DE202013002176U1 - Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen - Google Patents

Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202013002176U1
DE202013002176U1 DE201320002176 DE202013002176U DE202013002176U1 DE 202013002176 U1 DE202013002176 U1 DE 202013002176U1 DE 201320002176 DE201320002176 DE 201320002176 DE 202013002176 U DE202013002176 U DE 202013002176U DE 202013002176 U1 DE202013002176 U1 DE 202013002176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load arm
truck
trolley
truck according
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE201320002176 priority Critical patent/DE202013002176U1/de
Publication of DE202013002176U1 publication Critical patent/DE202013002176U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/90Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Flurförderzeug (1), insbesondere Niederhubkommissionierer, zum Transport von Rollwagen (2) mit mindestens drei Rädern und/oder Rollen (8, 8a), einem Grundkörper (9) und einem Lastarm (11), der über eine Hubeinheit (13) anhebbar ist, um einen auf dem Lastarm (11) angeordneten Rollwagen (2) anzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) derart flach ausgebildet ist, dass eine Flachseite eines auf dem Lastarm (11) angeordneten Rollwagens (2) zu weniger als 30%, bevorzugt weniger als 10%, verdeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Niederhubkommissionierer, zum Transport von Rollwagen.
  • Niederhubkommissionierer sind oftmals für die innerbetriebliche Logistik bestimmt. Das Verfahren eines Rollwagens von einem Lagerplatz zum nächsten Lagerplatz geschieht oftmals unter Einsatz eines Flurförderzeugs. Im Einsatz werden gewöhnlicherweise Rollwagen mit einer geringen Unterfahrhöhe aufgenommen. Der von einem Flurförderzeug aufgenommene Rollwagen wird hierbei von einem Lastarm aufgenommen und über eine Hubeinheit angehoben. Mittels eines elektrischen Antriebs des Flurförderzeugs kann dann der angehobene Rollwagen mit dem Flurförderzeug verfahren werden.
  • Üblicherweise sind Rollwagen von drei Seiten her geschlossen. Lediglich eine Seite ist zur Beladung oder Entladung von Gütern offen ausgebildet. Um ein Herabfallen der Güter von dem Rollwagen im Fahrbetrieb des Flurförderzeugs zu vermeiden, sind üblicherweise elastische Riemen zur Sicherung der Ware vorgesehen. Das Flurförderzeug, insbesondere ein Niederhubkommissionierer, verfährt hierbei einen Rollwagen, so dass der Lastarm des Flurförderzeugs den Rollwagen anheben und danach zum nächsten Lagerplatz verfahren werden kann. Am nächsten Lagerplatz muss der Rollwagen gegebenenfalls wieder abgesetzt werden, um ein Beladen mit weiteren Gütern durch die geöffnete Seite hindurch zu ermöglichen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Flurförderzeug den Rollwagen von dessen offener Seite kommend unterfahren hat. Dann nämlich verschließen Antriebs- und Hubeinheit üblicherweise den offenen Zugang zu dem Rollwagen. Wird der Rollwagen andererseits von der geschlossenen Seite unterfahren, dann muss der Bediener ständig zum Beladen um das Fahrzeug herum laufen. Im Kommissionierbetrieb ist ein ständiges Auf- und Abladen des Rollwagens vom bzw. auf das Flurförderzeug mit einem erhöhten Zeitaufwand verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug bereitzustellen, mit dem das Be- und Entladen eines Rollwagens und dessen Verfahren von einem Lagerplatz zum nächsten Lagerplatz mit geringem Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Flurförderzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist das Flurförderzeug, insbesondere ein Niederhubkommissionierer, zum Transport von Rollwagen mindestens drei Räder und/oder Rollen auf, einen Grundkörper und einen Lastarm, der über eine Hubeinheit anhebbar ist, um einen auf dem Lastarm angeordneten Rollwagen anzuheben, wobei der Grundkörper derart flach ausgebildet ist, dass eine Flachseite eines auf dem Lastarm angeordneten Rollwagens zu weniger als 30%, bevorzugt weniger als 10% verdeckt ist. Dadurch, dass der Grundkörper des Flurförderzeugs derart flach ausgebildet ist, muss das Lagerpersonal beim Be- und Entladen eines Rollwagens nicht mehr darauf achten, von welcher Seite der Rollwagen mit dem Flurförderzeug unterfahren wird, da die offene Seite des Rollwagens auch dann offen zugänglich bleibt, wenn der Rollwagen, ausgehend von seiner offenen Seite, vom Flurförderzeug unterfahren wird. Dadurch, dass eine Flachseite eines auf dem Lastarm angeordneten Rollwagens zu weniger als 30%, bevorzugt zu 10%, vom Grundkörper verdeckt ist, kann ohne körperlichen Mehraufwand der Rollwagen auf dem Flurförderzeug bequem be- oder entladen werden. Das Be- und Entladen des Rollwagens kann von der Seite erfolgen, von der das Flurförderzeug unter den Rollwagen gefahren ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Grundkörper des Flurförderzeugs eine Grundfläche eines länglichen Quaders auf. Bevorzugt entspricht die Länge des länglichen Quaders der Breite oder der Länge eines Rollwagens. Hierdurch kann der Platz in einer Lagerhalle für die Transportwege optimal ausgenutzt werden, wenn der Grundkörper des Flurförderzeugs nicht wesentlich über die Breite des aufgenommenen Rollwagens hinausragt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs grenzt der Lastarm an den Grundkörper an und weist an seinem von dem Grundkörper fortweisenden Ende mindestens ein Antriebsrad auf. Indem der Lastarm an dem Grundkörper angrenzt, wird eine Lücke zwischen Lastarm und Grundkörper vermieden, wodurch ein Be- oder Entladen des Rollwagens nicht aufgrund einer Lücke erschwert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Flurförderzeug mindestens eine Haltevorrichtung auf, die in Form einer Strebe ausgebildet ist, wobei ein Ende der Hubvorrichtung an dem Grundkörper befestigt ist und das andere Ende von dem Grundkörper fort weist. Über die Haltvorrichtung kann das Flurförderzeug, welches bevorzugt als ein Mitgehflurförderzeug ausgebildet ist, bequem von dem das Flurförderzeug bedienendem Personal von einer Position in eine andere Position verfahren werden, ohne dass sich dabei das Personal bücken oder strecken muss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Flurförderzeug eine Lenk- und Steuereinheit auf, wobei die Lenk- und Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Bewegungen Vorwärtsfahren, Rückwärtsfahren, Stehenbleiben, Anheben des Lastarms, Absenken des Lastarms sowie Halten des Lastarms auf einer bestimmten Höhe durchzuführen. Die Lenk- und Steuereinheit ist dazu ausgebildet, Bewegung durchzuführen, die es dem Personal in einem Lager ermöglicht, ohne kräftezehrenden körperlichen Einsatz einen aufgenommenen und angehobenen Rollwagen von einer Position in eine andere Position zu bewegen.
  • Bevorzugt ist die Lenk- und Steuereinheit als zwei getrennte Bedienelemente ausgebildet. Beispielsweise sind beide Bedienelemente an der Haltevorrichtung angebracht. Die Bedienung des Flurförderzeugs ist somit von beiden Seiten der Haltevorrichtung möglich. Je nach Position des bedienenden Personals kann dann zum Verfahren des Flurförderzeugs das eine oder das andere Bedienelement der Lenk- u. Steuereinheit verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Lenk- und Steuereinheit an de Haltevorrichtung angebracht. Bevorzugt ist die Lenk- und Steuereinheit entlang der Strebe der Haltevorrichtung verschiebbar angeordnet. Hierdurch kann für unterschiedlich großes Personal die Lenk- und Steuereinheit jeweils in optimaler Höhe angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Flurförderzeugs sind zwei parallel zueinander verlaufende Haltevorrichtungen an den Grundkörper angebracht. Bei dieser Ausgestaltung kann das Flurförderzeug von beiden Seiten des Grundkörpers ergriffen werden. Ferner kann an jeder der Haltevorrichtungen jeweils ein Bedienelement der Lenk- und Steuereinheit angebracht werden, welches zusätzlich verschiebbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist. Auf diese Art können unterschiedlich große Personen, unabhängig von welcher Seite aus sie auf das Flurförderzeug zugreifen, das Flurförderzeug bedienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist eine das Flurförderzeug mit Energie versorgende Batterie an oder in dem Lastarm und/oder dem Grundkörper angeordnet.
  • Bevorzugt ist eine Antriebseinheit für das Flurförderzeug an oder in dem Lastarm und/oder dem Grundkörper angeordnet. Je nachdem, wie voluminös Batterie und/oder Antriebseinheit ausgebildet sind, können diese an oder in dem Lastarm und/oder dem Grundkörper verteilt angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist der Lastarm derart flach ausgebildet, dass er einen in einer geringen Unterfahrhöhe über den Boden aufzunehmenden Rollwagen unterfahren kann. Bevorzugt ist der Lastarm als eine Hubplattform ausgebildet. Eine Hubplattform kann besonders flach ausgebildet sein, ohne dass ihre Festigkeit beeinträchtigt ist. Die Hubplattform hat im wesentlichen eine rechteckige Form, die ungefähr der Form des Bodens des Rollwagens entspricht. Durch die flächige Ausgestaltung sind die Angriffspunkte der Gewichtskraft eines auf der Hubplattform aufgeladenen Rollwagens gleichmäßig verteilt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs sind die Batterie- und die Hubeinrichtung und die Antriebseinheit an oder in dem Lastarm angeordnet. Dadurch, dass die Batterie und die Hubeinrichtung und die Antriebseinheit in oder unter dem Lastarm angeordnet sind, kann der Grundkörper volumensparend ausgebildet werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass über den Grundkörper hinweg ein auf dem Flurförderzeug angeordneter Rollwagen mit Gütern beladen oder entladen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Bedienelemente höhenverstellbar an der Haltevorrichtung angebracht. Dadurch können unterschiedlich große Personen die Bedienelemente der Lenk- und Steuereinrichtung jeweils in optimaler Bedienungshöhe einstellen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in den Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1a u. 1b eine Draufsicht eines im Stand der Technik bekannten Niederhubkommissionierers, auf dem ein Rollwagen angeordnet ist,
  • 2a zwei Seitenansichten eines aus dem Stand der Technik bekannten Rollwagens,
  • 2b eine Draufsicht auf den Rollwagen aus 2a,
  • 3a u. 3b Ansichten des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 4a zwei Seitenansichten des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 4b eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs gemäß 4a,
  • 5 eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs beim Aufnehmen eines Rollwagens.
  • 1a, 1b, 2a und 2b zeigen einen aus dem Stand der Technik bekannten Rollwagen und ein bekanntes Flurförderzeug.
  • 1a, 1b zeigt eine Draufsicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Flurförderzeugs 1, insbesondere eines Niederhubkommissionierers, auf dem ein Rollwagen 2 aufgenommen ist. Der Doppelfeil 6 in 1a zeigt in zwei Bewegungsrichtungen, in die das Flurförderzeug verfahren werden kann. Ein Beladen des Rollwagens 2 auf dem Flurförderzeug 1 kann nur über die offene Seite 10 des Rollwagens 2 in Richtung des Pfeiles 4 geschehen.
  • Wird der Rollwagen 2 vom Flurförderzeug 1 so aufgenommen, dass die offene Seite 10 des Rollwagens 2 von dem Grundkörper 9 des Flurförderzeugs 1 verdeckt wird, kann der Rollwagen 2 nicht beladen werden, solange dieser auf dem Flurförderzeug 1 angeordnet ist. Dass das Beladen in diesem Falle nicht möglich ist, wird durch den durchgestrichenen Pfeil 5 angedeutet.
  • 2a und 2b zeigen ebenfalls einen aus dem Stand der Technik bekannten Rollwagen 2. 2a zeigt zwei Seitenansichten des Rollwagens 2, wobei der Rollwagen 2 drei geschlossene Seiten 12 aufweist. Ferner weist der Rollwagen 2 zwei Lenkrollen 18a auf sowie zwei Bockrollen 18. 2b zeigt eine Draufsicht des Rollwagens 2, aus der erkennbar ist, dass der Rollwagen 2 drei geschlossene Seiten 12 und eine offene Seite 10 aufweist. Die geschlossenen Seiten 12 zeichnen sich durch eine gitterartige Struktur aus, durch die hindurch weder eine Ware aufgeladen noch entladen werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in den 3 bis 5 beschrieben, wobei gleiche Teile mit bereits verwendeten Bezugszeichen nummeriert sind.
  • 3a und 3b zeigen zwei Ansichten des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 1. Das Flurförderzeug 1 weist einen Grundkörper 9 auf, an den ein Lastarm 11 angrenzt. Auf dem Grundkörper 9 ist eine Haltevorrichtung 14 angebracht. Die Haltevorrichtung 14 ist jeweils an einem seitlichen Ende des Grundkörpers 9 angebracht. Ferner weist die Haltevorrichtung 14 eine Ausnehmung 15 auf, die sich von einem mittleren Bereich der Haltevorrichtung 14 bis zu deren oberen Ende erstreckt. Durch die Ausnehmung 15 werden an der Haltevorrichtung 14 jeweils zwei Streben 16 ausgebildet.
  • Eine Lenk- und Steuereinheit 20 ist an der Haltevorrichtung 14 angebracht, wobei die Lenk- und Steuereinheit 20 als zwei getrennte Bedienelemente 21 ausgebildet ist, die jeweils an den Streben 16 angeordnet sind. Jedes Bedienelement 21 der Lenk- und Steuereinheit 20 ist entlang der Strebe 16 höhenverstellbar angeordnet. Die Lenk- und Steuereinheit 20 ist dazu ausgebildet, Bewegungen, wie Vorwärtsfahren, Rückwärtsfahren, Stehenbleiben, Anheben des Lastarms 11, Absenken des Lastarms 11 sowie Halten des Lastarms 11 auf einer bestimmten Höhe durchzuführen.
  • Der Lastarm 11 grenzt an der länglichen Seite des Grundkörpers 9 an, wobei in dem Lastarm 11 eine Hubeinrichtung 13, eine Batterie 22 und eine Antriebseinheit 23 angeordnet sind. In den 3a und 3b ist angedeutet, dass die Hubeinrichtung 13, die Batterie 22 und die Antriebseinheit 23 in einer bedeckten Ausnehmung des Lastarmes 11 angeordnet sind, weshalb die Hubeineinrichtung 13, die Batterie 22 und die Antriebseinheit 23 als solche nicht dargestellt sind. Der Lastarm 11 ist, wie gezeigt, als eine Hubplattform ausgebildet. Die Hubplattform des Lastarmes 11 ist entsprechend flach ausgebildet, so dass der Lastarm 11 einen Rollwagen 2 unterfahren kann.
  • 4a und 4b zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs. Das in den 4a und 4b gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel aus 3a und 3b darin, dass sich die Streben 16 der Haltevorrichtung, ausgehend vom Grundkörper 9, hinfort erstrecken. Die Bedienelemente 21 sind daher entlang der gesamten Länge der Haltevorrichtung 14 verschiebbar angeordnet. Der Doppelpfeil 26 deutet eine mögliche Verschiebung des Halteelements 14 entlang der Strebe 16 an. Die Bedienelemente 21 weisen jeweils einen Fahrschalter 21a, einen Schalter zur Ansteuerung des Hebevorgangs 21b des Lastarmes 11 und einen Schalter zur Ansteuerung des Senkvorgangs 21c auf. Der Lastarm 11 ist in 4a in einem angehobenen Zustand (gestrichelte Linie 24) dargestellt. Der Hub des Lastarmes 11 ist entsprechend mit der Ziffer 25 gekennzeichnet. Bei dem in den 4a, 4b dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Bedienelemente 21 der Lenk- und Steuereinheit 20 die Oberfläche des Grundkörpers 9 berühren. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Fahrschalter 21a und/oder der Schalter zur Ansteuerung des Hebevorgangs 21b und/oder der Schalter zur Ansteuerung des Senkvorgangs 21c derart an dem Bedienelement 21 angeordnet sind, dass die Schalter 21a, 21b, 21c mit einem Fuß einer das Flurförderzeug bedienenden Person bedient werden können.
  • 5 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs. In einer Seitenansicht wird das Einfahren 30 des Flurförderzeugs 1 auf einen Rollwagen 2 gezeigt. Das Flurförderzeug 1 unterfährt den Rollwagen 2, was durch den Pfeil 31 dargestellt ist. Nachdem das Flurförderzeug 1 den Rollwagen 2 unterfahren hat, kann der Rollwagen 2 auf dem Lastarm 11 in Richtung des Pfeils 32 angehoben werden. Sobald der Rollwagen durch den Lastarm angehoben ist und der Rollwagen den Boden nicht mehr berührt, kann das Flurförderzeug 1, beispielsweise in Richtung des Pfeils 34, verfahren werden. Soll beispielsweise der Rollwagen 2 mit weiteren Gütern beladen werden, so können Güter (nicht dargestellt) über den Grundkörper 9 hinweg in Richtung des Pfeils 34 auf den Rollwagen 2 aufgeladen werden. In vorteilhafter Weise kann über das erfindungsgemäße Flurförderzeug 1 eine Ware auf einen aufgenommenen Rollwagen 2 in einfacher Weise aufgeladen oder entladen werden, ohne dabei den Rollwagen 2 von dem Flurförderzeug 1 herablassen oder um das Flurförderzeug herumlaufen zu müssen.

Claims (15)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Niederhubkommissionierer, zum Transport von Rollwagen (2) mit mindestens drei Rädern und/oder Rollen (8, 8a), einem Grundkörper (9) und einem Lastarm (11), der über eine Hubeinheit (13) anhebbar ist, um einen auf dem Lastarm (11) angeordneten Rollwagen (2) anzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) derart flach ausgebildet ist, dass eine Flachseite eines auf dem Lastarm (11) angeordneten Rollwagens (2) zu weniger als 30%, bevorzugt weniger als 10%, verdeckt ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) eine Grundfläche eines länglichen Quaders aufweist.
  3. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (11) an den Grundkörper (9) angrenzt und an seinem von dem Grundkörper (9) fortweisenden Ende mindestens ein Antriebsrad (8a) aufweist.
  4. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Haltevorrichtung (14) vorgesehen ist, die in Form einer Strebe (16) ausgebildet ist, wobei ein Ende der Haltevorrichtung (14) an dem Grundkörper (9) befestigt ist und das andere Ende von dem Grundkörper (9) fort weist.
  5. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) eine Lenk- und Steuereinheit (20) aufweist, wobei die Lenk- und Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, die Bewegungen vorwärts fahren, rückwärts fahren, stehen bleiben, anheben des Lastarmes (11), absenken des Lastarmes (11) sowie halten des Lastarmes (11) auf einer bestimmten Höhe durchzuführen.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk- und Steuereinheit (20) als zwei getrennte Bedienelemente (21) ausgebildet ist
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk- und Steuereinheit (20) an der Haltevorrichtung (14) angebracht ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk- und Steuereinheit (20) entlang der Strebe (16) der Haltevorrichtung (14) verschiebbar angeordnet ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander verlaufende Haltevorrichtungen (14) an dem Grundkörper (9) angebracht sind.
  10. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Flurförderzeug (1) mit Energie versorgende Batterie (22) an oder in dem Lastarm (11) und/oder dem Grundkörper (9) angeordnet ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (23) für das Flurförderzeug (1) an oder in dem Lastarm (11) und/oder dem Grundkörper (9) angeordnet ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (11) derart flach ausgebildet ist, dass er einen in einer geringen Unterfahrhöhe über den Boden aufzunehmenden Rollwagen (2) unterfahren kann.
  13. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (11) als Hubplattform ausgebildet ist.
  14. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (22) und die Hubeinheit (13) und die Antriebseinheit (23) in oder unter dem Lastarm (11) angeordnet sind.
  15. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (21) der Lenk- und Steuereinheit (20) höhenverstellbar an der Haltevorrichtung (14) angebracht sind.
DE201320002176 2013-03-07 2013-03-07 Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen Expired - Lifetime DE202013002176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002176 DE202013002176U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002176 DE202013002176U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002176U1 true DE202013002176U1 (de) 2014-06-11

Family

ID=51015287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002176 Expired - Lifetime DE202013002176U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002176U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292730A (en) * 1994-09-01 1996-03-06 Robert Avid Hutchinson A portable hydraulic forklift attachment for a pallet truck
DE20313955U1 (de) * 2003-09-05 2003-12-11 Jung Hydraulische Hebetechnik Gmbh Transportwagen
DE102008002543A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Transportgerät und Transportvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292730A (en) * 1994-09-01 1996-03-06 Robert Avid Hutchinson A portable hydraulic forklift attachment for a pallet truck
DE20313955U1 (de) * 2003-09-05 2003-12-11 Jung Hydraulische Hebetechnik Gmbh Transportwagen
DE102008002543A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Transportgerät und Transportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE1924223B2 (de) Seitenlader
DE102011080857A1 (de) Transportanhänger
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
DE7625321U1 (de) Ladevorrichtung
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE102018112566A1 (de) Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
DE202013002176U1 (de) Flurförderzeug zum Transport von Rollwagen
DE102019101864A1 (de) Wagen mit Initialhub
DE202014003501U1 (de) Motorisch angetriebenes Flurförderzeug zur Traktion eines Ladungsträgers
DE202009009056U1 (de) Rollvorrichtung mit Rollenschutz
EP4067288A1 (de) Hebe- und verfahrvorrichtung
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE202013001934U1 (de) Mobiler Transportpalettenstapler
DE926058C (de) Vorrichtung zum Transport insbesondere schwerer Lasten durch ein mit Hubzinken versehenes Foerderfahrzeug, z. B. Hubstapler
DE10256011A1 (de) Transportwagen für Metallbunde
DE60319062T2 (de) Multifunktionaler Hubwagen mit hoher Beweglichkeit
DE19517812C1 (de) Schienengebundene Behälterverfahranlage, insbesondere Containerverfahranlage für Müllverbrennungsanlagen
AT238097B (de) Flurfördergerät
AT3733U1 (de) Transportwagen
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE102015116346A1 (de) Wechselvorrichtung für Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
DE102011018800A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right