DE202013004157U1 - Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente - Google Patents

Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE202013004157U1
DE202013004157U1 DE201320004157 DE202013004157U DE202013004157U1 DE 202013004157 U1 DE202013004157 U1 DE 202013004157U1 DE 201320004157 DE201320004157 DE 201320004157 DE 202013004157 U DE202013004157 U DE 202013004157U DE 202013004157 U1 DE202013004157 U1 DE 202013004157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical element
contraption
hollow cylindrical
recess
snap ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedore Torque Solutions De GmbH
Original Assignee
Losomat-Schraubtechnik Neef GmbH
Loesomat Schraubtechnik Neef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losomat-Schraubtechnik Neef GmbH, Loesomat Schraubtechnik Neef GmbH filed Critical Losomat-Schraubtechnik Neef GmbH
Priority to DE201320004157 priority Critical patent/DE202013004157U1/de
Publication of DE202013004157U1 publication Critical patent/DE202013004157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0078Reaction arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), umfassend ein hohlzylinderförmiges Element (11) mit einer Innenverzahnung (111), wobei das hohlzylinderförmige Element (11) eine um die Innenverzahnung (111) umlaufende ringförmige Ausnehmung (112) aufweist, die sich über die Innenverzahnung hinausgehend in das hohlzylinderförmige Element (11) erstreckt, wobei mindestens eine durchgehende Öffnung (113, 114) in dem hohlzylinderförmigen Element (11) angeordnet ist, welche die umlaufende Ausnehmung (112) mit einer äußeren Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Elements (11) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem hohlzylinderförmigen Element mit einer Innenverzahnung und eine Vorrichtung mit einem zylinderförmigen Element mit einer Außenverzahnung, die in die Innenverzahnung eingreift und in ihr axial verschieblich ist. Die beiden Elemente können so miteinander verbunden werden, dass sie gegen eine axiale Verschiebung zueinander gesichert sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Set, welches die beiden Vorrichtungen umfasst.
  • Stand der Technik
  • Zur Verbindung von Elementen, die insbesondere hohen Drehmomenten standhalten müssen, werden im Stand der Technik zylinderförmige Elemente mit einer Außenverzahnung in hohlzylinderförmige Elemente mit einer Innenverzahnung eingeführt. Um diese Elemente gegen eine axiale Verschiebung zu sichern, wurde beispielsweise vorgeschlagen, im Innern des Hohlzylinders ein ringförmiges Einrastelement vorzusehen, das in eine Ausnehmung des außenverzahnten Zylinders eingreift und die beiden Elemente dabei unlösbar miteinander verbindet.
  • Eine lösbare Verbindung derartiger Elemente ist für Kraftschrauber bekannt, an deren Gehäuse ein Reaktionsarm angeordnet ist, der in Anlage an ein ortsfestes Widerlager gebracht werden kann, um die beim Schrauben entstehende Reaktionskraft abzuleiten. Der Reaktionsarm weist einen Ring mit einer Arretiereinrichtung in Form einer Innenverzahnung auf, die auf eine am Gehäuse angeordnete Außenverzahnung des Kraftschraubers aufschiebbar ist und dort in einer drehfesten Position gehalten wird. Zur Axialsicherung einer derartigen Verbindung ist es aus der DE 10 2009 005 997 A1 bekannt, dass an einem Zahn der Innenverzahnung eine Kugel als Feststellelement vorgesehen ist und dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die einen in Axialrichtung des Rings verschieblichen federvorgespannten Betätigungsstift umfasst, der eine Kulisse aufweist, derart, dass die Kugel im nicht betätigten Zustand über die Zahnflanken des Zahns seitlich übersteht und im betätigten Zustand hinter die Zahnflanken des Zahns zurück gleitet. Hierbei kann allerdings problematisch sein, dass eine sichere Positionierung der beiden verzahnten Elemente ineinander bei sehr großer Krafteinwirkung in axialer Richtung eventuell nicht sichergestellt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente bereitzustellen, die eine sichere Verbindung dieser Elemente auch bei sehr großer Krafteinwirkung in axialer Richtung gewährleistet und zudem ein reversibles Verbinden und wieder Lösen der Elemente ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße erste Vorrichtung gelöst, die ein hohlzylinderförmiges Element mit einer Innenverzahnung umfasst, wobei das hohlzylinderförmige Element eine um die Innenverzahnung umlaufende ringförmige Ausnehmung aufweist, die sich über die Innenverzahnung hinausgehend in das hohlzylinderförmige Element erstreckt, wobei mindestens eine durchgehende Öffnung in dem hohlzylinderförmigen Element angeordnet ist, welche die umlaufende Ausnehmung mit einer äußeren Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Elements verbindet. Weiterhin wird diese Aufgabe durch die zweite erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst. Diese umfasst ein zylinderförmiges Element mit einem Außengewinde, wobei das zylinderförmige Element einen um das Außengewinde umlaufenden Einstich aufweist, in der eine Zahnlänge der Außenverzahnung gegenüber der Zahnlänge der restlichen Außenverzahnung verringert ist.
  • Wenn das zylinderförmige Element der zweiten Vorrichtung in dem hohlzylinderförmigen Element der ersten Vorrichtung anordenbar ist, bilden die beiden Vorrichtungen gemeinsam ein Set von Vorrichtungen, die gegen eine axiale Verschiebung zueinander gesichert werden können. Hierzu kann ein ringförmiges Rastelement zumindest teilweise in der umlaufenden ringförmigen Ausnehmung der ersten Vorrichtung angeordnet werden, welches beim Einführen der zweiten Vorrichtung in die erste Vorrichtung in den Einstich der zweiten Vorrichtung eingreift und diese gegen eine axiale Verschiebung sichert.
  • Das Rastelement, das in der umlaufenden Ausnehmung angeordnet ist, ist vorzugsweise ein Sprengring, d. h. ein Draht mit gleichbleibendem Querschnitt, der zum Ring gebogen ist. Unter einem Sprengring wird erfindungsgemäß insbesondere ein Sprengring gemäß der Norm DIN 7993 verstanden. Ein Sprengring weist zwischen seinen beiden Drahtenden einen Spalt auf, der es ermöglicht, den Durchmesser des Rings unter Krafteinwirkung zu ändern. Es ist besonders bevorzugt, dass der Außendurchmesser des Sprengrings kleiner oder gleich dem Durchmesser der umlaufenden Ausnehmung ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Sprengring vollständig in der umlaufenden Ausnehmung angeordnet. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ragt der Sprengring im entspannten Zustand teilweise aus der Ausnehmung heraus. Beim Einführen der zweiten Vorrichtung in die erste Vorrichtung muss dann eine Kraft aufgewandt werden um den Sprengring aufzuweiten. Hierbei wird Federenergie in dem Sprengring gespeichert, die freigesetzt wird, sobald sich die Ausnehmung der ersten Vorrichtung und der Einstich der zweiten Vorrichtung auf der gleichen Höhe befinden, so dass der Sprengring in einen entspannten Zustand zurückkehren kann. Dabei kommt es zu einer Verringerung des Durchmessers des Sprengringes, so dass dieser in den Einstich der ersten Vorrichtung eingreift. Hierdurch findet eine reversible Axialsicherung der beiden Vorrichtungen zueinander statt. Hierzu ist es bevorzugt, dass die Ränder des umlaufenden Einstichs der zweiten Vorrichtung abgeschrägt sind. Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass der Sprengring eine Dicke aufweist, die nicht größer ist als die radiale Tiefe der umlaufenden Ausnehmung. Hierdurch ist es möglich, den Sprengring vollständig in der umlaufenden Ausnehmung anzuordnen bzw. ihn beim Einführen der zweiten Vorrichtung in die erste Vorrichtung unter Aufweitung des Spaltes zwischen den beiden Drahtenden so weit aufzuweiten, dass er vollständig in die umlaufende Ausnehmung hineinbewegt wird.
  • Die durchgehende Öffnung weist vorzugsweise ein Innengewinde auf, sodass sie einen Gewindestift aufnehmen kann, dessen Position stufenlos in der durchgehenden Öffnung verstellt werden kann. Besonders bevorzugt ist ein Gewindestift in der durchgehenden Öffnung angeordnet. Indem der Gewindestift durch die durchgehende Öffnung in die umlaufende ringförmige Ausnehmung hineingedreht wird, kann eine Kraft auf ein in der Ausnehmung angeordnetes Rastelement ausgeübt werden, um dieses zu komprimieren und es so in den umlaufenden Einstich der zweiten Vorrichtung hineinzubewegen. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass das hohlzylinderförmige Element mehrere durchgehende Öffnungen aufweist, in denen jeweils ein Gewindestift angeordnet ist. Indem durch Drehen der Gewindestifte in die Ausnehmung von mehreren Seiten Kraft auf ein Rastelement ausgeübt werden kann, welches in der Ausnehmung angeordnet ist, kann dieses vollständig aus der Ausnehmung heraus und in den umlaufende Einstich der zweiten Vorrichtung hineinbewegt werden, sodass ein Lösen der zweiten Vorrichtung aus der ersten Vorrichtung zuverlässig verhindert wird. Werden die Gewindestifte wieder aus der Ausnehmung herausgedreht, kann sich das Rastelement in die Ausnehmung zurückbewegen, sodass ein Lösen der zweiten Vorrichtung aus der ersten Vorrichtung ermöglicht wird. Wenn das hohlzylinderförmige Element mehrere durchgehende Öffnungen aufweist ist es weiterhin bevorzugt, dass eine dieser Öffnungen als Sichtöffnung ausgebildet ist, die es einem durch diese Sichtöffnung hindurch sehenden Benutzer ermöglicht zu erkennen, wann die ringförmige Ausnehmung der ersten Vorrichtung und der umlaufende Einstich der zweiten Vorrichtung sich auf derselben Höhe befinden, so dass es möglich ist, den Sprengring aus der ringförmigen Ausnehmung heraus und in den umlaufenden Einstich hinein zu bewegen.
  • Die erste Vorrichtung kann insbesondere einen Reaktionsarm für einen Kraftschrauber umfassen und die zweite Vorrichtung kann insbesondere ein Kraftschrauber sein. Ein axiales Verrutschen des Kraftschraubergehäuses in dem Reaktionsarm kann erfindungsgemäß zuverlässig verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Detailseitenansicht des in 1 mit dem Bezugszeichen II/III bezeichneten Ausschnitts.
  • 3 ist eine Detailaufsicht des in 1 mit dem Bezugszeichen II/III bezeichneten Ausschnitts.
  • 4 zeigt einen Sprengring, der in der Vorrichtung gemäß 1 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine erste Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine zweite Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingeführt ist.
  • 7 zeigt eine Detailseitenansicht des in 6 mit dem Bezugszeichen VII/VIII bezeichneten Ausschnitts.
  • 8 zeigt eine Detailaufsicht des in 6 mit dem Bezugszeichen VII/VIII bezeichneten Ausschnitts.
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 zeigt einen Kraftschrauber und eine Rohr-in-Rohr-Verlängerung mit einem Reaktionsarm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Eine erste Vorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in einer Schnittseitenansicht in 1 dargestellt. Sie weist ein hohlzylinderförmiges Element 11 mit einer Innenverzahnung 111 auf. Eine ringförmige nutartige Ausnehmung 112 läuft um die Innenverzahnung 111 um und erstreckt sich über die Innenverzahnung hinausgehend in das hohlzylinderförmige Element 11. Zwei mit Innengewinden versehene durchgehende Öffnungen 113, 114 sind in dem hohlzylinderförmigen Element 11 so angeordnet, dass die umlaufende Ausnehmung 112 mit der äußeren Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Elements 11 durch die durchgehenden Öffnungen 113, 114 verbunden wird. Dies ist in Detailansichten in den 2 und 3 gezeigt. In der umlaufenden Ausnehmung 112 ist ein in 4 dargestellter Sprengring 12 angeordnet. Die Dicke d des Sprengrings 12 ist kleiner als die radiale Tiefe der umlaufenden Ausnehmung 112 und der Außendurchmesser D des Sprengrings 12 ist kleiner als der Durchmesser der umlaufenden Ausnehmung 112. In das Innengewinde der beiden durchgehenden Öffnungen 113, 114 ist jeweils ein Gewindestift 13, 14 so eingefügt, dass er den Sprengring 12 nicht deformiert.
  • Eine zweite Vorrichtung 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in einer Schnittseitenansicht in 5 dargestellt. Sie weist ein zylinderförmiges Element 21 mit einer Außenverzahnung 211 auf. Um die Außenverzahnung 211 läuft ein nutartiger Einstich 212 ringförmig um. In dem Einstich 212 ist die Zahnlänge der Außenverzahnung 21 gegenüber der Zahnlänge der restlichen Außenverzahnung 21 verringert. Die zweite Vorrichtung 2 wird in die erste Vorrichtung 1 eingeführt, wobei die Außenverzahnung 211 der zweiten Vorrichtung 2 in die Innenverzahnung 111 der ersten Vorrichtung 1 eingreift. Sobald sich der umlaufende Einstich 212 der zweiten Vorrichtung auf derselben Höhe befindet wie die umlaufende Ausnehmung 112 der ersten Vorrichtung, können die beiden Gewindestifte 13, 14 so tief in die durchgehenden Öffnungen 113, 114 hineingedreht werden, dass sie aus diesen hinaus und in die umlaufende Ausnehmung 112 hineinragen. Dabei komprimieren sie den Sprengring 12, sodass dieser vollständig aus der umlaufenden Ausnehmung 112 hinaus und in den Einstich 212 der zweiten Vorrichtung 2 hineinbewegt wird. Dies ist in den 68 gezeigt. Somit ist die zweite Vorrichtung gegenüber einer axialen Verschiebung gegenüber der ersten Vorrichtung 1 gesichert. Um die beiden Vorrichtungen 1, 2 wieder voneinander zu trennen, werden die beiden Gewindestifte 13, 14 in den durchgehenden Öffnungen 113, 114 wieder so weit zurückgedreht, dass sie den Sprengring 12 nicht mehr deformieren. Dadurch kann dieser vollständig in die umlaufende Ausnehmung 112 zurückexpandieren. Dies ermöglicht es, die zweite Vorrichtung 2 wieder aus der ersten Vorrichtung 1 zu entfernen. Diese Ausführungsform der Erfindung gewährleistet somit eine reversible Axialsicherung der beiden Vorrichtungen 1, 2 zueinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Sprengring 12 nur teilweise in der umlaufenden Ausnehmung 112 der ersten Vorrichtung 1 angeordnet. Die Ränder des umlaufenden Einstichs 212 der zweiten Vorrichtung 2 sind abgeschrägt. Dies ist in 9 gezeigt. Wird die zweite Vorrichtung 2 in die erste Vorrichtung 1 eingeführt, wobei die Außenverzahnung 211 der zweiten Vorrichtung 2 in die Innenverzahnung 111 der ersten Vorrichtung 1 eingreift, so drückt die Außenverzahnung 211 den Sprengring 12 zunächst auseinander, sodass er tiefer in die umlaufende Ausnehmung 112 hineinbewegt wird. Sobald sich der umlaufende Einstich 212 der zweiten Vorrichtung auf derselben Höhe befindet wie die umlaufende Ausnehmung 112 der ersten Vorrichtung, findet eine Entspannung des Sprengrings 12 statt, sodass dieser wieder teilweise aus der umlaufenden Ausnehmung 112 heraus und in den Einstich 212 hineinbewegt wird. In dieser Anordnung wäre es nun möglich, die zweite Vorrichtung wieder aus der ersten Vorrichtung herauszubewegen, wobei der Sprengring 12 erneut zunächst gedehnt und dann wieder komprimiert wird. Um dieses Entfernen zu verhindern und eine zuverlässige Axialsicherung der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung zueinander zu gewährleisten, werden die beiden Gewindestifte 13, 14 so tief in die durchgehenden Öffnungen 113, 114 hineingedreht, dass sie aus diesen hinaus und in die umlaufende Ausnehmung 112 hineinragen. Dabei komprimieren sie den Sprengring 12, sodass dieser vollständig aus der umlaufenden Ausnehmung 112 hinaus und in den Einstich 212 der zweiten Vorrichtung 2 hineinbewegt wird. Es ist nun nicht mehr möglich, den Sprengring 12 zu expandieren, indem in axialer Richtung Kraft auf die zweite Vorrichtung 2 ausgeübt wird. Somit ist diese gegenüber einer axialen Verschiebung gegenüber der ersten Vorrichtung 1 gesichert. Um die beiden Vorrichtungen 1, 2 wieder voneinander zu trennen, werden die beiden Gewindestifte 13, 14 in den durchgehenden Öffnungen 113, 114 wieder so weit zurückgedreht, dass sie den Sprengring 12 nicht mehr deformieren. Dadurch kann dieser teilweise in die umlaufende Ausnehmung 112 zurückexpandieren. Wird nun Kraft auf die zweite Vorrichtung 2 ausgeübt, so wird der Sprengring 12 dadurch noch weiter expandiert und vollständig in die umlaufende Ausnehmung 112 hineinbewegt.
  • Dies ermöglicht es, die zweite Vorrichtung 2 wieder aus der ersten Vorrichtung 1 zu entfernen. Auch diese Ausführungsform der Erfindung gewährleistet somit eine reversible Axialsicherung der beiden Vorrichtungen 1, 2 zueinander.
  • In einer in 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Vorrichtung 1 eine Rohr-in-Rohr-Verlängerung 3, die aus einem Reaktionsarm 31 und einem Außenrohr 32 besteht. Die zweite Vorrichtung 2 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung ein Kraftschrauber 4. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, das Rohr 32 der Rohr-in-Rohr-Verlängerung 3 in Axialrichtung an einer definierten Position am Gehäuse des Kraftschraubers 4 zu fixieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009005997 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN 7993 [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1), umfassend ein hohlzylinderförmiges Element (11) mit einer Innenverzahnung (111), wobei das hohlzylinderförmige Element (11) eine um die Innenverzahnung (111) umlaufende ringförmige Ausnehmung (112) aufweist, die sich über die Innenverzahnung hinausgehend in das hohlzylinderförmige Element (11) erstreckt, wobei mindestens eine durchgehende Öffnung (113, 114) in dem hohlzylinderförmigen Element (11) angeordnet ist, welche die umlaufende Ausnehmung (112) mit einer äußeren Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Elements (11) verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprengring (12) zumindest teilweise in der umlaufenden Ausnehmung (112) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (12) vollständig in der umlaufenden Ausnehmung (112) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) des Sprengrings (12) kleiner oder gleich dem Durchmesser der umlaufenden Ausnehmung (112) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (12) eine Dicke (d) aufweist, die nicht größer ist, als die radiale Tiefe der umlaufenden Ausnehmung (112).
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Öffnung (113, 114) ein Innengewinde aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der durchgehenden Öffnung (113, 114) ein Gewindestift (13, 14) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlzylinderförmige Element (11) mehrere durchgehende Öffnungen aufweist (113, 114), in denen jeweils ein Gewindestift (13, 14) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Reaktionsarm (31) für einen Kraftschrauber (4) umfasst.
  10. Vorrichtung (2), umfassend ein zylinderförmiges Element (21) mit einem Außengewinde (211), wobei das zylinderförmige Element (21) einen um das Außengewinde (21) umlaufenden Einstich (212) aufweist, in dem eine Zahnlänge der Außenverzahnung (21) gegenüber der Zahnlänge der restlichen Außenverzahnung (21) verringert ist.
  11. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des umlaufenden Einstichs (212) abgeschrägt sind.
  12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) ein Kraftschrauber (4) ist.
  13. Set, umfassend eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das zylinderförmige Element (21) der Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 in dem hohlzylinderförmigen Element (11) der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 anordnenbar ist.
DE201320004157 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente Expired - Lifetime DE202013004157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004157 DE202013004157U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004157 DE202013004157U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004157U1 true DE202013004157U1 (de) 2013-06-24

Family

ID=48868586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004157 Expired - Lifetime DE202013004157U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004157U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372343A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Hohmann, Frank Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
DE102020200528A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein Maschinenelement
US11644065B2 (en) * 2018-08-31 2023-05-09 Baker Hughes Holdings Llc Shaft couplings for high tensile loads in ESP systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005997A1 (de) 2009-01-23 2010-08-05 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Stützfuß für Kraftschrauber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005997A1 (de) 2009-01-23 2010-08-05 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Stützfuß für Kraftschrauber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 7993

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888980B2 (en) 2017-03-09 2021-01-12 Jörg Hohmann Assembly comprising a support bracket, which diverts reaction torques, and a power screwdriver
US20180257204A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Jörg Hohmann Assembly Comprising a Support Bracket, Which Diverts Reaction Torques, and a Power Screwdriver
DE102017105025A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Frank Hohmann Anordnung aus einem Reaktionsmomente ableitenden Stützarm und einem Drehschrauber
KR20180103740A (ko) * 2017-03-09 2018-09-19 외르크 호흐만 반작용 토크들을 전환시키는 지지 브래킷, 및 파워 스크류드라이버를 포함하는 조립체
CN108568772A (zh) * 2017-03-09 2018-09-25 约尔格·霍曼 包括使反抗转矩转向的支撑支架和动力螺纹驱动器的组件
JP2018149672A (ja) * 2017-03-09 2018-09-27 ヨルク ホーマンJoerg Hohmann 反作用トルクを逃がす支持ブラケットと、パワースクリュードライバーとを有するアッセンブリ
EP3372343A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Hohmann, Frank Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
CN108568772B (zh) * 2017-03-09 2021-07-30 约尔格·霍曼 包括使反抗转矩转向的支撑支架和动力螺纹驱动器的组件
JP7033959B2 (ja) 2017-03-09 2022-03-11 ホーマン ヨルク 反作用トルクを逃がす支持ブラケットと、パワースクリュードライバーとを有するアッセンブリ
KR102550874B1 (ko) * 2017-03-09 2023-07-03 외르크 호흐만 반작용 토크들을 전환시키는 지지 브래킷, 및 파워 스크류드라이버를 포함하는 조립체
US11644065B2 (en) * 2018-08-31 2023-05-09 Baker Hughes Holdings Llc Shaft couplings for high tensile loads in ESP systems
DE102020200528A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein Maschinenelement
US11796002B2 (en) 2020-01-17 2023-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Bearing arrangement for a machine element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110718B4 (de) Drehmoment-Steckschlüsseleinsatz mit einer Feststell- und Ausklinkfunktion
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102013112723A1 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
DE102008018426A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102007003507A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungseinheit
WO2012143569A1 (de) Anziehwerkzeug für ein schraubelement mit einer leitung sowie kopplungsteil und schraubelement
DE202013004157U1 (de) Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente
DE102015112903B4 (de) Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch
EP2880968A1 (de) Verriegelbares druckgehäuse
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE202013000384U1 (de) Vorrichtung und Set zum Befestigen und Justieren eines Sensors
DE102014224561B3 (de) Spannfutter
DE102007062830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
DE102010025401A1 (de) Vorrichtung für das Aufbringen einer vorbestimmten axialen Kraft und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Strukturspanneinheit
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
DE102007023160A1 (de) Hydraulik- und/oder Pneumatikvorrichtung sowie Hydraulik- und/oder Pneumatiksystem
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
DE102016003313B4 (de) Ölfilterschlüssel
CH709169B1 (de) Gaumenspreizer mit erweiterter Spannweite.
DE102018110531A1 (de) Schlauchschelle
DE102013105602A1 (de) Anschlusselement für Steckverbinder
EP3839318B1 (de) Schraubelement und system
DE2752761C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schnellkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEDORE TORQUE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOESOMAT-SCHRAUBTECHNIK NEEF GMBH, 71665 VAIHINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years