DE202013004617U1 - Die Nabekonstruktion - Google Patents

Die Nabekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202013004617U1
DE202013004617U1 DE201320004617 DE202013004617U DE202013004617U1 DE 202013004617 U1 DE202013004617 U1 DE 202013004617U1 DE 201320004617 DE201320004617 DE 201320004617 DE 202013004617 U DE202013004617 U DE 202013004617U DE 202013004617 U1 DE202013004617 U1 DE 202013004617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
axle
axis
bearing
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004617
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORTOP INTERNAT CO
MORTOP INTERNATIONAL CO Ltd
Original Assignee
MORTOP INTERNAT CO
MORTOP INTERNATIONAL CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORTOP INTERNAT CO, MORTOP INTERNATIONAL CO Ltd filed Critical MORTOP INTERNAT CO
Priority to DE201320004617 priority Critical patent/DE202013004617U1/de
Publication of DE202013004617U1 publication Critical patent/DE202013004617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/323Timespan between services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Nabenkonstruktion umfasst: Eine Nabe, bei der ein vertiefter Aufnahmeraum an einem ihrer Enden vorgesehen ist. Eine Trommel, die ein Antriebsende im Aufnahmeraum hat. An der Innenwand der Trommel sind eine erste Stufefläche und eine zweite Stufefläche vorgesehen. Die erste Stufefläche steht näher am Antriebsende als die zweite Stufefläche. Eine Achse, die durch die Nabe und der Trommel steckt und mit einer ersten Achseanschlagfläche vorgesehen ist. Der Lagersatz umfasst ein Kleinlager und ein Großlager. Das Kleinlager steckt auf der Achse und befindet sich in der Trommel. Eine Seite des Kleinlagers steht gegen die erste Stufefläche und die erste Achseanschlagfläche, wobei die andere Seite von einem Anschlagsring gedrückt wird. Der Anschlagsring wird auf der Achse gesteckt und an der Innenwand der Trommel verschraubt. Das Großlager steckt auf der Achse und befindet sich umfänglich in der Trommel. Eine Seite des Großlagers steht gegen die zweite Stufefläche und wird mit der Hilfe einer ersten Abdeckung an einem Ende der Achse verschraubt, wobei ein Druckanschlag an der ersten Abdeckung vorgesehen ist, der gegen eine andere Seite des Großlagers drückt.

Description

  • Die Kurzfassung
  • Bei der vorliegenden Neuheit handelt es sich um eine Nabekonstruktion, die eine Nabe, eine Trommel, eine Achse, einen Lagersatz umfasst. An einem Ende der Nabe ist ein vertiefter Aufnahmeraum vorgesehen; Die Trommel hat ein Antriebsende im Aufnahmeraum. An der Innenwand der Trommel sind eine erste Stufefläche und eine zweite Stufefläche vorgesehen. Die erste Stufefläche steht näher am Antriebsende als die zweite Stufefläche. Die Achse steckt durch die Nabe und der Trommel und ist mit einer ersten Achseanschlagfläche vorgesehen. Der Lagersatz umfasst ein Kleinlager und ein Großlager. Das Kleinlager steckt auf der Achse und befindet sich in der Trommel. Eine Seite des Kleinlagers steht gegen die erste Stufefläche und die erste Achseanschlagfläche, wobei die andere Seite von einem Anschlagsring gedrückt wird. Der Anschlagsring wird auf der Achse gesteckt und an der Innenwand der Trommel verschraubt. Das Großlager steckt auf der Achse und befindet sich umfänglich in der Trommel. Eine Seite des Großlagers steht gegen die zweite Stufefläche und wird mit der Hilfe einer ersten Abdeckung an einem Ende der Achse verschraubt, wobei ein Druckanschlag an der ersten Abdeckung vorgesehen ist, der gegen eine andere Seite des Großlagers drückt.
    Repräsentative Fig.: 1
  • Technisches Gebiet
  • Bei der vorliegenden Neuheit handelt es sich um eine Nabekonstruktion, insbesondere eine Nabekonstruktion, die einfach zu montieren ist, wobei die Lagerauf stabiler Position fixiert werden können.
  • Der Stand der Technik
  • Nabe ist ein sehr wichtiges Bauteil eines Fahrrades. Sie ist die Mittelachse es Rades. Die Konstruktion der Nabe kann den Rundlauf des Rades und die Effektivität der Kraftübertragung beeinflussen, so dass ist die Nabekonstruktion ein Entwicklungsschwerpunkt der Fahrradindustrie geworden.
  • Aus dem taiwanischen Patent Nr. M407214 „die Konstruktion der Nabe” kann entnommen werden, dass die Konstruktion der Nabe eine Nabe, eine Achse und eine Trommel umfasst. Die beiden Seiten der Nabe sind jeweils mit einem ersten und zweiten Aufnahmeloch vorgesehen, die durchgehend verbunden sind. Die Achse steckt durch das erste und das zweite Aufnahmeloch. Die beiden Seiten der Trommel sind jeweils mit einem dritten und vierten Aufnahmeloch vorgesehen, die durchgehend verbunden sind. Die Achse steckt auch durch das dritte und das vierte Aufnahmeloch, wobei ein zweiter Flansch umfänglich an der Achse an der entsprechenden Stelle des zweiten Aufnahmeloches vorgesehen ist. Ein zweites Lager steckt auf der Achse und steht gegen das seitliche Ende des zweiten Flansches, wobei das dritte Aufnahmeloch der Trommel sich mit dem zweiten Aufnahmeloch verbindet. Eine Schraube steckt auf der Achse an der Stelle, die dem dritten Aufnahmeloch entspricht. Das dritte Lager steckt auf der Achse und steht gegen das seitliche Ende der Schraube. Auf der Achse steckt ein Anschlagsring, gegen dessen beiden Seiten das zweite und das dritte Lager stehen, so dass das zweite Lager vom zweiten Flansch und Anschlagsring und das dritte Lager von der Schraube jeweils eingegrenzt und fixiert ist. Umfänglich an der Stelle der Achse, der das vierte Aufnahmeloch entspricht, ist ein dritter Flansch vorgesehen. Ein viertes Lager steckt auf der Achse und steht gegen das seitliche Ende des dritten Flansches, wobei ein zweite Abdeckung mit dem vierten Aufnahmeloch verbunden ist, so dass die beiden Seiten des vierten Lagers von der zweiten Abdeckung und dem dritten Flansch eingeschränkt und fixiert ist.
  • Bei der herkömmlichen Nabe wird das dritte Lager jeweils von der Anschlagring und der Schraube geklemmt und fixiert, wobei die Schraube und der Anschlagring und das Lager wegen des tolerierten Spiel zwischen den drei Bauteilen miteinander reiben oder gegeneinander stoßen können und dabei Geräusch erzeugt werden können. Die Effektivität des Achsedrehen kann beeinflusst werden und der Rundlauf der Nabe wiederum dadurch gestört werden kann. Die innere Konstruktion der Nabe kann sehr schnell abgenutzt oder gar beschädigt werden, wodurch die Nutzungsdauer sich reduzieren kann.
  • Des Weiteren müssen der Reihenfolge nach die Trommel, Lager und Schraube sowie die Anschlagsring de- oder montiert werden. Wegen der relativ größeren Anzahl der Bauteile ist die De- und Montage ziemlich umständlich und die Bauteile können während der De- und Montage schnell ausrutschen oder gar verloren gehen und das verwirrt den Anwender noch zusätzlich.
  • Wegen der oben genannten Mängel hat der Erfinder der vorliegenden Neuheit in längeren Zeiten diesbezüglich geforscht und geprobt und weiter entwickelt. Zum Schluss kann er eine neuartige Konstruktion der Fahrradsnabe darstellen, bei der die oben genannten Mängel beseitigt werden können und dem Bedarf des breiten Kreises des Anwenders entsprochen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuheit ist die Mängel, dass die mehreren Lager durch relativ größere Anzahl der Bauteile erst stabil fixiert werden können und das die Konstruktion relativ komplizierter ist, z beseitigen.
  • Damit Aufgabe gelöst werden kann, umfasst die vorliegende Neuheit „die Nabekonstruktion” eine Nabe, eine Trommel, eine Achse und einen Lagersatz umfasst. An einem Ende der Nabe ist ein vertiefter Aufnahmeraum vorgesehen; Die Trommel hat ein Antriebsende im Aufnahmeraum. An der Innenwand der Trommel sind eine erste Stufefläche und eine zweite Stufefläche vorgesehen. Die erste Stufefläche steht näher am Antriebsende als die zweite Stufefläche. In der Richtung zur Trommel haben die erste Stufefläche und die zweite Stufefläche ein gegen gesetztes Ende zum Antriebsende. Die Achse steckt durch die Nabe und der Trommel und ist mit einer ersten Achseanschlagfläche vorgesehen. Der Lagersatz umfasst ein Kleinlager und ein Großlager. Das Kleinlager steckt auf der Achse und befindet sich in der Trommel. Eine Seite des Kleinlagers steht gegen die erste Stufefläche und die erste Achseanschlagfläche, wobei die andere Seite von einem Anschlagsring gedrückt wird. Der Anschlagsring wird auf der Achse gesteckt und an der Innenwand der Trommel verschraubt. Das Großlager steckt auf der Achse und befindet sich umfänglich in der Trommel. Eine Seite des Großlagers steht gegen die zweite Stufefläche und wird mit der Hilfe einer ersten Abdeckung an einem Ende der Achse verschraubt, wobei ein Druckanschlag an der ersten Abdeckung vorgesehen ist, der gegen eine andere Seite des Großlagers drückt.
  • Die vorliegende Neuheit verfügen die folgenden Effekte: (1) Mit Hilfe der erste Achseanschlagsfläche des Anschlagsrings und der Achse und die erste Stufefläche der Trommel werden die beiden Seiten des Kleinlager geklemmt, während die erste Abdeckung und die zweite Stufefläche das Großlager klemmen. (2) Der Anschlagring und die erste Stufefläche können das Kleinlager in der Trommel einschränken, so dass die De- und Montage einfacher durchgeführt werden können, wobei die Bauteile sich nicht so leicht verstreuen und verloren gehen.
  • Ein technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist des Weiteren noch, dass sie einen Begrenzungsring umfasst, der auf der Achse steckt. Die beiden Seiten des Begrenzungsrings drücken jeweils gegen das Kleinlager und die andere Seite des Großlagers.
  • Ein technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass der Außendurchmesser des Großlagers größer als der Außendurchmesser des Kleinlagers ist.
  • Ein technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass an der Achse noch eine zweite Achseanschlagsfläche vorgesehen ist. Die zweite Achseanschlagsfläche und die zweite Stufefläche stehen in die Richtung gen die erste Abdeckung und der Druckanschlag der ersten Abdeckung drückt gegen die zweite Achseanschlagsfläche.
  • Ein technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass eine Nabestufefläche an der Nabe vorgesehen ist, wobei die Achse eine Gegenseite der Nabestufefläche hat. Der Lagersatz umfasst ein Innenlager, das auf der Achse steckt, wobei die Nabestufefläche und die Gegenseite der Nabestufefläche die beiden Seiten des Innenlagers jeweils drücken und klemmen.
  • Ein weiteres technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass sie eine zweite Abdeckung an der Achse umfasst. Die zweite und die erste Abdeckung werden jeweils an die zweiten Enden der Achse verschraubt. Die zweite Abdeckung umfasst einen Abdeckungsstufeanschlag. Des Weiteren ist eine Gegenseite der Nabestufefläche vorgesehen. Der Lagersatz umfasst noch ein Außenlager, das auf der Achse steckt. Eine Seite des Außenlagers drückt gegen die Gegenseite der Nabestufefläche und das Ende der Achse und die andere Seite drückt gegen den Abdeckungsanschlag.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die zu lösende Aufgabe und die zu ereichenden Effekte sowie die Konstruktion und die Ausführung der vorliegenden Neuheit werden anhand der Figuren und der Ausführung wie folgend ausführlich erläutert.
  • Die 1 bis 3 zeigen die erste Ausführung der vorliegenden Neuheit „die Nabekonstruktion”, die eine Nabe 1, eine Trommel 2, eine Achse 3 und einen Lagersatz 4 umfasst. An einem Ende der Nabe 1 ist ein vertiefter Aufnahmeraum 11 vorgesehen; Die Trommel 2 hat ein Antriebsende 21 im Aufnahmeraum 11. An der Innenwand der Trommel 2 sind eine erste Stufefläche 22 und eine zweite Stufefläche 23 vorgesehen. Die erste Stufefläche 22 steht näher am Antriebsende 21 als die zweite Stufefläche 23. Die Achse 3 steckt durch die Nabe 1 und der Trommel 2 und ist mit einer ersten Achseanschlagfläche 31 vorgesehen. Der Lagersatz 4 umfasst ein Kleinlager 41 und ein Großlager 42. Das Kleinlager 41 steckt auf der Achse 3 und befindet sich in der Trommel 2. Eine Seite des Kleinlagers 41 drückt gegen die erste Stufefläche 22 und die erste Achseanschlagfläche 31, wobei die andere Seite von einem Anschlagsring 5 gedrückt wird. Der Anschlagsring 5 steckt auf der Achse 3 und wird an der Innenwand der Trommel 2 verschraubt. Das Großlager 42 steckt auf der Achse 3 und befindet sich umfänglich in der Trommel 2. Eine Seite des Großlagers 42 drückt gegen die zweite Stufefläche 23 und wird mit der Hilfe der ersten Abdeckung 6 an einem Ende der Achse 3 verschraubt, wobei ein Druckanschlag 61 an der ersten Abdeckung 6 vorgesehen ist, der gegen eine andere Seite des Großlagers drückt. (Die oben beschriebene Konstruktion sind die technischen Hauptmerkmale der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Neuheit und ist der Gegenstand des Hauptanspruchs der Anmeldung, durch die der Zweck und die Form der Ausführung der vorliegenden Neuheit erkannt werden können. Die technischen Merkmale der dazu gehörigen Nebenansprüche sind die ausführlichere Erklärung und zusätzliche technische Merkmale des Gegenstands des Anspruch 1, die jedoch nicht dazu dienen, um den definierten Umfang des Anspruches 1 einzuschränken. Der Schutzanspruch 1 der Anmeldung muss die anderen zusätzlichen technischen Merkmale nicht unbedingt umfassen.)
  • Die 3 zeigt, dass eine Seite des Kleinlagers 41 gegen die erste Stufefläche 22 der Trommel 2 und gegen die erste Achseanschlagfläche der Achse 3 drückt, wobei die andere Seite des Kleinlagers 41 gegen den Anschlagsring 5 drückt, der zusammen mit der ersten Stufefläche 22 jeweils den Außenring des Kleinlagers 41 klemmt und drückt, so dass der Außenring des Kleinrings 41 von der ersten Stufefläche 22 und dem Anschlagsring 5 zum Drehen gegenüber dem Innenring des Kleinrings mitgenommen wird, wenn die Nabe 1 die Trommel zum Drehen mitnimmt. Die Außenseite des Großlagers 42 drückt gegen die Innenwand der Trommel 2 und eine Seite des Großlagers 42 drückt gegen die zweite Stufefläche 23, so dass die zweite Stufefläche 23 und die Innenwand den Außenring des Großlagers 42 zum Drehen gegenüber dem Innenring mitgenommen wird, wenn die Nabe 1 die Trommel 2 zum Drehen mitnimmt.
  • Mit Hilfe der Konstruktion, die mit dem Groß- und Kleinlager 42, 41, der Trommel 2, der Achse 3 und dem Anschlagsrings 5 sowie der ersten Abdeckung 6 zusammengesetzt wird, und der Fixierungskonstruktion, die nur wenigen Bauteile umfasst, kann das tolerierbare Spiel zwischen den Bauteile reduziert werden, so dass die Trommel 2 sich reibungslos und ungehindert gegenüber der Achse drehen kann. Da die beiden Seite des Groß- und Kleinlager 42, 41 jeweils von der ersten. Stufefläche 22 und der zweiten Stufefläche 23 der Trommel 2 und der ersten Achseanschlagfläche 31 sowie dem Anschlagsring 5 geklemmt und gedrückt sind, so dass die Deformierung des Groß- und Kleinlagers 42, 41 vermieden werden können, wenn sie von der Seitekraft gestoßen werden.
  • Des Weiteren wird das Kleinlager 41 während der De- und Montage der vorliegenden Neuheit zwischen dem Anschlagsring 5 und der ersten Stufefläche 22e ingeschränkt. Wenn die Trommel vom Aufnahmeraum 11d er Nabe demontiert wird und dann das Großlager 42 schräg vom gegen gesetzten Ende des Antriebsendes 21 der Trommel 2 herausholt wird, wird das Kleinlager 41 im Anschlagsring 5 eingeschränkt. Wird der Anschlagsring 5 von der Trommel 2 herausgeschraubt, dann kann das Kleinlager 41 leicht herausgeholt werden. Das Groß- und Kleinlager 42, 41 nach Reihenfolge demontiert und herausgeholt und dann im Anschlagsring 5e ingesammelt werden, so dass es vermieden werden, dass die Bauteile überall verstreut werden oder gar verloren gehen.
  • Wird die vorliegende Neuheit montiert, dann werden das Kleinlager 41 und der Anschlagsring 5 sowie das Großlager 42 nach der Reihenfolge in die Trommel 2 angebracht und schließlich wird die Trommel 2 auf die Achse 3 durch den Aufnahmeraum 11 angebracht. Der Effekt der leichte De- und Montage wird somit erreicht, wobei die Bauteile auch während der De- und Montage stabil in der Trommel 2 positioniert und richtig fixiert werden können.
  • Die 3 und 4 zeigen die zweite Ausführung der vorliegenden Neuheit. Hierfür werden nur die Punkte ausführlich erläutert, die sich von der ersten Ausführung unterscheiden, während die Punkte, die auch bei der ersten Ausführung genau gleich ausgeführt werden nicht mehr erklärt. Die zweite Ausführung der vorliegenden Neuheit umfasst des Weiteren noch einen Begrenzungsring 7, der auf der Achse 3 steckt. Die beiden Seiten des Begrenzungsrings 7 drücken jeweils gegen die jeweilig gegenüber stehende Seite des Klein- und Großlagers 41, 42, so dass der Begrenzungsring 7 und die erste Achseanschlagfläche den Innenring des Kleinlagers 41 drücken und klemmen können, wobei der Begrenzungsring 7 und die erste Abdeckung 6 den Innenring des Großlager 42 eingeschränkt wird, um der Fixierungseffekt des Groß- und Kleinlager 42, 41 zu verstärken, wodurch die von Seiten gekommenen Stoßkraft besser aufgefangen werden kann, um das reibungslose und unbehinderte Umdrehen des Groß- und Kleinlagers 42, 41 sicherzustellen.
  • Ein anderes technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass der Außendurchmesser H des Großlagers 42 größer als der Außendurchmesser h des Kleinlagers 42 ist. Den Durchmesser H, h des Groß- und Kleinlagers 42, 41 angepasst sind jeweils die unterschiedliche Tiefe für die erste Stufefläche 22 und die zweite Stufefläche 23 vorgesehen, so dass das Groß- und Kleinlager 42, 41 unabhängig voneinander in der Trommel 2 angebracht werden kann.
  • Ein Weiteres technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass eine zweite Achseanschlagfläche 32 an der Achse 3 vorgesehen ist. Die zweite Achseanschlagfläche 32 und die zweite Stufefläche 23 richten sich gemeinsam gen die erste Abdeckung 6. Der Druckanschlag 61 der ersten Abdeckung 6 drückt des Weiteren gegen die zweite Achseanschlagfläche 32, die die seitliche Stoßkraft, die von der Seite der ersten Abdeckung 6 kommt, auf das Antriebsende 21 der Trommel 2 auffangen kann
  • Noch ein weiteres technisches Merkmal der vorliegenden Neuheit ist, dass eine Nabestufefläche 12 an der Nabe 1 vorgesehen ist, wobei auch eine Gegenachseanschlagfläche 33 an der Achse 3 vorgesehen ist. Der Lagersatz 4 umfasst werter noch ein Innenlager 43, das auf die Achse 3 steckt. Die Nabestufefläche 12 und die Gegenachseanschlagfläche 33 drücken und klemmen jeweils gegen die beiden Seite des Innenlagers 43, so dass das Innenlager 43 stabil in der Nabe fixiert werden kann. Bei der vorliegenden Neuheit ist eine an der Achse 3 verschraubte zweite Abdeckung 8 vorgesehen. Die zweite und die erste Abdeckung 8, 6 sind jeweils an den beiden Enden der Achse 3 verschraubt. Die zweite Abdeckung 8 hat einen Abdeckungsstufeanschlag 81 und an der Innenwand der Nabe 1 ist eine Gegenseite der Nabestufefläche 13 vorgesehen. Der Lagersatz 4 umfasst außerdem auch noch ein Außenlager 44, das auf der Achse 3 steckt und eine seiner Seite gegen die Gegenseite der Nabestufefläche 13 und ein Ende der Achse 3 drückt, während die andere Seite des Außenlagers 44 gegen die Abdeckungsstufeanschlag 81 drückt, um das Außenlager 44 stabil in der Nabe zu fixieren.
  • Mit Hilfe der Konstruktion von Innen- und Außenlager 43, 44 und der Nabestufefläche 12 der Nabe 1 und der Gegenseite der Nabestufefläche 13 und der Gegenachseanschlagfläche 33 der Achse 3 sowie der zweiten Abdeckung 8 können das Innen- und Außenlager 43, 44 an der richtigen Position fixiert werden, so dass die Nabe sich reibungslos und unverhindert gegenüber der Achse 3 umdrehen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der ersten Ausführung der vorliegenden Neuheit.
  • 2 eine schematische Zusammenbaudarstellung der ersten Ausführung der vorliegenden Neuheit.
  • 3 eine schematische Querschnittdarstellung der A-A Linie in 2 der vorliegenden Neuheit.
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der zweiten Ausführung der vorliegenden Neuheit.
  • 5 eine schematische Querschnittdarstellung der zweiten Ausführung der vorliegenden Neuheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nabe
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Nabestufe
    13
    Gegennabestufe
    2
    Trommel
    21
    Antriebsende
    22
    erste Stufe
    23
    zweite Stufe
    3
    Achse
    31
    erste Achseanschlagfläche
    32
    zweite Achseanschlagfläche
    33
    Gegenachseanschlagfläche
    4
    Lagersatz
    41
    Kleinlager
    42
    Großlager
    43
    Innenlager
    44
    Außenlager
    5
    Anschlagsring
    6
    erste Abdeckung
    61
    Druckanschlag
    7
    Begrenzungsring
    8
    zweite Abdeckung
    81
    Abdeckungsstufeanschlag
    H
    Außendurchmesser des Großlagers
    h
    Außendurchmesser des Kleinlagers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 407214 [0004]

Claims (6)

  1. Die Nabenkonstruktion umfasst: Eine Nabe, bei der ein vertiefter Aufnahmeraum an einem ihrer Enden vorgesehen ist. Eine Trommel, die ein Antriebsende im Aufnahmeraum hat. An der Innenwand der Trommel sind eine erste Stufefläche und eine zweite Stufefläche vorgesehen. Die erste Stufefläche steht näher am Antriebsende als die zweite Stufefläche. Eine Achse, die durch die Nabe und der Trommel steckt und mit einer ersten Achseanschlagfläche vorgesehen ist. Der Lagersatz umfasst ein Kleinlager und ein Großlager. Das Kleinlager steckt auf der Achse und befindet sich in der Trommel. Eine Seite des Kleinlagers steht gegen die erste Stufefläche und die erste Achseanschlagfläche, wobei die andere Seite von einem Anschlagsring gedrückt wird. Der Anschlagsring wird auf der Achse gesteckt und an der Innenwand der Trommel verschraubt. Das Großlager steckt auf der Achse und befindet sich umfänglich in der Trommel. Eine Seite des Großlagers steht gegen die zweite Stufefläche und wird mit der Hilfe einer ersten Abdeckung an einem Ende der Achse verschraubt, wobei ein Druckanschlag an der ersten Abdeckung vorgesehen ist, der gegen eine andere Seite des Großlagers drückt.
  2. Das charakteristische Merkmal der Nabekonstruktion nach dem Anspruch 1 oder insbesondere danach, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie noch einen Begrenzungsring umfasst, der auf der Achse steckt. Die beiden Seiten des Begrenzungsrings drücken jeweils gegen das Kleinlager und die andere Seite des Großlagers.
  3. Das charakteristische Merkmal der Nabekonstruktion nach dem Anspruch 1 oder insbesondere danach, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Großlagers größer als der Außendurchmesser des Kleinlagers ist.
  4. Das charakteristische Merkmal der Nabekonstruktion nach dem Anspruch 1 oder insbesondere danach, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse noch eine zweite Achseanschlagsfläche vorgesehen ist. Die zweite Achseanschlagsfläche und die zweite Stufefläche richten sich in die gleiche Richtung gen die erste Abdeckung und der Druckanschlag der ersten Abdeckung drückt gegen die zweite Achseanschlagsfläche.
  5. Das charakteristische Merkmal der Nabekonstruktion nach dem Anspruch 1 oder insbesondere danach, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabestufefläche an der Nabe vorgesehen ist, wobei die Achse eine Gegenseite der Nabestufefläche hat. Der Lagersatz umfasst ein Innenlager, das auf der Achse steckt, wobei die Nabestufefläche und die Gegenseite der Nabestufefläche die beiden Seiten des Innenlagers jeweils drücken und klemmen.
  6. Das charakteristische Merkmal der Nabekonstruktion nach dem Anspruch 1 oder insbesondere danach, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Abdeckung an der Achse umfasst. Die zweite und die erste Abdeckung werden jeweils an die zweiten Enden der Achse verschraubt. Die zweite Abdeckung umfasst einen Abdeckungsstufeanschlag. Des Weiteren ist eine Gegenseite der Nabestufefläche vorgesehen. Der Lagersatz umfasst noch ein Außenlager, das auf der Achse steckt. Eine Seite des Außenlagers drückt gegen die Gegenseite der Nabestufefläche und das Ende der Achse und die andere Seite drückt gegen den Abdeckungsanschlag.
DE201320004617 2013-05-10 2013-05-10 Die Nabekonstruktion Expired - Lifetime DE202013004617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004617 DE202013004617U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Die Nabekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004617 DE202013004617U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Die Nabekonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004617U1 true DE202013004617U1 (de) 2013-06-12

Family

ID=48784149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004617 Expired - Lifetime DE202013004617U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Die Nabekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004617U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108001120A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 天津中嘉盛君精密机械有限公司 一种安全型双轴承轮毂轴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW407214B (en) 1998-04-24 2000-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv Optical system with anti-reflection coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW407214B (en) 1998-04-24 2000-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv Optical system with anti-reflection coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108001120A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 天津中嘉盛君精密机械有限公司 一种安全型双轴承轮毂轴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202383A1 (de) Kompressionsring und Steuersatz
DE102008012573A1 (de) Achsbaugruppe
DE102012212964A1 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012102790A1 (de) Ein motor, der eine bremsfunktion aufweist und der in einem linearen aktuator verwendet wird
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE202013100462U1 (de) Stromquellenelement, rohrförmiges Element und Stromquellenanordnung für ein Fahrrad
DE102013215280B4 (de) Dichtungsstruktur
DE102015224866A1 (de) Folienlager
DE102011053383A1 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102017213785A1 (de) Dichtungskörper, Dichtungsadapter und Dichtungsglied
DE202013004617U1 (de) Die Nabekonstruktion
WO2014183760A1 (de) Ausrücklager
DE112015004887B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung
DE102012108959A1 (de) Luftpumpe
DE102012206257A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Rolle
DE202016102245U1 (de) Käfigbaugruppe mit Drosselringen
DE102006045639A1 (de) Kupplungssystem
DE102015108377A1 (de) Scheibenbremsenrotor, Nabenanordnung und Bremsenanordnung
DE102011086272A1 (de) Massivkäfig
DE202016102589U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufziehen einer Nabe mit integriertem Lager
DE202014106211U1 (de) Kreuzgelenk mit abgefederten Zylinderstiften
WO2015149776A1 (de) Lageranordnung
DE102006006702A1 (de) Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130801

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: HELLMICH, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HELLMICH, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years