DE202013011738U1 - Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern Download PDF

Info

Publication number
DE202013011738U1
DE202013011738U1 DE201320011738 DE202013011738U DE202013011738U1 DE 202013011738 U1 DE202013011738 U1 DE 202013011738U1 DE 201320011738 DE201320011738 DE 201320011738 DE 202013011738 U DE202013011738 U DE 202013011738U DE 202013011738 U1 DE202013011738 U1 DE 202013011738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sediment
sediments
water
sandy
deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011738
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320011738 priority Critical patent/DE202013011738U1/de
Publication of DE202013011738U1 publication Critical patent/DE202013011738U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9287Vibrating suction heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • E02F5/287Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways with jet nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung ”Rüttelplatte” zum Verscheuchen von mobile Makroorganismen vor Zerstörung durch Pumpen, Energieeinsparung und zum Erodieren von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern sind dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkung über die Sedimentoberfläche durch mechanische Beanspruchung direkt in die Ablagerung, insbesondere durch Rütteln leitet. Der statische Wasserdruck in den Erosionsbereichen unterstützt die Verflüssigung der Sedimente. Die Scherbeanspruchung erfolgt über die in das Sediment ragende Metallflansche

Description

  • In vielen Gewässern, insbesondere befahrenen Strömen, sollen wegen der Befahrbarkeit durch moderne Containerschiffe die Fahrrinnen auf über 14 m NN vertieft werden. Im Zusammenhang damit sind herkömmlich aufwendige und teure Baggerarbeiten auch in den anliegenden Häfen notwendig, um einen tideunabhängigen Schiffsverkehr zu ermöglichen.
  • Seit langem bevorzugt man für Vertiefungs- und Unterhaltungsbaggerungen zwei hydropneumatische Verfahren, die relativ unaufwändig und dabei umweltschonend sind, nämlich einerseits Wasser-Injektionsverfahren und andererseits Saugbagger-Verfahren. Um diese Verfahren umweltfreundlicher, energetisch sparsamer und leistungsfähiger ist das TIX-Baggerverfahren konzipiert worden, welches alleine zum Erodieren – bzw. in Kombination mit den vorgenannten Verfahren betrieben werden kann.
  • Um festsitzende sandige/schluffige Sedimente zu erodieren, fließfähiger und somit leichter umlagerbar zu beeinflussen ist eine mechanische Vorrichtung konzipiert worden, die geschützt werden soll. Die Vorrichtung ist zum Schutze der mobilen Wasserorganismen 2–3 m vor den zerstörenden Pumpen als quasi Scheuch-Vorrichtung konzipiert. Dabei wirkt die Vorrichtung durch die energetische Eintragsart sehr sparsam, was einmal durch den geringen Aufwand an elektrischer Energie – wie auch durch Verkürzung der Einsatzzeiten der vorgenannten Baggerverfahren bewirkt wird. Die Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern besteht aus einer oder mehreren beweglich angeordneten viereckigen Stahlblechen, die über Streben vom Schiff aus über das zu beseitigende Sediment gezogen werden. Die viereckigen Stahlbleche – als Rüttelbleche bezeichnet – haben entsprechend der Kohäsion der Sedimente eine Größe von 0,8 bis 2 m2 und sind in Zugrichtung vorne und hinten 10 bis 20 cm im Winkel von 30 bis 45° nach oben ab gekröpft. An der Unterseite der Rüttelbleche sind im Abstand von ca. 10 cm längs zur Fahrtrichtung Flacheisen angeschweißt, die 8 bis 20 cm in das Sediment durch den Aufdruck eindringen. An der Oberseite der Rüttelbleche ist ein Vibrationsmotor befestigt, der mit einer Drehzahl von ca. 750 bis 3.000 pro Minute und einer Zentrifugalkraft von 550 bis 4.200 N wie einem Arbeitsmoment 6,1 bis 17,8 cm kg bei einer Leistungsaufnahme von 120 bis 350 W Impulse über das Rüttelblech direkt in das Sediment überträgt.
  • Zusammengefasst wird durch Erschütterungen und Scherungen das Sediment, was zur Verfestigung neigt, erodiert. Dadurch kann das Wasser, welches über dem Sediment steht, durch den hydrostatischen Druck in die geweiteten Porenräume eindringen, die Reibung nimmt ab und das Sediment wird fließfähiger. Dabei wird durch das auf dem Sediment aufliegende Rüttelblech der statische Wasserdruck tangential gerichtet in den Arbeitsbereich geleitet. Die entstehende gerichtete Druckerhöhung führt zur Mobilisierung der Sedimente, die durch herkömmliche Baggerverfahren Energie aufwendiger und schwerer ab tragbar sind. Umlagerungen von Sedimenten können so schneller und energiesparender durchgeführt werden.
  • Über diese Einrichtung wird die mechanische Energie über Vibratoren z. B. an das thixotrope Sediment übertragen. Der jeweilige Einsatz der vorgenannten verschiedenen Geräte richtet sich nach der zu bearbeitenden Sedimentqualität und wird nach dem besten Wirkungsgrad gewählt.
  • Die Vorrichtung liegt z. B. bei dem Wasserinjektionsverfahren in Bearbeitungsrichtung vor, und etwa parallel zu, dem Wasser-Injektionsbalken und verringert die Viskosität. Über die nachfolgenden Injektions-Düsen wird durch Hydrodynamik das Sediment in einen Dichtestrom überführt, welcher mit der Strömung bzw. dem Gefälle umgelagert wird.
  • Um der gesetzlichen Forderung der Wasserrahmenrichtlinie zu folgen (EU Ebene; WRRL: Erhaltung der Gewässer trotz Nutzung in einem guten Zustand; Regelungen der Ersatzmaßnahmen) werden vorzugsweise an der Anlage am Grund Vorrichtungen zum Verscheuchen und dadurch zum Schutz der Makroorganismen angebracht. Entsprechend den derzeitigen Anforderungen wird durch die Vorrichtung Rüttelblech bei schwer mobilisierbaren Sedimenten > 30% an Energie gespart und der Materialverschleiß an Pumpen und Leitungen deutlich gemindert.
  • Bezugszeichenliste
  • Zu Bild 1
  • 1
    Vibrationslamellen
    2
    Flansche für Führungsstrebe
    3
    Führungsstrebe
    4
    Abkantung
    5
    Befestigungsflansch für Auftriebskörper
    6
    Vibrationsmotor
    7
    Draufsicht
    Zu Bild 2
    8
    Rüttelblech wie Bild 1
    9
    Wasserinjektionsbalken
    10
    Pumpensaugrohr
    11
    Variable Auftriebskörper
  • Literatur:
    • Jost A. Studer, Jan Laue, Martin G. Koller-Bodendynamik 3. Auflage, Springer

Claims (16)

  1. Die Vorrichtung ”Rüttelplatte” zum Verscheuchen von mobile Makroorganismen vor Zerstörung durch Pumpen, Energieeinsparung und zum Erodieren von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern sind dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkung über die Sedimentoberfläche durch mechanische Beanspruchung direkt in die Ablagerung, insbesondere durch Rütteln leitet. Der statische Wasserdruck in den Erosionsbereichen unterstützt die Verflüssigung der Sedimente. Die Scherbeanspruchung erfolgt über die in das Sediment ragende Metallflansche
  2. Der Aufdruck auf den Sedimentgrund kann durch variable Schwimmkörper im Bereich von 0,8 kg/m2 bis 250 kg/m2 bewirkt werden.
  3. Die Krafteinwirkung in einer Frequenz ähnlich der Resonanzfrequenz der zu bearbeiteten Sedimente über die in das Sediment ragende Metallflansche erfolgt.
  4. Der statische Wasserdruck tangential unter das Rüttelblech zu dem bearbeiteten Sediment geleitet wird.
  5. die eingesetzte geringe Energie zur Mobilisierung der Sedimente über den Rüttler mit einer Energie Einsparung < 1/300 KW/h zur hydropneumatischen Pumpenleistung erfolgt.
  6. Die sandig/schluffige Ablagerung eine nahezu lineare Kornverteilung, insbesondere im Sandanteil, aufweist.
  7. Die Sedimentablagerung anspruchsgemäß behandelt und dann mittels eines Wasser-Injektionsverfahrens in eine ausreichend fließfähige Dichteschicht umgewandelt wird.
  8. Die Ablagerung behandelt und dann mittels eines Saugbagger-Verfahrens abgetragen wird.
  9. Das abgetragene Material vom angesaugten Wasser wenigstens teilweise getrennt und das abgetrennte Wasser zurückgeführt wird (Suction Hopper Dredging).
  10. Die Bauweise der Rüttelplatte hinsichtlich der in das Sediment ragenden Flansche in den Abmessungen und Abständen Entsprechend der Scherfestigkeit und der Dichte der zu mobilisierenden Sedimente ausgeführt wird.
  11. Der Druck auf die in das Sediment ragenden Flansche entsprechend der Scherfestigkeit und der Dichte der zu mobilisierenden Sedimente eingestellt wird
  12. Die Größen der einzelnen Rüttelplatten, welche beweglich aneinanderangebracht sind, von der Fläche von 0,8 m2 bis 3 m2 Entsprechend der Bearbeitungsgeschwindigkeit gefertigt werden.
  13. Die Erreger-Frequenz der Rüttelplatten auf die Resonanzfrequenz vorzugsweise eingestellt werden.
  14. Die Rüttelplatten von einem Schiff aus, auf den Gewässerboden abzusenken sind.
  15. Die absenkaren Rüttelplatten quer zur Bearbeitungsrichtung zu befestigen sind.
  16. Die Rüttelplatten können entweder in Kombination mit dem WI-Bagger sowie dem Hopperbagger oder seperat vom Schiff betrieben werden.
DE201320011738 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern Expired - Lifetime DE202013011738U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011738 DE202013011738U1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011738 DE202013011738U1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011738U1 true DE202013011738U1 (de) 2014-09-08

Family

ID=51618650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011738 Expired - Lifetime DE202013011738U1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011738U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108432691A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 青岛明赫渔业工程科技有限责任公司 一种用于水产养殖之集污孔的震动机构及震动装置
WO2022128196A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von sedimenten in gewässern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jost A. Studer, Jan Laue, Martin G. Koller-Bodendynamik 3. Auflage, Springer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108432691A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 青岛明赫渔业工程科技有限责任公司 一种用于水产养殖之集污孔的震动机构及震动装置
CN108432691B (zh) * 2018-05-16 2023-08-15 青岛明赫渔业工程科技有限责任公司 一种用于水产养殖之集污孔的震动机构及震动装置
WO2022128196A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von sedimenten in gewässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN203965277U (zh) 一种粘滞性泥石流实验模拟装置
DE3216685A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum unterirdischen verlegen und aufgraben von unterseeleitungen
US3402487A (en) Hydropneumatic river rake
EP2520726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Material-Ablagerungen aus dem Stauraum eines hydrotechnischen Bauwerkes
DE202013011738U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von sandiger/schluffiger Ablagerungen auf Bodenflächen von Gewässern
US8522459B2 (en) Submergible densification cell, sediment separator and sediment densification method
WO2016055119A1 (de) Erosions-baggerverfahren
DE3744695A1 (de) Verfahren zum baggern und aufarbeiten von schlick aus hafen, wasserstrassen etc.
CN101618916B (zh) 污水复清方法及设备
JP6871552B2 (ja) 河川や湖沼、池、海洋の区域閉鎖式浄化工法
DE102010022802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der bodenmechanischen Eigenschaften von Böden im amphibischen Wasser-Land-Übergangsbereich von Gewässern, Bodensenken und Baugrundsanierungsgebieten
CN110028222A (zh) 一种建筑泥浆固化处理方法
CN206625274U (zh) 一种河道淤泥清理船
CN109469093A (zh) 一种工程车辆清洗设备现场安装基础的施工方法
EP2258903A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rüttelstopfsäulen auf dem Grund von Gewässern
WO2012107180A1 (de) Tix-baggerverfahren
DE202010007757U1 (de) Unterwasserfundamentbagger
JP5731243B2 (ja) 固定式ダム浚渫工法
DE2406030A1 (de) Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19738518C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ablagerungen auf Gewässerböden
JP6083729B2 (ja) 土砂輸送システム及びこれを用いた覆砂工法
DE19718571C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des an Ufer-Böschungen von in ausgekohlten Bergbausanierungsgebieten entstandenen Seen auftretenden Setzungsfließens von umgelagerten Erdstoffen
US20050123352A1 (en) Maintenance apparatuses for permeability improvement in fluid containment basins
US3940071A (en) Spray nozzle for dispersing sand slurry
WO2009071897A1 (en) Apparatus for cleaning particulate materials

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R156 Lapse of ip right after 3 years