DE202013011145U1 - Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten - Google Patents

Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE202013011145U1
DE202013011145U1 DE201320011145 DE202013011145U DE202013011145U1 DE 202013011145 U1 DE202013011145 U1 DE 202013011145U1 DE 201320011145 DE201320011145 DE 201320011145 DE 202013011145 U DE202013011145 U DE 202013011145U DE 202013011145 U1 DE202013011145 U1 DE 202013011145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
transport vehicle
docking
hubdorn
emergency stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority to DE201320011145 priority Critical patent/DE202013011145U1/de
Publication of DE202013011145U1 publication Critical patent/DE202013011145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten in der Form von beladenen, auf Lenkrollen bewegbaren, Lafetten mit den folgenden Merkmalen: a) einem Fahrzeuggehäuse (40) mit einem mittleren Hubdorn (15), einem linken Hubdorn (28) und einem rechten Hubdorn (20) zum Aufnehmen und Transportieren einer Lafette (1) mittels einer, in der Lafette (1) integrierten Andock-Traverse (5), mit zwei, beidseitig in der Mitte des Fahrzeuggehäuses (40) an jeweils einer gesondert gelagerten Drehachse separat von jeweils einem Antrieb (16) angetriebenen Antriebsrädern (7), wobei an jedem Antriebsrad (7) ein Dreh-Mess-Sensor (33) vorgesehen ist, und wobei an der Vorderseite und an der Hinterseite des Fahrzeuggehäuses (40) jeweils paarweise Stützrädern (19) vorgesehen sind, und wobei mindestens ein Laser-Scanner (2) im Außenbereich des Fahrzeuggehäuses (40) installiert ist, b) einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Hubspindel (23) die mittels einer Druckfeder (34) den mittleren Hubdorn (20) in eine zentrale Öffnung der Andock-Traverse (5) drückt und mittels einer Druckplatte (27) den linken Hubdorn (28) und den rechten Hubdorn (20) in entsprechende weitere Öffnungen der Andock-Traverse (5) drückt, wobei ein System zur Energieversorgung des Transportfahrzeugs über induktive, im Boden verlegte Leitungen mittels eines Induktions-Stromabnehmers (39) vorgesehen ist, c) einem Nothaltsystem, das Notausschalter (9) am Transportfahrzeug und Notausschalter (8) an der Lafette (1) aufweist, wobei bei Betätigung der Notausschalter an jeder Lenkrolle (3) der Lafette (1) gleichzeitig die Arretierung eines druckbelasteten Bremsschuhs (45) gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten. In Produktions- und Distributionsbetrieben gibt es seit vielen Jahren die Forderung nach kurzen Durchlaufzeiten, geringen Beständen und hoher Flexibilität. Zur Erreichung dieser Ziele sind vielfältige organisatorische Maßnahmen und der Einsatz technischer Mittel erforderlich. Im Bereich der technisch operativen Logistik sind es die Prozesse und Betriebsmittel des innerbetrieblichen Materialflusses die geeignet gestaltet werden müssen. Ein wichtiger Prozess im Materialfluss ist das Transportieren, also die zielgerichtete Ortsveränderung von Gütern. Ein Betriebsmittel, das hierzu wegen seiner universellen Verwendungsmöglichkeiten in vielen Unternehmen eingesetzt wird, ist der konventionelle Gabelstapler oder der Gabelhubwagen. Den Transportprozess zu automatisieren ist durch die Einrichtung von fahrerlosen Transportsystemen gegeben. Fahrerlose Transportsysteme sind innerbetriebliche Transportsysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen die dem Materialtransport dienen.
  • Zum Stand der Technik ist aus der DE 699 01 363 T2 ein Steuerungssystem für ein automatisch geführtes Fahrzeug (AGV) bekannt, dem die Zielsetzung zugrunde liegt ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Führungssystem für automatisch geführte Fahrzeuge bereit zu stellen. Ferner soll ein AGV-Führungssystem bereitgestellt werden, das einen ersten Führungsmechanismus zum Führen des AGV entlang Hochgeschwindigkeitsteilen des Weges und einen zweiten Führungsmechanismus zum Führen des AGV entlang Niedergeschwindigkeitsteilen des Weges verwendet. In dieser Druckschrift wird ein Führungssystem zum Führen eines AGV beansprucht mit den folgenden Merkmalen:
    Einer Vielzahl von nicht benachbarten Schienensegmenten; einem Lenkmechanismus zum Führen des AGV entlang der Schienensegmente; und einer elektronischen Steuereinheit zum Führen des AGV zwischen den Schienensegmenten, wobei die elektronische Steuereinheit das AGV von einem Schienensegment zu einem der anderen Schienensegmente lenkt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2011 110 196 A1 ein Mobilteil bekannt, dem die Zielsetzung zugrunde liegt ein Mobilteil weiterzubilden, wobei ein einfaches Handling erreichbar sein soll, insbesondere eine Wartung des Antriebs oder der Elektronik einfach ausführbar sein soll. Zu diesem Zweck soll ein Mobilteil unter Schutz gestellt werden, das eine Elektronikeinheit und eine Aufnahmeeinheit, insbesondere Aufnahmeplatte, aufweist, wobei die Elektronikeinheit einen elektrischen Antrieb, insbesondere umfassend einen Elektromotor, und von dem elektrischen Antrieb antreibbare Antriebsrollen zum Bewegen des Mobilteils entlang einer Verfahrfläche, insbesondere also Verfahrebenenabschnitt, aufweist. Dieses Mobilteil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit mittels Rollen, insbesondere Lenkrollen, abgestützt und/oder bewegbar ist zum Bewegen des Aufnahmeteils entlang der Verfahrfläche, insbesondere also Boden, insbesondere in verschiedene Richtungen, wobei die Elektronikeinheit drehbar gelagert ist an der Aufnahmeeinheit, insbesondere wobei die Drehachse senkrecht zur Verfahrfläche gelagert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein autonomes Transportfahrzeug zu schaffen mit dem der schnelle und vor allem sichere Transport von Lastregalen mit Lasten bis über 1000 kg in großen Werkhallen störungsfrei auch bei leichten Steigungen ausgeführt werden kann
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht auf ein Transportfahrzeug 4,
  • 2: eine Draufsicht auf ein Transportfahrzeug 4 und eine Lafette,
  • 3: einen Querschnitt eines Transportfahrzeugs am Boden,
  • 4: eine Draufsicht auf die Bremseinrichtung der Lafette
  • 5: einen Querschnitt durch die Bremseinrichtung
  • 6: eine Funktionsdarstellung der Schalthebel 14
  • 7: einen Querschnitt durch eine Lenkrolle 3
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Transportfahrzeug 4 mit einer aufliegenden Lafette 1. Die Lafette 1 ist im Bereich ihres Schwerpunkts mit einer rechteckigen Andock-Traverse 5 verbunden, die im Schnittpunkt ihrer Flächendiagonalen eine Bohrung aufweist die in Richtung der Längsseite dieses Rechtecks und in Richtung der Querseite jeweils zu beiden Seiten von einer weiteren Bohrung begleitet ist. Diese 5 Bohrungen bilden ein Kreuz, das als Andock-Kreuz 6 bezeichnet wird, da das Transportfahrzeug 1 Mittel aufweist mit denen über, in diese Bohrungen gleitende, Zapfen in der Form von drei Hubdornen eine kraftschlüssige Verbindung zur Lafette 1 als Andockung hergestellt wird. Die Mittelpunkte dieser drei Hubdorne, eines linken, eines mittleren und eines rechten, liegen auf einer Linie wobei der mittlere Hubdorn die Bohrung im Schnittpunkt der Flächendiagonalen der Andock-Traverse 5 durchdringt. Da die 5 beschriebenen Bohrungen den drei Hubdornen eine Andockung in zwei, aufeinander senkrecht stehenden, Richtungen erlauben, ist das Transportfahrzeug 4 in der Lage eine Lafette 1 in Längsrichtung oder in Querrichtung aufzunehmen. An der oberen Vorderseite des gezeigten Transportfahrzeugs 4 ist ein, der Orientierung dienender, Laser-Scanner mit 2 bezeichnet. Das, hier sichtbare, rechte Antriebsrad des Transportfahrzeugs 4 trägt die Bezeichnung 7 und die Lenkrollen der Lafette 1 sind mit 3 bezeichnet. Ein, an allen vier Ecken einer Lafette 1 installierter Notausschalter ist mit 8 gekennzeichnet.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Transportfahrzeug 4 und eine Lafette mit vier Notausschaltern für jede der vier Lenkrollen, wobei auf der linken Seite zwei Notausschalter mit 8 bezeichnet sind. Die hier gezeigte Zeichnung lässt, den zur Auslösung eines Bremsvorgangs wichtigen, im Zentrum auf einer Lafette im Bereich des Andock-Kreuzes 6 sichtbaren, Andockkopf 12 für den mittleren Hubdorn erkennen. Die 2 dient weiter der Darstellung des Verlaufs von Bremszügen 11 in der Lafette die, ausgehend vom Andockkopf 12, jeweils zu einer Lenkrolle 3 führen Ein weitere Notausschalter 9, der über entsprechende Kontakte mit dem Bremssystem verbunden ist, befindet sich am Transportfahrzeug, an dem auch der Laser-Scanner 2 bezeichnet ist. Um nach dem Auslösen eines Bremsvorgangs die an jeder Laufrolle ausgelöste Bremse zurückzusetzen, dient unter anderem ein manuell betätigbares Handrad 10. Zur weiteren Erklärung der Funktion der Bremsen an der Lafette wird auf die Beschreibung der 4 verwiesen. Der Vollständigkeit halber sind weiter die Plätze 47 zur Aufnahme von Energiespeichern, zum Beispiel in der Form elektrischer Akkumulatoren, aufgezeigt.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt eines Transportfahrzeugs am Boden, wobei eine Lafette in diesem Beispiel in der richtigen Lage darüber ohne mechanische Verbindung zu sehen ist. Dies verdeutlicht die Zuordnung der Verbindungselemente zwischen dem Transportfahrzeug und der betreffenden Lafette. In der Mitte ist hier der mittlere Hubdorn 15 mit einer äußeren Druckfeder 34, einer inneren Druckfeder 32 und einem konzentrisch zur Längsachse dieser beiden Federn verlaufenden Führungsrohr 24 zu sehen. Ein Zahnrad 21 treibt eine Spindelmutter 22 zu einer Drehung an. Durch Drehung der Spindelmutter 22 erfolgt eine Vertikalbewegung einer Hubspindel 23 mit einer Druckplatte 27. Eine Aufwärtsbewegung des Hubdorns 15 erfolgt über die Hubspindel 23 mit der Druckfeder 34 die auf den Hubdorn 15 drückt und in ihrer Länge durch das Führungsrohr 24 begrenzt wird.
  • Durch entgegen gesetztes Drehen der Spindelmutter 22 erfolgt die Abwärtsbewegung der Hubspindel 23 mit der Druckplatte 27 und den äußeren Hubdornen 28 und 20. Durch weiteres Absenken der Hubspindel 23 stößt die untere Begrenzung des Führungsrohrs 24 an eine, im Innern der Hubspindel 23 vorgesehene, ringförmige Arretierung. Dadurch wird die Druckfeder 34 begrenzt und der Hubdorn 15 erfährt durch weiteres Absenken der Hubspindel 23 eine Abwärtsbewegung. Somit löst sich der Hubdorn 15 als letzter der Hubdorne von der Andock-Traverse 5. Dies bedeutet eine zusätzliche Sicherheit bei einem Nothalt.
  • Der Kontakt zwischen dem Transportfahrzeug und der Andock-Traverse 5 der Lafette wird mittels des vertikalen Hochdrückens des mittleren Hubdorns 15 bewirkt. Konzentrisch um ein, auf der gesamten Länge der Hubspindel 23 eingefrästes, Außengewinde ist die, in dieses Außengewinde eingreifende, Spindelmutter 22 angeordnet. Der Antrieb des Zahnrads 21 erfolgt mittels eines Antriebsmotors, dessen Antriebsritzel über Untersetzungs-Zahnräder mit dem Zahnrad 21 in Eingriff steht. Der Antriebsmotor, das Antriebsritzel und die Untersetzungs-Zahnräder sind in der 3 verdeckt und deshalb nicht zu erkennen.
  • Durch den Einsatz der beiden Druckfedern 34 und 32 ist es möglich den Druck mit dem der mittlere Hubdorn 15 die Lafette unterstützt variabel zu gestalten. So kann zum Beispiel der Druck der über die äußere Druckfeder 34 auf die Andock-Traverse 5, und damit auf die Lafette, ausgeübt wird von Null bis 400 kp Ladungslast variiert werden. Wird der Druck weiter erhöht, kommt die innere Druckfeder zum Einsatz, die eine Veränderung der Druckkraft von zum Beispiel 400 kp bis 1000 kp Ladungslast zulässt. Auf diese Weise kann der Anteil der Last auf der zu transportierenden Lafette der auf den Antriebsrädern des Transportfahrzeugs lastet, den jeweiligen Gegebenheiten des Bodens angepasst werden. Denn auf diese Weise können nicht nur die Antriebsleistung des Transportfahrzeugs an die insgesamt zu transportierende Last sondern auch an die Bodenverhältnisse und die Belastbarkeit der Antriebsräder angepasst werden. Diese Maßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf das Bremsverhalten des beladenen Transportfahrzeugs.
  • Mit dem beschriebenen System können Steigungen oder Gefälle der Bodenfläche von bis zu 5% überwunden werden.
  • Die Induktions-Leitung 26, der zugehörige Induktions-Stromabnehmer 39 und die Stützräder 19 sind im Bereich nahe der Fahrbahn 30 angeordnet. Auf der linken Seite der 3 ist das Fahrzeuggehäuse mit 40 bezeichnet. Ein, ebenso wie auf der rechten Seite, mit 16 bezeichneter Antrieb treibt über ein Antriebsrad 35 und einen Zahnriemen 31 sowie ein Zahnriemenrad 29 ein Antriebsrad mit einer Antriebsrad-Felge 18 und einen Antriebsrad-Reifen 17 an. Letztere sind auf der rechten Seite bezeichnet. Im Bereich des linken Antriebsrads des Transportfahrzeugs ist ein Dreh-Mess-Sensor 33 eines Antriebsrads 7 dargestellt. Mit diesem ist in Verbindung mit einem Laser-Scanner (2) die Berechnung des Schlupfes an jedem Antriebsrad (7) möglich. Im oberen Bereich des mittleren Hubdorns ist die Führungsplatte 38 für den linken und den rechten Hubdorn zu erkennen.
  • Im darüber angeordneten Bereich einer Lafette ist der Andockkopf-Lafette 12 für den mittleren Hubdorn mit einer Kontaktplatte 13 aufgezeigt. Die in der 3 in diesem Bereich weiter gezeigten Bremszüge 11 und Schalthebel 14 für Seilzugbremsen sind zusammen mit der Zugeinrichtung 37 in der 4 näher beschrieben.
  • Die 4 zeigt in ihrem Teil a eine Draufsicht auf die Bremseinrichtung der Lafette. Hier ist der Bereich um die Andockkopf-Lafette 12 für den mittleren Hubdorn aus der 2 im rechten Winkel gedreht, und im Detail vergrößert dargestellt. Dieser Andockkopf 12 ist der mittlere Teil des Andock-Kreuzes 6 in dessen Zentrum auch die, aus der 3 bekannte, Kontaktplatte 13 gezeigt ist. Von diesem Andock-Kreuz 6 sind oben und unten von dem gezeigten Zentrum die ergänzenden Platten mit einer Ausriss-Darstellung zu erkennen. Die Funktion der gezeigten Bremseinrichtung besteht darin, durch einen manuellen Eingriff, zum Beispiel die Betätigung eines Notausschalters, an jeder Lenkrolle der Lafette eine, normalerweise bestehende, Arretierung zu lösen. Diese Arretierung in Form eines Bremszugs, der an einem der Schalthebel 14 angreift, hindert einen durch Federdruck auf die Lenkrolle einwirkenden Bremsschuh am Abbremsen. Zu diesem Zweck ist eine, quer zur Lage der gezeigten 3 Hubdorne, angeordnete Schalt- und Hebeachse 41 zwischen einer Rückstellfeder 44 im obere Bildbereich und einem elektromagnetischen Stellelement 43 im unteren Bildbereich vorgesehen. Diese Schalt- und Hebeachse 41 sorgt in der Normalstellung dafür, dass vier Schalthebel 14 für Seilzugbremsen, an jeder der vier Lenkrollen an der Lafette, ihrerseits in ihrer Normalstellung den jeweiligen Bremsschuh an seiner Bremswirkung hindern. Dies wird dadurch erreicht, dass jeder der vier Schalthebel 14 einerseits der Zugkraft einer Bremsfeder an jeder Lenkrolle über Bremszüge 11 ausgesetzt ist, andererseits jedoch an seinem schlitzförmigen Eingriffsbereich an der Schalt- und Hebeachse 41 mittels einer Verdickung des Querschnitts dieser Achse gehalten wird.
  • Wird nunmehr die Schalt- und Hebeachse 41 in ihrer Längsachse so verschoben, dass die vier Schalthebel 14 in einen nicht verdickten Bereich der Schalt- und Hebeachse 41 gelangen, finden sie an dieser Achse keinen Halt mehr und das gestörte Gleichgewicht an den vier Schalthebeln 14 lässt diese sich in ihren Drehachsen drehen und der Zugkraft des jeweiligen Bremszugs 11 folgen. Dies löst schlagartig über die Bremszüge 11 die Arretierung der Bremsschuhe an den vier Lenkrollen aus, da jeder der vier Bremsschuhe von einer dort angebrachten Druckfeder auf die jeweilige Lenkrolle gedrückt wird. Eine Verschiebung der Schalt- und Hebeachse 41 kann zum Beispiel über die Betätigung eines Notausschalters und die von ihm verursachte Auslösung des elektromagnetischen Stellelements 43 erfolgen, das mit einem kurzen Ruck die Schalt-und Hebelachse 11 verschiebt. Nach der Freigabe der vier Schalthebel 14 wird die Schalt- und Hebeachse 41 mittels der Rückstellfeder 44 wieder in ihre Ausgangsstellung geschoben. Zur Verdeutlichung dieses Vorgangs ist im Teil b der 4 die Schalt- und Hebeachse 41 in ihrer Einbaulage extra herausgezeichnet. Im oberen Bereich ist hier nochmals die Rückstellfeder 44 und im unteren Bereich das elektromagnetische Stellelement 43 gezeigt. Der Führung der Schalt- und Hebelachse 41 dient an jedem ihrer beiden Lagepunkte ein äußerer Führungssteg 49 mit jeweils einem Langloch. Da nach einem Nothalt die Schalt- und Hebeachse 41 wieder in ihre Ausgangsstelle gedrückt werden kann, ist zu diesem Zweck ein Rückstellbolzen 48 vorgesehen. Zur manuellen Betätigung der Bremseinrichtung dienen eine Zugeinrichtung 37 und ein diesbezüglicher Schalthebel 42.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt durch die Bremseinrichtung in einer Lafette. Hier sind das Andock-Kreuz 6 und die Traverse 5 zu erkennen und es ist auf der rechten Seite ein Bremszug 11 bezeichnet. Die Schalthebel 14 sind im Bereich der Andockkopf-Lafette 12 in geöffneter Stellung über der Schalt- und Hebeachse 41 gezeigt. Der Rückstellbolzen 48 ist in dieser Ansicht im Längsschnitt zu sehen. Die Zugeinrichtung 37 und der zugehörige Schalthebel 42 sind hier deutlich zu erkennen.
  • Die 6 zeigt eine Funktionsdarstellung der Schalthebel 14. Im Teil a der 6 ist die Schalt- und Hebeachse 41 in Verbindung mit dem elektromagnetischen Stellelement 43 und zwei Stellhebeln 14 mit ihren angedeuteten Drehachsen von oben gezeigt, wobei darunter dieselben zwei Schalthebel 14 im Schnitt zu sehen sind. Hier ist zu erkennen, dass die Schalt- und Hebeachse 41 von der Kontaktplatte 36 des Hubdorns, entsprechend der Erfordernis der aufliegenden Last, nach oben gedrückt wird, wobei die Schalthebel 14 sich im Bereich der Verdickung der Schalt- und Hebeachse 41 befinden. Deshalb hat das Langloch in den Schalthebeln 14 keinen Einfluss. Im Teil b der 6 ist die Sachlage dargestellt, in der das elektromagnetische Stellelement 43 die Schalt- und Hebeachse 41 angezogen hat weil zum Beispiel ein Nothalt ausgelöst wurde. Die Schalthebel befinden sich in dem schmalen Bereich dieser Achse, sodass der Zug der Bremszüge keinen Widerstand mehr findet, weil das Langloch in dem jeweiligen Schalthebel, von einer Bremsfeder an der betreffenden Lenkrolle veranlasst, über die schmale Stelle der Schalt- und Hebeachse 41 rutschen kann. Die Folge davon ist, dass die Druckfeder an dem Bremsschuh der jeweiligen Lenkrolle keinen Widerstand mehr findet und den betreffenden Bremsschuh auf die Lenkrolle drückt. Im Teil c der 6 ist die Schalt- und Hebeachse 41 von einem Rückstellbolzen 48 wieder nach unten gedrückt und von der Rückstellfeder 44 wieder in die Ausgangslage gezogen, wobei die Schalthebel 14 durch die Kontaktplatte 36 für den Hubdorn ebenfalls in ihre Ausgangsposition gedrückt werden und die Bremsschuhe lösen.
  • Die 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Lenkrolle 3. Hier ist zu erkennen, wie eine Bremsfeder 46 einen Bremsschuh 45 auf eine Lenkrolle 3 drückt wenn sie nicht durch einen Bremszug 11 daran gehindert wird.
  • Weiterhin befindet sich in dem Transportfahrzeug ein Steuerungs- und Messgerät 50 das in keiner Fig. dargestellt ist, mit der folgenden Funktion.
  • Dieses Messgerät ermöglicht bei einer zweckdienlichen, kurzen und zeitlich begrenzten, Beschleunigung aus dem Stand die Messung der Beschleunigung, und lässt so, unter Berücksichtigung bestimmter Parameter, Rückschlüsse auf die beschleunigte Masse zu. Andererseits können in vorangehenden Messreihen auf ebenem Boden die bei bestimmten Beladungen der Lafette gemessenen Anlaufströme ermittelt werden und später allein durch die Messung des Anlaufstroms bei einer unbekannten Last entsprechende Rückschlüsse gezogen werden.
  • Die Steuerung der komplexen Bewegungsvorgänge und die Signalverarbeitung der verwendeten Sensoren erfordern ein spezielles Steuerungsprogramm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lafette
    2
    Laser-Scanner
    3
    Lenkrolle
    4
    Transportfahrzeug
    5
    Andock-Traverse
    6
    Andock-Kreuz
    7
    Antriebsrad
    8
    Notausschalter Lafette
    9
    Notausschalter am Transportfahrzeug
    10
    Handrad für manuelle Bedienung der Bremse
    11
    Bremszüge (Bremsleitungen)
    12
    Andockkopf-Lafette für den mittleren Hubdorn
    13
    Kontaktplatte der Lafette
    14
    Schalthebel für Seilzug bremsen
    15
    mittlerer Hubdorn
    16
    Antrieb für ein Antriebsrad
    17
    Antriebsrad-Reifen
    18
    Antriebsrad-Felge
    19
    Stützrad
    20
    rechter Hubdorn
    21
    Zahnrad zum Antrieb der Spindelmutter 22
    22
    Spindelmutter
    23
    Hubspindel
    24
    Führungsrohr für die innere 32 und die äußere Druckfeder 34
    25
    Gehäuse für die Hubspindel 28
    26
    Induktions-Leitung
    27
    Druckplatte für den linken und rechten Hubdorn
    28
    linker Hubdorn
    29
    Zahnriemenrad für den Antrieb eines Antriebsrads
    30
    Fahrbahn
    31
    Zahnriemen
    32
    innere Druckfeder
    33
    Dreh-Mess-Sensor eines Antriebsrads 7
    34
    äußere Druckfeder
    35
    Antriebsrad für den Zahnriemen 31
    36
    Kontaktplatte Hubdorn
    37
    Zugeinrichtung für manuelle Bedienung der Bremse
    38
    Führungsplatte für den linken und rechten Hubdorn
    39
    Induktions-Stromabnehmer
    40
    Fahrzeuggehäuse
    41
    Schalt- und Hebeachse für die Bremseinrichtung
    42
    Schalthebel für eine manuelle Bremse
    43
    elektromagnetisches Stellelement
    44
    Rückstellfeder für die Schalt- und Hebeachse 41
    45
    Bremsschuh
    46
    Bremsfeder
    47
    Plätze für Energiespeicher (elektrische Akkumulatoren)
    48
    Rückstellbolzen für die Schaltachse 41 nach Nothalt
    49
    Äußere Führungsstege für Schaltachse 41 mit Langloch
    50
    Steuerungs- und Messgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69901363 T2 [0002]
    • DE 102011110196 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten in der Form von beladenen, auf Lenkrollen bewegbaren, Lafetten mit den folgenden Merkmalen: a) einem Fahrzeuggehäuse (40) mit einem mittleren Hubdorn (15), einem linken Hubdorn (28) und einem rechten Hubdorn (20) zum Aufnehmen und Transportieren einer Lafette (1) mittels einer, in der Lafette (1) integrierten Andock-Traverse (5), mit zwei, beidseitig in der Mitte des Fahrzeuggehäuses (40) an jeweils einer gesondert gelagerten Drehachse separat von jeweils einem Antrieb (16) angetriebenen Antriebsrädern (7), wobei an jedem Antriebsrad (7) ein Dreh-Mess-Sensor (33) vorgesehen ist, und wobei an der Vorderseite und an der Hinterseite des Fahrzeuggehäuses (40) jeweils paarweise Stützrädern (19) vorgesehen sind, und wobei mindestens ein Laser-Scanner (2) im Außenbereich des Fahrzeuggehäuses (40) installiert ist, b) einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Hubspindel (23) die mittels einer Druckfeder (34) den mittleren Hubdorn (20) in eine zentrale Öffnung der Andock-Traverse (5) drückt und mittels einer Druckplatte (27) den linken Hubdorn (28) und den rechten Hubdorn (20) in entsprechende weitere Öffnungen der Andock-Traverse (5) drückt, wobei ein System zur Energieversorgung des Transportfahrzeugs über induktive, im Boden verlegte Leitungen mittels eines Induktions-Stromabnehmers (39) vorgesehen ist, c) einem Nothaltsystem, das Notausschalter (9) am Transportfahrzeug und Notausschalter (8) an der Lafette (1) aufweist, wobei bei Betätigung der Notausschalter an jeder Lenkrolle (3) der Lafette (1) gleichzeitig die Arretierung eines druckbelasteten Bremsschuhs (45) gelöst wird.
  2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andock-Traverse (5) ein Andock-Kreuz (6) aufweist, das ein Aufnehmen der Lafette (1) in einer, im rechten Winkel gedrehten, Position des Transportfahrzeugs ermöglicht.
  3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (34) eine weitere, innere Druckfeder (32) konzentrisch umschließt die einen höheren Anpressdruck auf die Lafette (1) ermöglicht.
  4. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbremsung eines Transportfahrzeugs auch mittels einer handbetätigten Bremse (37, 42) möglich ist.
  5. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Laser-Scanners (2) in Verbindung mit einem Dreh-Mess-Sensor (33) an jedem Antriebsrad die Berechnung des Schlupfes an jedem Antriebsrad (7) erfolgt.
DE201320011145 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten Expired - Lifetime DE202013011145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011145 DE202013011145U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011145 DE202013011145U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011145U1 true DE202013011145U1 (de) 2014-01-29

Family

ID=50098874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011145 Expired - Lifetime DE202013011145U1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011145U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160167557A1 (en) * 2013-08-12 2016-06-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device and method for transporting heavy duty racks by means of a transport vehicle on an uneven ground surface
FR3039104A1 (fr) * 2015-07-22 2017-01-27 Renault Sa Vehicule automatique guide pour le deplacement multidirectionnel de charges
DE202017004170U1 (de) 2017-08-09 2017-10-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Erhaltung der Präzision der Navigations-Fähigkeit eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
CN108313108A (zh) * 2018-03-14 2018-07-24 上海托华机器人有限公司 一种agv牵引的物料车
CN108529493A (zh) * 2017-03-03 2018-09-14 罗伯特·博世有限公司 具有改善的传感器方案的陆地运输车辆以及陆地运输系统
CN108583733A (zh) * 2018-07-02 2018-09-28 宝鸡赫威特机械科技有限公司 用于重型管状物料运载的agv运输车
DE102017007511B3 (de) 2017-08-09 2018-11-22 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhaltung der Präzision der Navigations-Fähigkeit eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
CN114650930A (zh) * 2019-10-29 2022-06-21 亿迈齿轮两合股份公司 运输物体的无人驾驶运输系统和用于操作运输物体的无人驾驶运输系统的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901363T2 (de) 1998-03-09 2003-01-02 Webb Int Co Jerwis B Steuerungssystem für automatisches Fahrzeug
DE102011110196A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mobilteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901363T2 (de) 1998-03-09 2003-01-02 Webb Int Co Jerwis B Steuerungssystem für automatisches Fahrzeug
DE102011110196A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mobilteil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707879B2 (en) * 2013-08-12 2017-07-18 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device and method for transporting heavy duty racks by means of a transport vehicle on an uneven ground surface
US20160167557A1 (en) * 2013-08-12 2016-06-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device and method for transporting heavy duty racks by means of a transport vehicle on an uneven ground surface
FR3039104A1 (fr) * 2015-07-22 2017-01-27 Renault Sa Vehicule automatique guide pour le deplacement multidirectionnel de charges
CN108529493A (zh) * 2017-03-03 2018-09-14 罗伯特·博世有限公司 具有改善的传感器方案的陆地运输车辆以及陆地运输系统
US11738721B2 (en) 2017-08-09 2023-08-29 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device and method for maintaining the capability for precise navigation of an automated guided vehicle
DE202017004170U1 (de) 2017-08-09 2017-10-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Erhaltung der Präzision der Navigations-Fähigkeit eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
DE102017007511B3 (de) 2017-08-09 2018-11-22 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhaltung der Präzision der Navigations-Fähigkeit eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
WO2019029758A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erhaltung der präzision der navigations - fähigkeit eines fahrerlosen transportfahrzeugs
CN108313108A (zh) * 2018-03-14 2018-07-24 上海托华机器人有限公司 一种agv牵引的物料车
CN108313108B (zh) * 2018-03-14 2024-01-19 上海托华机器人有限公司 一种agv牵引的物料车
CN108583733A (zh) * 2018-07-02 2018-09-28 宝鸡赫威特机械科技有限公司 用于重型管状物料运载的agv运输车
CN108583733B (zh) * 2018-07-02 2024-02-23 宝鸡赫威特机械科技有限公司 用于重型管状物料运载的agv运输车
CN114650930A (zh) * 2019-10-29 2022-06-21 亿迈齿轮两合股份公司 运输物体的无人驾驶运输系统和用于操作运输物体的无人驾驶运输系统的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080671B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug für den sicheren transport schwerer lasten
DE202013011145U1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten
EP3080672B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug für den transport schwerer lasten auf lafetten
EP2925655B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE102012025152B4 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrerloses Transportsystem (FTS) oder automated guided vehicle (AGV), mit Tragteil
EP3573919A1 (de) Verbessertes flurförderfahrzeug
EP3006389B1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum steuern eines regalbediengeräts
WO2020038977A1 (de) Verfahren zum betreiben eines omnidirektionalräder-fahrzeugs, omnidirektionalräder-fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE202013011144U1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten
EP3243712A1 (de) Umsetzungselement für eine elektrische lenkradsperre
DE102018124575B4 (de) Verfahrbarer Ladelift mit fernbedienter Schwenkarretierungseinheit für die Lenkrollen
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
WO2011032641A1 (de) Bremsrolle mit schlingfeder
DE102006001620A1 (de) Transportwagen
EP3243713A1 (de) Sensorhebel für eine sensorvorrichtung zur erkennung zumindest einer stellposition einer lenkradsperre
DE102017131133B4 (de) Betriebsverfahren eines personengesteuerten Flurförderzeugs und Flurförderzeug
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
DE202016103782U1 (de) Vorrichtung zur zumindest teilweise gleichzeitigen Bremsung und/oder Feststellung einer Mehrzahl an einer Unterseite eines Gerätewagens angeordneter Rollen
DE102015209628A1 (de) Transportvorrichtung
DE202014003578U1 (de) Deichselgelenktes Flurförderzeug
DE102020007712A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102019131224A1 (de) Moduleinheit zum Aufbau eines Routenzugs zum Transportieren von Gegenständen, Routenzug mit einer Anzahl von derartigen Moduleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Moduleinheit
DE3901316C2 (de) Federnspanner
DE102017123220A1 (de) FTF mit Manuellfahrmodus
EP1842694A2 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right