DE202013008101U1 - Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand - Google Patents

Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand Download PDF

Info

Publication number
DE202013008101U1
DE202013008101U1 DE202013008101.5U DE202013008101U DE202013008101U1 DE 202013008101 U1 DE202013008101 U1 DE 202013008101U1 DE 202013008101 U DE202013008101 U DE 202013008101U DE 202013008101 U1 DE202013008101 U1 DE 202013008101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
structural element
mounting system
contact surface
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008101.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DURAL GmbH
Original Assignee
DURAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURAL GmbH filed Critical DURAL GmbH
Priority to DE202013008101.5U priority Critical patent/DE202013008101U1/de
Priority to EP14183284.0A priority patent/EP2851487A1/de
Publication of DE202013008101U1 publication Critical patent/DE202013008101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung (70) versehenen Wand oder einem Boden, umfassend ein Strukturelement (10), wobei das Strukturelement (10) zur Aufnahme eines Abdeckelements (51) und/oder eines Funktionselements (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) – eine rückseitig zur Montage des Strukturelements (10) vorgesehene Anlagefläche (20) aufweist und – entlang einer parallel zur Anlagefläche (20) verlaufenden Installationsrichtung (21) längs erstreckt ausgebildet ist, wobei das Strukturelement (10) einen sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung (21) erstreckenden Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) entlang der Installationsrichtung (21) erstreckt ist und entweder zur gegenüber der Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippten Aufnahme oder zur gegenüber der Anlagefläche (20) parallelen Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) – mit gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') oder – mit den gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') und mit zweiten Aufnahmeelementen (32, 32') vorgesehen ist, wobei die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') entlang einer Querrichtung (22) oder die ersten und zweiten Aufnahmeelemente (31, 31', 32, 32') jeweils entlang einer Querrichtung (22) beabstandet angeordnet sind, wobei die Querrichtung (22) entweder zur Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche (20) parallel vorgesehen ist, wobei das Strukturelement (10) entlang der Installationsrichtung (21) verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich (30) seitlich versetzt einen Befestigungsbereich (40) aufweist, wobei der Befestigungsbereich (40) an den Aufnahmebereich (30) entlang der Installationsrichtung (21) und quer zur Installationsrichtung (21) derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich (40) und der Aufnahmebereich (30) rückseitig des Strukturelements (10) gemeinsam die Anlagefläche (20) bilden, wobei das Montagesystem das Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) derart aufweist, dass Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') mit dem Strukturelement (10) verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand, umfassend ein Strukturelement, wobei das Strukturelement zur Aufnahme eines Abdeckelements und/oder eines Funktionselements vorgesehen ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Montagesystems, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand oder einem Boden, wobei das Montagesystem ein Strukturelement zur Aufnahme eines Abdeckelements und/oder eines Funktionselements aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nachrüstung und/oder zur Reparatur eines Montagesystems, insbesondere eines Funktionselements des Montagesystems, insbesondere an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand oder einem Boden.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 918 486 A2 , sind Randprofile für Plattenflächen bekannt.
  • Hierbei werden Fliesenplatten derart verlegt, dass ein in einer Längsrichtung sich erstreckender Rand der Fliesenplatten an einen Anschlag des Randprofils positioniert wird, wobei das Randprofil derart gestaltet ist, dass im der Fliese abgewandten Bereich des Randprofils ein zurückgezogener Bereich vorgesehen ist, in dem eine Fugenrinne realisiert werden kann.
  • Nachteilig ist an bekannten Randprofilen ist, dass mit einem solchen Randprofil keine Flexibilität bzw. Variabilität des Randbereichs eines Fliesenbereichs, insbesondere auch mit Blick auf Funktionselemente, realisierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand oder einem Boden, ein Verfahren zur Montage eines Montagesystems und ein Verfahren zur Nachrüstung und/oder zur Reparatur eines Montagesystems, insbesondere eines Funktionselements des Montagesystems anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und eine einfache, schnelle und sichere Montage des Montagesystems – insbesondere an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung, etwa einem Fliesenbelag, versehenen Wand oder einem Boden – mit einer einfachen und kostengünstigen Nachrüstbarkeit von Funktionselementen insbesondere in Form einer Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung unter Verwendung von Leuchtdioden oder eines Bandes von Leuchtdioden, zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand oder einem Boden, umfassend ein Strukturelement, wobei das Strukturelement zur Aufnahme eines Abdeckelements und/oder eines Funktionselements vorgesehen ist, wobei das Strukturelement
    • – eine rückseitig zur Montage des Strukturelements vorgesehene Anlagefläche aufweist und
    • – entlang einer parallel zur Anlagefläche verlaufenden Installationsrichtung längs erstreckt ausgebildet ist, wobei das Strukturelement einen sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung erstreckenden Aufnahmebereich zur Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements aufweist, wobei der Aufnahmebereich zur Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements entlang der Installationsrichtung erstreckt ist und entweder zur gegenüber der Anlagefläche um einen Winkel gekippten Aufnahme oder zur gegenüber der Anlagefläche parallelen Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements
    • – mit gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen oder
    • – mit den gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen und mit zweiten Aufnahmeelementen vorgesehen ist, wobei die ersten Aufnahmeelemente entlang einer Querrichtung oder die ersten und zweiten Aufnahmeelemente jeweils entlang einer Querrichtung beabstandet angeordnet sind, wobei die Querrichtung entweder zur Anlagefläche um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche parallel vorgesehen ist, wobei das Strukturelement entlang der Installationsrichtung verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich seitlich versetzt einen Befestigungsbereich aufweist, wobei der Befestigungsbereich an den Aufnahmebereich entlang der Installationsrichtung und quer zur Installationsrichtung derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich und der Aufnahmebereich rückseitig des Strukturelements gemeinsam die Anlagefläche bilden, wobei das Montagesystem das Abdeckelement und/oder das Funktionselement derart aufweist, dass Abdeckelement und/oder das Funktionselement wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente mit dem Strukturelement verbunden sind.
  • Es ist hierdurch gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, dass in modularer Weise eine Flexibilisierung im Sinne einer ästhetischen Änderbarkeit und/oder im Sinne einer Hinzufügung von Funktionen des Randbereichs der mineralischen Flächenbekleidung seitlich des Montagesystems – entweder lediglich einseitig des Montagesystems oder auch, sofern das Montagesystem keinen Randabschluss der mineralischen Flächenbekleidung darstellt, beidseitig des Montagesystems – gegeben ist. Es kann hierdurch insbesondere eine optisch und ästhetisch ansprechende Gestaltung dieses Randbereichs der mineralischen Flächenbekleidung (oder auch im Inneren der mineralischen Flächenbekleidung) vorgenommen werden. Beispielsweise ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass das Abdeckelement ausgetauscht wird, d. h. beispielsweise mit einer geänderten Oberflächenbeschichtung versehen wird, beispielsweise einer folienartigen Oberflächenbeschichtung, versehen ist und damit hinsichtlich ihrer Sichtseite an unterschiedlichste Anforderung in vergleichsweise einfacher Art und Weise anpassbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems ist es vorgesehen, dass die ersten Aufnahmeelemente zur wahlweisen Aufnahme des Abdeckelements in Form eines Eckzierelements erster Art oder eines Eckzierelements zweiter Art ausgebildet sind.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass in einfacher Weise nach der Montage des Strukturelements eine Anpassbarkeit, Flexibilität und Variabilität im Randbereich der mineralischen Flächenbekleidung möglich ist. Erfindungsgemäß kann der Aufnahmebereich lediglich mit einem Abdeckelement oder aber mit einem Abdeckelement und einem Funktionselement – insbesondere in Form einer Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung unter Verwendung von Leuchtdioden oder eines Bandes von Leuchtdioden – bestückt sein. Dieses wahlweise Bestücken ist erfindungsgemäß auch abschnittsweise möglich, d. h. in einem ersten Teilbereich (entlang der Installationsrichtung des Strukturelements) wird der Aufnahmebereich des Strukturelements lediglich mit dem Abdeckelement bestückt und in einem zweiten Teilbereich (entlang der Installationsrichtung des Strukturelements) wird der Aufnahmebereich des Strukturelements sowohl mit dem Abdeckelement und mit dem Funktionselement bestückt. Erfindungsgemäß ist es ferner ebenfalls besonders vorteilhaft, dass ein einfacher Weise eine Veränderung der Bestückung des Aufnahmebereichs des Strukturelements bzw. eine Veränderung der Bestückung des Aufnahmebereichs des Strukturelements in einem Teilbereich (entlang der Installationsrichtung) des Strukturelements möglich ist. Das bedeutet, dass eine Bestückung des Aufnahmebereichs des Strukturelements bzw. eine Bestückung des Aufnahmebereichs des Strukturelements in einem Teilbereich (entlang der Installationsrichtung) des Strukturelements, die zunächst lediglich mit einem Abdeckelement erfolgt ist, zeitlich anschließend mit dem Abdeckelement (oder mit einem anderen bzw. alternativen Abdeckelement) und einem Funktionselement erfolgen kann und umgekehrt eine Bestückung des Aufnahmebereichs des Strukturelements bzw. eine Bestückung des Aufnahmebereichs des Strukturelements in einem Teilbereich (entlang der Installationsrichtung) des Strukturelements, die zunächst sowohl mit dem Abdeckelement und dem Funktionselement erfolgt ist, zeitlich anschließend lediglich mit dem Abdeckelement erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ferner in besonderem Maße von Vorteil, dass unterhalb des Abdeckelements zusätzliches Kabel (oder mehrere Kabel) geführt wird, d. h. dass das Kabel ein Stromanschlusskabel oder aber auch von anderer Art als ein Stromanschlusskabel ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ebenfalls bevorzugt, dass das Strukturelement zur Befestigung an der Wand oder dem Boden mittels des Befestigungsbereichs derart vorgesehen ist, dass der Befestigungsbereich zwischen der Wand oder dem Boden einerseits und der mineralischen Flächenbekleidung andererseits mittels Mörtelmaterial zur Befestigung der mineralischen Flächenbekleidung befestigt ist, wobei der Befestigungsbereich insbesondere gelocht ausgebildet ist.
  • Beispielsweise weist der Befestigungsbereich bevorzugt Ausnehmungen, insbesondere in Form von Durchbrechungen, auf, d. h. er ist gelocht ausgebildet. Durch die Ausnehmungen bzw. durch die Durchbrechungen dringt das Mörtelmaterial bei der Montage der mineralischen Flächenbekleidung und des Strukturelements hindurch, d. h. zu einem Zeitpunkt, in dem das Mörtelmaterial noch formbar ist, so dass nach dem Aushärten des Mörtelmaterials eine stabile Befestigung sowohl der mineralischen Flächenbekleidung als auch des Strukturelements (mittels des Befestigungsbereichs) resultiert. Erfindungsgemäß ist es hierdurch besonders vorteilhaft möglich, dass eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der Sichtseite des Randbereichs der mineralischen Flächenbekleidung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner besonders bevorzugt, wenn die zweiten Aufnahmeelemente zur wahlweisen Aufnahme des Funktionselements in Form einer Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung unter Verwendung von Leuchtdioden oder eines Bandes von Leuchtdioden ausgebildet sind
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft möglich, dass das Funktionselement zur Beleuchtung des Montagesystems, insbesondere ein Randbereich einer mineralischen Flächenbekleidung oder auch ein Mittelbereich einer mineralischen Flächenbekleidung, beiträgt, indem die Rückseite des Abdeckelements durch das Funktionselement beleuchtet wird. Ist das Material des Abdeckelements derart gestaltet, dass das vom Funktionselement – welches insbesondere in Form einer Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung unter Verwendung von Leuchtdioden oder unter Verwendung eines Bandes von Leuchtdioden, ausgeführt ist – abgestrahlte Licht durch das Abdeckelement hindurchscheint und für einen Benutzer von außen sichtbar ist, ergibt sich die Möglichkeit einer besonders ästhetischen Realisierung des Randes (oder auch des Inneren) eines mineralischen Flächenbelags mit Hilfe des erfindungsgemäßen Montagesystems.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das Strukturelement die ersten und zweiten Aufnahmeelemente derart aufweist, dass die ersten Aufnahmeelemente eine erste Aufnahmeebene parallel zur Installationsrichtung und parallel zur Querrichtung bilden und dass die zweiten Aufnahmeelemente eine zweite Aufnahmeebene parallel zur Installationsrichtung und parallel zur Querrichtung bilden und dass insbesondere die erste Aufnahmeebene einen größeren Abstand von der Anlagefläche aufweist als die zweite Aufnahmeebene.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass das Abdeckelement und das Funktionselement in definierter Weise hintereinander, d. h. in verschiedenen Ebenen hintereinander, angeordnet sind. Dies wiederum hat die vorteilhafte Wirkung, dass eine Hinterleuchtung des Abdeckelements durch das Funktionselement in besonders effektiver und mit einer besonders homogenen Beleuchtungswirkung (insbesondere bei einer Betrachtung von außen) möglich ist.
  • Bei einer gegenüber einer solchen Ausführungsform alternativen Ausführungsform ist es erfindungsgemäß jedoch vorgesehen, dass das Strukturelement neben den ersten Aufnahmeelementen keine zweiten bzw. weitere Aufnahmeelemente aufweist, und dass neben dem Abdeckelement dennoch ein Funktionselement vorhanden ist, wobei jedoch das Funktionselement im Bereich des Aufnahmebereichs mit dem Strukturelement verklebt ist. Insbesondere kommt eine Verklebung an einem (im Querschnitt betrachtet) parallel zur Anlagefläche erstreckten Schenkel des Strukturelements oder aber an einem senkrecht zur Anlagefläche erstreckten Schenkel des Strukturelements oder aber eine Verklebung an der Rückseite des Abdeckelements in Frage.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn die Querrichtung um einen Winkel von 15° oder von 30° oder von 45° gegenüber der Anlagefläche gekippt ist.
  • Hierdurch lassen sich mit vielfältigen Variationsmöglichkeiten verschiedene Konfigurationen des Montagesystems in Bezug auf die mineralische Flächenbekleidung realisieren, insbesondere für einen Randabschluss des mineralischen Flächenbelags (insbesondere unter Verwendung eines Winkels von 45° der Querrichtung gegenüber der Anlagefläche).
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass das Strukturelement zur Versorgung des Funktionselements mit elektrischem Strom eine elektrische Anschlusseinrichtung aufweist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt, dass das Strukturelement einerseits und das Abdeckelement andererseits aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckelement bezüglich seiner Sichtseite zu der mineralischen Flächenbekleidung mit einem mehr oder weniger großen Radius hin gerundet ausgebildet, wobei bevorzugte Radien im Bereich von beispielsweise 1 Millimeter mit 15 Millimeter liegen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass sich der Aufnahmebereich von der Anlagefläche aus entlang einer Richtung senkrecht zur Anlagefläche um 6 Millimeter bis 18 Millimeter erstreckt.
  • Hierdurch ist eine Einpassung des Montagesystems in die mineralische Flächenbekleidung in ästhetischer Weise einfach möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, dass das erste Aufnahmeelement zusammen mit dem Abdeckelement im Sinne einer Clip-Verbindung zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, dass das Strukturelement einerseits und das Abdeckelement andererseits aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, insbesondere das erste, zweite, und/oder dritte Abdeckelement aus einem Material mit einer hochwertigen bzw. hochwertig anmutenden Oberfläche zu gestalten, so dass die Sichtseite des Montagesystems hochwertig ist bzw. für einen Betrachter hochwertig erscheint.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Montage eines Montagesystems, insbesondere an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand oder einem Boden, wobei das Montagesystem ein Strukturelement zur Aufnahme eines Abdeckelements und/oder eines Funktionselements aufweist, wobei das Strukturelement
    • – eine rückseitig zur Montage des Strukturelements vorgesehene Anlagefläche aufweist und
    • – entlang einer parallel zur Anlagefläche verlaufenden Installationsrichtung längs erstreckt ausgebildet ist, wobei das Strukturelement einen sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung erstreckenden Aufnahmebereich zur Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements aufweist, wobei der Aufnahmebereich zur Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements entlang der Installationsrichtung erstreckt ist und entweder zur gegenüber der Anlagefläche um einen Winkel gekippten Aufnahme oder zur gegenüber der Anlagefläche parallelen Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements
    • – mit gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen oder
    • – mit den gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen und mit zweiten Aufnahmeelementen vorgesehen ist, wobei die ersten Aufnahmeelemente entlang einer Querrichtung oder die ersten und zweiten Aufnahmeelemente jeweils entlang einer Querrichtung beabstandet angeordnet sind, wobei die Querrichtung entweder zur Anlagefläche um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche parallel vorgesehen ist, wobei das Strukturelement entlang der Installationsrichtung verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich seitlich versetzt einen Befestigungsbereich aufweist, wobei der Befestigungsbereich an den Aufnahmebereich entlang der Installationsrichtung und quer zur Installationsrichtung derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich und der Aufnahmebereich rückseitig des Strukturelements gemeinsam die Anlagefläche bilden, wobei das Abdeckelement und/oder das Funktionselement mit dem Strukturelement zur Herstellung des Montagesystems derart verbunden werden, dass das Abdeckelement und/oder das Funktionselement wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente mit dem Strukturelement verbunden sind.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Nachrüstung und/oder zur Reparatur eines Montagesystems, insbesondere eines Funktionselements des Montagesystems, insbesondere an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand oder einem Boden, wobei in einem vorbereitenden Verfahrensschritt
    • – das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage ausgeführt wird und
    • – das Abdeckelement und/oder das Funktionselement wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente mit dem Strukturelement verbunden wird, wobei in einem nachrüstenden und/oder reparierenden Verfahrensschritt das Abdeckelement entfernt wird, das Funktionselement nachgerüstet oder repariert wird und Abdeckelement oder ein alternatives Abdeckelement an den ersten Aufnahmeelementen befestigt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 zeigen schematisch ein Beispiel des Montagesystems in einer perspektivischen Darstellung.
  • 3 zeigt schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Montagesystems in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Installationsrichtung des Strukturelements.
  • 4 zeigt schematisch zwei weitere Beispiele des Montagesystems in einer perspektivischen Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Montagesystems in einer perspektivischen Darstellung abgebildet. In 2 ist ebenfalls ein erfindungsgemäßes Montagesystems in einer perspektivischen Darstellung abgebildet. In beiden Darstellungen weist das Montagesystem neben einem Strukturelement 10 ein Abdeckelement 51 auf. Das Strukturelement 10 dient der Aufnahme des längserstreckten Abdeckelements 51 und weist hierzu einen Aufnahmebereich 30 auf. Das Montagesystem ist zur Montage an insbesondere einer Wand oder einem Boden und insbesondere im Inneren eines Raumes vorgesehen, wobei die Wand bzw. der Boden – zumindest teilweise und zumindest an einer Seite des erfindungsgemäßen Montagesystems mit einer mineralischen Flächenbekleidung belegt ist. Bei der mineralischen Flächenbekleidung handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um Fliesen oder Steinzeug oder Feinsteinzeug oder sonstige keramische Materialien. Die mineralische Flächenbekleidung ist in 1 jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das Strukturelement 10 weist eine rückseitig zur Montage des Strukturelements 10 vorgesehene Anlagefläche 20 auf und ist entlang einer parallel zur Anlagefläche 20 verlaufenden Installationsrichtung 21 längs erstreckt ausgebildet.
  • Der Unterschied zwischen der Darstellung in 1 und in 2 betrifft das Abdeckelement 51. In 1 handelt es sich um ein Abdeckelement 51 mit einem kleineren Radius an seiner äußeren Sichtseite, während es sich bei 2 um ein Abdeckelement 51 mit einem größeren Radius an seiner äußeren Sichtseite handelt.
  • In 3 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Montagesystems in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Installationsrichtung 21 des Strukturelements 10 dargestellt. In der Schnittdarstellung ist erkennbar, dass das der Aufnahmebereich 30 zur Aufnahme des Abdeckelements 51 und/oder eines Funktionselements 52 ausgebildet ist. Typischerweise ist jedenfalls das Abdeckelement 51 vorhanden, jedoch das Funktionselement 52 nicht notwendigerweise. Gemäß der Ausführungsform nach 3 ist der Aufnahmebereich 30 zur Aufnahme sowohl des Abdeckelements 51 als auch des Funktionselements 52 entlang der Installationsrichtung 21 erstreckt ausgebildet. Der Aufnahmebereich 30 ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass entweder eine zur gegenüber der Anlagefläche 20 um einen Winkel gekippten Aufnahme des Abdeckelements und/oder des Funktionselements möglich ist oder aber eine zur gegenüber der Anlagefläche 20 parallelen Aufnahme des Abdeckelements 51 und/oder des Funktionselements 52 möglich ist, wobei in allen Figuren jedoch lediglich die Ausführung zur gegenüber der Anlagefläche 20 um einen Winkel gekippten Aufnahme des Abdeckelements (bzw. des Funktionselements) dargestellt ist. Der Aufnahmebereich 30 weist hierzu entweder lediglich gegenüberliegende erste Aufnahmeelemente 31, 31' auf oder aber sowohl gegenüberliegende erste Aufnahmeelemente 31, 31' und darüber hinaus zweite Aufnahmeelemente 32, 32' auf, wobei die ersten Aufnahmeelement 31, 31' entlang einer Querrichtung 22 (bzw. die ersten und zweiten Aufnahmeelemente 31, 31', 32, 32') jeweils entlang einer Querrichtung 22 beabstandet angeordnet sind und wobei die Querrichtung 22 entweder zur Anlagefläche 20 um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche 20 parallel verlaufend vorgesehen ist.
  • Das Strukturelement 10 weist erfindungsgemäß entlang der Installationsrichtung 21 verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich 30 seitlich versetzt angeordnet einen Befestigungsbereich 40 auf, wobei der Befestigungsbereich 40 an den Aufnahmebereich 30 entlang der Installationsrichtung 21 und quer zur Installationsrichtung 21 derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich 40 und der Aufnahmebereich 30 rückseitig des Strukturelements 10 gemeinsam die Anlagefläche 20 bilden.
  • Das Montagesystem weist nun das Abdeckelement 51 und/oder das Funktionselement 52 derart auf, dass das Abdeckelement 51 und/oder das Funktionselement 52 wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente 31, 31' mit dem Strukturelement 10 verbunden sind.
  • Die mineralische Flächenbekleidung ist in 3 mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet. Das Montagesystem ist zur Montage an insbesondere einer Wand oder eines Bodens und insbesondere im Inneren eines Raumes vorgesehen, wobei die Wand – zumindest teilweise und zumindest an einer Seite des erfindungsgemäßen Montagesystems mit einer mineralischen Flächenbekleidung belegt ist. Bei der mineralischen Flächenbekleidung handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um Fliesen oder Steinzeug oder Feinsteinzeug oder sonstige keramische Materialien.
  • In 4 sind zwei weitere Beispiele des Montagesystems in einer perspektivischen Darstellung dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß der 4 weist der Aufnahmebereich 30 des Strukturelements 10 lediglich die ersten Aufnahmeelemente 31, 31' auf.
  • Die Montage des Montagesystems erfordert die Montage des Strukturelements 10, anschließend die Montage des Abdeckelements bzw. zunächst die Montage des Funktionselements und anschließend die Montage des Abdeckelements.
  • Gemäß allen Ausführungsvarianten umfasst das Strukturelement 10 die rückseitig zur Montage des Strukturelements 10 vorgesehene Anlagefläche 20. Ferner ist das Strukturelement 10 entlang der parallel zur Anlagefläche 20 verlaufenden Installationsrichtung 21 (in 3 senkrecht zur Zeichenebene) längs erstreckt ausgebildet. Der Aufnahmebereich 30 erstreckt sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung 21.
  • In allen Ausführungsvarianten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abdeckelement 51 und das Strukturelement 10 derart zusammenwirken, dass eine stabile Befestigung des Abdeckelements 51 am Strukturelement 10 (bzw. insbesondere an den ersten Aufnahmeelementen 31, 31') resultiert, jedoch sowohl eine einfache Montage und eine einfache Abnehmbarkeit, d. h. eine einfache Demontagemöglichkeit, des Abdeckelements 51 besteht. Hierzu sind die Aufnahmeelemente 31, 31' und das Abdeckelement 51 mit Vorsprüngen und Ausnehmungen derart ausgeformt, dass in montiertem Zustand des Abdeckelements 51 zu einer leichten gegenseitigen Verformung und damit zu einem Spannungszustand zwischen dem Strukturelement 10 und dem Abdeckelement 51 kommt.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass auch eine wiederholte Montage des Abdeckelements 51 am Strukturelement 10 (d. h. eine (initiale oder erste) Montage, eine erste Demontage und wenigstens eine wiederholte (d. h. wenigstens zweite) Montage ohne eine wesentliche Beeinträchtigung der Befestigungswirkung möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele:
  • 1. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung (70) versehenen Wand oder einem Boden, umfassend ein Strukturelement (10), wobei das Strukturelement (10) zur Aufnahme eines Abdeckelements (51) und/oder eines Funktionselements (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10)
    • – eine rückseitig zur Montage des Strukturelements (10) vorgesehene Anlagefläche (20) aufweist und
    • – entlang einer parallel zur Anlagefläche (20) verlaufenden Installationsrichtung (21) längs erstreckt ausgebildet ist, wobei das Strukturelement (10) einen sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung (21) erstreckenden Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) entlang der Installationsrichtung (21) erstreckt ist und entweder zur gegenüber der Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippten Aufnahme oder zur gegenüber der Anlagefläche (20) parallelen Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52)
    • – mit gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') oder
    • – mit den gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') und mit zweiten Aufnahmeelementen (32, 32') vorgesehen ist, wobei die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') entlang einer Querrichtung (22) oder die ersten und zweiten Aufnahmeelemente (31, 31', 32, 32') jeweils entlang einer Querrichtung (22) beabstandet angeordnet sind, wobei die Querrichtung (22) entweder zur Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche (20) parallel vorgesehen ist, wobei das Strukturelement (10) entlang der Installationsrichtung (21) verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich (30) seitlich versetzt einen Befestigungsbereich (40) aufweist, wobei der Befestigungsbereich (40) an den Aufnahmebereich (30) entlang der Installationsrichtung (21) und quer zur Installationsrichtung (21) derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich (40) und der Aufnahmebereich (30) rückseitig des Strukturelements (10) gemeinsam die Anlagefläche (20) bilden, wobei das Montagesystem das Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) derart aufweist, dass Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') mit dem Strukturelement (10) verbunden sind.
  • 2. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach Ausführungsbeispiel 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') zur wahlweisen Aufnahme des Abdeckelements (51) in Form eines Eckzierelements erster Art oder eines Eckzierelements zweiter Art ausgebildet sind.
  • 3. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnahmeelemente (32, 32') zur wahlweisen Aufnahme des Funktionselements (52) in Form einer Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung unter Verwendung von Leuchtdioden oder eines Bandes von Leuchtdioden ausgebildet sind.
  • 4. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) zur Befestigung an der Wand oder dem Boden mittels des Befestigungsbereichs (40) derart vorgesehen ist, dass der Befestigungsbereich (40) zwischen der Wand oder dem Boden einerseits und der mineralischen Flächenbekleidung (70) andererseits mittels Mörtelmaterial zur Befestigung der mineralischen Flächenbekleidung (70) befestigt ist, wobei der Befestigungsbereich (40) insbesondere gelocht ausgebildet ist.
  • 5. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) die ersten und zweiten Aufnahmeelemente (31, 31', 32, 32') derart aufweist, dass die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') eine erste Aufnahmeebene parallel zur Installationsrichtung (21) und parallel zur Querrichtung (22) bilden und dass die zweiten Aufnahmeelemente (32, 32') eine zweite Aufnahmeebene parallel zur Installationsrichtung (21) und parallel zur Querrichtung (22) bilden.
  • 6. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeebene einen größeren Abstand von der Anlagefläche (20) aufweist als die zweite Aufnahmeebene.
  • 7. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrichtung um einen Winkel von 15° oder von 30° oder von 45° gegenüber der Anlagefläche (20) gekippt ist.
  • 8. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) zur Versorgung des Funktionselements (52) mit elektrischem Strom eine elektrische Anschlusseinrichtung aufweist.
  • 9. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) einerseits und das Abdeckelement (51) andererseits aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  • 10. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (51) bezüglich seiner Sichtseite zu der mineralischen Flächenbekleidung hin gerundet ausgebildet ist.
  • 11. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (52) im Bereich des Aufnahmebereichs (30) mit dem Strukturelement (10) verklebt ist.
  • 12. Ausführungsbeispiel:
  • Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmebereich (30) von der Anlagefläche (20) aus entlang einer Richtung senkrecht zur Anlagefläche (20) um 6 Millimeter bis 18 Millimeter erstreckt.
  • 13. Ausführungsbeispiel:
  • Verfahren zur Montage eines Montagesystems, insbesondere an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung (70) versehenen Wand oder einem Boden, wobei das Montagesystem ein Strukturelement (10) zur Aufnahme eines Abdeckelements (51) und/oder eines Funktionselements (52) aufweist, wobei das Strukturelement (10)
    • – eine rückseitig zur Montage des Strukturelements (10) vorgesehene Anlagefläche (20) aufweist und
    • – entlang einer parallel zur Anlagefläche (20) verlaufenden Installationsrichtung (21) längs erstreckt ausgebildet ist, wobei das Strukturelement (10) einen sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung (21) erstreckenden Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) entlang der Installationsrichtung (21) erstreckt ist und entweder zur gegenüber der Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippten Aufnahme oder zur gegenüber der Anlagefläche (20) parallelen Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52)
    • – mit gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') oder
    • – mit den gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') und mit zweiten Aufnahmeelementen (32, 32') vorgesehen ist, wobei die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') entlang einer Querrichtung (22) oder die ersten und zweiten Aufnahmeelemente (31, 31', 32, 32') jeweils entlang einer Querrichtung (22) beabstandet angeordnet sind, wobei die Querrichtung (22) entweder zur Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche (20) parallel vorgesehen ist, wobei das Strukturelement (10) entlang der Installationsrichtung (21) verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich (30) seitlich versetzt einen Befestigungsbereich (40) aufweist, wobei der Befestigungsbereich (40) an den Aufnahmebereich (30) entlang der Installationsrichtung (21) und quer zur Installationsrichtung (21) derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich (40) und der Aufnahmebereich (30) rückseitig des Strukturelements (10) gemeinsam die Anlagefläche (20) bilden, wobei das Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) mit dem Strukturelement (10) zur Herstellung des Montagesystems derart verbunden werden, dass das Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') mit dem Strukturelement (10) verbunden sind.
  • 14. Ausführungsbeispiel:
  • Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – zeitlich vor der Montage des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) über die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') – das Funktionselement (52) über die zweiten Aufnahmeelemente (32, 32') mit dem Strukturelement (10) verbunden wird.
  • 15. Ausführungsbeispiel:
  • Verfahren zur Nachrüstung und/oder zur Reparatur eines Montagesystems, insbesondere eines Funktionselements (52) des Montagesystems, insbesondere an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung (70) versehenen Wand oder einem Boden, wobei in einem vorbereitenden Verfahrensschritt
    • – das Verfahren zur Montage gemäß einem der Ausführungsbeispiele 13 oder 14 ausgeführt wird und
    • – das Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') mit dem Strukturelement (10) verbunden wird, wobei in einem nachrüstenden und/oder reparierenden Verfahrensschritt das Abdeckelement (51) entfernt wird, das Funktionselement (52) nachgerüstet oder repariert wird und Abdeckelement (51) oder ein alternatives Abdeckelement (51) an den ersten Aufnahmeelementen (31, 31') befestigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1918486 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung (70) versehenen Wand oder einem Boden, umfassend ein Strukturelement (10), wobei das Strukturelement (10) zur Aufnahme eines Abdeckelements (51) und/oder eines Funktionselements (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) – eine rückseitig zur Montage des Strukturelements (10) vorgesehene Anlagefläche (20) aufweist und – entlang einer parallel zur Anlagefläche (20) verlaufenden Installationsrichtung (21) längs erstreckt ausgebildet ist, wobei das Strukturelement (10) einen sich ebenfalls parallel zur Installationsrichtung (21) erstreckenden Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (30) zur Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) entlang der Installationsrichtung (21) erstreckt ist und entweder zur gegenüber der Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippten Aufnahme oder zur gegenüber der Anlagefläche (20) parallelen Aufnahme des Abdeckelements (51) und/oder des Funktionselements (52) – mit gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') oder – mit den gegenüberliegenden ersten Aufnahmeelementen (31, 31') und mit zweiten Aufnahmeelementen (32, 32') vorgesehen ist, wobei die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') entlang einer Querrichtung (22) oder die ersten und zweiten Aufnahmeelemente (31, 31', 32, 32') jeweils entlang einer Querrichtung (22) beabstandet angeordnet sind, wobei die Querrichtung (22) entweder zur Anlagefläche (20) um einen Winkel gekippt oder zur Anlagefläche (20) parallel vorgesehen ist, wobei das Strukturelement (10) entlang der Installationsrichtung (21) verlaufend und gegenüber dem Aufnahmebereich (30) seitlich versetzt einen Befestigungsbereich (40) aufweist, wobei der Befestigungsbereich (40) an den Aufnahmebereich (30) entlang der Installationsrichtung (21) und quer zur Installationsrichtung (21) derart angrenzt, dass der Befestigungsbereich (40) und der Aufnahmebereich (30) rückseitig des Strukturelements (10) gemeinsam die Anlagefläche (20) bilden, wobei das Montagesystem das Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) derart aufweist, dass Abdeckelement (51) und/oder das Funktionselement (52) wenigstens über die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') mit dem Strukturelement (10) verbunden sind.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') zur wahlweisen Aufnahme des Abdeckelements (51) in Form eines Eckzierelements erster Art oder eines Eckzierelements zweiter Art ausgebildet sind.
  3. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnahmeelemente (32, 32') zur wahlweisen Aufnahme des Funktionselements (52) in Form einer Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung unter Verwendung von Leuchtdioden oder eines Bandes von Leuchtdioden ausgebildet sind.
  4. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) zur Befestigung an der Wand oder dem Boden mittels des Befestigungsbereichs (40) derart vorgesehen ist, dass der Befestigungsbereich (40) zwischen der Wand oder dem Boden einerseits und der mineralischen Flächenbekleidung (70) andererseits mittels Mörtelmaterial zur Befestigung der mineralischen Flächenbekleidung (70) befestigt ist, wobei der Befestigungsbereich (40) insbesondere gelocht ausgebildet ist.
  5. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) die ersten und zweiten Aufnahmeelemente (31, 31', 32, 32') derart aufweist, dass die ersten Aufnahmeelemente (31, 31') eine erste Aufnahmeebene parallel zur Installationsrichtung (21) und parallel zur Querrichtung (22) bilden und dass die zweiten Aufnahmeelemente (32, 32') eine zweite Aufnahmeebene parallel zur Installationsrichtung (21) und parallel zur Querrichtung (22) bilden.
  6. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeebene einen größeren Abstand von der Anlagefläche (20) aufweist als die zweite Aufnahmeebene.
  7. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrichtung um einen Winkel von 15° oder von 30° oder von 45° gegenüber der Anlagefläche (20) gekippt ist.
  8. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) zur Versorgung des Funktionselements (52) mit elektrischem Strom eine elektrische Anschlusseinrichtung aufweist.
  9. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (10) einerseits und das Abdeckelement (51) andererseits aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  10. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (51) bezüglich seiner Sichtseite zu der mineralischen Flächenbekleidung hin gerundet ausgebildet ist.
  11. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (52) im Bereich des Aufnahmebereichs (30) mit dem Strukturelement (10) verklebt ist.
  12. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmebereich (30) von der Anlagefläche (20) aus entlang einer Richtung senkrecht zur Anlagefläche (20) um 6 Millimeter bis 18 Millimeter erstreckt.
DE202013008101.5U 2013-09-13 2013-09-13 Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand Expired - Lifetime DE202013008101U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008101.5U DE202013008101U1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand
EP14183284.0A EP2851487A1 (de) 2013-09-13 2014-09-02 Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008101.5U DE202013008101U1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008101U1 true DE202013008101U1 (de) 2014-12-15

Family

ID=51492833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008101.5U Expired - Lifetime DE202013008101U1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2851487A1 (de)
DE (1) DE202013008101U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918486A2 (de) 2006-11-04 2008-05-07 Manfred Kochler Fliesenendabschluss-Profilschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807758D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Consumerville Ltd Decorative lighting system
GB8912289D0 (en) * 1989-05-27 1989-07-12 Bruce Aidan S Decorative strip
DE102006061434A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Manfred Kochler Fliesenendabschluss-Profilschiene
GB0716617D0 (en) * 2007-08-29 2007-10-03 Whiting Richard A Tile trim

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918486A2 (de) 2006-11-04 2008-05-07 Manfred Kochler Fliesenendabschluss-Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2851487A1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
EP2639904B1 (de) Geräteeinbaukanal und Verfahren zur Wandmontage eines Geräteeinbaukanals
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE202013008101U1 (de) Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand
DE202012003473U1 (de) Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE102013010490A1 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP2418335A2 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE102012006915A1 (de) Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand, Verfahren zur Montage eines Montagesystems und Verfahren zur Nachrüstung eines Steckdosen-Befestigungselements ...
DE102007039171A1 (de) Verfahren zur Montage bzw. zum Einbringen eines Hohlkörpers in eine Betonwand oder Betondecke
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
DE102014205819A1 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE202012003472U1 (de) Flächenbekleidungsrandschiene zum Randabschluss einer mineralischen Flächenbekleidung, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Montagefläche, Strukturelement, Abdeckelement
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE102012014613B4 (de) Türinnenverkleidungsmodul einer Fahrzeugtüre
DE102021126007A1 (de) Kabeldurchführung
DE102015122117B4 (de) Modulares Gehäusesystem eines elektrischen Geräts
DE102012006918A1 (de) Flächenbekleidungsrandschiene zum Randabschluss einer mineralischen Flächenbekleidung, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Montagefläche, Strukturelement, Abdeckelement und Verfahren zur Montage einer Flächenbekleidungsrandschiene
DE202008007421U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Paneelen
WO2013149837A1 (de) Montagesystem, insbesondere zur montage an einer wand, verfahren zur montage eines montagesystems und verfahren zur nachrüstung eines steckdosen-befestigungselements
DE102008037077A1 (de) Raumverkleidungseinheit mit aneinander anliegenden Gipsplatten und einer Spachtelfuge
DE102011008560A1 (de) Möbelbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years