DE202013010286U1 - Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz - Google Patents

Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
DE202013010286U1
DE202013010286U1 DE201320010286 DE202013010286U DE202013010286U1 DE 202013010286 U1 DE202013010286 U1 DE 202013010286U1 DE 201320010286 DE201320010286 DE 201320010286 DE 202013010286 U DE202013010286 U DE 202013010286U DE 202013010286 U1 DE202013010286 U1 DE 202013010286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
support device
cover element
mousepad
palm rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320010286 priority Critical patent/DE202013010286U1/de
Publication of DE202013010286U1 publication Critical patent/DE202013010286U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz, mit einem zur Auflage einer Computermaus bereitgestellten Mousepad (3), das mit einer Armauflage (7) zur Abstützung des die Computermaus führenden Unterarms des Nutzers verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung ein Aufnahmefach (13) zur Anordnung von Gegenständen, etwa Schreibutensilien oder dergleichen, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gängige Mousepads können zusätzlich mit einer Handballen-Auflage versehen sein, auf der die, die Computermaus führende Hand des Nutzers auflegbar ist. In einem solchen Fall verbleibt jedoch der Unterarm des Nutzers nach wie vor ohne eine Abstützung, was zu Muskelverkrampfungen und zu Schmerzen im Schulterbereich des Nutzers führen kann.
  • Aus der DE 203 01 918 U1 ist ein gattungsgemäßes medizinisches Mousepad bekannt, mit dem derartige ergonomische Nachteile vermieden werden können. Das daraus bekannte Mousepad ist zusätzlich mit einer Armauflage zur Abstützung des, die Computermaus führenden Unterarms des Nutzers verlängert.
  • Das aus der DE 203 01 918 U1 bekannte medizinisches Mousepad ist großflächig sowie flach Mousepad konstruiert, während die daran anschließende Armauflage – im Vergleich zum Mousepad – langgestreckt sowie schmal ausgeführt ist. Insgesamt ergibt sich somit eine zwar ergonomisch günstige Gestaltung, die jedoch einen nicht unerheblichen Platzbedarf auf dem Schreibtisch des Nutzers erfordert, und zwar unter entsprechender Reduzierung der zum Beispiel für Schreibutensilien verfügbaren Arbeitsfläche.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abstützvorrichtung bereitzustellen, die unter Beibehaltung eines ergonomisch günstigen Aufbaus mit Zusatzfunktionen versehen ist, mit denen das auf dem Schreibtisch frei verfügbare Platzangebot erhöht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Problematik, dass aufgrund der zwar ergonomisch günstigen, insgesamt jedoch raumgreifenden Ausführung der aus dem Stand der Technik bekannten Abstützvorrichtung der auf der Arbeitsfläche verfügbare Platz reduziert ist. Vor diesem Hintergrund weist die Abstützvorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zusätzlich zumindest ein Aufnahmefach auf, in das Gegenstände, etwa Schreibutensilien oder dergleichen, angeordnet werden können. Auf diese Weise bildet die Abstützvorrichtung in Doppelfunktion zusätzlich ein Ordnungssystem, das ein platzsparendes und gegebenenfalls sichtgeschütztes Verstauen von Schreibutensilien auf dem Schreibtisch ermöglicht, ohne dass zusätzliche Aufnahmebehältnisse für die Schreibutensilien vorhanden sein müssen.
  • Das Aufnahmefach kann gegebenenfalls ein kastenförmiges Behältnis sein, das am Mousepad und/oder an der Armauflage lösbar oder unlösbar fixiert ist. Dadurch ergibt sich jedoch ein zusätzlicher Raumbedarf. Vor diesem Hintergrund ist es besonders bevorzugt, wenn das Aufnahmefach unmittelbar in der Armauflage integriert ist, ohne dass sich die Außenkonturen der Abstützvorrichtung verändern. Zur Bildung eines solchen Aufnahmefaches kann die Armauflage zweiteilig mit einem kastenförmigen Grundköper und mit einem, den Innenraum des kastenförmigen Grundkörpers abdeckbaren Deckelelement ausgeführt sein. Das Aufnahmefach ist in diesem Fall als ein schließbares Hohlprofil unmittelbar in der Armauflage untergebracht, ohne dass die Dimensionierung der Abstützvorrichtung beeinflusst ist. Das Deckelelement bildet mit seiner Oberseite eine Armauflagefläche, auf der sich der Nutzer mit seinem Unterarm abstützen kann.
  • Der Innenraum des kastenförmigen Grundkörpers kann in einer technischen Realisierung von einem Boden sowie davon hochgezogenen Seitenwänden begrenzt sein. Die Seitenwände können bevorzugt geschlossen umlaufend sein, wobei auf deren obere Randkanten das Deckelelement auflegbar ist.
  • In einer ergonomisch besonders günstigen Ausführungsform kann das Mousepad in einer Längserstreckungsrichtung in die Armauflage übergehen, die – im Vergleich zum großflächigen, flachen Mousepad – in der Längserstreckung schmal sowie langgestreckt ausgebildet ist.
  • Das Deckelelement kann in einer Ausführungsvariante als ein von der Abstützvorrichtung separierbares Bauteil ausgeführt sein. Dadurch kann allerdings ein lagerichtiges Ablegen des Deckelements auf dem Grundkörper nicht gewährleistet werden. Bevorzugt ist es daher im Hinblick auf eine optisch einwandfreie Ablage auf dem Grundkörper, wenn das Deckelelement über ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, schwenkbar mit dem Grundkörper der Armauflage verbunden ist. Die vom Scharnier definierte Schwenkachse kann in Flucht mit der Längserstreckungsrichtung ausgerichtet sein. In diesem Fall ist somit das Deckelelement an einer Längs-Seitenwand des kastenförmigen Grundkörpers angelenkt.
  • Die langgestreckte, schmale Armauflage der Abstützvorrichtung kann unter Zwischenschaltung einer Handballen-Auflage in das flache Mousepad übergehen. Die Handballen-Auflage kann besonders bevorzugt aus einem im Vergleich zur Armauflage und zum Mousepad weicheren Material, etwa einem Schaummaterial, gefertigt sein.
  • Im Hinblick auf eine ergonomisch günstige Gestaltung ist der Konturverlauf der Abstützvorrichtung, im Querschnitt betrachtet, von besonderer Bedeutung. Bevorzugt kann die Bauhöhe der Armauflage, insbesondere unter Bildung einer keilförmigen Kontur, bis zur Handballen-Auflage ansteigen. Die Handballen-Auflage bildet einen stufenartigen Übergang, an dem sich das flache Mousepad anschließt, und zwar gegenüber der Handballen-Auflage um einen Höhenversatz zurückgesetzt.
  • Zur weiteren Steigerung der Ergonomie kann die Handballen-Auflage an ihrer, dem Mousepad zugewandten Seite eine insbesondere abgerundete Übergangskante aufweisen. Diese kann im weiteren Verlauf in Richtung auf das Mousepad in eine bevorzugt vertikale Anschlagwand übergehen. Die Anschlagwand der Handballen-Auflage bildet zusammen mit dem Mousepad einen Inneneckbereich und kann eine Verlagerung der Computermaus begrenzen.
  • Auf der, dem Mousepad abgewandten Seite kann die Handballen-Auflage an einer freien Bewegungsfuge flächenbündig in das Deckelelement der Armauflage übergehen.
  • Zur Vergrößerung des verfügbaren Innenraum des Aufnahmefachs kann die innere Deckelseite des Deckelelementes gegenüber einem, insbesondere umlaufende Randsteg zurückgesetzt sein, wodurch die frei verfügbare Bauhöhe des Aufnahmeraums vergrößert ist. Der Randsteg des Deckelelementes begrenzt zusammen mit den Seitenwänden des Grundkörpers den Innenraum des Aufnahmefaches umfangsseitig.
  • Wie bereits oben erwähnt, bildet die Oberseite des Deckelelementes die eigentliche Armauflagefläche für den Unterarm des Nutzers. Die Armauflagefläche kann ergonomisch günstig ebenflächig, das heißt ohne Mulden oder Vertiefungen, ausgebildet sein. Die Armauflagefläche liegt daher bevorzugt in einer Ebene, die in etwa keilförmig bis zur Handballen-Auflage ansteigt, das heißt mit Bezug auf die horizontale Arbeitsfläche des Schreibtisches leicht schräg gestellt ist.
  • Zur Bildung der keilförmigen Kontur der Armauflage können die Längs-Seitenwände des Grundkörpers und/oder die Längs-Randstege des Deckelelementes mit einer, in Richtung auf das Mousepad zunehmenden Bauhöhe ausgeführt sein.
  • Sowohl das Deckelelement als auch der Grundkörper der Armauflage können im Wesentlichen starr ausgeführt sein, wobei deren Oberfläche mit einem vergleichsweise weichem Leder- oder Kunststoffbezug überdeckt sind. Die Scharnierverbindung zwischen dem Deckelelement und dem Grundkörper der Armauflage kann zudem so gestaltet sein, dass sich das Deckelelement selbsttätig unter Schwerkraftwirkung in seine geschlossene Position rückstellt. Die geschlossene Position des Deckelelementes kann gegebenenfalls über Magnetkraft, das heißt durch entsprechend eingebaute Magnetelemente gesichert werden.
  • Zudem ist es für eine vereinfachte Handhabung der Abstützvorrichtung von Vorteil, wenn das Mousepad nicht starr mit der Armauflage verbunden ist, sondern vielmehr zum Beispiel über ein Filmscharnier gelenkig mit der Armauflage verbunden ist. Die von dem Filmscharnier definierte Schwenkachse ist dabei bevorzugt rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung ausgerichtet.
  • Darüber hinaus ist es für einen formschönen Abschluss der Armauflage auf seiner vom Mousepad abgewandten Seite bevorzugt, wenn der rückseitige Randsteg des Deckelelementes sowie die korrespondierende rückseitige Seitenwand des Grundkörpers flächenbündig ineinander übergehen und gegebenenfalls in Schrägstellung sind, das heißt einen im Vergleich zum Keilwinkel der Armauflage größeren Keilwinkel aufweisen.
  • Im Hinblick auf einen stabilen Aufbau kann die Abstützvorrichtung eine bodenseitige, starre Tragplatte aufweisen, auf der sowohl die Handballen-Auflage als auch die, den Innenraum begrenzenden Seitenwände montiert sind. Das Deckelelement kann ebenfalls bauteilsteif ausgebildet sein.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung die Abstützvorrichtung mit geschlossenem Deckelelement;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Abstützvorrichtung entlang einer Längserstreckungsrichtung; und
  • 3 in einer Ansicht entsprechend der 1 die Abstützvorrichtung mit geöffnetem Deckelelement.
  • In der 1 ist die Abstützvorrichtung auf einer Arbeitsfläche 1 zum Beispiel eines Schreibtisches gezeigt. Die Abstützvorrichtung weist ein rechtwinkliges, großflächiges Mousepad 3 auf, das hier beispielhaft plattenförmig mit konstanter Materialstärke ausgeführt ist. Das Mousepad 3 geht in einer Längserstreckungsrichtung x an einer Randkante 5 in eine Armauflage 7 über, und zwar unter Zwischenschaltung einer Handballen-Auflage 9. Die Armauflage 7 ist im Vergleich zum Mousepad 3 in der Längserstreckungsrichtung x schmal sowie langgestreckt ausgeführt. Wie aus der 1 und 2 weiter hervorgeht, weist die Armauflage 7 in der Seitenansicht betrachtet eine keilförmige Kontur auf, bei der die Bauhöhe hA bis zur Handballen-Auflage 9 ansteigt. Die Armauflagefläche 11 zur Abstützung des Unterarms ist gemäß den Figuren ebenflächig, das heißt ohne Mulden oder Vertiefungen ausgeführt.
  • Gemäß den Figuren ist die Armauflage 7 nicht aus einem Vollmaterial ausgeführt, sondern weist diese vielmehr einen Hohlraum auf, der ein Aufnahmefach 13 zur Aufnahme von Schreibutensilien oder dergleichen bildet. Hierzu ist die Armauflage 7 zweiteilig aus einem kastenförmigen Grundkörper 15 und einem, den Hohlraum des kastenförmigen Grundkörpers 15 abdeckbaren Deckelelement 17 ausgeführt. Der Grundkörper 15 der Armauflage 7 ist beispielhaft aus einer bodenseitigen Tragplatte 19 (2) ausgebildet, auf der davon hochgezogene, umlaufende Seitenwände 21 montiert sind. Die Seitenwände 21 begrenzen zusammen mit dem von der Tragplatte 19 bereitgestellten Boden 23 den Innenraum des Grundkörpers 15. Gemäß der 1 oder 2 ist das Deckelelement 17 bei geschlossenem Aufnahmefach 13 auf den oberen Randkanten 25 der Seitenwände 21 aufgelegt.
  • Um die verfügbare Raumhöhe hF (2) des Aufnahmefaches 13 zu vergrößern, ist gemäß den 2 und 3 die den Innenraum des Aufnahmefaches 13 zugewandte Deckelseite 27 des Deckelelementes 17 gegenüber umlaufenden Randstegen 29 zurückgesetzt. Bei geschlossenem Deckelelement 17 definieren die Randstege 29 zusammen mit den ebenfalls umlaufenden Seitenwänden 21 das Aufnahmefach 13 umfangsseitig.
  • Zur Bereitstellung der keilförmigen Kontur der Armauflage 7 sind sowohl die Längs-Randstege 29 des Deckelelementes 17 als auch die Längs-Seitenwände 21 des Grundkörpers 15 mit einer, in Richtung auf das Mousepad 3 zunehmenden Bauhöhe ausgeführt.
  • Das Deckelelement 17 ist, wie auch der Grundkörper 15, als ein starres Bauteil ausgeführt. Demgegenüber ist die Handballen-Auflage 9 nicht starr, sondern vergleichsweise weich mit zum Beispiel einem Schaummaterial 32 ausgeführt, wie es in der 3 mit einer Kreuzschraffur angedeutet ist. Die Handballen-Auflage 9 bildet gemäß den Figuren einen stufenartigen Übergang, an dem sich das Mousepad 3 um einen Höhenversatz Δh (2) zurückgesetzt anschließt. Das Mousepad 3 ist dabei nicht starr mit der Handballen-Auflage 9 verbunden, sondern vielmehr um eine Schwenkachse S1 (3) schwenkbar an der Handballen-Auflage 9 angelenkt. Die Schwenkachse S1 ist rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung x angeordnet. Demgegenüber ist das Deckelelement 17 gemäß der 3 über ein Filmscharnier an einer Längs-Seitenwand 21 des Grundkörpers 15 angelenkt, und zwar so, dass sich dessen Schwenkachse s2 (3) in Flucht entlang der Längserstreckungsrichtung x erstreckt.
  • Die Handballen-Auflage 9 weist an ihrer, dem Mousepad 3 zugewandten Seite eine abgerundete Übergangskante auf. Gemäß der 3 geht die Übergangskante in eine vertikale Anschlagwand 33 über, die zusammen mit dem Mousepad 3 einen rechtwinkligen Inneneckbereich 35 bildet.
  • An ihrer, dem Mousepad 3 abgewandten Seite geht die Handballen-Auflage 9 an einer freien Bewegungsfuge 37 (2) flächenbündig in das Deckelelement 17 der Armauflage 7 über. Auf diese Weise ist eine leichtgängige Betätigung des Deckelelementes 17 sowie ein glattflächiger Übergang zur Auflagefläche 11 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsfläche
    3
    Mousepad
    5
    Randkante
    7
    Armauflage
    9
    Handballen-Auflage
    11
    Armauflagefläche
    13
    Aufnahmefach
    15
    Grundkörper
    17
    Deckelelement
    19
    Tragplatte
    21
    Seitenwände
    23
    Boden
    25
    obere Randkante
    27
    innere Deckelseite
    29
    Randstege
    32
    Schaummaterial
    33
    Anschlagwand
    35
    Inneneckbereich
    37
    Bewegungsfuge
    α
    Keilwinkel
    hA
    Bauhöhe
    hF
    verfügbare Bauhöhe des Aufnahmefachs
    S1, S2
    Schwenkachsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20301918 U1 [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz, mit einem zur Auflage einer Computermaus bereitgestellten Mousepad (3), das mit einer Armauflage (7) zur Abstützung des die Computermaus führenden Unterarms des Nutzers verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung ein Aufnahmefach (13) zur Anordnung von Gegenständen, etwa Schreibutensilien oder dergleichen, aufweist.
  2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (13) in der Armauflage (7) integriert ist.
  3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Aufnahmefachs (13) die Armauflage (7) zweiteilig mit einem kastenförmigen Grundkörper (15) und mit einem, den Innenraum des kastenförmigen Grundkörpers (15) abdeckbaren Deckelelement (17) ausgeführt ist.
  4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des kastenförmigen Grundkörpers (15) von einem Boden (23) sowie davon hochgezogenen, insbesondere umlaufende Seitenwänden (21) begrenzt ist, auf deren obere Randkanten (25) das Deckelelement (17) auflegbar ist.
  5. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mousepad (3) in einer Längserstreckungsrichtung (x) in die Armauflage (7) übergeht, und dass die Armauflage (7), im Vergleich zum Mousepad (3), in der Längserstreckungsrichtung (x) schmal und langgestreckt ausgebildet ist.
  6. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (17) über ein Scharnier, insbesondere Filmscharnier, schwenkbar mit dem Grundkörper (17) der Armauflage (7) verbunden ist, und dass insbesondere die vom Scharnier (31) definierte Schwenkachse (S2) in Flucht mit der Längserstreckungsrichtung (x) ausgerichtet ist.
  7. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (7) unter Zwischenlage einer Handballen-Auflage (9) in das Mousepad (3) übergeht.
  8. Abstützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe (hA) der Armauflage (7), insbesondere unter Bildung einer keilförmigen Armauflage-Kontur, bis zur Handballen-Auflage (9) ansteigt, und/oder dass die Handballen-Auflage (9) einen stufenartigen Übergang bildet, an dem sich das Mousepad (3) um einen Höhenversatz (Δh) zurückgesetzt anschließt.
  9. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handballen-Auflage (9) an ihrer, dem Mousepad (3) zugewandten Seite eine insbesondere abgerundete Übergangskante aufweist, die in eine bevorzugt vertikale Anschlagwand (33) übergeht, die zusammen mit dem Mousepad (3) einen Inneneckbereich (35) bildet.
  10. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handballen-Auflage (9) an ihrer, dem Mousepad (3) abgewandten Seite an einer freien Bewegungsfuge (37) sowie insbesondere flächenbündig in das Deckelelement (17) der Armauflage (7) übergeht.
  11. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Innenraum des Aufnahmefachs (13) zugewandte Deckelseite (27) des Deckelelements (17) gegenüber einem, insbesondere umlaufenden Randsteg (29) zurückgesetzt ist, welcher Randsteg (29) zusammen mit den Seitenwänden (21) des Grundkörpers (15) den Innenraum des Aufnahmefachs (13) umfangsseitig begrenzt.
  12. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckelelements (17) eine Armauflagefläche (11) bildet, und/oder dass die Armauflagefläche (11) ebenflächig ohne Mulden oder Vertiefungen ausgebildet ist.
  13. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer keilförmigen Kontur der Armauflage (7) die Längs-Seitenwände (21) des Grundkörpers (15) und/oder die Längs-Randstege (29) des Deckelelements (17) mit einer in Richtung auf das Mousepad (3) zunehmenden Bauhöhe ausgeführt sind.
DE201320010286 2013-11-13 2013-11-13 Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz Expired - Lifetime DE202013010286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010286 DE202013010286U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010286 DE202013010286U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010286U1 true DE202013010286U1 (de) 2013-12-16

Family

ID=49944352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010286 Expired - Lifetime DE202013010286U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010286U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045612B2 (en) 2016-01-02 2018-08-14 Innovation Parke Llc Dual surface, reversible ergonomic accessory for computer peripherals
US11751680B2 (en) 2021-12-21 2023-09-12 Innovation Parke Llc Dual surface and reversible ergonomic computer accessory with interlocking panels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301918U1 (de) 2003-02-07 2003-05-15 Braun Peter Medizinisches Mouse pad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301918U1 (de) 2003-02-07 2003-05-15 Braun Peter Medizinisches Mouse pad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045612B2 (en) 2016-01-02 2018-08-14 Innovation Parke Llc Dual surface, reversible ergonomic accessory for computer peripherals
US11751680B2 (en) 2021-12-21 2023-09-12 Innovation Parke Llc Dual surface and reversible ergonomic computer accessory with interlocking panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005160T5 (de) Halterung für eine persönliche elektronische Vorrichtung
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017006852U1 (de) Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen
EP3709855B1 (de) Reinigungssystem und aufbewahrungsbehälter
DE202013010286U1 (de) Abstützvorrichtung für einen Computer-Arbeitsplatz
DE19924348A1 (de) Multifunktionsarmlehne für Sessel
DE102018107152A1 (de) Unterer handschuhfachanschlag mit bidirektionalem sperrmerkmal
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE69821621T2 (de) Bürstenhalter
DE202015009086U1 (de) Haltekörper und Haltevorrichtung
DE202019101555U1 (de) Duschablage
DE202009018497U1 (de) Dehn- und eindrückbare Schubladenbodenfolie
DE202021105765U1 (de) Beinschutzsocke, Beinschutzplatte und Beinschützer
DE7016632U (de) Naehtisch mit aufbewahrungsraum fuer eine naehmaschine.
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE20106432U1 (de) Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE29706467U9 (de) Tasche, insbesondere zur reversiblen Befestigung an steil ansteigenden bis senkrechten Flächen
DE19953729C1 (de) Bediengehäuse
DE202007018631U1 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
DE8424854U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141030

R156 Lapse of ip right after 3 years