DE102015112903B4 - Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch - Google Patents

Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch Download PDF

Info

Publication number
DE102015112903B4
DE102015112903B4 DE102015112903.5A DE102015112903A DE102015112903B4 DE 102015112903 B4 DE102015112903 B4 DE 102015112903B4 DE 102015112903 A DE102015112903 A DE 102015112903A DE 102015112903 B4 DE102015112903 B4 DE 102015112903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sight hole
mold
deformation
pipe
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015112903.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112903A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015112903A1 publication Critical patent/DE102015112903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112903B4 publication Critical patent/DE102015112903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/021Enlarging by means of tube-flaring hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch umfassend:ein Formensatz (10) mit einer Formoberhälfte (10A), einer Formunterhälfte (10B) und einer Vielzahl von Sicherungselementen (10C),wobei besagte Formoberhälfte (10A) eine Rohraufnahmekanaloberhälfte (11 A), eine Verformungsbereichsoberhälfte (12A), eine Positionierbereichsoberhälfte (13A), eine Vielzahl von oberen Sicherungslöchern (14A) und ein oberes Sichtloch (15A) aufweist,wobei besagte Formunterhälfte (10B) eine Rohraufnahmekanalunterhälfte (11B), eine Verformungsbereichsunterhälfte (12B), eine Positionierbereichsunterhälfte (13B), eine Vielzahl von unteren Sicherungslöchern (14B) und ein unteres Sichtloch (15B) aufweist,wobei besagte Formoberhälfte (10A) und besagte Formunterhälfte (10B) zusammengesetzt werden, wobei besagte Rohraufnahmekanaloberhälfte (11A) und besagte Rohraufnahmekanalunterhälfte (11B) einen Rohraufnahmekanal (11) bilden, wobei besagte Verformungsbereichsoberhälfte (12A) und besagte Verformungsbereichsunterhälfte (12B) einen Verformungsbereich (12) bilden,wobei besagte Positionierbereichsoberhälfte (13A) und besagte Positionierbereichsunterhälfte (13B) eine Positionieraussparung (13) bilden, wobei die besagten oberen Sicherungslöcher (14A) und die besagten unteren Sicherungslöcher (14B) eine Vielzahl von Sicherungslöchern (14) bilden, sodass besagte Sicherungselemente (10C) in der Lage sind, durch diese hindurch zu arretieren, sodass besagte Formoberhälfte (10A) und besagte Formunterhälfte (10B) miteinander verriegelt sind, und wobei das besagte obere Sichtloch (15A) und das besagte untere Sichtloch (15B) ein Sichtloch (15) bilden,ein Verformungserzeugungselement (20) mit mindestens einem Verformungserzeugungsteil (21) und mindestens einem Schiebeteil (22), wobei besagtes Schiebeteil (22) mit einem Außengewinde (221) ausgebildet ist,ein Verzahnungselement (30) mit einem axialen Positionierteil (31) und einem Arbeitskanal (32), wobei das besagte axiale Positionierteil (31) bereitgestellt ist, um das besagte Verzahnungselement (30) in der besagten Positionieraussparung (13) axial zu sichern, wobei der besagte Arbeitskanal (32) axial innerhalb des besagten Verzahnungselements (30) ausgebildet ist und ein Innengewinde (321) aufweist, das in der Lage ist, mit dem besagten Außengewinde (221) des besagten Schiebeteils (22) zu verzahnen, sodass der besagte Verformungsbereich (12) hindurch bewegt werden kann,sodass das besagte Verformungserzeugungselement (20) in der Lage ist, entlang einer Richtung in Richtung des besagten Verformungsbereichs (12) bewegt zu werden, um einen Rohraufweitungsverarbeitungsprozess zu vollziehen, und das besagte Sichtloch (15) zum Einsehen eines Innenbereichs des besagten Formensatzes (10) bereitgestellt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohraufweitungswerkzeug, insbesondere eine Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch. Sie hat die folgenden Vorteile und Funktionen. Für den Formensatz ist kein Gewindeloch notwendig. Das Sichtloch ermöglicht dem Nutzer, zu untersuchen, ob die Position des Rohrendes ordnungsgemäß ist oder nicht. Die Herstellung des Eingreifelements ist einfach. Das Eingreifelement weist eine Führungsfunktion auf. Daher kann diese Erfindung die herkömmlichen Probleme lösen, wie beispielsweise ein unpraktisches und kompliziertes Austauschverfahren, wie auch zeitaufwändige Probleme.
  • 2. Stand der Technik
  • In 9 ist eine herkömmliche Aufweitungsvorrichtung 70 (oder auch herkömmliche Rohraufweitungsvorrichtung genannt) gezeigt. Sie umfasst einen Körper 71, einen Gewindebolzen 72, ein Rohrsicherungselement 73 und ein Aufweitungselement 74. Das Rohrsicherungselement 73 umfasst ein Paar von Justierelementen 731, mehrere Klemmkanäle 732 und die Führungsschlitze 733. Dieser Körper 71 kann entlang der Führungsschlitze 733 gleiten. Die Justierelemente 731 können dessen Bewegungsspielraum begrenzen. Der Körper 71 umfasst eine Gewindebohrung 711. Dieser Gewindebolzen 72 kann in dieser Gewindebohrung 711 positioniert werden. Das Aufweitungselement 74 ist an einem Ende des Gewindebolzens 72 ausgebildet.
  • Zum Betrieb der herkömmlichen Aufweitungsvorrichtung 70 wird zunächst ein Rohr 91 in einem der Klemmkanäle 732 platziert. Daraufhin kann der Nutzer die Justierelemente 731 auf die Größe des Klemmkanals 732 einstellen. Somit ist das Rohr 91 in dem ausgewählten Klemmkanal 732 fixiert.
  • Abschließend kann der Nutzer den Gewindebolzen 732 drehen, um das Aufweitungselement 74 dazu zu bringen, sich in Richtung des Klemmkanals 732 zu bewegen. So kann es die rohraufweitungsverarbeitungsbezogenen Arbeiten am Rohr 91 durchführen.
  • Wenn der Nutzer jedoch das Aufweitungselement 74 wechseln möchte, muss eines der Justierelemente 731 entfernt werden, um so dem Körper 71 zu ermöglichen, aus den Führungsschlitzen 733 entfernt zu werden. Somit ist der Körper 71 vom Rohrsicherungselement 73 gelöst. Daraufhin kann das Aufweitungselement 74 durch ein weiteres ersetzt werden. Das ist ein sehr unpraktisches und kompliziertes Verfahren. Es ist ebenfalls zeitaufwändig.
  • Unter solchen Bedingungen ist es notwendig, eine neue Vorrichtung zu entwickeln, um die zuvor erwähnten Probleme zu beheben.
  • Des Weiteren sei zum Stand der Technik noch auf die Dokumente DE 103 42 396 A1 , DE 32 30 444 A1 , DE 299 20 822 U1 und DE 20 2004 017 822 U1 hingewiesen, wobei Druckschrift DE 103 42 396 A1 ein herkömmliches Werkzeug zum Bördeln von beschichteten Bremsleitungen zeigt. Das Dokument DE 32 30 444 A1 offenbart eine Bördelpresse für Metallrohre und die Druckschrift DE 299 20 822 U1 beschreibt eine Bördelvorrichtung zum Bördeln von Rohrenden. Druckschrift DE 20 2004 017 822 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung eines Rohres.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, eine Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch bereitzustellen, die die folgenden Vorteile und Funktionen umfasst. Der Formensatz benötigt kein Gewindeloch. Das Sichtloch ermöglicht dem Nutzer, zu untersuchen, ob die Position des Rohrendes ordnungsgemäß ist oder nicht. Die Herstellung des Eingreifelements ist einfach. Das Eingreifelement weist eine Führungsfunktion auf. Daher kann diese Erfindung die herkömmlichen Probleme lösen, wie beispielsweise ein unpraktisches und kompliziertes Austauschverfahren, wie auch zeitaufwendige Probleme.
  • Diese Erfindung wird bereitgestellt, das Ziel zu erreichen und das obengenannte Problem zu lösen. Eine Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch umfassend:
    • ein Formensatz mit einer Formoberhälfte, einer Formunterhälfte und einer Vielzahl von Sicherungselementen;
    • wobei die Formoberhälfte eine Rohraufnahmekanaloberhälfte, eine Verformungsbereichsoberhälfte, eine Positionierbereichsoberhälfte, eine Vielzahl von oberen Sicherungslöchern und ein oberes Sichtloch aufweist;
    • wobei die Formunterhälfte eine Rohraufnahmekanalunterhälfte, eine Verformungsbereichsunterhälfte, eine Positionierbereichsunterhälfte, eine Vielzahl von oberen Sicherungslöchern und ein oberes Sichtloch aufweist, wobei die Formoberhälfte und die Formunterhälfte zusammengesetzt werden, wobei die Rohraufnahmekanaloberhälfte und die Rohraufnahmekanalunterhälfte einen Rohraufnahmekanal bilden, wobei die Verformungsbereichsoberhälfte und die Verformungsbereichsunterhälfte einen Verformungsbereich bilden, wobei die Positionierbereichsoberhälfte und die Positionierbereichsunterhälfte eine Positionieraussparung bilden, wobei die oberen Sicherungslöcher und die unteren Sicherungslöcher eine Vielzahl von Sicherungslöchern bilden, sodass Sicherungselemente in der Lage sind, durch diese hindurch zu arretieren, sodass die Formoberhälfte und die Formunterhälfte miteinander verriegelt sind, wobei das obere Sichtloch und das untere Sichtloch ein Sichtloch bilden;
    • ein Verformungserzeugungselement mit mindestens einem Verformungserzeugungsteil und mindestens einem Schiebeteil, wobei das Schiebeteil mit einem Außengewinde ausgebildet ist;
    • ein Verzahnungselement mit einem axialen Positionierteil und einem Arbeitskanal, wobei das axiale Positionierteil bereitgestellt ist, um das Verzahnungselement in der Positionieraussparung axial zu sichern, wobei der Arbeitskanal axial innerhalb des Verzahnungselements ausgebildet ist und ein Innengewinde aufweist, das in der Lage ist, mit dem Außengewinde des Schiebeteils zu verzahnen, sodass der Verformungsbereich hindurch bewegen werden kann,
    • sodass das Verformungserzeugungsteil in der Lage ist, entlang einer Richtung in Richtung des Verformungsbereichs bewegt zu werden, um einen Rohraufweitungsverarbeitungsprozess zu vollziehen, wobei das Sichtloch zum Einsehen eines Innenbereichs des Formensatzes bereitgestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Explosionsansicht der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der Positionieraussparung dieser Erfindung;
    • 3 ist einer Querschnittsansicht eines Teils aus 1;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht aus 1, in der die separaten Teile zusammengesetzt sind;
    • 5A ist eine vergrößerte Ansicht, die das Ende des Rohres vor dem Rohraufweitungsverarbeitungsprozess zeigt;
    • 5B ist eine Draufsicht des in 5A gezeigten Teils;
    • 6A ist eine vergrößerte Ansicht, die das Ende des Rohres nach dem Rohraufweitungsverarbeitungsprozess zeigt;
    • 6B ist eine Draufsicht des in 6A gezeigten Teils;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass der Arbeitskanal dieser Erfindung einen ersten Durchmesser aufweist;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass der Arbeitskanal dieser Erfindung einen zweiten Durchmesser aufweist; und
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht der herkömmlichen Vorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 und 2 gezeigt betrifft die vorliegende Erfindung eine Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch. Sie umfasst einen Formensatz 10, ein Verformungserzeugungselement 20 und ein Verzahnungselement 30.
  • Der Formensatz 10 umfasst eine Formoberhälfte 10A, ein Formunterhälfte 10B und mehrere Sicherungselemente 10C.
  • Die Formoberhälfte 10A umfasst eine Rohraufnahmekanaloberhälfte 11A, eine Verformungsbereichsoberhälfte 12A, eine Positionierbereichsoberhälfte 13A, eine Vielzahl von oberen Sicherungslöchern 14A und ein oberes Sichtloch 15A.
  • Die Formunterhälfte 10B umfasst eine Rohraufnahmekanalunterhälfte 11B, eine Verformungsbereichsunterhälfte 12B, eine Positionierbereichsunterhälfte 13B, eine Vielzahl von unteren Sicherungslöchern 14B und ein unteres Sichtloch 15B.
  • Die Formoberhälfte 10A und die Formunterhälfte 10B können zusammengesetzt werden. Die Rohraufnahmekanaloberhälfte 11A und die Rohraufnahmekanalunterhälfte 11B bilden einen Rohraufnahmekanal 11. Die Verformungsbereichsoberhälfte 12A und die Verformungsbereichsunterhälfte 12B bilden einen Verformungsbereich 12. Die Positionierbereichsoberhälfte 13A und die Positionierbereichsunterhälfte 13B bilden eine Positionieraussparung 13. Die oberen Sicherungslöcher 14A und die unteren Sicherungslöcher 14B bilden eine Vielzahl von Sicherungslöchern 14, sodass Sicherungselemente 10C in der Lage sind, durch diese hindurch zu arretieren, sodass die Formoberhälfte 10A und die Formunterhälfte 10B miteinander verriegelt werden können. Ferner bilden das obere Sichtloch 15A und das untere Sichtloch 15B ein Sichtloch 15, das durch den Formensatz 10 hindurch verläuft.
  • Das Verformungserzeugungselement 20 umfasst mindestens ein Verformungserzeugungsteil 21 und mindestens ein Schiebeteil 22. Das Schiebeteil 22 ist mit einem Außengewinde 221 ausgebildet.
  • Das Verzahnungselement 30 umfasst ein axiales Positionierteil 31 und einen Arbeitskanal 32. Das axiale Positionierteil 31 ist bereitgestellt, um das Verzahnungselement 30 in der Positionieraussparung 13 axial zu sichern. Der Arbeitskanal 32 ist axial innerhalb des Verzahnungselements 30 ausgebildet und weist ein Innengewinde 321 auf, das in der Lage ist, mit dem Außengewinde 221 des Schiebeteils 22 zu verzahnen, sodass der Verformungsbereich 12 hindurch bewegt werden kann.
  • Somit ist das Verformungserzeugungsteil 21 in der Lage, entlang einer Richtung in Richtung des Verformungsbereichs 12 zu bewegen, um eine Rohraufweitungsverarbeitung zu vollziehen, und wobei das Sichtloch 15 zum Einsehen eines Innenbereichs des Formensatzes 10 bereitgestellt ist.
  • Praktischerweise kann der Rohraufnahmekanal 11 ein Rohr 91 aufnehmen und sichern. Dieses Rohr 90 umfasst ein Rohrende 911, welches innerhalb des Verformungsbereichs 12 angeordnet ist.
  • Die Sicherungselemente 10C können Schrauben, Bolzen oder ähnliches sein.
  • Das axiale Positionierteil 31 ist eine hexagonale Schraubenkopfstruktur. Ferner muss das axiale Positionierteil 31 mindestens in Paar paralleler flacher Oberflächen zum Kuppeln mit der Positionieraussparung 13 aufweisen. Natürlich könnten es vier Oberflächen, acht Oberflächen oder mehr sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist die Positionieraussparung 13 gebildet nachdem die Positionierbereichsoberhälfte 13A und die Positionierbereichsunterhälfte 13B zusammengefügt sind. Die Positionieraussparung 13 ist in der Lage, mit dem axialen Positionierteil 31 zu kuppeln. Die Positionieraussparung 13 ist als ein eingesenktes hexagonales Loch ausgebildet, das mit dem axialen Positionierteil 31 übereinstimmt, um so eine Rotation des axialen Positionierteils 31 einzuschränken. Die hexagonale Aussparung der Positionieraussparung 13 kann zu quadratischen oder anderen Formen modifiziert werden, die mindestens ein Paar paralleler Oberflächen aufweisen.
  • Das Verformungserzeugungsteil 21 ist in der Lage, entlang einer Richtung in Richtung des Deformationsbereichs 12 bewegt zu werden, um eine Rohraufweitungsverarbeitung oder ähnliche Arbeiten (Biegen, Umformen, etc.) durchzuführen.
  • Das Verformungserzeugungselement 20 umfasst weiter ein Führungsteil 23, das an einem Ende des Verformungserzeugungsteils 21 ausgebildet ist, um in den Verformungsbereich 12 hineinzureichen und am Rohrende 911 eine Rohraufweitungsverarbeitung durchzuführen.
  • Das Verformungserzeugungsteil 21 umfasst zwei Enden.
  • Zwei Schiebeteile 22 und zwei Führungsteile 23 sind jeweils an beiden Enden des Verformungserzeugungsteils 21 ausgebildet.
  • Jedoch kann das Verformungserzeugungsteil 21 dahingehend modifiziert werden, dass nur ein Ende ein Schiebeteil 22 und ein Führungsteil 23 aufweist. Somit weist nur ein Ende die Funktion einer Rohraufweitungsverarbeitungsfunktion auf.
  • Es gibt viele Verformungserzeugungselemente 20. Jedes Verformungserzeugungselement 20 könnte wie folgt ausgestaltet sein:
    1. [a] Das Verformungserzeugungsteil 21 weist unterschiedliche Winkel (für beispielsweise 30 Grad, 45 Grad Rohraufweitung) und unterschiedliche Größen (wie beispielsweise in metrischen Einheiten oder angloamerikanische Einheiten) auf. Darüber hinaus umfasst die Rohraufweitungsverarbeitung mehrere Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Rohrendenverformung, die Röhrenerweiterung, spezielle Rohrendenverformung oder Umformung etc., die jeweils bekannte Technologien darstellen.
    2. [b] Die Größe des Schiebeteils 22 sollte gemäß der Größe des Verformungserzeugungsteils 21 geändert werden (beispielsweise größer oder kleiner).
  • Das Verzahnungselement 30 sollte bezüglich der Quantität mit dem Verformungserzeugungselement 20 übereinstimmen. Zusätzlich sollte der Arbeitskanal 32 bezüglich Größe und Form mit dem Verformungserzeugungsteil 21 übereinstimmen (beispielsweise größer oder kleiner).
  • Darüber hinaus sollte das Außengewinde 221 mit dem Innengewinde 321 übereinstimmen (wie beispielsweise beide Grobgewinde oder beide Feingewinde). Natürliche sollten beide miteinander übereinstimmen.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, kann diese Erfindung Markierungen 40 an beiden Außenflächen der Formoberhälfte 10A und der Formunterhälfte 10B aufweisen. Die Markierungen 40 können das Zentrum des oberen Sichtlochs 15A und des unteren Sichtlochs 15B andeuten, um den Nutzer die Kontrolle zu ermöglichen, ob das Rohrende 911 in die für den Rohraufweitungsverarbeitungsprozess richtige Position bewegt wird oder nicht.
  • Zusätzlich kann ein Handgriff 50 an der Formoberhälfte 10A oder an der Formunterhälfte 10B ausgebildet werden, sodass der Nutzer diese Erfindung problemlos festhalten kann.
  • Wie in 3 gezeigt, können die Arbeitsschritte wie folgt beschrieben werden.
  • Zunächst wird das Verzahnungselement 30 zwischen der Formoberhälfte 10A und der Formunterhälfte 10B platziert. Danach wird das Rohr 91 in dem Rohraufnahmekanal 11 platziert. Mittels Inspektion durch das Sichtloch 15 kann der Nutzer sich versichern, ob das Rohrende 911 die richtige Position erreicht oder nicht (innerhalb des Verformungsbereichs 12), wie dies in 4, 5A und 5B gezeigt ist. Darauffolgend, nachdem die Formoberhälfte 10A und die Formunterhälfte 10B zusammengesetzt worden sind, sollte der Nutzer diese mittels dieser Sicherungselemente 14 durch die Sicherungslöcher 15 hindurch fest verriegeln, sodass der Formensatz 10 verriegelt ist. Das axiale Positionierungsteil 31 ist axial in der Positionieraussparung 13 gesichert (keine Rotation möglich). Einführung des Verformungserzeugungselements 20 in den Arbeitskanal 32. Das Außengewinde 221 des Schiebeteils 22 verzahnt mit dem Innengewinde 321 des Verzahnungselements 30. Während des Einschraubvorgangs reicht das Führungsteil 23 in das Rohrende 911 hinein, wie in 5A gezeigt. Folglich ist das Verformungserzeugungsteil 21 in der Lage einen Rohraufweitungsverarbeitungsprozess an diesem Rohrende 911 zu vollziehen (wie in 6A ersichtlich).
  • Aufgrund der Vielfalt an Produkten gibt es viele unterschiedliche Arten von Rohraufweitungsverarbeitungsprozessen. Der Kernpunkt ist, dass diese Erfindung eine Positionieraussparung 13 im Formensatz 10 aufweist. Somit kann sie bereitstellen, dass unterschiedliche Verformungserzeugungselemente 20 genutzt werden können, um so spezifische Anforderungen hinsichtlich solcher Rohraufweitungsverarbeitungsprozesse zu erfüllen. Das Verformungserzeugungselement 20 ist austauschbar. Jedes Verformungserzeugungselement 20 weist einen Arbeitskanal 32 auf. Wie in 7 gezeigt weist der Arbeitskanal 32 einen ersten Durchmesser D1 auf. In 8 weist der Arbeitskanal 32 einen zweiten Durchmesser D2 auf, der kleiner als der erste Durchmesser D1 ist. Somit kann ein geeignetes Verformungserzeugungselement 20 mit geeignetem Außengewinde eingeschraubt werden. Sprich, nur das Verformungserzeugungselement 20 und das entsprechende Verzahnungselement 30 müssen ausgetauscht werden, der Formensatz 10 bleibt der gleiche (kein Austausch ist nötig). Dies ist sehr praktisch.
  • Unter diesen Bedingungen sei auf das folgende hingewiesen:
    • Erstens ist nur das Verriegeln der Formoberhälfte 10A und der Formunterhälfte 10B miteinander notwendig. Es ist keine präzise Positionierprozedur erforderlich.
    • Zweitens ist die Funktion des Sicherungslochs 14 die, die Formoberhälfte 10A mit der Formunterhälfte 10B zu verriegeln.
    • Drittens wird das Verzahnungselement 30 zwischen der Formoberhälfte 10A und der Formunterhälfte 10B platziert. Es kann zusätzlich die Übereinstimmungsposition der Formoberhälfte 10A und der Formunterhälfte 10B zueinander führen.
  • Die Vorteile und Funktionen dieser Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden.
    1. [1] Für den Formensatz ist keine Gewindebohrung notwendig. In der vorliegenden Erfindung ist eine Gewindebohrung weder in der Formoberhälfte noch in der Formunterhälfte ausgebildet. Der Rohraufnahmekanal und die Positionieraussparung können problemlos mittels üblicher Zerspanungstechniken erzeugt werden. Das Sicherungsloch ist leicht herzustellen. Folglich ist keine Gewindebohrung innerhalb des Formensatzes notwendig.
    2. [2] Das Sichtloch ermöglicht dem Nutzer, zu kontrollieren, ob die Position des Rohrendes ordnungsgemäß ist oder nicht. Aufgrund der Ausgestaltung des Sichtlochs ist es einfach zu überprüfen, ob das Rohrende in eine ordnungsgemäße Position bewegt wird oder nicht (zum Starten des Rohraufweitungsverarbeitungsprozesses). Dies ist sehr praktisch.
    3. [3] Die Fertigung des Verzahnungselements ist einfach. Sobald die Formoberhälfte auf der Formunterhälfte platziert worden ist, muss das Verzahnungselement lediglich in der Positionierungsaussparung platziert werden. Die benötigte Zerspanungstechnologie ist relativ niedrig. Somit ist die Fertigung des Verzahnungselements problemlos.
    4. [4] Das Verzahnungselement weist eine Führungsfunktion auf. Das Verzahnungselement wird zwischen der Positionierbereichsoberhälfte und der Positionierbereichsunterhälfte platziert. Ferner sind die Positionierbereichsober- und -unterhälften lediglich zwischen den Pressformober- und -unterhälften angeordnet. Daher kann es die Positionierbereichsober- und -unterhälften führen, miteinander verriegelt zu werden. Folglich weist das Verzahnungselement eine Führungsfunktion auf.
    5. [5] Ein Formensatz ist geeignet für verschiedene Verformungserzeugungselemente mit unterschiedlichen Gewinden. Diese Erfindung ist ausgestaltet, das Verzahnungselement austauschbar zu machen. Jedes Gewinde eines Verzahnungselements kann mit dem Gewinde des entsprechenden Verformungserzeugungselements übereinstimmen. Falls zwischenzeitlich der Nutzer ein anderes Verformungserzeugungselement benötigt, muss lediglich ein geeignetes Verzahnungselement ausgetauscht werden. Es ist nicht notwendig, den vollständigen Formensatz auszutauschen. Dies ist sehr praktisch. Ein Formensatz ist geeignet für verschiedene Verformungserzeugungselemente mit unterschiedlichen Gewinden.

Claims (10)

  1. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch umfassend: ein Formensatz (10) mit einer Formoberhälfte (10A), einer Formunterhälfte (10B) und einer Vielzahl von Sicherungselementen (10C), wobei besagte Formoberhälfte (10A) eine Rohraufnahmekanaloberhälfte (11 A), eine Verformungsbereichsoberhälfte (12A), eine Positionierbereichsoberhälfte (13A), eine Vielzahl von oberen Sicherungslöchern (14A) und ein oberes Sichtloch (15A) aufweist, wobei besagte Formunterhälfte (10B) eine Rohraufnahmekanalunterhälfte (11B), eine Verformungsbereichsunterhälfte (12B), eine Positionierbereichsunterhälfte (13B), eine Vielzahl von unteren Sicherungslöchern (14B) und ein unteres Sichtloch (15B) aufweist, wobei besagte Formoberhälfte (10A) und besagte Formunterhälfte (10B) zusammengesetzt werden, wobei besagte Rohraufnahmekanaloberhälfte (11A) und besagte Rohraufnahmekanalunterhälfte (11B) einen Rohraufnahmekanal (11) bilden, wobei besagte Verformungsbereichsoberhälfte (12A) und besagte Verformungsbereichsunterhälfte (12B) einen Verformungsbereich (12) bilden, wobei besagte Positionierbereichsoberhälfte (13A) und besagte Positionierbereichsunterhälfte (13B) eine Positionieraussparung (13) bilden, wobei die besagten oberen Sicherungslöcher (14A) und die besagten unteren Sicherungslöcher (14B) eine Vielzahl von Sicherungslöchern (14) bilden, sodass besagte Sicherungselemente (10C) in der Lage sind, durch diese hindurch zu arretieren, sodass besagte Formoberhälfte (10A) und besagte Formunterhälfte (10B) miteinander verriegelt sind, und wobei das besagte obere Sichtloch (15A) und das besagte untere Sichtloch (15B) ein Sichtloch (15) bilden, ein Verformungserzeugungselement (20) mit mindestens einem Verformungserzeugungsteil (21) und mindestens einem Schiebeteil (22), wobei besagtes Schiebeteil (22) mit einem Außengewinde (221) ausgebildet ist, ein Verzahnungselement (30) mit einem axialen Positionierteil (31) und einem Arbeitskanal (32), wobei das besagte axiale Positionierteil (31) bereitgestellt ist, um das besagte Verzahnungselement (30) in der besagten Positionieraussparung (13) axial zu sichern, wobei der besagte Arbeitskanal (32) axial innerhalb des besagten Verzahnungselements (30) ausgebildet ist und ein Innengewinde (321) aufweist, das in der Lage ist, mit dem besagten Außengewinde (221) des besagten Schiebeteils (22) zu verzahnen, sodass der besagte Verformungsbereich (12) hindurch bewegt werden kann, sodass das besagte Verformungserzeugungselement (20) in der Lage ist, entlang einer Richtung in Richtung des besagten Verformungsbereichs (12) bewegt zu werden, um einen Rohraufweitungsverarbeitungsprozess zu vollziehen, und das besagte Sichtloch (15) zum Einsehen eines Innenbereichs des besagten Formensatzes (10) bereitgestellt ist.
  2. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 1, bei welcher besagter Rohraufnahmekanal (11) ein Rohr (91) aufnehmen kann, das ein Rohrende (911) aufweist, das innerhalb des besagten Verformungsbereichs (12) angeordnet ist.
  3. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 1, bei welcher besagtes Sicherungselement (10C) eine Schraube ist und besagtes axiales Positionierteil (31) eine hexagonale Schraubenkopfstruktur ist.
  4. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 3, bei welcher besagte Positionieraussparung (13) als ein eingesenktes hexagonales Loch geformt ist, das mit besagtem axialen Positionierteil (31) übereinstimmt, um eine Rotation des besagten axialen Positionierteils (31) einzuschränken.
  5. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 1, bei welcher besagtes Verformungserzeugungselement (20) weiter ein Führungsteil (23) umfasst, das an einem Ende des besagten Verformungserzeugungsteils (21) ausgebildet ist, um in besagten Verformungsbereich (12) hineinzuragen, um einen Rohraufweitungsverarbeitungsprozess durchzuführen.
  6. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 5, bei welcher besagtes Verformungserzeugungsteil (21) zwei Enden aufweist, wobei zwei Schiebeteile (22) und zwei Führungsteile (23) jeweils an beiden Enden des besagten Verformungserzeugungsteils (21) ausgebildet sind.
  7. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 6, bei welcher zwei Verformungserzeugungsteile (21) ausgebildet sind.
  8. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 7, bei welcher besagte Verformungserzeugungsteile (21) unterschiedliche Winkel und Größen aufweisen, wobei besagte Verzahnungselemente (30) bezüglich Größe und Form den Verformungserzeugungselementen (20) entsprechen, und wobei besagter Arbeitskanal (32) bezüglich Größe und Form dem Verformungserzeugungsteil (21) entspricht.
  9. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 1, weiter umfassend: Markierungen (40), die an beiden Außenflächen der Formoberhälfte (10A) und der Formunterhälfte (10B) ausgebildet sind, wobei die Markierungen (40) geeignet sind, das Zentrum des oberen Sichtlochs (15A) und des unteren Sichtlochs (15B) anzudeuten, um dem Nutzer zu ermöglichen, zu untersuchen, ob das Rohrende (911) in die für den Rohraufweitungsverarbeitungsprozess ordnungsgemäße Position bewegt wird oder nicht.
  10. Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen Handgriff (50), der an der Formoberhälfte (10A) oder an der Formunterhälfte (10B) ausgebildet ist, um dem Nutzer zu ermöglichen die Vorrichtung problemlos zu halten.
DE102015112903.5A 2014-11-19 2015-08-05 Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch Active DE102015112903B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103140125 2014-11-19
TW103140125A TWI526259B (zh) 2014-11-19 2014-11-19 A tube management device with a view hole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112903A1 DE102015112903A1 (de) 2016-05-19
DE102015112903B4 true DE102015112903B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=52746426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112903.5A Active DE102015112903B4 (de) 2014-11-19 2015-08-05 Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10124392B2 (de)
DE (1) DE102015112903B4 (de)
GB (1) GB2529918B (de)
TW (1) TWI526259B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI576179B (zh) * 2016-04-15 2017-04-01 Expander structure
DE102016119432B3 (de) * 2016-10-12 2018-02-22 Poul Chang Metal Industry Co., Ltd. Schnell positionierbare Rohraufweitvorrichtung
US10421110B2 (en) * 2016-11-08 2019-09-24 Shu-Hui Chen Mold tool
US11813417B2 (en) * 2019-08-13 2023-11-14 Medtronic Vascular, Inc. Catheter modification device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230444A1 (de) 1982-08-16 1984-02-16 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Boerdelpresse fuer metallrohre
DE29920822U1 (de) 1999-11-27 2000-03-02 Hazet Werk Zerver Hermann Bördelgerät zum Bördeln von Rohrenden
DE10342396A1 (de) 2002-09-16 2004-04-01 Klann Tools Ltd., Didcot Werkzeug zum Bördeln von beschichteten Bremsleitungen
DE202004017822U1 (de) 2004-11-17 2005-01-13 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Rohres

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090660A (en) * 1935-01-19 1937-08-24 Imp Brass Mfg Co Flaring tool
US2297885A (en) * 1940-09-19 1942-10-06 V L Graf Company Flaring tool
US2302794A (en) * 1941-03-10 1942-11-24 Neukirch Frank Lever type flaring tool
US2737225A (en) * 1951-09-20 1956-03-06 Mathew S Jasinski Pipe flaring device
US3044530A (en) * 1958-10-06 1962-07-17 Jones James Combination stud vice and tube flaring apparatus
US3109479A (en) * 1959-06-05 1963-11-05 Penn Aircraft Products Inc Flaring tool
US3466707A (en) * 1966-11-07 1969-09-16 Petro Tex Chem Corp Flaring tool
US3992123A (en) * 1975-10-01 1976-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pipe end machining apparatus
GB1602727A (en) * 1978-05-26 1981-11-18 Motaproducts Automotive Ltd Pipe-shaping device
US4535616A (en) * 1983-04-08 1985-08-20 Dowley Manufacturing, Inc. Flaring tool
US4779441A (en) * 1983-04-15 1988-10-25 Pringle William L Tube having a flared end
US4526023A (en) * 1983-11-23 1985-07-02 Emerson Electric Company Tube flaring tool die assembly
US4813260A (en) * 1987-04-27 1989-03-21 Clevite Industries Inc. Multipurpose tube working tool
JP3027581B1 (ja) * 1999-06-21 2000-04-04 株式会社三五 管材の拡管加工方法及び管材の拡管加工装置
US6199421B1 (en) * 1999-10-15 2001-03-13 Lisle Corporation Double flare gauge and forming tool for tubing
US6935153B2 (en) * 2003-03-27 2005-08-30 Andrew Corporation Method and apparatus for flaring a tube
US20100059996A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Ciprich Samuel D Tube compression fitting and flared fitting used with connection body and method of making same
CN105065810B (zh) * 2009-02-20 2018-06-12 斯瓦戈洛克公司 具有扭矩箍的导管配件以及用于拉近导管配件的方法
US9044803B1 (en) * 2012-03-05 2015-06-02 Jeffrey A. Propst Flaring tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230444A1 (de) 1982-08-16 1984-02-16 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Boerdelpresse fuer metallrohre
DE29920822U1 (de) 1999-11-27 2000-03-02 Hazet Werk Zerver Hermann Bördelgerät zum Bördeln von Rohrenden
DE10342396A1 (de) 2002-09-16 2004-04-01 Klann Tools Ltd., Didcot Werkzeug zum Bördeln von beschichteten Bremsleitungen
DE202004017822U1 (de) 2004-11-17 2005-01-13 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Rohres

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herstellerwebseite
Verkäuferwebseite

Also Published As

Publication number Publication date
GB201502223D0 (en) 2015-03-25
DE102015112903A1 (de) 2016-05-19
GB2529918B (en) 2020-07-22
GB2529918A (en) 2016-03-09
TWI526259B (zh) 2016-03-21
US10124392B2 (en) 2018-11-13
TW201618870A (zh) 2016-06-01
US20160136718A1 (en) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822715B1 (de) Werkzeugverbindung
DE102015112903B4 (de) Rohraufweitungsverarbeitungsvorrichtung mit einem Sichtloch
DE2126567A1 (de) Spielfrei einstellbares Schraubge triebe
WO2019007911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE112014006855T5 (de) Extruderschneckenwellen-Ausrichtungsgerät und -verfahren
WO2015091136A1 (de) Gewinderollkopf
DE102009030386B4 (de) Schnellwechselsystem für Werkzeugträger
EP2647454A1 (de) Werkzeug zur Materialbearbeitung
EP3991893B1 (de) Spannsystem mit spindel und werkstückhalter sowie verfahren zur kopplung des spannsystems
DE202014104273U1 (de) Steckschlüssel mit Festhalt-und Positionierungseinrichtung
DE202013004157U1 (de) Vorrichtung zur Axialsicherung verzahnter Elemente
EP2386385B1 (de) Presswerkzeug zur Verformung rotationssymmetrischer ringförmiger Körper
DE102015106235A1 (de) Nietgerät
DE202014101226U1 (de) Verbinder für rohrförmige Bauteile
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE102017011629A1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine
DE102013205693A1 (de) Zwischenverbinder
DE102009009955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenschälen von Rohren
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
DE202005005051U1 (de) Zangenfutter mit einstellbarer Spannkrafterhöhung
DE202021106615U1 (de) Spannvorrichtung zum Aufnehmen eines um eine Drehachse drehbaren Werkzeugs oder Werkstücks
EP3496927A1 (de) Vorrichtung zum formen von gegenständen
DE202014104021U1 (de) Gewindeaufnahmevorrichtung und Gewindeverbindung mit einer solchen
DE7341664U (de) Handwerkzeug zur Herstellung einer Bördelung an Rohren
CH705671A2 (de) Leitung zum Transport eines flüssigen oder gasförmigen Mediums.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final