DE202013007362U1 - Abdeckelement - Google Patents

Abdeckelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013007362U1
DE202013007362U1 DE202013007362.4U DE202013007362U DE202013007362U1 DE 202013007362 U1 DE202013007362 U1 DE 202013007362U1 DE 202013007362 U DE202013007362 U DE 202013007362U DE 202013007362 U1 DE202013007362 U1 DE 202013007362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cover
cover element
handle
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007362.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013007362.4U priority Critical patent/DE202013007362U1/de
Publication of DE202013007362U1 publication Critical patent/DE202013007362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Abdeckelement (1) zum Verschließen einer Gewindebohrung zum Einsatz bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (1) vollständig aus gegossenem Silikon ausgebildet ist und ein Gewinde (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere einer Gewindebohrung, zum Einsatz bei der Oberflächenbehandlung von Bauteilen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Abdeckelemente, die beispielsweise als Stopfen ausgebildet sind. Diese Stopfen sollen Öffnungen von Werkstücken bzw. Bauteilen abdichten, deren Oberfläche, beispielsweise durch Beschichten oder Lackieren, behandelt werden soll. Die Stopfen werden in die entsprechende Öffnung eingedrückt und sollen lösbar mit dem Werkstück verbunden sein, um nach der Oberflächenbehandlung entfernt werden zu können.
  • Zu diesem Zweck sind unterschiedliche Ausbildungen von Stopfen bekannt. Es sind beispielsweise Stopfen mit Klebemittelschichten offenbart, die den Stopfen in seiner Lage halten sollen. Des weiteren sind Stopfen bekannt, die entsprechend ausgebildete Einsatzteile oder Paßstücke aufweisen, die eine sichere Fixierung des Stopfens ermöglichen. Die Stopfen sind häufig konisch oder zylindrisch ausgebildet. Die konischen oder zylindrischen Stopfen können beispielsweise einen Abziehgriff umfassen. Die abzudeckende Öffnung wird durch das Eindrücken des Abdeckelements verschlossen.
  • Nachteilig an diesen bekannten Stopfen ist, dass sie häufig durch den bei der Oberflächenbehandlung entstehende Überdruck nicht in der Öffnung festhalten, sondern aus der Öffnung heraus gedrückt werden.
  • Dies ist auch bei Stopfen der Fall, die parallele Einschnürungen aufweisen. Diese Ausformung kann beispielsweise eine Gewindebohrung nicht sicher vor dem Eindringen von Material schützen.
  • Bei Sandstrahlvorgängen kann das Abdeckelement aus seiner Öffnung gezogen werden, insbesondere wenn bei einer Ausbildung des Abdeckelements mit einem Abziehgriff der Sandstrahl auf diesen Griff trifft.
  • Zudem können die bekannten Abdeckelemente die entsprechende Öffnung wegen ihrer harten und unflexiblen Materialgestaltung oft nicht vollständig abdecken oder ausfüllen und vor dem Eindringen der Beschichtung odgl. schützen.
  • Die Abdeckelemente können nicht vollständig aus Metall bzw. Stahl ausgebildet werden, da diese harten Ausbildungen das Gewinde der Gewindebohrung am Bauteil beschädigen könnten. Insbesondere ist dies bei Bauteilen aus einem weicheren Material als Stahl, beispielsweise Aluminium, oder aber auch bei Kunststoffbauteilen, ausgeschlossen.
  • Es sind daher Stopfen bekannt, die aus thermoplastischem Harz ausgebildet sind, wobei das Harz beispielsweise mit einem anorganischen Füllmittel gemischt ist. Diese Abdeckelemente haben den Nachteil, dass die Wärmebeständigkeit bei höchstens 150°C liegt, selbst wenn die Stopfen mit einem anorganischen Füllmittel gemischt sind. Bei einem Oberflächenbehandlungsprozess, der eine höhere Temperatur erfordert als 150°C, werden diese Abdeckelemente verformt.
  • Des weiteren sind Abdeckelemente bekannt, die aus einem Kunststoffwerkstoff, nämlich Polycarbonat, ausgebildet werden. Auch diese Abdeckelemente weisen zusätzlich ein Füllmittel oder Verstärkungsmaterial auf. Diese Abdeckelemente sind unflexibel und daher schwer beispielsweise in Gewindebohrungen einsetzbar.
  • Kombinierte Materialausgestaltungen sind kostenintensiv und aufwändig in der Herstellung, ohne eine sichere Abdeckung der entsprechenden Gewindebohrungen zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abdeckelement zur Verfügung zu stellen, das eine dichte und sichere Abdeckung der entsprechenden Öffnung des Bauteils ermöglicht, keine Beschädigung des zu bearbeitenden Bauteils hervorruft und dabei wärmebeständig ausgebildet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Abdeckelement vorgeschlagen, das einerseits bei der Beschichtung und Lackierung von Oberflächen von Bauteilen, andererseits auch bei Arbeitsgängen wie Sandstrahlen, Eloxieren, Galvanisieren, Anodisieren odgl. der Oberflächen von Bauteilen oder Werkstücken eingesetzt wird.
  • Um die Anforderungen bei der Oberflächenbehandlung von Bauteilen zum Abdichten insbesondere von Gewindebohrungen zu erfüllen, weist das Abdeckelement ein gegossenes Gewinde auf. Dieses Gewinde kann beispielsweise ein metrisches Gewinde, ein Zollgewinde, ein Trapezgewinde oder jedes andere geeignete Gewinde sein.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckelement hat dabei den Vorteil, dass die zu verschließende Öffnung, also die Gewindebohrung, durch einfaches Eindrehen zuverlässig abgedeckt werden kann und keine Materialien eindringen können.
  • Ein besonders geeignetes Material zur Ausbildung des Abdeckelements mit einem gegossenen Gewinde ist Silikon. Das Abdeckelement ist aus einem einzigen Werkstoff ausgebildet und daher in wenigen Herstellungsschritten kostengünstig herzustellen. Das Silikon erlaubt einen Einsatz bis 315°C und ist damit bei weitaus höheren Temperaturen als die Stopfen gemäß dem Stand der Technik verwendbar.
  • Das Silikon wird erfindungsgemäß in die entsprechende Gewindeform gegossen. Dazu wird für das Gewinde der abzudichtenden Gewindebohrung ein 3-D-Modell erstellt. Hierzu wird vom Gewinde ein Gewindezahn gezeichnet und für das Extrudieren vorbereitet. Das Gewinde ist anfangs als Spirale ausgebildet, die den Wert des Außendurchmessers und die notwendige Steigung aufweist.
  • Bei dieser Steigung unterschieden sich Regelgewinde von Feingewinden oder weiteren Sonderformen. Bei der Ausbildung des Gewindes muss beachtet werden, wie viele Drehungen beim Einsatz benötigt werden. Bei kleineren Gewindegrößen müssen beispielsweise mehr Drehungen eingeplant werden als bei metrischen Regelgewinden, da bei kleineren Größen die Gefahr höher ist, das Abdeckelement verkantet einzudrehen.
  • Als Sicherung gegen ein schräges Ansetzen der Gewindebohrung ist als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor dem Gewinde am Abdeckelement ein Zapfen beispielsweise in Zylinderform vorgesehen, der als Führung zum sicheren Einsetzen dienen soll.
  • Nachdem der Gewindezahn entlang der Spirale extrudiert wurde, ergibt sich der Gewindegang. Diese Wendel werden dann auf einen zylindrischen Durchmesser aufgebracht, so dass sich eine Gewindestange bildet. Dieser „Echtgewindestopfen” bildet in der Kombination mit weiteren Elementen wie dem Zapfen als Führungselement und einem Abdichtkonus die Grundlage des Abdeckelements.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Abdeckelements mit einem rechteckigen Griff in Schrägansicht von hinten,
  • 2 nach 1 zeigt das Abdeckelement in einer Schrägansicht von vorne.
  • In 1 ist ein Abdeckelement 1 mit einem Griff 2 dargestellt. Die Darstellung ist eine Schrägansicht von hinten, also der dem abzudeckenden Werkstück oder Bauteil bzw. der darin angeordneten Gewindebohrung abgewandten Seite. Der Griff 2 ist quaderförmig mit einer rechteckigen Querschnittsfläche 3 ausgebildet und weist eine Verdickung 4 auf. Dies ermöglicht ein sicheres Greifen des Abdeckelements, auch mit Handschuhen. Der Griff 2 ist an der Gewindewendel 5 angeordnet. Zwischen Griff 2 und Gewindewendel 5 kann ein Abdeckkonus 6 angeordnet sein, um im eingeschraubten Zustand ein Abdecken des ersten Gewindegangs der Gewindebohrung zu gewährleisten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor der Gewindewendel 5, also in Richtung auf das Werkstück bzw. das Bauteil zum Einschrauben in die Gewindebohrung hin, ein zylindrischer Zapfen 7 als Führungselement mit der Funktion einer Einführhilfe angeordnet. Der Außendurchmesser des Zapfens 7 liegt minimal unter dem Durchmesser des Kernlochdurchmessers des Gewindes. Dieser Zapfen 7 dient als Sicherung gegen ein schräges Ansetzen der Gewindebohrung und somit als Führungselement zum sicheren Einsetzen des Abdeckelements 1.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckelement 1 vollständig aus Silikon ausgebildet. Das Silikon wird erfindungsgemäß in die entsprechende Gewindeform gegossen. Dazu wird für das Gewinde der abzudichtenden Gewindebohrung ein 3-D-Modell erstellt. Es wird vom Gewinde ein Gewindezahn gezeichnet und für das Extrudieren vorbereitet. Das Gewinde ist anfangs als Spirale ausgebildet, die den Wert des Außendurchmessers und die notwendige Steigung aufweist.
  • Bei dieser Steigung unterschieden sich Regelgewinde von Feingewinden oder weiteren Sonderformen. Bei der Ausbildung des Gewindes muss beachtet werden, wie viele Drehungen beim Einsatz benötigt werden. Bei kleineren Gewindegrößen müssen beispielsweise mehr Drehungen eingeplant werden als bei metrischen Regelgewinden, da bei kleineren Größen die Gefahr höher ist, das Abdeckelement verkantet einzudrehen.
  • Nachdem der Gewindezahn entlang der Spirale extrudiert wurde, ergibt sich der Gewindegang. Diese Wendel werden dann auf einen zylindrischen Durchmesser aufgebracht, so dass sich eine Gewindestange bildet. Dieser „Echtgewindestopfen” bildet in der Kombination mit weiteren Elementen wie Einführhilfe und Abdichtkonus die Grundlage des Abdeckelements. Das Silikon ermöglicht durch seine materialspezifischen Eigenschaften einen Einsatz bis zu 315°C.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckelement 1 von vorne, also von der dem Werkstück zugewandten Seite, die in die Gewindebohrung eingedreht wird, bis zum Griffansatz 8 hohl ausgebildet. Dies erlaubt ein material- und formbedingtes Nachgeben beim Einschrauben in die Gewindebohrung des Bauteils und erleichtert somit die Bedienbarkeit.
  • Das Abdeckelement 1 kann für Maskierungen und Sondermaskierungen bei der Behandlung von Oberflächen von Bauteilen eingesetzt werden. Es kann für diverse Oberflächenbehandlungen wie Tauchlackierungen, Nasslackierungen, Pulver-, KDL-Beschichtungen, beim Sandstrahlen, Eloxieren, Galvanisieren, Anodisieren usw. eingesetzt werden. Der Einsatz kann überall dort erfolgen, wo eine Öffnung mit einem Gewinde verschlossen werden muss, damit von außen kein Eindringen von Material möglich ist. Material ist dabei im Sinne von Beschichtungsmaterial, Lackierung, Sandstrahlgut oder applikationsbedingte Mittel zu verstehen.
  • 2 nach 1 zeigt das Abdeckelement 1 in einer Schrägansicht von vorne. Dabei ist auf der Stirnseite 9 des Zapfens 7 die Ausbildung als Hohlform mit dem Loch 10 dargestellt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckelement
    2
    Griff
    3
    Querschnitt
    4
    Verdickung
    5
    Gewindewendel
    6
    Abdeckkonus
    7
    Zapfen
    8
    Griffansatz
    9
    Stirnseite
    10
    Loch

Claims (6)

  1. Abdeckelement (1) zum Verschließen einer Gewindebohrung zum Einsatz bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (1) vollständig aus gegossenem Silikon ausgebildet ist und ein Gewinde (5) aufweist.
  2. Abdeckelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (1) einen Griff (2) aufweist, an dem eine Verdickung (4) angeordnet ist.
  3. Abdeckelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewinde (5) und dem Griff (2) ein Abdeckkonus (6) ausgebildet ist.
  4. Abdeckelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (9) des Abdeckelements (1) ein Führungselement (7) ausgebildet ist.
  5. Abdeckelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (1) von der Stirnseite (9) bis zum Griffansatz (8) des Griffes (2) hohl ausgebildet ist.
  6. Abdeckelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (5) ein metrisches Gewinde, ein Zollgewinde oder ein Trapezgewinde ist.
DE202013007362.4U 2013-08-14 2013-08-14 Abdeckelement Expired - Lifetime DE202013007362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007362.4U DE202013007362U1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Abdeckelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007362.4U DE202013007362U1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Abdeckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007362U1 true DE202013007362U1 (de) 2014-11-17

Family

ID=52010706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007362.4U Expired - Lifetime DE202013007362U1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Abdeckelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007362U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114904683A (zh) * 2022-06-14 2022-08-16 宣城银明汽车部件制造有限公司 一种具有仿形堵头的管件喷塑机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114904683A (zh) * 2022-06-14 2022-08-16 宣城银明汽车部件制造有限公司 一种具有仿形堵头的管件喷塑机构
CN114904683B (zh) * 2022-06-14 2023-12-26 宣城银明汽车部件制造有限公司 一种具有仿形堵头的管件喷塑机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025066B1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE202008012973U1 (de) Verschlussstopfen
DE102009014640A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau
EP3046741A1 (de) Baugruppe und verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils sowie kunststoffbauteil
EP3191722B1 (de) Klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse
EP1563963A1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
EP2696794A1 (de) Abgabebehälter für dentalmasse
DE102014105584A1 (de) Hohlzylindrisches Schraubteil mit Gewindeausnehmung
DE202013007362U1 (de) Abdeckelement
DE102009003391A1 (de) Montagesystem
DE4312798A1 (de) Kantenschutzvorrichtung für eine elektrolytische Elektrode, Spreizstab hierfür und Verfahren zum Befestigen desselben an der elektrolytischen Elektrode
DE202009000057U1 (de) Montagesystem
DE202009003696U1 (de) Vorrichtung zur Extraktion einer Zahnwurzel
DE102014000918A1 (de) Maskierelement
DE2811271A1 (de) Selbstklemmende spannvorrichtung fuer metallische kabel, insbesondere zum ziehen von freileitungen
EP3015223B1 (de) Demontagewerkzeug für glühkerzen
EP2918775A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer Turbinenschaufel und dazu geeigneter Stopfen
EP3181919A1 (de) Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel
DE102013007036A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE398951C (de) Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken
DE102018221673B4 (de) Mehrzweck-Flaschenöffner zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE102011109451A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right