DE202013004463U1 - Elektrischer Anschluß - Google Patents

Elektrischer Anschluß Download PDF

Info

Publication number
DE202013004463U1
DE202013004463U1 DE202013004463U DE202013004463U DE202013004463U1 DE 202013004463 U1 DE202013004463 U1 DE 202013004463U1 DE 202013004463 U DE202013004463 U DE 202013004463U DE 202013004463 U DE202013004463 U DE 202013004463U DE 202013004463 U1 DE202013004463 U1 DE 202013004463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
base plate
electrical connection
contact
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013004463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Quotient International Co Inc
Original Assignee
Power Quotient International Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Quotient International Co Inc filed Critical Power Quotient International Co Inc
Publication of DE202013004463U1 publication Critical patent/DE202013004463U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Anschluß, umfassend eine Grundplatte (200, 300), mit mehreren ersten Kontaktstellen (201, 301) und mehreren zweiten Kontaktstellen (202, 302), die auf dem einen Ende der Grundplatte (200, 300) eingebettet sind und freiliegen; mehrere erste Anschlußklemmen (210, 310), von denen jede ein Ende hat, das mit der entsprechenden Kontaktstelle (201, 301) der Grundplatte (200, 300) verbunden ist, während das andere Ende der ersten Anschlußklemme (210, 310) unter einem Winkel abwärts verläuft und dann nach oben zurückgebogen ist, um einen widerhakenähnlichen Kontaktteil zu bilden; ferner umfassend mehrere zweite Anschlußklemmen (230), von denen jede ein Ende aufweist, das abwechselnd mit den ersten Anschlußklemmen (210) und mit den entsprechenden zweiten Kontaktstellen (202, 302) der Grundplatte (200, 300) versehen ist, während das andere Ende der zweiten Anschlußklemme (230, 330) einen Kontaktvorsprung (231, 331) bildet; und schließlich umfassend ein isolierendes Gehäuse (240, 340), das ein Fenster (241, 341) aufweist, wobei die Grundplatte (200, 300) zusammen mit den ersten Anschlußklemmen (210, 310) und den zweiten Anschlußklemmen (230, 330) in dem isolierenden Gehäuse (240, 340) angeordnet ist und die Kontaktteile der ersten Anschlußklemmen (210, 310) sowie die Kontaktvorsprünge der zweiten Anschlußklemmen (230, 330) außerhalb durch das Fenster (241, 341) freiliegen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Anschluß und insbesondere einen solchen elektrischen Anschluß, der mit der USB (Universal Serial Bus) 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel ist.
  • 2. Diesbezüglicher Stand der Technik
  • Heutzutage sind bei der Entwicklung der elektronischen Technologie elektronische Produkte und ihre Peripheriegeräte immer häufiger miteinander verbunden. Eine Art der üblichen Verbindungsweise besteht darin, zwischen dem elektronischen Produkt und seinem Peripheriegerät mit Hilfe eines elektrischen Anschlusses eine elektrische Verbindung herzustellen. Darüber hinaus rufen die raschen Entwicklungen der elektronischen Technologie nach genaueren Erfordernissen für die Signalübertragungs-Geschwindigkeit des elektrischen Anschlusses. Ein solcher elektrischer Anschluß, der durch die USB 3.0-Spezifikation definiert wird, richtet sich nach den Erfordernissen der Zeit. Da jedoch die USB 2.0-Anschlüsse gegenwärtig noch die Hauptspezifikation bilden, ist ein elektrischer Anschluß, der mit der USB 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel ist, noch modern.
  • Der herkömmliche elektrische Anschluß, der mit der USB 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel ist, weist im allgemeinen ein isolierendes Gehäuse, mehrere erste Kontaktstellen und mehrere zweite Kontaktstellen auf, die in dem isolierenden Gehäuse angeordnet sind und jede einen Kontaktteil besitzen. Bei der Benutzung wird der elektrische Anschluß in einen dazu passenden Verbinder eingesteckt, um dadurch eine elektrische Verbindung mit dem passenden Anschluß herzustellen. Jedoch haben gegenwärtig der elektrische Anschluß und der passende Verbinder oftmals zwischen einem Teil der Kontaktabschnitte und den entsprechenden passenden Kontaktstellen des passenden Anschlusses einen Sperrkontakt. Infolge dessen sind die Kontaktabschnitte einiger Kontaktstellen leicht gerollt und gestreckt, so daß sie sich beim Prozeß des Anpassens an den passenden Verbinder verformen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrischen Anschluß zu schaffen. Der elektrische Anschluß weist eine Grundplatte mit mehreren ersten Kontaktstellen und mehreren zweiten Kontaktstellen auf, die eingebettet sind und auf dem einen Ende der Grundplatte frei liegen, des weiteren mehrere erste Anschlußklemmen, von denen jede ein Ende aufweist, das mit der entsprechenden ersten Kontaktstelle der Grundplatte verbunden ist, des weiteren mehrere zweite Anschlußklemmen mit je einem Ende, die abwechselnd angeordnet und mit der entsprechenden zweiten Kontaktstelle der Grundplatte verbunden sind, und schließlich ein Isoliergehäuse, das mit einem Fenster versehen ist. Das andere Ende der ersten Anschlußklemme ist in einem Winkel abwärts gebogen und dann nach oben zurückgedreht, so daß ein widerhakenähnlicher Kontaktabschnitt entsteht. Das andere Ende der zweiten Anschlußklemme bildet einen Kontaktvorsprung. Die Grundplatte ist zusammen mit den ersten Anschlußklemmen und den zweiten Anschlußklemmen in dem Isoliergehäuse angeordnet. Die Kontaktabschnitte der ersten Anschlußklemmen und die Kontaktvorsprünge der zweiten Anschlußklemmen liegen durch das Fenster nach außen frei.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrischen Anschluß zu schaffen. Der elektrische Anschluß weist eine Grundplatte auf, die mit den mehreren ersten Kontaktstellen und mehreren zweiten Kontaktstellen versehen ist, welche eingebettet sind und auf dem einen Ende der Grundplatte freiliegen. Des weiteren sind mehrere erste Anschlußklemmen vorhanden, von denen jede ein Ende aufweist, das mit der entsprechenden ersten Kontaktstelle der Grundplatte verbunden ist, während ihr anderes Ende mit dem einen Ende der ersten Anschlußklemme in einer abgeschrägten Stufenform verbunden ist, und des weiteren ist ein isolierender Körper, in den die ersten Anschlußklemmen eingegossen sind, mehrere zweite Anschlußklemmen und ein isolierendes Gehäuse mit einem Fenster vorhanden. Eine Öffnung öffnet sich in das andere Ende der ersten Anschlußklemme. Ein vorderer Rand der Öffnung, neben dem einen Ende der ersten Anschlußklemme, erstreckt sich schräg nach oben und nach hinten und ist dann nach unten zurückgebogen, um dadurch einen widerhakenähnlichen Kontaktteil zu bilden. Der isolierende Körper bildet eine Vielzahl von Durchgangsschlitzen, die in regelmäßigen Intervallen entlang einer Querrichtung angeordnet sind und von denen jeder sich in einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt, so daß die Kontaktabschnitte der ersten Anschlußklemmen aufgenommen und freigelegt werden können. Mehrere Trennblöcke ragen auf dem isolierenden Körper hervor und sind hinter den Durchgangsschlitzen entsprechend angeordnet. Jede der zweiten Anschlußklemmen ist mit einem vorderen Teil ihres einen Endes zwischen zwei benachbarten Trennblöcken des isolierenden Körpers und einem hinteren Teil ihres einen Endes, der mit der entsprechenden zweiten Kontaktstelle der Grundplatte verbunden ist, angeordnet. Das andere Ende der zweiten Anschlußklemme bildet einen Kontaktvorsprung. Der isolierende Körper ist zusammen mit den ersten Anschlußklemmen und den zweiten Anschlußklemmen in dem isolierenden Körper zusammengebaut. Die Kontaktabschnitte der ersten Anschlußklemmen und die Kontaktvorsprünge der zweiten Anschlußklemmen liegen nach außen durch das Fenster frei.
  • Wie oben beschrieben, kann der elektrische Anschluß der vorliegenden Erfindung mit der USB 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel sein und die Erfordernisse unterschiedlicher Signalübertragungs-Geschwindigkeiten erfüllen. Darüber hinaus sind die Kontaktabschnitte der ersten Anschlußklemmen widerhakenähnlich geformt, so daß ein räumlich geradliniger und platter Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten und den entsprechenden passenden Anschlußklemmen eines passenden Anschlusses erzielt werden und wirksam vermieden wird, daß die Kontaktabschnitte rückwärts gerollt und verpreßt werden, um sich dadurch zu verformen, so daß die Benutzungsdauer des elektrischen Anschlusses weiter verlängert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird sich den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten durch Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offenbaren, wobei in den Zeichnungen sind:
  • 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines elektrischen Anschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die darstellt, daß mehrere erste Anschlußklemmen und mehrere zweite Anschlußklemmen an einer Grundplatte des elektrischen Anschlusses von 1 angebracht sind;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die darstellt, daß die Grundplatte mit einem isolierenden Gehäuse des elektrischen Anschlusses von 1 zusammengebaut ist;
  • 4 eine Seitenansicht einer Relativlage der ersten Anschlußklemmen und der zweiten Anschlußklemmen, nachdem sie zusammengebaut sind;
  • 5 eine zusammengebaute, perspektivische Ansicht des elektrischen Anschlusses von 1;
  • 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines elektrischen Anschlusses gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine zusammengebaute, perspektivische Ansicht des elektrischen Anschlusses von 6 ohne einen schützenden Mantel;
  • 8 eine Seitenansicht einer Relativlage der ersten Anschlußklemmen und der zweiten Anschlußklemmen des elektrischen Anschlusses von 6 nach dem Zusammenbau; und
  • 9 eine zusammengebaute, perspektivische Ansicht des elektrischen Anschlusses von 6.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den 1 bis 5 ist ein elektrischer Anschluß gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, die eine Grundplatte 200, mehrere erste Anschlußklemmen 210, mehrere zweite Anschlußklemmen 230 und ein isolierendes Gehäuse 240 aufweist.
  • Die Grundplatte 200 ist ein COB (Chip an Board), ein PCB (Printed Circuit Board) oder ein anderes Fabrikat. Da der COB die Vorteile einer geringen Tiefe, kompakten Schaltkreises und einer kleinen Größe bietet, ist er mit dem Modul LCD (Liquid Crystal Display) Driver Chip oder NAND Flash populär. Diese Ausführungsform wird als Beispiel der COB zum Beschreiben der Grundplatte 200 verwendet.
  • Die Grundplatte 200 hat mehrere erste Kontaktstellen 201 und mehrere zweite Kontaktstellen 202, die eingebettet sind und auf dem einen Ende der Grundplatte 200 freiliegen. Die ersten Kontaktstellen 201 und die zweiten Kontaktstellen 202 sind so nebeneinander angeordnet, daß sie sich untereinander abwechseln, wobei dies jedoch keine Beschränkung sein soll, um mit den ersten Anschlußklemmen 210 bzw. den zweiten Anschlußklemme 230 verlötet zu werden. Die ersten Kontaktklemmen 201 sind fünf an der Zahl, jedoch nicht darauf beschränkt, und dienen zur Übertragung der Signale in der USB 3.0-Spezifikation des StdA_SSRX–, StdA_SSRX+, GND_DRAIN, StdA_SSTX- bzw. StdA_SSTX+. Die zweiten Kontaktstellen 202 sind somit vier an der Zahl, jedoch nicht darauf beschränkt und dienen zur Übertragung der Signale in der USB 2.0-Spezifikation des VBus, D–, D+ bzw. GND.
  • Jede der ersten Anschlußklemmen 210 weist ein Ende auf, das mit der entsprechenden ersten Kontaktstelle 201 der Grundplatte 200 verbunden ist. Das andere Ende der ersten Anschlußklemme 210 ist in einem Winkel abwärts geneigt und dann zurück nach oben gebogen, um dadurch einen widerhakenähnlichen Kontaktabschnitt 211 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform haben die ersten Anschlußklemmen 210 somit eine Stückzahl von fünf, wobei dies jedoch keine Beschränkung sein soll.
  • Jede der zweiten Anschlußklemmen 230 hat ein Ende, das abwechselnd mit den ersten Anschlußklemmen 210 angeordnet ist und mit der entsprechenden zweiten Kontaktstelle 202 der Grundplatte 200 verbunden ist. Das andere Ende der zweiten Anschlußklemme 230 bildet einen Kontaktvorsprung 231, der dazu dient, ihren elektrischen Kontakt zu verstärken. Bei dieser Ausführungsform sind somit vier zweite Anschlußklemmen 230 vorhanden, wobei jedoch dies keine Beschränkung sein soll.
  • Das isolierende Gehäuse 240 hat ein Fenster 241, um dadurch die Kontaktabschnitte 211 der ersten Anschlußklemmen 210 und die Kontaktvorsprünge 231 der zweiten Anschlußklemmen 230 nach außen freizulegen. Im einzelnen heißt das, die ersten Anschlußklemmen 210 und die ersten Kontaktstellen 201 der Grundplatte 200 sind miteinander verlötet und dann in dem isolierenden Gehäuse 240 zusammengebaut, um dadurch einen USB 3.0-Stecker zu bilden, und die zweiten Anschlußklemmen 230 sowie die zweiten Kontaktstellen 202 der Grundplatte sind miteinander verlötet und dann in dem isolierenden Gehäuse 240 zur Bildung eines USB 2.0-Steckers zusammengebaut. So kann der elektrische Anschluß der vorliegenden Erfindung mit der USB 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel sein und den Erfordernissen unterschiedlicher Signalübertragungs-Geschwindigkeiten entsprechen.
  • Ein vorderes Ende des isolierenden Gehäuses 240, nämlich ein passendes Ende, bildet eine führende Abfasung 242 und einen Winkel von beispielsweise 30° in Bezug auf die waagerechte Richtung, jedoch nicht auf diesen Winkel beschränkt. Das isolierende Gehäuse 240 bildet des weiteren mehrere Positionierungsnuten 243, deren Anzahl derjenigen der ersten Anschlußklemmen 210 entspricht und die auf einer Rückwand des Fensters 241 gemäß den ersten Anschlußklemmen 210 angeordnet sind, um dadurch den Dehnungsraum für die ersten Anschlußklemmen 210 zu vergrößern. Eine Befestigungsnut 244 öffnet sich oben auf einem hinteren Ende des isolierenden Gehäuses 240.
  • Wie wiederum aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist die Grundplatte 200 des weiteren mit einem USB-Steuerer 250 und wenigstens einem Flash-Speicher 260 versehen, der mit den ersten Kontaktstellen 201 und den zweiten Kontaktstellen 202 gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform sind der USB-Steuerer 250 und der Flash-Speicher 260 mittels der COB-Technologie auf der Grundplatte 200 angeordnet. Das eine Ende der Grundplatte 200, das von den auf ihr befindlichen Kontaktstellen 201, 202 begrenzt wird, erstreckt sich nach vorne, um eine Befestigungsscheibe 203 zu bilden. Das isolierende Gehäuse 240 ist mit zwei Befestigungsblöcken 245 versehen, die an den beiden Seitenwänden eines Bodens einer Rückseite des Fensters 241 hervorragen und unter der Rückwand des Fensters 241 beabstandet sind. Demzufolge ist zwischen einer Oberseite jedes Befestigungsblockes 245 und der Rückwand des Fensters 241 ein Zwischenraum 246 ausgebildet, der zum Einstecken der Befestigungsscheibe 203 der Grundplatte 200 dient, wenn die Grundplatte 200 und das isolierende Gehäuse 240 zusammengebaut werden.
  • Wie aus den 1 und 5 hervorgeht, weist der elektrische Anschluß des weiteren einen hohlen Schutzmantel 270 auf, der zur Aufnahme der Grundplatte 200 und des isolierenden Gehäuses 240 dient. Der Schutzmantel 270 bildet einen Befestigungsteil 271 in einer Lage, die der Befestigungsnut 244 des isolierenden Gehäuses 240 entspricht, um mit der Befestigungsnut 244 verankert zu werden.
  • Wie aus 4 hervorgeht, sind bei dieser Ausführungsform die ersten Anschlußklemmen 210 und die zweiten Anschlußklemmen 230 in derselben Ebene angeordnet, nachdem der elektrische Anschluß vollständig zusammengebaut worden ist.
  • Wie wiederum aus den 1 bis 5 hervorgeht, werden bei der Herstellung die ersten Anschlußklemmen 210 und die zweiten Anschlußklemmen 230 mit den ersten Kontaktstellen 201 und den zweiten Kontaktstellen 202 der Grundplatte 200 durch die Oberflächen-Befestigungstechnologie verlötet, nachdem sie einander abwechselnd angeordnet worden sind. Daraufhin wird die Grundplatte 200 zusammen mit den ersten Anschlußklemmen 210 und den zweiten Anschlußklemmen 230 in dem isolierenden Gehäuse 240 angeordnet, so daß die Kontaktteile 211 und die Kontaktvorsprünge 231 durch das Fenster 241 außen freiliegen, wobei die Befestigungsscheibe 203 vorwärts in die Zwischenräume 246 eingesteckt wird, um die Grundplatte 200 und das isolierende Gehäuse 240 fest miteinander zu verbinden. Als letztes wird der Schutzmantel 270 um das isolierende Gehäuse 240 sowie die Grundplatte 200 montiert, um den elektrischen Anschluß herzustellen, wobei der Befestigungsteil 271 mit der Befestigungsnut 244 verankert wird, um das Ganze fest und sicher miteinander zu verbinden. Bei Benutzung kann zwischen den Kontaktteilen 211 und den passenden Anschlußklemme eines passenden Anschlusses (nicht gezeigt) aufgrund der Tatsache, daß die Kontaktteile 211 die ersten Anschlußklemmen 210 widerhakenähnlich geformt sind, ein räumlich geradliniger und glatter Kontakt zwischen den Kontaktteilen 211 und den passenden Anschlußklemmen eines passenden Anschlusses (nicht gezeigt) erreicht werden, so daß wirksam verhindert wird, daß die Kontaktteile 211 rückwärts gerollt und verpreßt werden, um sich zu verformen, wodurch die Benutzungsdauer des elektrischen Anschlusses weiter verlängert wird.
  • In den 6 bis 9 ist ein elektrischer Anschluß gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, der eine Grundplatte 300, mehrere erste Anschlußklemmen 310, einen isolierenden Körper 320, mehrere zweite Anschlußklemmen 330 und ein isolierendes Gehäuse 340 aufweist.
  • Die Grundplatte 300 ist ein COB, ein PCB oder ein anderes Fabrikat. Der COB die Vorteile einer geringen Tiefe, eines kompakten Schaltkreises und einer kleinen Größe bietet, wird er üblicherweise zusammen mit dem LCD-Treiberchip oder dem NAND-Flash verwendet. Bei dieser Ausführungsform wird der COB beispielsweise benutzt, um die Grundplatte 300 zu beschreiben.
  • Die Grundplatte 300 hat mehrere erste Kontaktstellen 301 und mehrere zweite Kontaktstellen 302, die eingebettet sind und auf dem einen Ende der Grundplatte 300 freiliegen. Die ersten Kontaktstellen 301 und die zweiten Kontaktstellen 302 sind nebeneinander in der Weise angeordnet, daß sie sich miteinander abwechseln, wobei dies jedoch keine Beschränkung sein soll, und sie sind elektrisch mit den ersten Klemmen 310 bzw. den zweiten Klemmen 330 verlötet. Die ersten Kontaktstellen 301 sind somit fünf an der Zahl, jedoch nicht darauf beschränkt, und dienen dazu, die Signale in USB 3.0-Spezifikation der StdA_SSRX–, StdA_SSRX+, GND_DRAIN, StdA_SSTX– bzw. StdA_SSTX+. Die zweiten Kontaktstellen 302 sind somit vier an der Zahl, wobei dies jedoch ebenfalls nicht beschränkt ist auf diese Anzahl, und dienen dazu, die Signale in USB 2.0-Spezifikation von VBus, D–, D+ bzw. GND zu übertragen.
  • Jede der ersten Anschlußklemmen 310 ist mit einem Ende der entsprechenden ersten Kontaktstelle 301 der Grundplatte 300 verbunden, und ihr anderes Ende ist mit dem einen Ende der ersten Anschlußklemme 310 in einer geneigten Stufenform verbunden. Eine Öffnung 311 ist in dem anderen Ende der ersten Anschlußklemme 310 geöffnet. Ein vorderer Rand der Öffnung 311, neben dem einen Ende der ersten Anschlußklemme 310, erstreckt sich geneigt nach oben und hinten und dann abwärts zurückgebogen, um einen widerhakenähnlichen Kontaktteil 312 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform sind also fünf erste Anschlußklemmen 310 vorhanden, wobei diese Zahl jedoch keine Beschränkung sein soll.
  • Der isolierende Körper 320 ist aus Kunststoffmaterial gefertigt, wobei dies ebenfalls keine Beschränkung sein soll, und die ersten Anschlußklemmen 310 sind in ihn eingegossen. Der isolierende Körper 320 bildet mehrere Durchgangsschlitze 321, die in regelmäßigen Intervallen längs einer Querrichtung angeordnet sind und die sich jeder in einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt, um die Kontaktteile 312 der ersten Anschlußklemmen 310 aufzunehmen und freizulegen. Mehrere Trennblöcke 322 ragen aus dem isolierenden Körper 320 heraus und sind hinter den Durchgangsschlitzen 321 entsprechend angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Durchgangsschlitze 321 und die Trennblöcke 322 in derselben Menge vorhanden, jedoch nicht auf fünf beschränkt. Dazu kommt, daß zwei entgegengesetzte seitliche Ränder eines vorderen Endes des isolierenden Körpers 320 seitlich vorstehen, um ein Paar Verankerungsblöcke 323 zu bilden.
  • Jede der zweiten Anschlußklemmen 330 hat einen vorderen Teil, von dem das eine Ende zwischen zwei benachbarten Trennblöcken 322 des isolierenden Körpers 330 angeordnet ist, und einen hinteren Teil, von dem das eine Ende mit der entsprechenden zweiten Kontaktstelle 302 der Grundplatte 300 verbunden ist. Das andere Ende der zweiten Anschlußklemme 330 bildet einen Kontaktvorsprung 331 zur Verstärkung eines elektrischen Kontaktes der Klemme. Bei dieser Ausführungsform sind also vier zweite Anschlußklemmen 330 vorhanden, wobei diese Zahl keine Beschränkung sein soll.
  • Der isolierende Körper 320 wird zusammen mit den ersten Anschlußklemmen 310 und den zweiten Anschlußklemmen 330 in dem isolierenden Gehäuse 340 zusammengesetzt. Das isolierende Gehäuse 340 besitzt ein Fenster 341 zur Freilegung der Kontaktteile 312 der ersten Anschlußklemmen 310 und der Kontaktvorsprünge 331 der zweiten Anschlußklemmen 330 nach außen. Zwei innere Seitenwände einer Vorderseite des Fensters 341 bilden zwei Verankerungsnuten 342, in denen die Verankerungsblöcke 323 des isolierenden Körpers 320 verankert werden. Die ersten Kontaktstellen 301, die ersten Anschlußklemmen 310 und die Durchgangsschlitze 321 sind in derselben Anzahl vorhanden, also fünf, und wirken zur Bildung eines USB 3.0-Steckers zusammen. Die zweiten Kontaktstellen 302 und die zweiten Anschlußklemmen 330 sind in derselben Anzahl vorhanden, nämlich vier, und wirken zur Bildung eines USB 2.0-Steckers zusammen. So kann der elektrische Anschluß dieser Erfindung mit der USB 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel sein und den Erfordernissen unterschiedlicher Signalübertragungs-Geschwindigkeiten entsprechen. Ein vorderes Ende des isolierenden Gehäuses 340, nämlich ein passendes Ende, bildet eine Führungsschräge 343 unter einem Winkel, der beispielsweise 30° in Bezug auf die Waagerechte beträgt. Eine Befestigungsnut 344 ist oben auf einem hinteren Ende des isolierenden Gehäuses 340 geöffnet.
  • Wie wiederum aus den 6 und 7 ersichtlich, ist die Grundplatte 300 des weiteren mit einem USB-Steuerer 350 und wenigstens einem Flash-Speicher 360 versehen, die mit den ersten Kontaktstellen 301 und den zweiten Kontaktstellen 302 gekoppelt sind. Bei dieser Ausführungsform sind der USB-Steuerer 350 und der Flash-Speicher 360 auf der Grundplatte 300 mit Hilfe der COB-Technologie angeordnet.
  • Wie aus den 6 und 9 ersichtlich, weist der elektrische Anschluß des weiteren einen hohlen Schutzmantel 370 auf, der die Grundplatte 300, den isolierenden Körper 320 und das isolierende Gehäuse in sich einschließt. Der schützende Mantel 370 bildet einen Befestigungsteil 371 an einer Stelle, die der Befestigungsnut 344 des isolierenden Gehäuses 340 entspricht, so daß er mit der Befestigungsnut 344 verankert ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich, sind bei dieser Ausführungsform die ersten Anschlußklemmen 310 und die zweiten Anschlußklemmen 330 in verschiedenen Ebenen angeordnet, nachdem der elektrische Anschluß vollständig zusammengebaut ist.
  • Wie wiederum aus den 6 bis 9 hervorgeht, werden bei der Herstellung die ersten Anschlußklemmen 310 erst in den isolierenden Körper 320 eingegossen, und zwar durch Spritzgießen, und dann in den ersten Kontaktstellen 301 der Grundplatte 300 mit Hilfe der Oberflächenbefestigungs-Technologie verlötet. Daraufhin werden die zweiten Anschlußklemmen 330 zwischen zwei benachbarten Trennblöcken 322 des isolierenden Körpers 320 entsprechend angeordnet, so daß sie sich mit den ersten Anschlußklemmen 310 abwechseln, und dann mit den zweiten Kontaktstellen 302 der Grundplatte 300 mit Hilfe der Oberflächenbefestigungs-Technologie verlötet. Als nächstes wird der isolierende Körper 320 zusammen mit der Grundplatte 300, den ersten Anschlußklemmen 310 und den zweiten Anschlußklemmen 330 in dem isolierenden Gehäuse 340 angeordnet, so daß die Kontaktteile 312 und die Kontaktvorsprünge 331 durch das Fenster 341 nach außen freiliegen, wobei die Verankerungsblöcke 323 in den Verankerungsnuten 342 verankert sind, um dadurch den isolierenden Körper 320 und das isolierende Gehäuse 340 fest zu verbinden. Als letztes wird der schützende Mantel 370 um das isolierende Gehäuse 340, den isolierenden Körper 320 und die Grundplatte 300 zu dem elektrischen Anschluß montiert, wobei der Befestigungsteil 371 in der Befestigungsnut 344 verankert wird, um die ganze Anordnung sicher festzuhalten. Aufgrund der Tatsache, daß die Kontaktteile 312 der ersten Anschlußklemmen 310 eine widerhakenartige Form haben, kann ein räumlich geradliniger und glatter Kontakt zwischen den Kontaktteilen 312 und den passenden Anschlußklemmen eines passenden Anschlusses (nicht gezeigt) bei Benutzung hergestellt werden, so daß effektiv verhindert wird, daß die Kontaktteile 312 umgekehrt eingerollt verpreßt werden, um sich dadurch zu verformen, wodurch eine Verlängerung der Lebensdauer des elektrischen Anschlusses erreicht wird.
  • Wie oben beschrieben, kann der elektrische Anschluß gemäß der vorliegenden Erfindung mit der USB 2.0-Spezifikation und der USB 3.0-Spezifikation kompatibel sein und den Erfordernissen unterschiedlicher Signalübertragungs-Geschwindigkeiten entsprechen. Darüber hinaus sind die Kontaktteile 211, 312 der ersten Anschlußklemmen 210, 310 widerhakenförmig ausgebildet, so daß eine räumlich geradlinige und glatte Berührung zwischen den Kontaktteilen 211, 312 und den entsprechenden passenden Anschlußklemmen des passenden Anschlusses erreicht werden kann und effektiv vermieden wird, daß die Kontaktteile 211, 312 umgekehrt eingerollt werden und abgedrückt werden, um sich dadurch zu verformen, so daß eine Verlängerung der Nutzungsdauer des elektrischen Anschlusses erreicht wird.
  • Die obige Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur der Illustration und der Erläuterung. Eine erschöpfende Darstellung ist genausowenig beabsichtigt wie eine Beschränkung der Erfindung auf die offenbarte präzise Form, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Varianten im Lichte der obigen Erfindungslehre möglich. Derartige Modifikationen und Varianten können für die auf diesem Gebiet tätigen Fachleute naheliegen und sollen deshalb in den Schutzbereich dieser Erf fallen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (19)

  1. Elektrischer Anschluß, umfassend eine Grundplatte (200, 300), mit mehreren ersten Kontaktstellen (201, 301) und mehreren zweiten Kontaktstellen (202, 302), die auf dem einen Ende der Grundplatte (200, 300) eingebettet sind und freiliegen; mehrere erste Anschlußklemmen (210, 310), von denen jede ein Ende hat, das mit der entsprechenden Kontaktstelle (201, 301) der Grundplatte (200, 300) verbunden ist, während das andere Ende der ersten Anschlußklemme (210, 310) unter einem Winkel abwärts verläuft und dann nach oben zurückgebogen ist, um einen widerhakenähnlichen Kontaktteil zu bilden; ferner umfassend mehrere zweite Anschlußklemmen (230), von denen jede ein Ende aufweist, das abwechselnd mit den ersten Anschlußklemmen (210) und mit den entsprechenden zweiten Kontaktstellen (202, 302) der Grundplatte (200, 300) versehen ist, während das andere Ende der zweiten Anschlußklemme (230, 330) einen Kontaktvorsprung (231, 331) bildet; und schließlich umfassend ein isolierendes Gehäuse (240, 340), das ein Fenster (241, 341) aufweist, wobei die Grundplatte (200, 300) zusammen mit den ersten Anschlußklemmen (210, 310) und den zweiten Anschlußklemmen (230, 330) in dem isolierenden Gehäuse (240, 340) angeordnet ist und die Kontaktteile der ersten Anschlußklemmen (210, 310) sowie die Kontaktvorsprünge der zweiten Anschlußklemmen (230, 330) außerhalb durch das Fenster (241, 341) freiliegen.
  2. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (200, 300) eine COB (Chip an Board) oder eine PCB (Printed Circuit Board) ist und daß die ersten Kontaktstellen (201, 301) und die zweiten Kontaktstellen (202, 302) nebeneinander in der Weise angeordnet sind, daß sie einander abwechseln.
  3. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontaktstellen (201, 301) und die ersten Anschlußklemmen (210, 310) mit fünf dieselbe Menge aufweisen und zur Bildung eines USB 3.0-Anschlusses zusammenwirken, und daß die zweiten Kontaktstellen (202, 302) und die zweiten Anschlußklemmen (230, 330) mit vier dieselbe Menge aufweisen und zur Bildung eines USB 2.0-Anschlusses zusammenwirken.
  4. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (200, 300) des weiteren mit einem USB-Steuerer (250, 350) und wenigstens einem Flash-Speicher (260, 360) versehen ist, die mit den ersten Kontaktstellen (301) und den zweiten Kontaktstellen (302) gekoppelt sind.
  5. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlußklemmen (210) und die zweiten Anschlußklemmen (230) mit den ersten Kontaktstellen (201, 301) und den zweiten Kontaktstellen (202, 302) der Grundplatte (200, 300) durch die Oberflächenbefestigungstechnologie verlötet sind.
  6. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuse (240, 340) mehrere Positionierungsnuten (243) aufweist, die in derselben Menge vorhanden sind wie die ersten Anschlußklemmen (210, 310) und auf einer Rückwand des Fenster (241, 341) gemäß den ersten Anschlußklemmen angeordnet sind, um die Elastizität des Raums für die ersten Anschlußklemmen (210, 310) zu vergrößern.
  7. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigungsnut (244), die auf einer Oberseite eines hinteren Endes des isolierenden Gehäuse (240, 340) geöffnet ist, wobei der elektrische Anschluß des weiteren einen hohlen Schutzmantel (270) aufweist, um die Grundplatte (200, 300) und das in ihr befindliche isolierende Gehäuse (240, 340) zu umschließen, und wobei der schützende Mantel (270) einen Befestigungsteil in einer Lage bildet, die der Befestigungsnut (244) des isolierenden Gehäuses (240) entspricht, um dieses mit der Befestigungsnut (244) zu verankern.
  8. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Grundplatte (200, 300), das durch die auf ihm befindlichen Kontaktstellen (201, 301) gebildet wird, sich nach vorne erstreckt, um eine Befestigungsscheibe (203) zu bilden, daß das isolierende Gehäuse (240, 340) zwei Befestigungsblöcke (245, 345) bildet, die an den Seitenwänden eines Bodens einer Rückseite des Fensters (241, 341) vorstehen sowie mit Abstand unter einer Rückwand des Fensters entsprechend, und daß zwischen einem Kopf jedes Befestigungsblockes und der Rückwand des Fensters ein Zwischenraum ausgebildet ist, der zum Einstecken der Befestigungsscheibe (203) der Grundplatte (200, 300) dient, wenn die Grundplatte und das isolierende Gehäuse zusammengebaut werden.
  9. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Ende des isolierenden Gehäuses (240) eine Führungsschräge (343) bildet.
  10. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschräge (343) einen Winkel von 30° in Bezug auf die waagerechte Richtung bildet.
  11. Elektrischer Anschluß, umfassend eine Grundplatte (200, 300) mit mehreren ersten Kontaktstellen (201, 301) und mehreren zweiten Kontaktstellen (202, 302), die eingebettet sind und auf einem Ende der Grundplatte freiliegen; mehrere Anschlußklemmen (210, 310), von denen jede ein Ende aufweist, das mit der entsprechenden ersten Kontaktstelle (201, 301) der Grundplatte (200, 300) verbunden ist, während das andere Ende der Anschlußklemme mit dem einen Ende der ersten Anschlußklemme in einer abgeschrägten Stufe verbunden ist, wobei in dem anderen Ende der ersten Anschlußklemme (201, 301) eine Öffnung ausgebildet ist, ein vorderer Rand der Öffnung, der neben dem einen Ende der ersten Anschlußklemme liegt, sich schräg nach oben und nach hinten erstreckt und dann abwärts zurückgebogen ist, um einen widerhakenähnlichen Kontaktteil zu bilden; des weiteren umfassend einen isolierenden Körper, in den die ersten Anschlußklemmen (210, 310) hineingeformt sind und der mehrere Durchgangsschlitze aufweist, die in regelmäßigen Intervallen längs einer Querrichtung angeordnet ist und von denen sich jeder in Richtung von vorne nach hinten erstreckt, um die Kontaktabschnitte der ersten Anschlußklemmen aufzunehmen und freizulegen, des weiteren mit mehreren Trennblöcken, die auf dem isolierenden Körper herausragen und hinter den Durchgangsschlitzen entsprechend angeordnet sind; des weiteren umfassend mehrere zweite Anschlußklemmen (230, 330), von denen jede einen vorderen Teil eines Endes aufweist, der zwischen zwei getrennten Blöcken des isolierenden Körpers liegt, sowie einen hinteren Teil seines Endes, der mit der entsprechenden zweiten Kontaktstelle der Grundplatte (200, 300) verbunden ist, wobei das andere Ende der zweiten Anschlußklemme (230, 330) einen Kontaktvorsprung bildet; und schließlich umfassend ein isolierendes Gehäuse (240, 340) mit einem Fenster (241, 341), wobei der isolierende Körper zusammen mit den ersten Anschlußklemmen (210) und den zweiten Anschlußklemmen (230) in dem isolierenden Gehäuse zusammengebaut ist und die Kontaktteile der ersten Anschlußklemmen sowie die Kontaktvorsprünge der zweiten Anschlußklemmen durch das Fenster außen freiliegen.
  12. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (200, 300) eine COB (Chip an Board) oder ein PCB (Printed Circuit Board) ist und die ersten Kontaktstellen sowie die zweiten Kontaktstellen nebeneinander in einer Weise angeordnet sind, daß sie einander abwechseln.
  13. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontaktstellen (201), die ersten Anschlußklemmen (210) und die Durchgangsschlitze in derselben Anzahl vorliegen, also fünf, und so zusammenwirken, daß sie einen USB 3.0-Anschluß bilden, wobei die zweite Kontaktstellen und die zweiten Anschlußklemmen in derselben Zahl vorliegen, nämlich vier, und so zusammenwirken, daß sie einen USB 3.0-Anschluß bilden.
  14. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (200, 300) des weiteren mit einem USB-Controller und wenigstens einem Flash-Speicher ausgestattet ist, die mit den ersten Kontaktstellen (201, 301) und den zweiten Kontaktstellen (202, 302) gekoppelt sind.
  15. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlußklemmen (210, 310) und die zweiten Anschlußklemmen (230, 330) mit den ersten Kontaktstellen und den zweiten Kontaktstellen der Grundplatte (200, 300) mit Hilfe der Oberflächenbefestigungstechnologie verlötet sind.
  16. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seitenränder des vorderen Endes des isolierenden Körpers seitlich vorstehen, so daß ein Paar ausbeulende Blöcke gebildet werden, und daß zwei innere Seitenwände einer Vorderseite des Fensters (241, 341) zwei Befestigungsnuten bilden, die dazu dienen, die sich ausbeulenden Blöcke des isolierenden Körpers darin zu verankern.
  17. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsnut auf einer Oberseite eines hinteren Endes des isolierenden Gehäuses (240, 340) offen ist, daß der elektrische Anschluß des weiteren einen hohlen Schutzmantel (270) aufweist, um die Grundplatte (200), den isolierenden Körper und das isolierende Gehäuse einzuschließen, wobei der Schutzmantel (270) in einer Lage, die der Befestigungsnut des isolierenden Gehäuses entspricht, einen Befestigungsteil bildet, der sich in die Befestigungsnut hineindrückt.
  18. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Ende des isolierenden Gehäuse (240, 340) eine Führungsschräge bildet.
  19. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschräge zu der waagerechten Richtung einen Winkel von 30° hat.
DE202013004463U 2012-05-16 2013-05-13 Elektrischer Anschluß Expired - Lifetime DE202013004463U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101209212U TWM439276U (en) 2012-05-16 2012-05-16 The miniaturization usb connector
TW101209212 2012-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004463U1 true DE202013004463U1 (de) 2013-06-04

Family

ID=47719478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013004463U Expired - Lifetime DE202013004463U1 (de) 2012-05-16 2013-05-13 Elektrischer Anschluß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8876558B2 (de)
JP (1) JP3184995U (de)
DE (1) DE202013004463U1 (de)
FR (1) FR2990804B3 (de)
GB (1) GB2503558A (de)
TW (1) TWM439276U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM423936U (en) * 2011-09-13 2012-03-01 Tyco Electronics Holdings Bermuda No 7 Ltd Smartcard connector with RFID module
US8954623B2 (en) * 2013-04-23 2015-02-10 Mediatek Inc. Universal Serial Bus devices supporting super speed and non-super speed connections for communication with a host device and methods using the same
CN104240743A (zh) * 2013-06-18 2014-12-24 巴伦电子有限公司 Otg usb存储器
CN106486843B (zh) * 2016-12-23 2018-05-29 深圳市海崴科技有限公司 一种防脱型hdmi连接器公头
CN112186390B (zh) * 2019-07-04 2022-07-08 唐虞企业股份有限公司 电连接器及其制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506317B2 (en) * 2008-12-04 2013-08-13 3M Innovative Properties Company Method, system and devices for interconnecting a plurality of devices
JP4887393B2 (ja) * 2009-03-24 2012-02-29 ホシデン株式会社 コネクタ
CN201478516U (zh) * 2009-08-25 2010-05-19 王嘉鑫 适用于不同协议的夹板式插座连接器
TW201112507A (en) * 2009-09-16 2011-04-01 Advanced Connectek Inc Dual protocol plug connector with high processability
CN102315534B (zh) * 2010-07-08 2014-08-20 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
US8167658B1 (en) * 2010-12-06 2012-05-01 Chen-Ya Liu Combined structure of a USB plug with a built-in card-reading slot

Also Published As

Publication number Publication date
FR2990804B3 (fr) 2014-10-31
TWM439276U (en) 2012-10-11
US8876558B2 (en) 2014-11-04
FR2990804A3 (fr) 2013-11-22
GB201308155D0 (en) 2013-06-12
JP3184995U (ja) 2013-07-25
GB2503558A (en) 2014-01-01
US20130309907A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69931886T2 (de) Verbindungsdose, verbindungsstecker und verbindungszusammenbau
DE102014119042B4 (de) Elektrischer Verbinder und Gehäuse für elektrischen Verbinder
DE69921384T2 (de) Leistungsverbinder
DE60306542T2 (de) Speicherkartenadapter zur verbindung einer miniaturkarte mit einem standardkartenverbinder zusammen mit verfahren zu seiner herstellung
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE60026194T2 (de) IC-Karte mit hinterem Verbinder zur Aufnahme eines Steckers
DE10319247B4 (de) Platinen-Steckverbinder
DE202010017854U1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE202013004463U1 (de) Elektrischer Anschluß
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE202005004202U1 (de) Verbindungsstück für Energieversorgungen
DE4309781A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2809289A1 (de) Verbinder fuer schaltungsplatinen
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE2165682A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014221070A1 (de) Verbinderanschluss
DE102018108740B3 (de) Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
DE69737429T2 (de) Leiterplattenverbinder
DE102005028512A1 (de) Stecker
DE202016105563U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE202013005037U1 (de) Elektrischer Anschluss
DE602006000096T2 (de) Verbindungsschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years