DE202013007587U1 - Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern - Google Patents

Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern Download PDF

Info

Publication number
DE202013007587U1
DE202013007587U1 DE202013007587U DE202013007587U DE202013007587U1 DE 202013007587 U1 DE202013007587 U1 DE 202013007587U1 DE 202013007587 U DE202013007587 U DE 202013007587U DE 202013007587 U DE202013007587 U DE 202013007587U DE 202013007587 U1 DE202013007587 U1 DE 202013007587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locks
support
console
anchor plate
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hachenberg Rudi De
Original Assignee
Wbv Werkzeug und Baumaschinenvermietung E K
WBV WERKZEUG und BAUMASCHINENVERMIETUNG EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wbv Werkzeug und Baumaschinenvermietung E K, WBV WERKZEUG und BAUMASCHINENVERMIETUNG EK filed Critical Wbv Werkzeug und Baumaschinenvermietung E K
Priority to DE202013007587U priority Critical patent/DE202013007587U1/de
Publication of DE202013007587U1 publication Critical patent/DE202013007587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Seitenunfallschutz (Absturzsicherung) an einer Wand, einem Träger oder einer Attika, wobei jeder Tragholm an einem wand-, träger- oder attikaseitigen Traglager festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traglager eine Ankerplatte mit zwei schräg geneigten Schlössern und eine Konsole aufweist, die mit zwei in die Schlösser eingreifenden Bolzen mit Köpfen und einer Aufnahme für den Tragholm sowie einer Stütze mit Verschraubung zur Befestigung des Tragholms versehen ist, wobei die Bolzenköpfe so gestaltet sind, dass sie durch die oberen Bereiche der Schlösser in diese eingeführt werden und dann so nach unten rutschen können, dass durch die Bolzenköpfe das Herausrutschen aus den Schlössern sicher verhindert wird, wobei nach Befestigung der Tragholme an den Konsolen die Befestigung der Konsole an der Ankerplatte ebenso wie später deren Entfernung mit Hilfe der Tragholme von oben erfolgen kann. Die Ankerplatte ist so gestaltet, dass die Abdeckung der Attika diese überdeckt, so dass sie an dem Gebäude verbleiben und bei späteren Arbeiten auf dem Dach erneut verwendet werden können.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung betrifft einen Seitenunfallschutz zur Absturzsicherung für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern. Von der Berufsgenossenschaft sind für Arbeiten auf Dächern, insbesondere solchen mit einer Höhe von mehr als 3 Metern, hinreichende Sicherungsmaßnahmen für die auf dem Dach tätigen Personen erforderlich. Eine Sicherung durch einen Anseilschutz ist bei länger dauernden Einsätzen nicht ausreichend, vielmehr müssen während derartiger Bauarbeiten insbesondere an oder auf Flachdächern diese mit einem geeigneten Seitenunfallschutz, entweder in Form eines Gerüsts oder eines Geländers, gesichert werden. Die Sicherung kann beispielsweise durch ein am Boden aufstehendes Baugerüst erreicht werden, dessen Höhe so gewählt ist, dass es in einem geeigneten Maße über das Flachdach hinaus ragt. Um die erforderliche Standsicherheit zu erhalten, muss das Gerüst an geeigneten Stellen der Gebäudewand entsprechend befestigt werden. Die Errichtung eines Gerüsts kann dann sinnvoll sein, wenn außer Arbeiten am Dach auch Arbeiten an der Fassade erforderlich sind, aufgrund des Aufwandes und der erheblichen Kosten eines derartigen Gerüsts ist dessen Verwendung jedoch dann nicht sinnvoll, wenn die Bauarbeiten ausschließlich im Dachbereich erfolgen sollen.
  • Eine andere Möglichkeit der Absicherung ist die Anbringung eines Geländers auf dem Dach selbst. Wird das Geländer auf dem Dach selbst befestigt, so hat dies grundsätzlich den Nachteil, dass Arbeiten am Dach dadurch behindert werden. Darüber hinaus führt die Montage eines Geländers auf dem Dach selbst dazu, dass insbesondere bei Dachisolierungen etc. nach Entfernung der Geländerstützen noch Nacharbeiten erforderlich sind, um eine in sich geschlossene Dachfläche zu erreichen. Außerdem besteht dann, wenn die Stützen auch durch die Isolierung des Daches gehen, das Risiko von Kältebrücken o. ä.. Um derartige Nachteile zu vermeiden sind auch Möglichkeiten bekannt, bei denen die Geländerpfosten mit verschiedenartigen Halterungen außen an der Wand des Gebäudes befestigt werden und dann das Dach entsprechen überragen und zur Aufnahme von Schutzelementen wie Geländerstangen oder Brettern dienen. Die bisher bekannten Lösungen für die Befestigung von Geländerpfosten an der Wand weisen entweder den Nachteil auf, dass die Halterungen an der Wand befestigt werden müssen, so dass diese bei der Entfernung des Seitenunfallschutzes ebenfalls entfernt werden müssen und entsprechende Befestigungslöcher wie bei einem Gerüst in der Wand verbleiben und durch Stopfen o. ä. verschlossen werden müssen. Dies kann nicht nur die Optik beeinträchtigen sondern auch eine möglicherweise außen auf der Fassade sitzende Dämmung. Ebenfalls bekannt ist ein System, bei dem ein Traglager an einer Wand oder einer Attika befestigt ist, wobei das Traglager einen Schlitz aufweist, und eine mit Holmstützen versehene Konsole mit Hilfe eines in den Schlitz eingreifenden Sicherheitskopfes am Traglager befestigt werden kann. Ein Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, dass die Montage insbesondere bei großen Höhen recht aufwendig ist, denn der Sicherheitskopf der Konsole muss regelmäßig von unten durch den Schlitz der Ankerplatte des Traglagers geführt werden, um die Konsole sicher zu befestigen, nachdem zuerst einmal die Ankerplatte angebracht wurde. Für diese Befestigung ist dann entweder ein Gerüst erforderlich oder ein mit der Einhängung beschäftigter Bauarbeiter muss mittels geeigneter Hilfsmittel den Standort jedes einzelnen Traglagers mit der dafür vorgesehenen Konsole erreichen. Hierbei vergeht durch den jeweils erforderlichen Transport eine erhebliche Zeit. Hinzu kommt, dass beim Einhängen der Konsole ”über Kopf” gearbeitet werden muss, was die Befestigung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine einfache, kostengünstige und sichere Anbringung einer Absturzsicherung, eines Seitenunfallschutzes, an einer Wand, einem Träger oder einer Attika gewährleistet ist wobei Montage und Demontage der gesamten Konstruktion in der Regel ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Montagegerüst, Leitern oder Hubwagen von oben, also vom Flachdach selbst aus gewährleistet ist und insbesondere keine Arbeiten ”über Kopf” bei der Befestigung der Konsole an einem Traglager erforderlich sind.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Seitenunfallschutz zu schaffen, die wirtschaftlich hergestellt werden und von einer Einzelperson vom Flachdach aus leicht montiert bzw. demontiert werden kann, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet und die Dachfläche selbst nicht beeinträchtigt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass eine aus Stahl bestehende Konsole mit Holmaufnahme und Holmträger für den Tragholm und zwei Stahlbolzen, die in zwei schräg angeordnete Schlösser einer ebenfalls aus Stahl bestehenden Ankerplatte eingeführt werden, sicher verankert werden kann. Dabei müssen die Bolzen mit ausreichend bemessenen Köpfen versehen sein, die durch den oberen Bereich der Schlösser hindurch passen, nicht jedoch durch den verjüngten Bereich im unteren Teil der Schlösser um dadurch einen sicheren Halt der Konsole an der Ankerplatte zu gewährleisten. Nachdem die Tragholme mit Hilfe von Holmaufnahme und Holmträger durch Verschraubung am Holmträger sicher an der Konsole befestigt wurden, können die Bolzenköpfe mit Hilfe der Tragholme von oben so in die Schlösser eingeführt werden, dass die Konsolen und somit auch die Bolzen dann schräg nach unten rutschen.
  • Aufgrund der Bolzenköpfe kann die Konsole dann nicht mehr aus den unten verjüngten Schlössern rutschen, so dass sie danach sicher an der Ankerplatte befestigt ist. Mit Hilfe der Tragholme können die Konsolen nach Beendigung der Arbeiten nach oben gezogen und aus den Traglagern in umgekehrter Art und Weise wieder entfernt werden. Die Ankerplatte selbst kann durch die Abdeckung der Attika verdeckt an letzterer befestigt bleiben und somit bei späteren Arbeiten erneut eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 2 dargestellt, dabei werden die Ankerplatten einmal mit nach rechts und einmal mit nach links geneigten Schlössern angefertigt, und bei der Montage immer abwechselnd eine mit nach rechts und eine mit nach links geneigten Schlössern versehene Ankerplatte verwendet wird. Hierdurch wird nach Fertigstellung des Seitenunfallschutzes vermieden, dass dieser insgesamt, sei es durch Wind, einen Kran oder andere Kräfte aus den Ankerplatten herausgezogen werden kann. Die Neigung der Schlösser kann durch farblich unterschiedliche Gestaltung gekennzeichnet werden (Schutzanspruch 3). Hierdurch ist es möglich auf einen Blick zu erfassen, dass eine ordnungsgemäße Montage von Ankerplatten mit in unterschiedlicher Richtung geneigten Schlössern, wie nach Schutzanspruch 2 vorgesehen, erfolgte. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 4 dargestellt, dabei wird die Konsole direkt an der Wand befestigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 16 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Die Ankerplatte (1) mit den beiden schräg geneigten Schlössern (2) und Löchern (3) durch die die die Ankerplatte auf der Attika angeschraubt werden kann;
  • 2 Die Frontansicht der Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm sowie den Löchern (8) zur möglichen Befestigung der Konsole (4) direkt an der Wand;
  • 3 Eine Seitenansicht der Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6), einem Bolzenkopf (7) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm;
  • 4 Befestigung der Aufhängungsplatte (5) mit Bolzen (6) durch den Bolzenkopf (7) an der Ankerplatte (1);
  • 5 Eine Seitenansicht der Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und dem Bolzen (6), dem Bolzenkopf (7) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm an der Ankerplatte (1) befestigt
  • 6 Die Frontansicht der Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm, in die Ankerplatte (1) durch Einführung der Bolzen (6) in die Schlösser (2) eingehängt;
  • 7 Aufsicht auf die Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm;
  • 8 Aufsicht auf die Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm, in die Ankerplatte (1) durch Einführung der Bolzen (6) in die Schlösser (2) eingehängt;
  • 9 Aufsicht auf die Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) mit Tragholm (12), in die Ankerplatte (1) durch Einführung der Bolzen (6) in die Schlösser (2) eingehängt;
  • 10 Aufsicht auf die Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) für den Tragholm, in die Ankerplatte (1) durch Einführung der Bolzen (6) in die Schlösser (2) eingehängt, wobei die Ankerplatte (1) auf der Attika (13) befestigt ist;
  • 11 Aufsicht auf die Konsole (4) mit der Aufhängungsplatte (5) und den Bolzen (6) sowie der Holmaufnahme (9) und der Holmstütze (10) mit Verschraubung (11) mit Tragholm (12), in die Ankerplatte (1) durch Einführung der Bolzen (5) in die Schlösser (2) eingehängt, wobei die Ankerplatte (1) auf der Attika (13) befestigt ist;
  • In den Figuren ist die Ankerplatte (1) mit nach rechts geneigten Schlössern (2) und Bohrlöchern (3) in der Kopfplatte dargestellt. Die Konsole (4) enthält an der oben angebrachten Aufhängungsplatte (5) zwei Bolzen (6) mit Kopf (7), vier Bohrlöcher (8) für die Befestigung direkt auf der Wand befinden sich im Korpus der Konsole (4), an dieser sind eine Holmaufnahme (9) sowie ein Holmträger (10) mit Verschraubung (11), mit deren Hilfe der Tragholm (12) fixiert. Die Ankerplatte (1) muss auf der Attika (13) angeschraubt werden.

Claims (4)

  1. Seitenunfallschutz (Absturzsicherung) an einer Wand, einem Träger oder einer Attika, wobei jeder Tragholm an einem wand-, träger- oder attikaseitigen Traglager festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traglager eine Ankerplatte mit zwei schräg geneigten Schlössern und eine Konsole aufweist, die mit zwei in die Schlösser eingreifenden Bolzen mit Köpfen und einer Aufnahme für den Tragholm sowie einer Stütze mit Verschraubung zur Befestigung des Tragholms versehen ist, wobei die Bolzenköpfe so gestaltet sind, dass sie durch die oberen Bereiche der Schlösser in diese eingeführt werden und dann so nach unten rutschen können, dass durch die Bolzenköpfe das Herausrutschen aus den Schlössern sicher verhindert wird, wobei nach Befestigung der Tragholme an den Konsolen die Befestigung der Konsole an der Ankerplatte ebenso wie später deren Entfernung mit Hilfe der Tragholme von oben erfolgen kann. Die Ankerplatte ist so gestaltet, dass die Abdeckung der Attika diese überdeckt, so dass sie an dem Gebäude verbleiben und bei späteren Arbeiten auf dem Dach erneut verwendet werden können.
  2. Seitenunfallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ankerplatten mit nach rechts geneigten Schlössern und Ankerplatten mit nach links geneigten Schlössern verwendet werden, wobei bei der Montage der Ankerplatten immer abwechselnd eine mit nach rechts geneigten und eine mit nach links geneigten Schlössern versehene Ankerplatten an der Attika oder der Wand befestigt werden.
  3. Seitenunfallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Farben markiert wird, ob es sich um eine mit nach rechts geneigten Schlössern oder um eine mit nach links geneigten Schlössern versehene Ankerplatte handelt, so dass bereits aufgrund der Farbe leicht erkennbar ist, dass die Ankerplatten wie nach Anspruch 2 vorgesehen immer abwechselnd nach rechts oder nach links geneigte Schlösser enthalten. Hierbei werden die Ankerplatten komplett eingefärbt, wobei eine Farbe nur für die mit nach rechts geneigten Schlössern versehenen Ankerplatten verwendet wird und eine andere Farbe für die nach links geneigten Ankerplatten.
  4. Seitenunfallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole mit 4 Dübeln durch die in der Konsole vorgesehenen Löcher unmittelbar oder mit Hilfe einer dafür angepassten Ankerplatte an der Wand befestigt wird.
DE202013007587U 2013-08-24 2013-08-24 Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern Expired - Lifetime DE202013007587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007587U DE202013007587U1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007587U DE202013007587U1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007587U1 true DE202013007587U1 (de) 2013-10-22

Family

ID=49626190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007587U Expired - Lifetime DE202013007587U1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007587U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104294U1 (de) 2015-08-14 2015-10-05 Hakos Gmbh Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
DE202015106689U1 (de) 2015-12-08 2016-01-14 Euro-Echafaudages S.A.R.L. Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE102016111182A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Simon Gmbh & Co Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule Konsole eines Sicherheitsgerüstes
DE102020109768A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Adam Pilch Befestigungsvorrichtung für ein Sicherheits- oder Arbeitsgerüst
US20220010558A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Home Freedom, LLC Secure handrail
DE202022103708U1 (de) 2022-07-04 2022-09-22 Hakos Gmbh Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104294U1 (de) 2015-08-14 2015-10-05 Hakos Gmbh Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
DE102015120966A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Hakos Gmbh Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
DE202015106689U1 (de) 2015-12-08 2016-01-14 Euro-Echafaudages S.A.R.L. Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE102016111182A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Simon Gmbh & Co Kg Gerüst- Und Befestigungsmodule Konsole eines Sicherheitsgerüstes
WO2017215713A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Simon Gmbh & Co. Kg Konsole eines sicherheitsgerüstes
DE102020109768A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Adam Pilch Befestigungsvorrichtung für ein Sicherheits- oder Arbeitsgerüst
US20220010558A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Home Freedom, LLC Secure handrail
DE202022103708U1 (de) 2022-07-04 2022-09-22 Hakos Gmbh Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
DE102023116787A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Hakos Gmbh Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013007587U1 (de) Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern
EP3926125B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
DE102015220276A1 (de) Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP2267242A2 (de) Wechselkonsole
DE3341031A1 (de) Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe u. breite verstellbaren konsolengeruestes
DE4412072B4 (de) Einrichtung zur Befestigung von Geländern an Rändern von begehbaren Lauf- und Arbeitsflächen-Elementen
DE10009227B4 (de) Sperreinrichtung
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE102013000105A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Abstürzen
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
EP3560882B1 (de) Übertritt für einen aufzug
DE102018122144A1 (de) Dachfirst-Sicherungssystem
DE69634898T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202018002270U1 (de) Bordbrett für Gerüste
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
EP2644807A1 (de) Zaunstecksystem
DE102015206072B4 (de) Geländer und Baugerüst
DE202006009173U1 (de) Treppe
DE102015104643A1 (de) Flächiges Dacheindeckungselement und geneigte Dachoberfläche mit einem solchen Dacheindeckungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: MAY & PURSCH-MAY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HACHENBERG, RUDI, DE

Free format text: FORMER OWNER: WBV WERKZEUG UND BAUMASCHINENVERMIETUNG E.K., 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

Effective date: 20140606

Owner name: WBV WERKZEUG- UND BAUMASCHINENVERMIETUNGSGESEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: WBV WERKZEUG UND BAUMASCHINENVERMIETUNG E.K., 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: MAY & PURSCH-MAY, DE

Effective date: 20140606

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HACHENBERG, RUDI, DE

Free format text: FORMER OWNER: WBV WERKZEUG- UND BAUMASCHINENVERMIETUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAY & PURSCH-MAY, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right