DE202013007774U1 - einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter - Google Patents

einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202013007774U1
DE202013007774U1 DE202013007774U DE202013007774U DE202013007774U1 DE 202013007774 U1 DE202013007774 U1 DE 202013007774U1 DE 202013007774 U DE202013007774 U DE 202013007774U DE 202013007774 U DE202013007774 U DE 202013007774U DE 202013007774 U1 DE202013007774 U1 DE 202013007774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hangers
simplest
detachable
bottles
intermediate pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007774U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013007774U priority Critical patent/DE202013007774U1/de
Publication of DE202013007774U1 publication Critical patent/DE202013007774U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kleiderbügel (20, 21) ungefähr in die Waagrechte umgebogen sind bzw. über entsprechende Zusatzkanten beliebiger Profile verfügen oder dass die Enden der Zwischenstücke (22, 23) umgebogen sind bzw. dass die Zwischenstücke aus mehreren Teilen bestehen, welche ineinander verschiebbar bzw. verdrehbar bzw. verbiegbar angeordnet sind sowie welche mittels Umhüllungen, Aufrauhungen usw. rutschfest gestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkgefäße, Staubsaugerbehälter. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Zwischenstücken, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkgefäße, Staubsaugerbehälter zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe geschieht durch passende Formgebung der Kleiderbügel usw. sowie der Zwischenstücke. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1–50.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt 1 den Istzustand eines einfachsten Kleiderbügels 10
  • Es zeigt 2 schematisch einen einfachsten Kleiderbügel 20 mit umgebogenen Enden 21 und mit einem lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück 22...23 sind mehrere Zwischenstücke ... 241, 242, 243 sind exzentrische Verdrehungsverschlüsse mit 2 bzw. mit 3 ineinander gesteckten Hohlprofilen zum Längsverstellen der Hohlprofile bzw. zum Erhöhen des wirksamen Trockenvolumens 25 sind Langlöcher innerhalb der Zwischenstücke.
  • Es zeigt 3 schematisch einen einfachsten Kleiderbügel 30 mit umgebogenen Enden Bohrungen aller Arten bzw. Richtungen an den Enden 311, 312, durch welche Bindfäden usw. aller Arten 331, 332 derartig gezogen sind, dass an den anderen Enden rohrförmigen Zusatzhalterungen 32 befestigt werden können, wobei die Enden der Zusatzhalterungen mit Löchern aller Arten, Schlitzen, Schlüssellöchern usw. 321, 322 versehen sind..
  • Es zeigt 4 schematisch einen einfachsten Kleiderbügel 40, 41 mit angehängten Hohlkörpern, Flaschen 42 usw...
  • Es zeigt 5 schematisch einen einfachsten Kleiderbügel 50, 51 mit übergestülptem spiralförmigem Kunststoff-Hohl Profil 52 bzw., Wellen-Profile Hohlprofil 53 usw. mit zahlreichen Bohrungen aller Arten 541 ist ein Flächenprofil mit Bohrungen zum lösbaren Befestigen von Verschli0ßkappen 542 plus Flaschen 543 mittels Bolzen 544..
  • Es zeigt 6 schematisch einen einfachsten Kleiderbügel 60, 61 mit zahlreichen beliebigen Bohrungen 62 zum Befestigen von beliebigen Zwischenstücken.. 631, 632 sind Stutzen usw. zum Befestigen üblicher Flaschen..
  • Es zeigt 7 schematisch einen einfachsten Kleiderbügel 70, 71 mit übergestülpten Hohlprofilen 72 alle Arten zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche zum Trocknen... 731, 732 sind geteilte Zwischenstücke, welche mittels Schnüren 741, 742 usw. variabel, verstellbar usw. verbunden werden können. 750, 754 sind flächenförmiger Bügel aus stabilem Material mit Bohrungen zum Durchstecken von Flaschen usw. 751 und Befestigen mit Schraubkappen 752..
  • Es zeigt 8 schematisch ein Zwischenstück 80 in Form eines Trainingsgewichtes aus 2 Flaschen, 81 + 82, welche rückseitig an den Verschlüssen 83, 84 miteinander unter beliebigen Winkeln 84 verbunden sind, wobei die äußeren Kanten 85 keilförmig geformt sein können und verschiedene Wiederhaken 86 bzw. Keilstücke 87 an den Kleiderbügeln vorhanden zum einhaken der Flaschen usw. sind, 88 sind zwei Hohlprofile mit Bajonett-Verschluss-Eigenschaften 89 ist eine Verschlusskappe mit einem Spalt 891 zum Arretieren eines Rohres 892, 893 sind ovale Kleiderbügelarme, die drehbar 894 festigt sind. 899 sind Löcher.
  • 8311, 8312, 8321, 8322 sind 2 Flaschen, die mittels Flaschen-Schellen 8331, 8332, 8341, 8342 sowie mittels Bolzen 8351 bzw. mittels Rohr 8352 verbunden sind. 895 sind Flaschen usw. mit mehreren verschließbaren Öffnungen, wobei diese verschiedene Durchmessern 896, 897 besitzen. 898 ist eine zusätzliche kleinere separate Verschlusskappe auf der größeren Verschlusskappe 896. 811 sind zwei Flaschen 812 mit Einbuchtungen 813 sowie einer gemeinsamen Halterung 813
  • Es zeigt 9 schematisch einen Staubsauger 90
    91 ist angedeuteter Luftstrom
    92 ist der Staubsauger Körper
    93, 94 sind angemeldete Rohre mit Gewinden sowie axial stückweise verschiedenen Durchmessern,
    97 die lösbar ineinander geschraubt bzw. gesteckt werden können
    95 sind Filter
    96 sind Filterhülsen zum Einbauen in die Rohre 93, 94

Claims (50)

  1. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kleiderbügel (20, 21) ungefähr in die Waagrechte umgebogen sind bzw. über entsprechende Zusatzkanten beliebiger Profile verfügen oder dass die Enden der Zwischenstücke (22, 23) umgebogen sind bzw. dass die Zwischenstücke aus mehreren Teilen bestehen, welche ineinander verschiebbar bzw. verdrehbar bzw. verbiegbar angeordnet sind sowie welche mittels Umhüllungen, Aufrauhungen usw. rutschfest gestaltet sind.
  2. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zwischenstücke (22) beliebiger Profile, gewellte Profile, durchlöcherte Profile usw. geschaffen werden, welche passend bzw. mit geringen Vorspannungen in den Kleiderbügel (20, 21) bzw. darüber gesteckt werden können.
  3. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zwischenstücke (22, 52, 53) mit vergrößerten, durchlöcherten Profilen geschaffen werden, wobei beliebige Lochgrößen bzw. Lochformen möglich sind: – Langlöcher (25),,, Rundlöcher,,, Schlüssellöcher,,, Spalten – Schlitze usw.,,, Schlitze mit Löchern,,, Nocken aller Arten, – Soll-Bruch-Löcher bzw. Nocken an von Flaschenverschraubungen
  4. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche mehrere Zwischenstücke (22, 23) untereinander bzw. nebeneinander bzw. parallel bzw. schräg zueinander angeordnet sind.
  5. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke mit beliebigen Gewindearten geschraubt, gesteckt, geschoben usw. an den eigentlichen Kleiderbügel unter Spannung bzw. Vorspannung befestigt sind, z. B. durch Bajonettverschlüsse, exzentrische Verdrehungsverschlüsse (241, 242, 243) mit 2 bzw. mit mehreren exzentrischen Nocken-Hohlprofilen bzw. Vollprofilen verschiebbar und arretierbar ineinander gesteckt mit Bajonett-Verschluss-Eigenschaften mit Vorspannungen usw.
  6. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zwischenstücke (22) aus flexiblen bzw. halbflexiblen bzw. biegsamen Material eingearbeitet werden: Ketten, Schnüre, Fäden, Schläuche, Rohre usw.
  7. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Scharniere bzw. Gelenke aller Arten eingearbeitet sind.
  8. einfachste Kleiderbügel (30) mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (311, 312, 62) Löcher aller Arten und aller Richtungen, Schlitze, Spalten, Schlüssellöcher, Nocken, Ösen, Laschen usw. vorhanden sind, durch welche Bindfäden, Ketten, Stäbe, Profile usw. aller Arten (331, 332) derartig gezogen sind, dass an den anderen Enden rohrförmigen Zusatzhalterungen (32) befestigt werden können, wobei die Enden der Zusatzhalterungen mit Löchern aller Arten, Schlitzen, Schlüssellöchern usw. (321, 322) versehen sind
  9. einfachste Kleiderbügel (30) mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzhalterungen (32) beliebigen Profile besitzen und aus einem Teil bzw. aus mehreren veränderbaren Teilen bestehen können, welche gegeneinander variabel sind sowie arretierbar sind.
  10. einfachste Kleiderbügel (30) mit lösbaren Zwischenstücken usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper, Flaschen (42, 52), Rohre, Vollprofile, Hohlprofile, Halbzeuge usw. in beliebigen Richtungen befestigt, aufgehängt werden, wobei die Flaschenverschlüsse mit Sollbruchbohrungen, Sollbruchlöchern Sollbruch-Schlüssellöchern usw. versehen sind und dass Flaschen mit zusätzlichen vergrößerten Nocken, Rillen, Sollbruchstellen Ausbuchtungen, Warzen, usw. zwecks Beschleunigung der Trocknung versehen sind.
  11. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke entsprechend den schon auf dem Markt vorhandenen, üblichen Kleiderbügeln angepasst sind: – für zusammenklappbare Kleiderbügel sind die Zwischenstücke zu formen – für zusammensteckbare Kleiderbügel sind die Zwischenstücke zu formen – für zusammenschraubbare Kleiderbügel sind die Zwischenstücke zu formen – für aufblasbare Kleiderbügel sind die Zwischenstücke zu formen usw.
  12. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Wäscheleinen usw. aller Arten, Wäschehalter aller Arten mit den angegebene Zwischenstücken, Trinkbecher, Staubsaugerbehältern Trainingsgewichte, Vorratsdosen, ausgerüstet sind bzw. darüber gestülpt sind.
  13. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass über einen einfachsten Kleiderbügel beliebigen Hohlprofile (72) lösbar und arretierbar bzw. mit Vorspannung usw. bzw. schnürbar mittels Schnüren bzw. mittels Laschen, Ösen, Bindfäden, Gummibändern, Sicherheitsnadeln, Klammern, Schellen, Bolzen, Schlüssellöchern, Schrauben, Splinten, Klettverschlüssen usw. gestülpt sind
  14. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass beliebig viele geteilte Zwischenstücke (731, 732, 22, 23) verstellbar, variable usw. und arretierbar über den Kleiderbügel bzw. über andere Zwischenstücke gestülpt, geschraubt usw. werden, z. B. mittels Schnüren (741, 742, 22, 23) bzw. mittels Laschen, Ösen, Bindfäden, Gummibändern, Sicherheitsnadeln, Klammern, Schellen, Schlüssellöchern, Schrauben, Bolzen, Unterlegscheiben, Klettverschlüsse, Splinte, durchlöcherten Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter, keilförmige Unterlegscheiben, keilförmige Verschlusskappen usw.
  15. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungs-Stutzen (631, 632), Befestigungs-Kanten zum beliebigen Befestigen, Aufschrauben, aufstecken, aufpressen usw. üblicher Flaschen, Rohre, Vollprofile, Hohlprofile, Halbzeuge usw. vorhanden sind, wobei diese entsprechende optimale Formen besitzen keilförmig (85, 87), mit Spreizkanten (86), mit Gewinden aller Arten, mit Bajonett-Verschlüssen usw. – wobei die Befestigungsvorrichtungen fest oder lösbar mit allen Füge-Mechanismen mit den Kleiderbügeln verbunden sind und an optimalen Stellen, Orten vorhanden sind.
  16. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel und die Plastikflaschen, Rohre, Vollprofile, Hohlprofile, Halbzeuge aufeinander formschlüssig bzw. kraftschlüssig abgestimmt sind: durch zusätzliche Nocken, Einbuchtungen, Keilförmige Ausführungen, Gewinde, Innengewinde, Aussengewinde usw.
  17. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußköpfe der Plastikflaschen verschiedener Größen ineinander formschlüssig bzw. kraftschlüssig verbunden werden können.
  18. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen der Plastikflaschen als Doppelhülsen, Gewindehülsen usw. derartig ausgeführt sind, dass 2 Flaschen (81 82) über die Verschlusskappen (83) miteinander verbunden werden können
  19. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkten Verschlusskappen der Plastikflaschen als Kappen, Doppelhülsen Gewindehülsen usw. derartig ausgeführt sind, dass 2 Flaschen über zusätzliche Schraubenbolzen, Gewindehülsen, Schrauben-Muttern (83), gemeinsame Schellen, Außenschellen usw. miteinander verbunden werden können.
  20. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikflaschen zusätzliche Außennocken besitzen, welche zur Verbesserung der Trocknung dienen und welche ggf. leicht mit einer Schere usw. derartig abgeschnitten werden können, dass zusätzliche Luftzirkulationen entstehen
  21. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Flaschenverbinder (84) verschiedene Verbindungswinkel, ggf. verstellbare Verbindungswinkel ermöglichen sowie dass keilförmige Aufstecken (85, 87) weiterer Halterungen; dabei können beliebig viele Verbinder in beliebigen Lagen, Richtungen usw. zusammen gefügt sein bzw. aus einem einzigen Stück bestehen
  22. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile bzw. die Hohlprofile oval geformt sind mit Nocken auf den Oberflächen (88), so dass diese durch einfaches Verdrehen leicht entsprechend Bajonett-Verschluss-Wirkung gegeneinander verspannt werden können
  23. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusskappen von Flaschen (89) am Rand mit Spalten (891) versehen sind, in welche Zungen von umhüllenden Rohren gesteckt werden zwecks arretieren der Rohre an den Verschlusskappen
  24. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (892, 893) des Kleiderbügels oval geformt sind und drehbar (894) angeordnet sind, so dass der Kleiderbügel als Trockenbügel (893) und als Hängebügel (892) benutzbar ist.
  25. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flaschen (8311, 8321) fußseitig rückwärts mittels Flaschen-Schellen (8331, 8341) sowie mittels Bolzen (8351) verbunden sind.
  26. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Kunststoffflaschen Plastikflaschen auf ihrem Mantel mit großformatigen Gewinden versehen sind derartig, dass zueinander passende und geringfügig in ihrem Durchmesser (93, 94) unterschiedliche Flaschen ineinander verschraubt werden können, wenn eine Flasche vorher geringfügig abgeschnitten worden ist.
  27. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken usw., nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Kunststoffflaschen Plastikflaschen auf ihrem Mantel mit großformatigen Gewinden versehen sind derartig, dass dazu passende Griffe bzw. Halterungen aller Arten, Deckel usw. hergestellt und aufgeschraubt werden können
  28. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zylinderförmige, kegelförmige usw. Hohlprofile, Dosen, Flaschen usw. mit Grobgewinden auf den Mänteln, auf den Umfängen in axialer Richtung stückweise abgesetzte Bereiche mit abgestuften, leicht unterschiedlichen Durchmessern (93, 94) besitzen derartig, dass diese Hohlprofile mittels Scheren usw. stückweise abgeschnitten werden können, so dass zwei identische bzw. verschiedene Hohlprofile, Flaschen, Dosen übereinander geschraubt bzw. gesteckt werden können und dass diese somit als Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter usw. benutzbar sind.
  29. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil der Flaschen im Bereich des Flaschenhalses/des Verschlussbereiches mit dem Außenprofil des Kleiderbügel-Mittelstückes übereinstimmt: rund, oval, bajonettverschlüssig (241, 242, 244, 88), viereckig, gewindig usw. bzw. dass zusätzliche Zwischenstücke/Anpassungsstücke aus Gummi, Plastik usw. in die Flaschen eingesetzt werden, welche mindestens zwei Stellungen der Kleiderbügelarme sowie beliebige Verlängerungen ermöglichen
  30. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass separate besondere Verschlusskappen hergestellt werden, welche auf einer Seite auf die Flaschen geschraubt werden und welche auf der anderen Seite derartige verschiedene Profile, Hohl Profile besitzen, dass sie mit den Kleiderbügelenden verbunden werden können: einfache bzw. mehrfache Gewinde, Passungen aller Arten und Formen , minimal keilförmige Passungen, Kreuzschlitze + Kreuze Rechtecke, doppelte Rechtecke, Ellipsen, doppelte Ellipsen, Kalotten usw.
  31. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass flächenförmige Bügel bzw. flächenförmige Flächen/Volumen (754) aus stabilem Material (750) hergestellt werden; mit Bohrungen zum Durchstecken von Flaschen usw. (751) und Befestigen mit Schraubkappen (752) und mit Haltern (753)
  32. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Flächenprofile, bzw. Hohlprofile (541) bzw. Lochflächen, Steifen aller Arten, umgebogene Flächen usw. mit Bohrungen zum lösbaren Befestigen von Verschlusskappen (542) plus Flaschen (543) mittels Bolzen (544) dienen.
  33. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Flaschen (8312, 8322) mit Flaschen-Schellen (8332, 8342) sowie mittels Rohren (8352) bzw. mittels Bolzen usw. verbunden sind.
  34. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Flaschenabschnitte, insbesondere die Flaschenböden bzw. die Flaschenhälse + die Verschlusskappen ergonomisch, kelchförmig, mit Rillen, Vertiefungen usw. als Trinkbecher, Staubsaugerbehälter ausgeführt sind.
  35. einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Flaschen usw. mit mehreren verschließbaren Öffnungen (895) versehen sind, wobei diese verschiedene Durchmessern (896, 897) besitzen
  36. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche kleinere separate Verschlusskappen (898) aller Arten auf größeren Verschlusskappen (896) fest bzw. lösbar angeordnet sind, derartig, dass wahlweise große Entleerungszylinder oder kleine Entleerungszylinder wirksam sind – wobei optimale Anordnungen einzuhalten sind (die kleinen Verschlusskappen platziert in den Nähen der äußeren Ränder der großen Verschlusskappen)
  37. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Flaschen (812) Rohre, Vollprofile, Hohlprofile, Halbzeuge mit Einbuchtungen (813) versehen sind, welche zur Aufnahme gemeinsamen Halterungen (813) dienen, an welchen die Flaschen, Rohre, Vollprofile, Hohlprofile, Halbzeuge mittels Bändern, Ketten, Stricken, Schellen usw. befestigt sind.
  38. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Trinkbecher, Staubsaugerbehälter, Tassen, Kelche, schräge Kelche, schräge Trinkgefäße, für Behinderte usw. am oberen Rand Löcher, Bohrungen aller Formen und Arten (899) besitzen, durch welche Finger bzw. Gewindebolzen plus verstellbare Griffe bzw. Haken, Laschen, Ösen aller Arten gesteckt werden können.
  39. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile aus den üblichen Materialien bestehen: Kunststoffen, Metallen, Hölzern, Verbundwerkstoffen, Keramiken, Gläsern usw.
  40. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile mit den üblichen Methoden hergestellt werden: durch urformen, umformen, fügen usw. sowie durch lösbares axiales (836), radiales, tangentiales Zusammenfügen einzelner Teile mit Hilfen von Bolzen, Klammern, Schellen Hülsen usw.
  41. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Durchgriffe von Durchgriffs-Behältern oben in der Mitte geführt werden, derartig, dass die Behälter über Hantelstangen geschoben und arretiert werden
  42. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen mit festen bzw. mit lösbaren Ösen für Hantelstangen ausgerüstet sind.
  43. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Behälter-Enden mit festen bzw. mit lösbaren Ösen für Hantelstangen ausgerüstet sind.
  44. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass Staubsaugerbehälter, Filterbehälter für Staubsauger (90, 91, 92) aus mehreren ineinander streckbaren bzw. schraubbaren Hohlprofilen mit Abschnitten von leicht verschiedenen Durchmessern (93, 94) sowie mit Außengewinden plus entsprechenden Innengewinden bestehen, welche zylinderförmig bzw. leicht kegelförmig schräg geformt sind, in welchen die Filter (95) lösbar eingesteckt bzw. eingeschraubt sind, wobei zusätzliche durchlässige arretierbare Behälter (96) zum Einsatz kommen können
  45. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente (83, 84) für die beiden Flügel Federn aller Arten, Helixfedern, Zylinderfedern, Spiralfedern usw. dienen sowie dass die Flügel mit Löchern (881) aller Arten versehen sind
  46. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass separate, aufsteckbare, drehbare, verschiebbare Flügel mit Vorspannungen hergestellt und auf die dazu passenden Kleiderbügelhälften lösbar aufmontiert werden.
  47. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass separate, aufsteckbare, drehbare, verschiebbare Flügel mit Vorspannungen hergestellt und auf die dazu passenden Kleiderbügelhälften lösbar aufmontiert werden, wobei die Enden der Flügel spiralförmig mit Vorspannungen bzw. als Schellen, als Klammern, als Schwalbenschwänze, als Passungen usw. geformt sind.
  48. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel als Hanteln, als veränderbare geformt sind.
  49. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel zum aufstecken von verschließbaren Waschbehältern, Handwaschmaschinen usw. geformt sind.
  50. einfachste Kleiderbügel usw. nach Ansprüchen 1–50, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kleiderbügeln zusätzliche feste bzw. lösbare Nocken, Stümpfe (981, 982) usw. vorhanden sind, welche mit den Abmessungen von Plastikflaschen, Rohren usw. (983) derartig abgestimmt sind, dass die letzteren lösbar und mit Vorspannungen über die Nockens, Stümpfe gestülpt werden können.
DE202013007774U 2013-08-31 2013-08-31 einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter Expired - Lifetime DE202013007774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007774U DE202013007774U1 (de) 2013-08-31 2013-08-31 einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007774U DE202013007774U1 (de) 2013-08-31 2013-08-31 einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007774U1 true DE202013007774U1 (de) 2013-09-30

Family

ID=49511302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007774U Expired - Lifetime DE202013007774U1 (de) 2013-08-31 2013-08-31 einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007774U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780043A (zh) * 2017-11-30 2018-03-09 四川绵竹裕鹰织造有限公司 利用率高的棉垫卷挂置器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780043A (zh) * 2017-11-30 2018-03-09 四川绵竹裕鹰织造有限公司 利用率高的棉垫卷挂置器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912362B1 (de) Halterung und set mit einer halterung
EP2080539B1 (de) Gymnastikgerät
DE60018959T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung
DE202013007774U1 (de) einfachste Kleiderbügel mit lösbarem, herausnehmbarem Zwischenstück, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter
WO2013186380A1 (de) Spannringverschluss mit mindestens einem schraubenschloss
DE2403256A1 (de) Uebungsgeraet
DE202013008903U1 (de) Einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter
DE202014000317U1 (de) einfachste Kleiderbügel mit lösbaren, herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Schwingstäbe, Vorratsdosen, Trinkbecher, Staubsaugerbehälter , Wellenfeder-Expander
DE202012007493U1 (de) Einfachste Kleiderbügel mit lösbaren,herausnehmbaren Zwischenstücken, Trainingsgewichte, Vorratsdosen
DE202009010227U1 (de) LED-Baugruppe
DE202012000590U1 (de) Handgerät zum trennen der Beutelflächen von Kunststoffbeutel
DE202010006716U1 (de) Unterarmgehstütze
WO2016155692A1 (de) Adapter zur anbringung von taschen oder behältern an gepäckträgern
DE202014002920U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
DE202015103624U1 (de) Rucksack mit einer Halterung für einen Fahrradhelm
DE202012006916U1 (de) Optimale Fahrradpedale mit lösbaren Verlängerungen, Fersenstützen usw.
DE202013103510U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken
DE202018003411U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von trockenen und nassen Seilen, ohne dass diese faulen oder Schimmel oder das Stoplerfallen entstehen wenn Seile auf dem Boden oder Schiffsdeck liegen
CH230771A (de) Klemmschelle.
DE102011103199B4 (de) Spannbarer Adaptiver Sackhalter
DE698210C (de) Kugelaufhaengung fuer schnell auswechselbare Zugverbindungen der Expanderstraenge mit den Expandergriffen
DE202016003136U1 (de) Schnellverschluß, Tubenabstreifer, Tubendreher für Tuben usw. mit mehreren Verschlußkappen
DE102011100333B3 (de) Abstellvorrichtung für Wäschekörbe
DE202007015963U1 (de) Automatische Korkenzieher mit Steck-Hülsen oder mit Druckfedern oder mit Schlagbolzen
DE202011001884U1 (de) Behälter, Tassen, Bierkrüge, Töpfe, Kannen, Hohlkörper, Hülsen, Langwaben, Uhren, Volumenkörper, Vollprofile, Werkzeuge, Rasierapparate, Bestecke, Löffel, Messer, Küchenmesser, Griffe für Einkaufswagen, für Türen mit leicht lösbaren Griffschellen, Henkelschellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131121

R156 Lapse of ip right after 3 years