DE202013008341U1 - Rundklinkenzug - Google Patents

Rundklinkenzug Download PDF

Info

Publication number
DE202013008341U1
DE202013008341U1 DE202013008341U DE202013008341U DE202013008341U1 DE 202013008341 U1 DE202013008341 U1 DE 202013008341U1 DE 202013008341 U DE202013008341 U DE 202013008341U DE 202013008341 U DE202013008341 U DE 202013008341U DE 202013008341 U1 DE202013008341 U1 DE 202013008341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
socket
tool
control
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTEC NORMALIEN GmbH
Original Assignee
NTEC NORMALIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTEC NORMALIEN GmbH filed Critical NTEC NORMALIEN GmbH
Priority to DE202013008341U priority Critical patent/DE202013008341U1/de
Publication of DE202013008341U1 publication Critical patent/DE202013008341U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • B22D17/263Mechanisms or devices for locking or opening dies mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Rundklinkenzug mit einem Gehäuse, weiterhin als Buchse (1) bezeichnet, die in einer Höhlung (4') einen quer zur Buchse montierten Bolzen (4) aufnimmt, der wiederum eine Zugstange (3) in einer dafür vorgesehenen Höhlung (3') durchdringt, sowie mit einem Steuerelement (2) bzw. einer Steuerkontur (2') in Kontakt befindet, dadurch gekennzeichnet, dass

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klinkenzug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Klinkenzüge werden hauptsächlich in Werkzeugen für Spritz- und Druckgußwerkzeuge eingesetzt.
  • Bei bekannten Klinkenzügen erfolgt die Montage überlicherweise paarweise an den Außenflächen des Werkzeuges, parallel zur Öffnungsrichtung des Werkzeuges. Außenliegende mechanische Funktionsbaugruppen sind ungeschützt gegen mechanische Eingriffe und Belastungen.
  • Bekannt sind bereits Rundklinkenzüge, die beispielsweise in den Systembohrungen der Werkzeuge untergebracht werden können, und deren Wirkelemente eine kreisrunde Verriegelungskontur aufweisen.
  • Systembohrungen dienen üblicherweise der Aufnahme der Führungssäulen und -buchsen, die zur Positionierung der beiden Werkzeughälften zueinander benötigt werden.
  • Klinkenzüge dienen zur Steuerung der Auswurfbewegung von Werkzeugen. Bei der Werkzeugöffnung, aus dem verriegeltem Zustand, zieht der Klinkenzug eine Formplatte in Öffnungsrichtung in eine definierte Endlage. Ist diese Endlage erreicht, entriegelt die Klinke und das Werkzeug kann weiter geöffnet werden. Wird das Werkzeug wieder geschlossen, wird die durch den Klinkenzug bewegte Formplatte durch die gegenüberliegnde Formplatte in Schließrichtung in die End- bzw. Ausgangslage gedrückt.
  • Die Ebene, in der sich Spritz- oder Druckgusswerkzeuge öffnen, wird als Trennebene bezeichnet (7). Die Trennebene (7) teilt das Werkzeug in die sogenannte Düsenseite sowie die sog. Auswerferseite.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste mechanische Konstruktion in der Art zu finden, das diese in die vorhandenen Systembohrungen (9) der Werkzeuge aufgenommen werden können. Die damit innenliegenden Funktionsbauteile sind gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, den Klinkenzug aus einer Buchse (1), einer Steuerleiste (2), einer Zugstange (3) und einem Bolzen (4) zu fertigen. Steuerleiste (2) sowie die Buchse (1) werden dabei auf einer Werkzeughäfte (Düsen- oder Auswerferseite), die Zugstange (3) auf der gegenüberliegenden Werkzeugseite, montiert. Die Buchse (1) weist eine Höhlung (4') auf, die der Aufnahme eines, quer zur Einbauachse der Buchse (1) liegenden, Bolzen (4) dient. Der Bolzen (4) durchdringt dabei die Höhlung (4') in der Buchse (1). Der Bolzen durchdringt ebenfalls die Zugstange (3), die dafür mit einer Höhlung bzw. Ausnehmung (3') ausgestattet ist. Im eingebauten Zustand und bei geschlossenem Werkzeug berühren sich also Buchse (1), Bolzen (4), Steuerstange (2) und Zugstange (3) (3).
  • Nach einer vorteilhaften Gestaltung entspricht der Aussendurchmesser der Buchse (1) dem Innendurchmesser der Systembohrungen (9).
  • Wird nun das Werkzeug geöffnet, zieht die Zugstange (3) die Buchse (1) über den Bolzen (4) in Öffnungsrichtung des Werkzeuges. Erreicht der Öffnungsweg die eingebrachte Steuerkontur (2'), wird der Bolzen (4) über die in der Zugstange (3) eingearbeitete Kontur (3'), ggf. unterstützt von in der Buchse (1) eingebrachten Federelementen (5 bzw. 5'), in Richtung der Steuerkontur (2') bzw. in Richtung der Steuerstange (2 bzw. 2') gedrückt. Dies bewirkt, das die Kopplung zwischen der Zugstange (3) und dem Bolzen (4) aufgehoben wird. Die Zugstange (2) wird nun zwangsweise weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis das Werkzeug vollständig geöffnet ist (4).
  • Nach einer vorteilhaften Gestaltung entspricht die Einbaulage der Buchse (1) bzw. die Wirkrichtung der Federelemente (5) und die Lage der Bolzenhöhlung (4') der Schwerkraftrichtung.
  • Wir das Werkzeug wieder geschlossen, geraten zunächst die beiden, die Trennebene (7) umschließenden, Formplatten in Berührung. Die zuvor bewegte Formplatte (8) wird durch die gegenüberliegende Formplatte (8) durch die Schließbewegung des Werkzeuges in die Ausgangsposition gedrückt. Dabei wird der Bolzen (4), der in der Höhlung (4') geführt wird, über den Kontakt mit der Steuerstange (3 bzw. 3') in seine Ausgangslage zurückgeführt. In der Ausgangslage ist das Werkzeug geschlossen, Buchse (1), Bolzen (4), Steuerstange (2) und Zugstange (3) berühren sich wieder an den Kontaktpunkten bzw. -flächen (3).
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen bzw. Skizzen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Teil-Baugruppe
  • 2 eine vereinfachte Seitenansicht der Teil-Baugruppe
  • 3 Schnittansicht der gesamten Baugruppe (geschlossener Zustand)
  • 4 Schnittansicht der gesamten Baugruppe (geöffneter Zustand)
  • In 1 bis 4 weist die Baugruppe Rundklinkenzug eine Buchse (1) auf, in der sich Höhlungen (4', 5') befinden, die zur Aufnahme eines Querbolzens (4) bzw. von Federelementen (5) dienen. Der Bolzen (4) durchdringt, im geschlossenen Werkzeugzustand (3), die Buchse (1) in der dafür vorgesehenen Höhlung (4') sowie die in der Buchse befindliche Zugstange (3, 3') und berührt die, ebenfalls in der Buchse befindliche Steuerstange (2).
  • Wird das Werkzeug nun geöffnet, führt die Kopplung zwischen Bolzen (4), Buchse (1) und Zugstange (3) zu einer Bewegung der Formplatte, in der die Buchse (1) montiert ist. Erreicht die Öffnungsbewegung die in der Steuerstange (2) eingebrachte Steuerungskontur (2'), wird die Kopplung zwischen der Zugstange (3) und dem Bolzen (4), ggf. mit Unterstützung der Federkraftwirkung der Federelemente (5') und begünstigt durch die Kontur von Bolzen (4) und Zugstange (3'), aufgehoben. Die zuvor bewegte Formplatte (8) verharrt an der Position, an der der Kontakt zwischen der Zugstange (3) und dem Bolzen (4) vollständig aufgelöst worden ist (4).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchse
    2
    Steuerstange
    2'
    Steuerstangenkontur bzw. -ausnehmung
    3
    Zugstange
    3'
    Zugstangenkontur bzw. -ausnehmung
    4
    Bolzen
    4'
    Bolzenhöhlung in der Buchse (1)
    5
    Federelement
    5'
    Aufnahme für Federelement (5) in der Buchse (1)
    6
    Verdrehschutz
    7
    Trennebene
    8
    Formplatte, Zwischenplatte
    9
    Systembohrung

Claims (7)

  1. Rundklinkenzug mit einem Gehäuse, weiterhin als Buchse (1) bezeichnet, die in einer Höhlung (4') einen quer zur Buchse montierten Bolzen (4) aufnimmt, der wiederum eine Zugstange (3) in einer dafür vorgesehenen Höhlung (3') durchdringt, sowie mit einem Steuerelement (2) bzw. einer Steuerkontur (2') in Kontakt befindet, dadurch gekennzeichnet, dass
  2. der Bolzen (4) in der dafür vorgesehen Höhlung (4') in der Buchse (1) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Werkzeuges frei beweglich ist.
  3. Bolzen (4), Buchse (1), Zugstange (3, 3') und Steuerstange (2, 2') befinden sich bei geschlossenem Werkzeug in direktem Kontakt.
  4. die Buchse (1) mit Höhlungen beliebiger Anzahl ausgestattet werden kann, die Federelemente (5) aufnehmen können.
  5. Klinkenzug nach einer der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Steuerelement (2) sowie Zugstange (3) jeweils in unterschiedlichen Formhälften montiert sind.
  6. Klinkenzug nach einer der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Zugstange (3) und Steuerstange (2) unterschiedliche Ausnehmungen aufweisen.
  7. Klinkenzug nach einer der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Zugstange (3) und Steuerstange (2) eine an die Wirkbewegung des Bolzen (4) angepasste Kontur (2', 3') besitzen.
DE202013008341U 2013-09-23 2013-09-23 Rundklinkenzug Expired - Lifetime DE202013008341U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008341U DE202013008341U1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Rundklinkenzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008341U DE202013008341U1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Rundklinkenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008341U1 true DE202013008341U1 (de) 2013-11-06

Family

ID=49713970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008341U Expired - Lifetime DE202013008341U1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Rundklinkenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008341U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005183A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE202017101592U1 (de) * 2017-03-20 2018-06-25 Martin Baumann Druckgussform
US10576678B2 (en) 2015-04-30 2020-03-03 Khs Corpoplast Gmbh Device for blow moulding containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005183A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US10576678B2 (en) 2015-04-30 2020-03-03 Khs Corpoplast Gmbh Device for blow moulding containers
DE202017101592U1 (de) * 2017-03-20 2018-06-25 Martin Baumann Druckgussform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013008341U1 (de) Rundklinkenzug
EP3048227A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2004382B1 (de) HEIßKANALSPRITZGUSSWERKZEUG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
DE102011116254B3 (de) Kupplungs- und / oder Bewegungs-Steuervorrichtung für Werkzeuge
EP2800887B1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2696433B1 (de) Batteriekühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE102013000320B4 (de) Werkzeugvorrichtung für die Herstellung eines Gussbauteils
DE19819684B4 (de) Klinkenzug an Formungswerkzeugen
DE102018115706B4 (de) Spritzgussmaschine
EP2784222B1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
EP2998467A1 (de) Doppelschliesszylinder
EP2837532B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
EP2714360B1 (de) Vorrichtung zum umspritzen eines bauteils mit kunststoff
EP2960410A1 (de) Schliesszylindervorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer koppeleinheit
DE102009014567A1 (de) Gusswerkzeug
DE202019105467U1 (de) Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
EP3094432B1 (de) Gussform für sandguss zur herstellung eines bremssattels
DE102012107171A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Umbausatz für eine Standardspritzgießmaschine
DE102013018968A1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102017103152A1 (de) Gießwerkzeug sowie Verfahren zum Positionieren und Entformen eines Schiebers innerhalb des Gießwerkzeuges
EP0894606B1 (de) Rundklinkenzug
AT510082A2 (de) Auswerferpaket für ein kunststoffspritzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20131224

R156 Lapse of ip right after 3 years