DE202017102886U1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE202017100608U1 (de) Steckverbinder
DE102012021055A1 (de) Gehäuse für an einer Tragschiene anbringbare und aneinander anreihbare Vorrichtungen, zugehöriges Gehäuse-Baukastensystem und Vorrichtung mit einem solchen Gehäuse
EP3044836B1 (de) Steckverbinder
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE102012023711A1 (de) Unterputz-Steckdose mit Steckdosentopf
AT511119A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102013106448B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit selbstblockierender vorgespannter Feder
DE202013011708U1 (de) Steckvorrichtung
DE102012224217A1 (de) Steckverbindung für schienengebundene Fahrzeuge
DE102012019884B4 (de) Skalierbares Verbindersystem für parallele Stromkreise
DE102010049032A1 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102015101182A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014200244B4 (de) Trenneinrichtung zur galvanischen Trennung einer Spannungsquelle von einem elektrischen Verbraucher im Störfall umfassend ein Steckverbindersystem sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinrichtung
WO2016184933A1 (de) Steckernetzteileinheit und elektrisches oder elektronisches gerät
DE202016106821U1 (de) Netzanschlusssystem und Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right