DE202013009757U1 - Insektenschutzdrehtür - Google Patents

Insektenschutzdrehtür Download PDF

Info

Publication number
DE202013009757U1
DE202013009757U1 DE201320009757 DE202013009757U DE202013009757U1 DE 202013009757 U1 DE202013009757 U1 DE 202013009757U1 DE 201320009757 DE201320009757 DE 201320009757 DE 202013009757 U DE202013009757 U DE 202013009757U DE 202013009757 U1 DE202013009757 U1 DE 202013009757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
revolving door
hinge
hollow cylindrical
insect protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Original Assignee
IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH filed Critical IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Priority to DE201320009757 priority Critical patent/DE202013009757U1/de
Publication of DE202013009757U1 publication Critical patent/DE202013009757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/136Insect doors

Abstract

Insektenschutzdrehtür (1) mit einer Scharnieranordnung (2) zur Anlage an eine Gebäudeöffnung oder an einen Türrahmen, wobei die Scharnieranordnung (2) ein gebäude- bzw. rahmenseitiges äußeres Scharnierband (3) und ein drehtürseitiges inneres Scharnierband (4) umfasst, wobei die Scharnierbänder (3, 4) über einen Stift (5) gelenkig miteinander verbundenen sind, wobei das äußere Scharnierband (3) zumindest einen orthogonal zur Drehachse verlaufenden ersten Ausleger (31) zur axialen Befestigung des Stifts (5) aufweist, und wobei das innere Scharnierband (4) einen hohlzylindrischen Abschnitt (41) zur konzentrischen Aufnahme des Stifts (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausleger (31) zumindest einen axial orientierten Zapfen (32) aufweist, der in Schließstellung in eine korrespondierende Ausnehmung (42) des hohlzylindrischen Abschnitts (41) eintaucht und hierbei das innere Scharnierband (4) gegenüber dem äußeren Scharnierband (3) unter Bildung einer einseitigen Berührung zwischen der Ausnehmung (42) und dem Zapfen (32) derart positioniert ist, dass sich ein Drehmoment in Schließrichtung einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzdrehtür mit einer Scharnieranordnung zur Anlage an eine Gebäudeöffnung oder an einen Türrahmen, wobei die Scharnieranordnung ein gebäude- bzw. rahmenseitiges äußeres Scharnierband und ein drehtürseitiges inneres Scharnierband umfasst, wobei die Scharnierbänder über einen Stift gelenkig miteinander verbundenen sind, wobei das äußere Scharnierband zumindest einen orthogonal zur Drehachse verlaufenden ersten Ausleger zur axialen Befestigung des Stifts aufweist, und wobei das innere Scharnierband einen hohlzylindrischen Abschnitt zur konzentrischen Aufnahme des Stifts aufweist.
  • Eine derartige Insektenschutzdrehtür ist dazu vorgesehen und eingerichtet, eine Gebäudeöffnung oder einen Türrahmen, wie beispielsweise den Ausgang zu einer Terrasse oder einem Balkon außenseitig zu verschließen, um ein Eindringen von Insekten oder anderen Kleintieren in das gebäude zu verhindern. Die Insektenschutzdrehtür umfasst dabei üblicherweise Profile, die unter Verwendung von Profilverbindern (Eck-, T- und/oder Längsverbinder) einen üblicherweise rechteckförmigen Profil- oder Drehtürrahmen bilden. Die Freifläche des Rahmens ist mit engmaschigen Gittern oder Netzen abgedeckt, so dass Licht durchdringen kann, jedoch Insekten oder Pollen der Zugang zum Gebäude verwehrt wird. Dies setzt voraus, dass in Schließstellung der Rahmen der Insektenschutzdrehtür stets dicht an dem Gebäude oder am Türrahmen anliegt.
  • Die Drehbeweglichkeit der Insektenschutzdrehtür wird mittels einer Scharnieranordnungen mit üblicherweise zwei zueinander beabstandet angeordneten Scharnieren bewerkstelligt, die jeweils ein äußeres, der Gebäudeöffnung oder dem Türrahmen zugeordnetes Scharnierband und ein inneres, der Insektenschutzdrehtür zugeordnetes Scharnierband aufweisen. Das äußere Scharnierband weist dazu mindestens einen orthogonal zur Drehachse verlaufenden Ausleger zur axialen Befestigung eines Stifts oder Bolzens auf, der zur konzentrischen Aufnahme eines holzylindrischen Abschnitts des inneren Scharnierbands dient. Der Außendurchmesser des Stifts und der Innendurchmesser des holzylindrischen Abschnitts sind dabei derart bemessen, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Scharnierbändern möglich ist.
  • Zum Halten der Insektenschutzdrehtür in Schließstellung ist es bekannt, die Insektenschutzdrehtür an der der Gebäudeöffnung zugewandten Seite mit einem Permanent- oder Dauermagnet zu versehen, der an einer an dem Gebäude oder dem Türrahmen befestigten Metallplatte zur Anlage kommt. Ein Öffnen der Insektenschutzdrehtür wird folglich erst nach Überwinden der zwischen Magnet und Metallplatte wirkenden Magnetkraft ermöglicht.
  • Die DE 100 00 693 A1 schlägt in diesem Zusammenhang vor, die Insektenschutzdrehtür mit einer Zugfeder gebäudeseitig zu verbinden, so dass zusätzlich zu einem selbsttätigen Schließen in Folge der beim Öffnen vorgespannten Feder auch eine spaltfreie Anlage an das Gebäude möglich ist.
  • Das Prinzip eines selbstständigen Schließens der Insektenschutzdrehtür unter Ausnutzung der Schwerkraft derselben verfolgt die DE 102 04 326 A1 . Hierzu ist den gegeneinander verdrehbaren Scharnierteilen zusätzlich jeweils eine Rückstellhülse mit formkomplementären, schrägen oder wendelförmigen Auflaufflächen zugeordnet. Beim Öffnen der Insektenschutzdrehtür werden bei feststehendem unterem Scharnierteil das obere Scharnierteil und damit die daran befestigte Tür angehoben, indem die Rückstellhülsen entlang deren schrägen Auflaufflächen gleiten und dabei axial gegeneinander versetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Insektenschutzdrehtür mit einer konstruktiv einfachen Scharnieranordnung anzugeben, die sich in Schließstellung sicher an eine Gebäudeöffnung anlegt. Insbesondere soll zusätzlich eine Festlegung in zumindest einer Offenstellung ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist vorgesehen, ein der Gebäudeöffnung oder dem Türrahmen zugeordnetes äußeres Scharnierband mit einem axialen Zapfen auszurüsten, der in Schließstellung in eine Ausnehmung eines der Insektenschutzdrehtür zugeordneten inneren Scharnierbands eintaucht, wobei die Scharnierbänder in dieser Stellung derart zueinander positioniert sind, dass sich eine einseitige Berührung zwischen dem Zapfen und der Ausnehmung bildet. Mit anderen Worten sind der Zapfen und die diesen aufnehmende Ausnehmung derart zueinander positioniert, dass der Zapfen in Schließstellung der Insektenschutzdrehtür nicht vollständig in der Ausnehmung einsitzt, d. h. nicht bis zu deren Ausnehmungsgrund eindringt, sondern an einer der Ausnehmungsflanken verharrt. Die dadurch bedingte einseitige Punkt-, Linien- oder Flächenberührung hat zur Folge, dass sich ein permanent wirkendes Drehmoment in Schließrichtung der Insektenschutzdrehtür einstellt. Das äußere Scharnierband verfügt dabei über mindestens einen orthogonal zur Drehachse der Insektenschutzdrehtür verlaufenden Ausleger zur axialen Befestigung eines Stifts, der von einem holzylindrischen Abschnitt des inneren Scharnierbands konzentrisch aufgenommen wird.
  • Bei Öffnung der Insektenschutzdrehtür muss zunächst deren Schwerkraft durch Verlagerung von Ausnehmung und Zapfen entlang deren Oberflächen überwunden werden. Die Oberflächenbeschaffenheit der Ausnehmung des hohlzylindrischen Abschnitts des inneren Scharnierbands und die Form des Zapfens des äußeren Scharnierbands sind dazu vorzugsweise derart gewählt, dass diese bei einer Relativbewegung mit geringer Reibung aufeinander abgleiten. Für die Querschnittsform der Ausnehmung werden vorzugsweise V-förmige oder kreisförmige Konturen verwendet. Dementsprechend weist der Zapfen vorzugsweise eine korrespondierende dreieckige oder kugelige Querschnittsform auf. Gemäß dem Modell eines auf eine schiefe Ebene wirkenden Gewichts stellt sich bei der erfindungsgemäßen Scharnieranordnung zwischen Ausnehmung und Zapfen eine Gewichtskraftkomponente ein, die für ein in Schließrichtung wirkendes Drehmoment sorgt.
  • Zur Festlegung der Insektenschutzdrehtür in einer Offenstellung weist der hohlzylindrische Abschnitt des inneren Scharnierbands zusätzlich eine weitere Ausnehmung an seiner in Richtung des Zapfens bzw. des Auslegers weisenden Kreisringgrundfläche auf, wobei die beiden Ausnehmungen beispielsweise 90° versetzt zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise stellt sich in dieser Stellung eine zweiseitige Berührung zwischen der Ausnehmung und dem Zapfen ein, indem dieser nun vollständig in die Ausnehmung eintaucht.
  • Damit bezüglich der Drehachse der Scharnieranordnung eine im Wesentlichen symmetrische Kraftverteilung zwischen dem hohlzylindrischem Abschnitt und dem Ausleger herrscht, sind vorzugsweise am Ausleger zwei um 180° versetzte Zapfen und am Abschnitt geeigneterweise vier um 90° zueinander versetzte Ausnehmungen angeordnet. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Scharnieranordnung hat den Vorteil, dass in Schließ- und Offenstellung jeweils beide Zapfen in Ausnehmungen eintauchen. Auch können andere Winkelverhältnisse und/oder eine andere Anzahl von Ausnehmungen gewählt werden, um beispielsweise verschiedene Offenstellungen zu realisieren.
  • Zur verbesserten Führung bzw. Befestigung des Stifts wird dieser am äußeren Scharnierband vorzugsweise zusätzlich von einem oberhalb des ersten Auslegers vorgesehenen zweiten Ausleger gehalten, wobei der Abstand zwischen den Auslegern größer als Summe der Höhe des hohlzylindrischen Abschnitts und der Höhe des Zapfens ist.
  • Damit die Scharnieranordnung beidseitig an der Insektenschutzdrehtür befestigt werden kann, sind in einer besonders bevorzugten Ausführung an der Kreisringdeckfläche des hohlzylindrischen Abschnitts symmetrisch zur Kreisringgrundfläche ebenfalls Ausnehmungen angeordnet. Zusätzlich sind dem zweiten Ausleger korrespondierende Zapfen symmetrisch zum ersten Ausleger zugeordnet. Dies bedingt, dass der Abstand der Ausleger zueinander größer ist als die Summe der axialen Höhe des hohlzylindrischen Abschnitts und der doppelten axialen Höhe der Zapfen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante können die Querschnitte der Zapfen und der korrespondierenden Ausnehmungen radial variieren. So kann der Querschnitt entweder von innen nach außen größer werden oder sich verjüngen. Somit lassen sich dem Anwendungsfall entsprechend verschiedene Szenarien bezüglich der Berührung von Zapfen und Ausnehmung einstellen.
  • Zur Befestigung des äußeren Scharnierbands an der Gebäudeöffnung oder am Türrahmen mittels Schrauben weist dieses Scharnierband vorzugsweise zwei Bohrungen im Bereich der Ausleger auf. Das innere Scharnierband ist zur Befestigung an der Insektenschutzdrehtür dagegen bevorzugt mit einem nutensteinartigen Ansatz ausgestattet, der in einer Fügekammer des vertikal verlaufenden Profils der Insektenschutzdrehtür formschlüssig aufgenommen wird. Der nutensteinartige Ansatz kann dabei bevorzugt einteilig mit dem inneren Scharnierband, insbesondere mit dem hohlzylindrischen Abschnitt, ausgebildet sein. Bei einer zweiteiligen Variante ist denkbar, den nutensteinartigen Ansatz an seiner dem hohlzylindrischen Abschnitt zugewandten Seite beispielsweise mit einer schwalbenschwanzartigen Kontur zu versehen. Der hohlzylindrische Abschnitt wäre demzufolge mit mehreren am Außenumfang angeformten korrespondierenden Konturen ausgestattet, die unterschiedliche Winkelstellungen von hohlzylindrischen Abschnitt gegenüber dem nutensteinartigen Ansatz ermöglichen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann zur Einstellung des Winkels der erste Ausleger zweiteilig ausgeführt werden, wobei ein oberer Auslegerteil durch eine Scheibe gebildet ist, die mittig eine Bohrung für den Stift aufweist, wobei die Scheibe oder Ringscheibe an deren Oberseite mit dem oder jedem Zapfen und an deren Unterseite mit einer Verzahnung als Fügekontur versehen ist. Der untere Teil des Auslegers ist an der der Scheibe zugewandten Oberfläche ebenfalls mit einer Verzahnung als korrespondierende Fügekontur versehen. Diese Anordnung gewährleistet, dass die Scheibe in verschiedene Winkelstellungen gegenüber dem unteren Auslegerteil derart positioniert werden kann, dass sich bei geschlossener Insektenschutzdrehtür zwischen Zapfen und Ausnehmung eine einseitige Berührung einstellt, die das gewünschte Drehmoment auf die Insektenschutzdrehtür in deren Schließrichtung bewirkt. Die beiden Auslegerteile sind dabei über deren Fügekonturen und/oder vermittels geeigneter Maßnahmen möglichst schwergängig miteinander gefügt bzw. gegen Verdrehen gesichert, um sicherzustellen, dass beim Öffnen der Insektenschutzdrehtür der Zapfen die Ausnehmung verlassen kann, ohne dass die Auslegerteil gegeneinander verdreht werden.
  • Zur vertikalen Befestigung lässt sich das innere Scharnierband an der gewünschten Stelle in der Fügekammer bzw. an dem Profil ebenfalls mittels Schrauben festlegen. Auch kann die Insektenschutzdrehtür zusätzlich mit einer fremdkraftunterstützten Rückholeinrichtung ausgerüstet sein, die selbstständig ein Verlagern aus der, insbesondere arretierbaren, Offenstellung in die Schließstellung ermöglicht. Hierzu können elastische Bänder oder Torsionsstäbe zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Insektenschutzdrehtür in perspektivischer Rückansicht,
  • 2 eine Scharnieranordnung und ein Profil der Insektenschutzdrehtür in einer Draufsicht,
  • 3 die Scharnieranordnung in Schließstellung in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
  • 4 die Scharnieranordnung in Schließstellung in perspektivischer Ansicht von schräg unten,
  • 5 ein inneres Scharnierband der Scharnieranordnung in einer Draufsicht, und
  • 6 eine schematische Darstellung eines zweiteiligen Auslegers zur Einstellung der Lage der Zapfen.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Insektenschutzdrehtür 1, wobei Profile 12 zusammen mit Verbindern (Eck- oder Profilverbinder) 13 einen Rahmen bilden. Die Profile 12 weisen eine Hohlprofilstruktur auf, in welche korrespondierende Fortsätze der Verbinder 13 eintauchen und zusammen mit Verschraubungen für einen form- und kraftschlüssigen Verbund sorgen. Dabei kommen Verbinder 13 zum Einsatz, die eine Verbindung der Profile 12 in 90°-Anordnung oder auch in einer T-Anordnung ermöglichen. Die von den Profilen 12 eingeschlossenen Freiflächen werden mittels hier nicht dargestellten dünnmaschigen Netzen oder Gittern abgedeckt.
  • Zur drehbeweglichen Befestigung der Insektenschutzdrehtür 1 an einer nicht dargestellten Gebäudeöffnung weist diese mit Bezug auf die 2 bis 4 zwei oder mehrere Scharnieranordnungen 2 auf. Die jeweilige Scharnieranordnung 2 umfasst ein äußeres Scharnierband 3 und ein inneres Scharnierband 4, wobei das äußere Scharnierand 3 an der Gebäudeöffnung und das innere Scharnierband 4 an der Insektenschutzdrehtür 1 fixiert ist. Für die Fixierung des äußeren Scharnierbandes 3 an der Gebäudeöffnung mittels Schrauben sind zwei nicht näher bezeichnete Bohrungen vorgesehen. Zur Festlegung des inneren Scharnierbandes 4 an der Insektenschutzdrehtür 1 verfügt dieses über einen nutensteinartigen Ansatz 40 mit zwei Schraubenöffnungen, wobei der Ansatz mit axial verlaufenden Rippen versehen ist. Mit diesem nutensteinartigen Ansatz 40 wird das innere Scharnierband 4 in das entsprechende Profil 12 und dort in eine eine korrespondierende Kontur aufweisende Fügekammer 14 eingeschoben sowie an der gewünschten Position mittels Schrauben, vorzugsweise in Form von Gewindestiften, fixiert.
  • Orthogonal zur vertikal verlaufenden Drehachse der Insektenschutzdrehtür 1 bzw. zu der eine Gebäudeöffnung bildenden Fixierungsebene verfügt das äußere Scharnierband 3 über zwei beabstandete Ausleger 31, 34, die zur axialen Befestigung eines Stifts 5 und eines konzentrisch zum Stift 5 angeordneten hohlzylindrischen Abschnitts 41 des inneren Scharnierbandes 4 dienen. Der untere Ausleger 31 ist in Richtung des hohlzylindrischen Abschnitts 41 mit Zapfen 32, 33 versehen, die die Form eines dreiseitigen Prismas aufweisen. Der hohlzylindrische Abschnitt 41 weist an seiner Kreisringgrundfläche vier zueinander um 90° versetzte V-förmige Ausnehmungen 42, 43, 44, 45 auf. In diese können die im Wesentlichen keilförmigen Zapfen 32, 33 jeweils komplementär eintauchen. Die Zapfen 32, 33 sind dabei bezogen auf die Kreisringgrundfläche 180° versetzt zueinander um den Stift 5 herum angeordnet.
  • Die 3 und 4 zeigen die Scharnieranordnung 2 in Schließstellung der Insektenschutzdrehtür 1, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Zapfen 32 in die Ausnehmung 42 und der Zapfen 33 in die Ausnehmung 44 eintaucht. Damit die Insektenschutzdrehtür 1 dicht an der Gebäudeöffnung anliegt, ist das innere Scharnierband 4 gegenüber dem äußeren Scharnierband 3 derart positioniert, dass sich durch Bildung einer einseitigen Berührung zwischen der Ausnehmungen 42, 44 und dem jeweiligen Zapfen 32, 33 ein Drehmoment in Schließrichtung einstellt. Dieses Drehmoment basiert auf der Gewichtskraft der Insektenschutzdrehtür 1, die über die Ausnehmungen 42, 44 nur jeweils auf eine Seite der Zapfen 32, 33 wirkt. Die keilförmige Dreieckkontor der Zapfen 32, 33 sorgt dafür, dass an der Berührungsstelle sich die Gewichtskraft in Komponenten aufteilt, wobei eine Kraftkomponente mit dessen bis zur Mittelachse des Stifts 5 reichendem Hebelarm die Bildung eines Drehmoments in Schließrichtung bewirkt.
  • Bei einem Öffnungsvorgang der Insektenschutzdrehtür 1 wird das innere Scharnierband 4 gegenüber dem äußeren Scharnierband 3 rotatorisch verlagert. Dabei gleiten die schrägen Oberflächen der Ausnehmungen 42, 44 an denjenigen der Zapfen 32, 33 entlang, so dass die Insektenschutzdrehtür 1 inklusive des fixierten inneren Scharnierbands 4 um die axiale Erstreckung der Zapfen 32, 33 angehoben wird. Bei weiterer Öffnung der Insektenschutzdrehtür 1 gleitet die Spitze der Zapfen 32, 33 auf der Kreisringgrundfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 41 entlang, bis die Zapfen 32, 33 in die Ausnehmungen 43, 45 eintauchen. In dieser 90°-Offenstellung der Insektenschutzdrehtür 1 liegen die Zapfen 32, 33 an beiden Seiten der Ausnehmungen 43, 45 an.
  • Damit die Scharnieranordnung 2 sowohl an der linken als auch an der rechten Seite der Insektenschutzdrehtür 1 verbaut werden kann, befinden sich – in Symmetrie zur Kreisringgrundfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 41 und dem unteren Ausleger 31 – an dem oberen Ausleger 34 und an der Kreisringdeckfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 41 zwei Zapfen 35, 36 bzw. korrespondierende Ausnehmungen 46, 47, 48, 49.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Variante des inneren Scharnierands 4 mit einer sich radial nach außen verjüngenden Querschnittsgeometrie der Ausnehmungen 46 bis 49, die der Querschnittsgeometrie der gegenüberliegenden Ausnehmungen 42 bis 45 entspricht.
  • 6 zeigt eine zweiteilige Ausführungsform des ersten Auslegers 31, die es ermöglicht, die Lage der Zapfen 32 gegenüber den Ausnehmungen 42, 44 in Schließstellung der Insektenschutzdrehtür 1 zu variieren. Die Zapfen 32 sind dabei auf einem scheibenförmigen oberen Auslegerteil 31b angeordnet, der an seiner Unterseite eine Verzahnung als Füge- oder Arretierkontur 31d in Kreisform aufweist. Korrespondierend dazu weist ein unter Auslegerteil 31a ebenfalls eine Verzahnung als korrespondierende Fügekontur 31c auf. Im Rahmen der Anbringung der Insektenschutzdrehtür 1 an eine Gebäudeöffnung oder an einen Türrahmen kann der obere Auslegerteil 31b derart gegenüber dem unteren Auslegerteil 31a über die Verzahnungen formschlüssig positioniert werden, dass in Schließstellung stets eine einseitige Berührung zwischen Zapfen 32, 33 und Ausnehmungen 42, 44 herrscht.
  • Im Anschluss an eine Einstellung oder Justage können die beiden Auslegerteile 31a, 31b in nicht näher dargestellter Art und Weise gegen Lösen der Fügeverbindung gesichert werden, um ein ungewolltes Verdrehen der Auslegerteile 31a, 31b relativ zueinander zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Insektenschutzdrehtür
    12
    Profil
    13
    Verbinder
    14
    Fügekammer
    2
    Scharnieranordnung
    3
    Äußeres Scharnierband
    31
    erster Ausleger
    31a
    oberes Auslegerteil
    31b
    unteres Auslegerteil
    31c, d
    Füge-/Arretierkontur
    34
    zweiter Ausleger
    32, 33, 35, 36
    Zapfen
    4
    Inneres Scharnierband
    40
    nutensteinartiger Ansatz
    41
    hohlzylindrischer Abschnitt
    42 bis 49
    Ausnehmung
    5
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10000693 A1 [0005]
    • DE 10204326 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Insektenschutzdrehtür (1) mit einer Scharnieranordnung (2) zur Anlage an eine Gebäudeöffnung oder an einen Türrahmen, wobei die Scharnieranordnung (2) ein gebäude- bzw. rahmenseitiges äußeres Scharnierband (3) und ein drehtürseitiges inneres Scharnierband (4) umfasst, wobei die Scharnierbänder (3, 4) über einen Stift (5) gelenkig miteinander verbundenen sind, wobei das äußere Scharnierband (3) zumindest einen orthogonal zur Drehachse verlaufenden ersten Ausleger (31) zur axialen Befestigung des Stifts (5) aufweist, und wobei das innere Scharnierband (4) einen hohlzylindrischen Abschnitt (41) zur konzentrischen Aufnahme des Stifts (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausleger (31) zumindest einen axial orientierten Zapfen (32) aufweist, der in Schließstellung in eine korrespondierende Ausnehmung (42) des hohlzylindrischen Abschnitts (41) eintaucht und hierbei das innere Scharnierband (4) gegenüber dem äußeren Scharnierband (3) unter Bildung einer einseitigen Berührung zwischen der Ausnehmung (42) und dem Zapfen (32) derart positioniert ist, dass sich ein Drehmoment in Schließrichtung einstellt.
  2. Insektenschutzdrehtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung einer Offenstellung zusätzlich zur Schließstellung der hohlzylindrische Abschnitt (41) zwei, vorzugweise um 90°, zueinander versetzte, Ausnehmungen (42, 43) aufweist.
  3. Insektenschutzdrehtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Festlegung einer Offenstellung zusätzlich zur Schließstellung der hohlzylindrische Abschnitt (41) vier zueinander um 90° versetzte Ausnehmungen (42, 43, 44, 45) aufweist, und – dass am ersten Ausleger (31) zwei um 180° versetzte Zapfen (32, 33) derart angeordnet sind, dass in Schließ- und Offenstellung beide Zapfen (32, 33) in jeweils eine der Ausnehmungen (42, 43, 44, 45) eintauchen.
  4. Insektenschutzdrehtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Scharnierband (3) einen zweiten Ausleger (34) zur axialen Befestigung des Stifts (5) aufweist, wobei der Abstand zwischen den Auslegern (31, 34) größer ist als die Summe aus der axialen Höhe des hohlzylindrischen Abschnitts (41) und der axialen Höhe des Zapfens (32, 33).
  5. Insektenschutzdrehtür (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass der hohlzylindrische Abschnitt (41) an dessen Kreisringdeckfläche eine Anzahl von Ausnehmungen (46, 47, 48, 49) aufweist, die symmetrisch zu den Ausnehmungen (42, 43, 44, 45) an der Kreisringgrundfläche des hohlzylindrischen Abschnitts (41) angeordnet sind, und – dass der zweite Ausleger (34) korrespondierende Zapfen (35, 36) aufweist, die symmetrisch zu den Zapfen (32, 33) des ersten Auslegers (31) angeordnet sind.
  6. Insektenschutzdrehtür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des oder jedes Zapfens (32, 33, 35, 36) und/oder die Form der oder jeder korrespondierenden Ausnehmung (42 bis 49) im Wesentlichen derjenigen eines dreiseitigen Prismas entsprechen.
  7. Insektenschutzdrehtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oder jedes Zapfens (32, 33, 35, 36) und/oder der oder jeder Ausnehmung (42 bis 49) radial variieren.
  8. Insektenschutzdrehtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Anzahl von Profilen (12) und Eckverbindern (13) einen Drehtürrahmen bilden, und – dass zumindest ein vertikal verlaufendes Profil (12) mindestens eine Fügekammer (14) zur formschlüssigen Aufnahme eines nutensteinartigen Ansatzes (40) des inneren Scharnierbandes (3) aufweist.
  9. Insektenschutzdrehtür (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine fremdkraftunterstützte Rückholeinrichtung, die ein Verlagern aus der, insbesondere arretierbaren, Offenstellung in die Schließstellung bewirkt.
  10. Insektenschutzdrehtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur variablen Positionierung des oder jedes Zapfens (32, 33) gegenüber der oder jeder Ausnehmung (42, 44) der Ausleger (31) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein unterer Teil (31a) des Auslegers (31) an dessen dem hohlzylindrischen Abschnitt (41) zugewandten Oberfläche mit einer Füge- oder Arretierkontur versehen ist, und wobei ein oberer, scheibenförmiger Teil (31b) des Auslegers (31) mit einer korrespondierenden Kontur versehen ist.
DE201320009757 2013-11-28 2013-11-28 Insektenschutzdrehtür Expired - Lifetime DE202013009757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009757 DE202013009757U1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Insektenschutzdrehtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009757 DE202013009757U1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Insektenschutzdrehtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009757U1 true DE202013009757U1 (de) 2015-03-02

Family

ID=52693520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009757 Expired - Lifetime DE202013009757U1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Insektenschutzdrehtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009757U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489444A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Hafa Bathroom Group AB Hebescharnier für duschtür
DE102020121742A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nachgiebiges und bistabiles System für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612462A (en) * 1924-02-08 1926-12-28 John W Mumford Locking hinge
DE9017065U1 (de) * 1990-12-18 1991-02-07 Siegmueller Gmbh, 5014 Kerpen, De
DE10000693A1 (de) 2000-01-10 2001-07-12 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutztür mit einem Türschliessmechanismus
DE10204326A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612462A (en) * 1924-02-08 1926-12-28 John W Mumford Locking hinge
DE9017065U1 (de) * 1990-12-18 1991-02-07 Siegmueller Gmbh, 5014 Kerpen, De
DE10000693A1 (de) 2000-01-10 2001-07-12 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutztür mit einem Türschliessmechanismus
DE10204326A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Scharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489444A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Hafa Bathroom Group AB Hebescharnier für duschtür
DE102020121742A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nachgiebiges und bistabiles System für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612950B1 (de) Spannverbindung
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
EP0124838A2 (de) Gelenk
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE202017000980U1 (de) Schwenkverbindung für eine Schwenkstütz-Einrichtung
DE102016105981A1 (de) Befestigungsmechanismus für einen Träger einer Silikonpistole und eine Silikonpistole
EP0346377A1 (de) Rollotrager.
DE202012100670U1 (de) Handwerkzeug mit Schwenkwinkelverstellung
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE202013009757U1 (de) Insektenschutzdrehtür
DE202018104601U1 (de) Scharnierstruktur eines Toilettendeckels
DE3808327A1 (de) Schwenkarmvorrichtung
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
DE102015111992A1 (de) Befestigungssystem für die Befestigung eines Dachaufbaus, insbesondere eines Kühlgeräts, in einem Ausschnitt auf dem Dach eines Schaltschranks
DE112014006955T5 (de) Türschanier höhenverstellvorrichtung für eine drehende tür
DE102009022880B4 (de) Bodenelement
DE2854083B1 (de) Falttuer,insbesondere fuer Duschkabinen
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE4434439A1 (de) Griff für Fenster und Türen
EP3767063B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer vertikalen nebenschliesskante einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0005000000

Ipc: E05D0011000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right