DE202013008735U1 - Lampenschirmhalter - Google Patents

Lampenschirmhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202013008735U1
DE202013008735U1 DE201320008735 DE202013008735U DE202013008735U1 DE 202013008735 U1 DE202013008735 U1 DE 202013008735U1 DE 201320008735 DE201320008735 DE 201320008735 DE 202013008735 U DE202013008735 U DE 202013008735U DE 202013008735 U1 DE202013008735 U1 DE 202013008735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
sections
socket
lampshade holder
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320008735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320008735 priority Critical patent/DE202013008735U1/de
Publication of DE202013008735U1 publication Critical patent/DE202013008735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampenschirmhalter mit mindestens einem Haltearm (2), der in einem äußeren Endbereich eine Aufnahme (4) für einen Lampenschirm (1) aufweist und der mit einem Leuchtmittel oder einer Fassung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr flächige Körper (5), die einen Steg (7) aufweisen, wobei an dem Steg (7) ein- oder beidseitig Abschnitte (6) der Form der Haltearme (2) angeordnet sind, und der Körper (5) am Übergang von dem Steg (7) zu jedem Abschnitt (6) eine Knicklinie (8) besitzt, zum Lampenschirmhalter zusammengesetzt sind, indem jeweils zwei Abschnitte (6) von unterschiedlichen flächigen Körpern (5) gleicher Form aus der Ebene der flächigen Körper (5) herausgeknickt zu einem Haltearm (2) verbunden sind und die Stege (7) einen ringförmigen Aufsteckkörper (3) auf ein Leuchtmittel oder eine Fassung bilden oder die Stege (7) direkt mit einem Leuchtmittel oder einer Fassung verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für Lampenschirme, bevorzugt für leichte Schirme aus Kunststoff oder Papier.
  • Derartige Lampenschirmhalter sind bekannt. So beschreibt die DE 1 929 010 U einen zerlegbaren Lampenschirmhalter, bei dem die Lampenfassung Löcher aufweist, in die Trägerstäbe für den Lampenschirm einsetzbar sind, die an ihren äußeren Enden Krallen aufweisen. Der Lampenschirm wird dann auf die Trägerstäbe aufgesetzt, wobei die Krallen den Randbereich des Lampenschirmes fixieren.
  • Bei dem Lampenschirmhalter nach DE 83 34 311.3 U kommt ein homogen zusammengesetzter Ring zum Einsatz, der auf der Lampenfassung festgesetzt ist und den Lampenhaltering fixiert.
  • In der DE 20 2009 017 518 U1 wird ein austauschbarer Papier- oder Kunststoffschirm vorgeschlagen, der an einem Stiel befestigt und in eine Öffnung des Leuchtenhalters einsteckbar ist.
  • Diese Halterungen verlangen Schirme mit einem Drahtgestell oder weisen mehrere zusammenfügbare Teile auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lampenschirmhalter vorzuschlagen, der insbesondere für leichte Schirme eine stabile Halterung gewährleistet und der einfach herstellbar und an unterschiedlichste Leuchten anpassbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Lampenschirmhalter mit mindestens einem Haltearm, der in einem äußeren Endbereich eine Aufnahme für einen Lampenschirm aufweist und der mit einem Leuchtmittel oder einer Fassung verbindbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwei oder mehr flächige Körper, die einen Steg aufweisen, wobei an dem Steg ein- oder beidseitig Abschnitte der Form der Haltearme angeordnet sind, und der Körper am Übergang von dem Steg zu jedem Abschnitt eine Knicklinie besitzt, zum Lampenschirmhalter zusammengesetzt sind, indem jeweils zwei Abschnitte von unterschiedlichen flächigen Körpern gleicher Form aus der Ebene der flächigen Körper herausgeknickt zu einem Haltearm verbunden sind und die Stege einen ringförmigen Aufsteckkörper bilden oder die Stege direkt mit dem Leuchtmittel oder einer Fassung verbunden werden.
  • Bevorzugt stehen die Stege bei einem ringförmigen Aufsteckkörper zu den Haltearmen in einem Winkel von 90° und sind durch eine Ringscheibe verbunden und verstärkt.
  • Um einen geschlossenen ringförmigen Aufsteckkörper zu erhalten, beträgt die Summe der Winkel (α) der flächigen Körper 360°, wobei der Winkel (α) bei allen flächigen Körpern bevorzugt gleich ist.
  • Der Winkel (α) beträgt somit bei einem zweiarmigen symmetrischen Lampenschirmhalter mit geschlossenem Aufsteckkörper 180°, bei einem dreiarmigen symmetrischen Lampenschirmhalter mit geschlossenem Aufsteckkörper 120°, bei einem vierarmigen Lampenschirmhalter 90° usw.
  • Die Stege weisen bevorzugt die Form eines Ausschnittes des ringförmigen Aufsteckkörpers auf, bei einem kreisringförmigen Aufsteckkörper somit einen Kreisringausschnitt und um einen quadratischen oder sechseckigen ringförmigen Aufsteckkörper zu erhalten eine Trapezform. Ringförmig im hier gebrauchten Sinn schließt somit auch andere Formen als den Kreisring ein. Ebenso kann Fassung im hier gebrauchten Sinn auch andere Leuchtenbestandteile einschließen, die mit einem Schirm versehen werden sollen.
  • Bei Stegen, die direkt mit dem Leuchtmittel oder der Fassung verbunden werden, erfolgt dies bevorzugt durch Kleben. Dabei können die Stege die Fassung oder das Leuchtmittel ringförmig umfassen oder auch nur abschnittsweise angeordnet sein.
  • Die flächigen Körper bestehen vorzugsweise aus einem teilkristallinen Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen, einem festen Papier, High Pressure Laminate, PVC oder auch aus Metall.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: einen zweiarmigen Lampenschirmhalter mit Schirm,
  • 2: einen Lampenschirmhalter mit drei Haltearmen und
  • 3: mit zwei Haltearmen,
  • 4: direkt mit einer Fassung oder einem Leuchtmittel verbundene Haltearme.
  • 1 zeigt einen Lampenschirmhalter mit zwei gleich ausgeführten symmetrischen Haltearmen 2, die in einem äußeren Endbereich Aufnahmen 4 für einen Lampenschirm 1 aufweisen und mit einem gemeinsamen ringförmigen Aufsteckkörper 3, der die Haltearme verbindet und auf ein Leuchtmittel oder auf eine Fassung aufsteckbar ist. Die Haltearme 2 und der ringförmige Aufsteckkörper 3 sind aus flächigen Körpern 5 durch Knicken und Verkleben hergestellt. Der Aufsteckkörper 3 wird durch eine Ringscheibe 9 verstärkt.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Teile und Montagestufen des Lampenschirmhalters unterscheiden sich nur in der Anzahl der für die Herstellung benutzten symmetrischen flächigen Körper 5 und dem Winkel (α) zwischen den symmetrisch angeordneten Knicklinien 8.
  • Entsprechend der Anzahl der Haltearme 2 werden zwei oder drei symmetrische flächige Körper 5 ausgeschnitten, wobei die Körper 5 beidseitig Abschnitte 6 besitzen, die der Form der Haltearme 2 entsprechen und die einen diese mittig verbindenden Steg 7 aufweisen.
  • Bei den dargestellten Körpern 5 haben die Stege 7 die Form von Kreisringauschnitten, was zu einem ringförmigen Aufsteckkörper 3 führt.
  • In den Körper 5 werden am Übergang zwischen dem Steg 7 und den die Haltearme 2 bildenden Abschnitten 6 symmetrisch Knicklinien 8 eingebracht, die den Winkel (α) einschließen.
  • Für den zweiarmigen Lampenschirmhalter beträgt der Winkel (α) = 180° und beim dreiarmigen Lampenschirmhalter ist (α) = 120°, in der Summe der Körper 5 für einen geschlossenen ringförmigen Aufsteckkörper 3 somit immer 360°.
  • Nach dem Herausknicken der Abschnitte 6 aus der Ebene der Körper 5 an den Knicklinien 8 werden beim dreiarmigen Lampenschirmhalter jeweils zwei Abschnitte 6.1+6.5 und 6.2+6.6 und 6.4+6.3 von unterschiedlichen flächigen Körpern 5 zu einem Haltearm 2 miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verkleben. Beim zweiarmigen Lampenschirmhalter sind es die Abschnitte 6.1+6.5 und 6.2+6.4.
  • Die Stege 7 bilden den ringförmigen Aufsteckkörper 3. Sie werden durch eine Ringscheibe 9 verbunden und verstärkt.
  • Als Aufnahme 4 für den Lampenschirm 1 dienen Einschnitte im Endbereich der Haltearme 2, wobei die Einschnitte so eingebracht sind, dass sie mit der Mantellinie des Lampenschirms 1 fluchten, in der Darstellung etwas geneigt. Dadurch wird eine Verformung des Lampenschirms 1 vermieden.
  • 4 zeigt eine Ausführung der Haltearme 2, deren Stege 7 direkt mit einer Fassung, einem Leuchtmittel oder einem anderen Leuchtenbestandteil, hier einem Glasrohrabschnitt 10, verbunden sind. Jeder Haltearm 2 besteht aus zwei zusammengeklebten Abschnitten 6, die aus der Ebene der flächigen Körper 5 herausgeknickt sind. Durch das Herausknicken weisen die Stege 7 jeweils nach außen und können so um einen Teilbereich des Glaszylinderrohrabschnittes 10 gelegt und verklebt werden. In der Darstellung ist die Steglänge so gewählt, dass durch die angeordneten Stege ein Ring um den Glaszylinderohrabschnitt 10 gebildet wird. Je nach Anordnung der Knicklinie und der Form des Steges sind Anpassungen an unterschiedlichste Formen der Leuchtmittel, Fassungen usw. möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampenschirm
    2
    Haltearm
    3
    ringförmiger Aufsteckkörper
    4
    Aufnahme
    5
    flächiger Körper
    6
    Abschnitte zur Bildung der Haltearme
    7
    Steg
    8
    Knicklinie
    9
    Ringscheibe
    10
    Glasrohrabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1929010 U [0002]
    • DE 8334311 U [0003]
    • DE 202009017518 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Lampenschirmhalter mit mindestens einem Haltearm (2), der in einem äußeren Endbereich eine Aufnahme (4) für einen Lampenschirm (1) aufweist und der mit einem Leuchtmittel oder einer Fassung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr flächige Körper (5), die einen Steg (7) aufweisen, wobei an dem Steg (7) ein- oder beidseitig Abschnitte (6) der Form der Haltearme (2) angeordnet sind, und der Körper (5) am Übergang von dem Steg (7) zu jedem Abschnitt (6) eine Knicklinie (8) besitzt, zum Lampenschirmhalter zusammengesetzt sind, indem jeweils zwei Abschnitte (6) von unterschiedlichen flächigen Körpern (5) gleicher Form aus der Ebene der flächigen Körper (5) herausgeknickt zu einem Haltearm (2) verbunden sind und die Stege (7) einen ringförmigen Aufsteckkörper (3) auf ein Leuchtmittel oder eine Fassung bilden oder die Stege (7) direkt mit einem Leuchtmittel oder einer Fassung verbunden werden.
  2. Lampenschirmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Knicklinien (8) bei einem ringförmigen Aufsteckkörper (3) einen Winkel (α) einschließen, der die für einen zweiarmigen symmetrischen Lampenschirmhalter (α) = 180° beträgt und vier Abschnitte paarweise (6.1+6.5) und (6.2+6.4) verbunden sind und für einen symmetrischen dreiarmigen Lampenschirmhalter der Winkel (α) = 120° beträgt und sechs Abschnitte paarweise (6.1+6.5) und (6.2+6.6) und (6.4+6.3) verbunden sind usw.
  3. Lampenschirmhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen ringförmigen Aufsteckkörper (3) die Stege (7) in einem Winkel von 90° zu den Haltearmen (2) stehen.
  4. Lampenschirmhalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für einen einarmigen Lampenschirmhalter mit einem ringförmigen Aufsteckkörper (3) der Winkel (α) gemessen zwischen der Knicklinie (8) und Ende des Steges (7) = 180° beträgt.
  5. Lampenschirmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für einen ringförmigen Aufsteckkörper (3) der Winkel (α) bei allen flächigen Körpern (5) gleich ist.
  6. Lampenschirmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) die Form eines Ausschnittes des ringförmiger Aufsteckkörperes (3) aufweisen.
  7. Lampenschirmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (6) durch Kleben zusammengefügt sind.
  8. Lampenschirmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für einem ringförmigen Aufsteckkörper (3) die Stege (7) mindestens auf einer Aufsteckkörperoberfläche durch eine Ringscheibe (9) miteinander verbunden sind.
  9. Lampenschirmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Körper (5) vorzugsweise aus einem teilkristallinen Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen, oder PVC, einem festen Papier oder auch aus Metall oder einem High Pressure Laminate bestehen.
  10. Lampenschirmhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahme (4) für den Lampenschirm (1) Einschnitte im Endbereich der Haltearme (2) eingebracht sind, wobei die Einschnitte bevorzugt so verlaufen, dass sie mit der Mantellinie des Lampenschirms (1) fluchten.
  11. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Verbindung der Stege (7) mit dem Leuchtmittel oder der Fassung eine Klebverbindung ist.
  12. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeklebten Stege (7) die Fassung oder das Leuchtmittel ringförmig umfassen oder nur abschnittsweise angeordnet sind.
DE201320008735 2013-10-01 2013-10-01 Lampenschirmhalter Expired - Lifetime DE202013008735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008735 DE202013008735U1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Lampenschirmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008735 DE202013008735U1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Lampenschirmhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008735U1 true DE202013008735U1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50276604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008735 Expired - Lifetime DE202013008735U1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Lampenschirmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011543U1 (de) 2013-12-19 2014-04-08 Dietrich Menzel Lampenschirmhalter mit Lampenschirm und Leuchtmittelanschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929010U (de) 1965-04-05 1965-12-16 Vlm W Murjahn K G Zerlegbarer lampenschirmhalter.
DE8334311U1 (de) 1983-11-30 1984-02-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Lampenschirmhalter
DE202009017518U1 (de) 2009-12-24 2010-03-11 Kohl, Jürgen Leuchte/Lampe mit austauschbarer Abdeckung in Form eines Papier- oder Kunststoffschirmes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929010U (de) 1965-04-05 1965-12-16 Vlm W Murjahn K G Zerlegbarer lampenschirmhalter.
DE8334311U1 (de) 1983-11-30 1984-02-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Lampenschirmhalter
DE202009017518U1 (de) 2009-12-24 2010-03-11 Kohl, Jürgen Leuchte/Lampe mit austauschbarer Abdeckung in Form eines Papier- oder Kunststoffschirmes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011543U1 (de) 2013-12-19 2014-04-08 Dietrich Menzel Lampenschirmhalter mit Lampenschirm und Leuchtmittelanschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764545C3 (de) Flexible Leuchtröhre
EP1607709A3 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
DE112012006526B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE202013008735U1 (de) Lampenschirmhalter
DE202008008609U1 (de) Im Abstrahlwinkel einstellbares Leuchtmittel
DE202008015752U1 (de) Bausatz für einen Lampenschirm
DE202014004642U1 (de) Flächenelement für einen Lampenschirm
DE102020108732A1 (de) Haltevorrichtung und Leuchte
DE102007002751B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form, derart hergestellte Form und einer Verwendung einer solchen Form als Lampenschirm
DE2727136A1 (de) Elementierte haengeleuchte
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202010010463U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen plattenförmigen Regalboden
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
AT122262B (de) Einrichtung zur Befestigung leichter Armaturen an einer Wand.
EP1028284A2 (de) Mehreckiger Reflektor für ein Beleuchtungsmittel
WO2015086244A1 (de) Wandelement
DE102018103297A1 (de) Profilrohr
DE202017100574U1 (de) Eine doppel-fächerförmige LED-Straßenbeleuchtungsanlage
DE894872C (de) Kabelgarnitur, insbesondere Kabelmuffe, aus thermoplastischem Kunststoff
DE102009032461A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Lampe in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202016101743U1 (de) Aufhänge-System und Elemente
DE7814278U1 (de) Element fuer eine rasterdecke
DE3230099A1 (de) Winkelstueck zur verbindung von lichtrohren
DE20107478U1 (de) Verbindungselement für Gardinenstangen
DE202009009678U1 (de) Diebstahlschutz für Selbstbedienungsmärkte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R156 Lapse of ip right after 3 years